Allgemein
Weinwissen auf oechsle.tv – Videoportal im Web
Das Deutsche Weininstitut – kurz DWI – hat im Internet ein neues Videoportal gestartet.
Das Videoportal bietet verschiedene Film-Beiträge zu den folgenden Themen:
- Arbeiten im Weinberg
- Arbeiten im Keller
- Informationen zu den 13 deutschen Weinbaugebieten
- Deutsche Weinkönigin
- Events
- Fremdbeiträge
Der Großteil der Beiträge ist in deutscher Sprache. Jedoch gibt es auch Englische Beiträge.
Über 50 Film-Beiträge gibt es bereits auf dem Videoportal vom Deutschen Weininstitut. Das Videoportal vom DWI findet man unter www.oechsle.tv .
Weine.Winzer.Wege – WeinKultur in Österreich auf ORF III
Auf ORF III ist am letzten Samstag eine neue, 15 teilige Serie gestartet.
Weine.Winzer.Wege
Im Mittelpunkt dieser Serie Weine.Winzer.Wege stehen die verschiedensten Weinregionen Österreichs, die österreichischen Weine und die Winzer.
Dazu die wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen der österreichischen Weinbauregionen.
Zu jeder Weinbauregion gibt es umfangreiche Reportagen. Somit bekommt man einen Reiseführer zum Thema Wein präsentiert.
Der Wein – eine Visitenkarte der jeweiligen Region. Jede Reportage einer Weinbauregion dauert 25 Minuten.
Die erste Folge war bereits letzten Samstag: Kremstal.
Die nächsten Folgen:
- 21. September 2013 um 17.30 Uhr: Süd- und Mittelburgenland.
- 28. September 2013 um 17.40: Wagram.
- 5. Oktober 2013: Klosterneuburg
(Foto: eigenes Bild)
Deutsche Weinkönigin – Nadine Poss
Deutschland hat eine neue Weinkönigin.
Die 65. Deutsche Weinkönigin heißt Nadine Poss.
Sie ist 21 Jahre jung und kommt aus Windesheim an der Nahe.
An der Seite von Nadine Poss stehen die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Ramona Diegel aus Pfaffen-Schwabenheim in Rheinhessen und Sabine Wagner aus Hochheim im Rheingau.
Nadine Poss, eine zierliche Weinfachfrau, wird in den nächsten 12 Monaten die deutschen Weine auf rund 250 Veranstaltungen im In- und Ausland vertreten.
Ins Rennen sind insgesamt zwölf Weinköniginnen aus zwölf deutschen Weinanbaugebieten gegangen. In der Vorausscheidung mussten die jungen Damen ihr Weinwissen beweisen und auch zeigen, dass sie auch entsprechend präsentieren und kommunizieren können.
Im Finale waren dann sechs Kandidatinnen übrig. Hier mussten die Damen ihren Charme, ihre Ausstrahlung und ihre Spontanität unter Beweis stellen.
Am Ende entschied sich die Jury – bestehend aus 80 Politikern, Weinexperten und Medienleuten – für Nadine Poss.
(Bilder: deutscheweine.de)
Wein im Garten im September
Die Tage werden kürzer und der Sommer packt nun langsam zusammen. Der Herbst steht vor der Tür. Bzw. wenn man sich aktuell das Wetter ansieht: Der Herbst ist da.
So habe ich wieder mal einige Fotos von unseren Weinreben aus unserem Garten gemacht. Die Blätter sind aktuell noch schön grün. Die Trauben reifen. Die ersten, weißen Trauben sind bereits zum Essen.
(Bilder: eigene Fotos)
Reise zum Wein – Weintourismus-Datenbank im Internet
Seit August gibt es eine neue Plattform von „Österreich Wein Marketing“ – kurz ÖWM. In Deutsch und in Englisch wird eine tolle Plattform für alle Weintouristen in Österreich geboten. So findet man einfach alle Informationen für die Reisen in die österreichischen Weinbaugebieten.
www.diereisezumwein.at
Das neue Tool „Reisen & Wein“ ist eine Erweiterung der Webseite österreichwein.at .
Eine umfangreiche Datenbank für alle Weinfreunde, die in die Weingebiete reisen wollen. Das OnlineTool „Reisen & Wein“ verbindet mehrere Datenbanken miteinander und bietet so umfangreiche Informationen. So gibt es einerseits die Daten der Winzerdatenbank und jener der Weindatenbank. Diese sind verknüpft mit Datenbanken für Gastronomie-Guides, für Übernachtungsmöglichkeiten und mit den vielen Wein-Sehenswürdigkeiten.
So können Online die verschiedensten Ziele gesucht werden. Egal ob Winzer, Weine, Vinotheken, Hotels oder Gastronomie. Damit lassen sich dann die gewünschten Routen zusammenstellen.
Sofern man sich anmeldet, kann man sein eigenes Profil und seine eigenen Routen speichern. Weiters besteht auch die Möglichkeiten, zu vorhandenen Zielen und Routen auch eigene Fotos und Videos hochzuladen. Außerdem kann man Kommentare hinterlassen und Bewertungen abgeben.
Wein trinken und Korken bleibt in der Flasche – offenen Wein lagern
Vor einigen Tagen bin ich über eine Neuigkeit gestossen: Coravin.
Coravin ist ein neues System, um aus Weinflaschen mit Naturkorken den Wein zu bekommen, ohne den Korken zu ziehen. Ja, korrekt, der Kork bleibt in der Flasche. Und die Flasche wird auch nicht zerbrochen.
Normalerweise öffnet man die Weinflasche, indem man den Kork zieht. Zusammen mit der Luft beginnt der Wein zu oxidieren. Mit dem Coravin-System bleibt der Kork in der Flasche. Mit dem Coravin-Wine-Access-System wird eine dünne Hohlnadel durch denn Kork gestochen. Dadurch kann die gewünschte Weinmenge entnommen werden. Der Rest der Flasche wird mit Argon-Gas versiegelt. Die Nadel kann wieder aus den Korken gezogen werden und der Kork dichtet selbst wieder ab.
Durch dieses System soll eine angebrochene Weinflasche auch noch nach einem Jahr so schmecken, als ob der Wein frisch geöffnet wurde. Sommeliers und Weinkenner sollen das System getestet und für gut befunden haben.
Coravin ist zu einem Preis von 299,- US-Dollar zu kaufen.
Zu diesem Preis kann man sich schon einige gute Flaschen Wein kaufen. Und Wein trinkt man selten alleine. Daher bevorzuge ich auch in Zukunft das klassische System mit dem Korkenzieher. Davon abgesehen setzt sich immer mehr der Schrauber bei den Weinen durch. Und im Kühlschrank hält eine Flasche Wein auch schon mal einen oder zwei Tage.
Wie Coravin aussieht und funktioniert sieht man im folgenden Video:
http://youtu.be/EvuIqFXRdPE
Weinfest Steinerkirchen 2013 – ein kurzer Rückblick
Auch heuer fand in unserem Ort wieder das Weinfest statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen wurde aber heuer in der Bauhofhalle veranstaltet. Wie auch in den Jahren zuvor, war die Halle schön geschmückt. Jeder Winzer hatte seine eigene, kleine Hütte und dazwischen wurden Pflanzen, Sträucher, Weinreben und sogar Bäume aufgestellt. So hatte das ganze wenig Charakter von der Halle.
Am ersten Tag vom Weinfest blieb das Publikum gänzlich aus. Ich denke, da haben sich maximal um die 50 Weinliebhaber zum Weinfest verirrt. Eigentlich schade, aber es gab starke Konkurrenz: Fußball-Länderspiel Österreich gegen Deutschland, Shopping-Night in Wels mit Weinverkostungen, großes Wein & Kunst-Event in Linz und viele andere Veranstaltungen.
Für die anwesenden Winzer war somit wenig bis nichts auszuschenken und so konnten die Winzer ihre Weine untereinander verkosten.
Besser hat es da schon am 2. Tag, am Samstag ausgeschaut.
Die Halle war am Samstag gut gefüllt. Da waren viele Weinliebhaber anwesend und verkosteten die verschiedensten Weißweine und Rotweine der Winzer! Außerdem gab es am Samstag eine schwungvolle Trachtenmodenschau. Trachtenmode für Jung und Alt. Die beste Figur auf der Bühne machten dabei die Kinder in ihrem tollen Trachtengewand.
Folgende Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten und Teils auch persönlich anwesend:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Gschaar, Klöch (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Gessl, Zellerndorf (Niederösterreich)
- Weingut Achs, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Neben dem Wein gab es auch schon den ersten Sturm zum Verkosten. Zum Beispiel beim Weingut Schwarzl konnte man den ersten, weißen Sturm genießen. Der Schilchersturm lässt noch etwas auf sich warten. Der sollte dann in rund 1 bis 2 Wochen verfügbar sein.
Die unterschiedlichsten Weine bei den Winzern hatten eine gute Qualität.
Einziger Wehrmutstropfen war, dass die Veranstaltung teilweise sehr stark für Wahlwerbung missbraucht wurde. Aber aktuell entkommt man den Politikern nicht…. Ansonsten eine gelungene Veranstaltung.
(Fotos: eigene Bilder)
Martiniloben – Termine rund um die Gans im Burgenland 2013
Im Burgenland gibt es im Herbst viel zu feiern. Da wäre mal der Wein und die Feste rund um die Gans. Speziell zu Martini finden die Gans und der Wein zusammen. Am 11. November 2013 wird beim Martiniloben der Wein und die Gans gefeiert.
Der junge, staubige Wein wird am Martinitag – dem 11. November – getauft. So wird der junge Wein zum Heurigen erhoben.
Folgend einige Weinveranstaltungen rund um Martini im Burgenland:
Gansltanz, Purbach
Purbach lädt zum Gansltanz am 1. November 2013.
Weintaufe, Bad Sauerbrunn
Weintaufe und Weinverkostung in der Genussquelle Rosalia in Bad Sauerbrunn am 9. November 2013.
Gänsemarsch in den Weingarten, Deutschkreutz
Im Gänsemarsch von der Gebietsvinothek Deutschkreutz in die Weinberge. Riedenwanderung inkl. Weinverkostung am 27. bis 29. September 2013.
Gans und Wein auf Tour, Neckenmarkt
Magnumverkostung in der Neckenmarkter Vinothek. Weinwanderung entlang des WeinSteinWeges in die Weinberge. Am 1. bis 3. November 2013.
Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg
Die Lutzmannsburger Winzer laden zum Meet&Greet der Vereinten Winzer Blaufränkischland. Tag der offenen Kellertür. Am 8. bis 9. November 2013.
Martini Weekend in Deutschkreutz
Spaziergang durch das Deutschkreutzer Weingebirge. Weingartenjause und Weinverkostung. Am 8. bis 10. November 2013.
Martini Gans(z) anders in Neckenmarkt
Die Winzer laden zur Jungweinverkostung. Wanderungen mit den Winzern entlang dem WeinSteinWeg. Weinverkostung in den Weinbergen. Rotweinnacht im Fahnenschwinger Weinbaumuseum. Am 8. bis 11. November 2013.
Gans & Wein in Deutschkreutz
Anekdotenreiche Lesung des Deutschkreutzer Schauspielers Reinhold Moritz. Rotweinverkostung. Herbstspaziergänge durch die Deutschkreutzer Weingärten. 22. und 23. November 2013.
Gans im Glück in Heiligenbrunn
Spaziergang durch die Weinkellergasse. Weindegustation. Uhudlerverkostung. 2. bis 11. November 2013.
Martiniloben in Gols
80 offene Kellertüren. Weinverkostungen. Am 8. bis 10. November 2013.
Martiniloben in Rust
Am 2. bis 3. November 2013.
Martiniloben in Podersdorf am See
Vom 7. bis 10. November 2013.
Martiniloben in Neusiedl am See
Am 8. bis 9. November 2013.
Martiniloben in Jois
Am 8. bis 9. November 2013.
Martiniloben in Illmitz
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.
Martiniloben in Apetlon
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.
Martiniloben in Breitenbrunn am Neusiedlersee
Vom 8. bis 10. November 2013.
Falstaff Weinguide 2013
Wie jedes Jahr im Sommer, so auch heuer. Er ist wieder da. Und das bereits zum 16. Mal.
Der neue Falstaff Weinguide 2013.
Sozusagen ein Wein-Jahresbericht von Falstaff-Chefredakteur und Weinguide-Autor Peter Moser.
Der Falstaff Weinguide 2013 ist wieder mächtiger geworden. Dieses mal hat der Weinguide stolze 890 Seiten. Um 50 Seiten mehr als im Vorjahr.
Der Falstaff-Weinguide 2013 in Zahlen:
- 890 Seiten
- 3000 bewertete Weine aus Österreich
- 444 Österreichische Weingüter
- 33 Weingüter aus Südtirol
- 230 bewertete Weine aus Südtirol
Die einzelnen Weingüter werden jeweils kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es einen Überblick inkl. Bewertung der verschiedenen Weine der jeweiligen Weingüter.
Zu dem gibt es eine Übersicht von rund 500 Bezugsquellen für die Weine inklusive Orientierungslandkarten. Weiters findet man im Falstaff Weinguide auch Hotel- und Restauranttipps.
Die Weingüter wurden auch wieder mit Sternen – Höchstnote 5 Sterne – bewertet. Ein 5-Sterne-Weingut wird im aktuellen Falstaff Weinguide wie folgt beschrieben:
“Weingut, das immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Der Betrieb zählt zu den besten der Welt und genießt entsprechende internationale Anerkennung und Nachfrage.”
Die Fünf-Sterne-Top-Weingüter im Falstaff Weinguide 2013 sind:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben/Dürnstein
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut F.X. Pichler, Oberloiben/Dürnstein
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
Den Falstaff Weinguide 2013 kann man im Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon – um 16,90 Euro kaufen.
(Bild: eigenes Bild)
Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 4)
Der letzte Tag zeigte sich bzgl. Wetter von der schönsten Seite. Angenehm warm. Sonnenschein. So gefällt die Südsteiermark natürlich noch besser.
Weingut Pilch
Das Weingut Pilch liegt fast an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Ratsch. Wie jedes Jahr haben wir uns auch dieses Jahr wieder in der Buschenschank mit einer klassischen, steirischen Jause verwöhnen lassen. Dazu gab es natürlich die verschiedensten Weine zum Verkosten.
Die Weine stammen aus der Lage Oberranzried. Die Böden sind sandig und tiefgründig Lehm.
Der “Cuvée 2012” ist ein leichter, fruchtiger Sommerwein. Ein Cuvée aus Rivaner und Weißburgunder. Dezente Frucht. Hinten etwas leer. Sehr gut angekommen ist bei uns der Gelbe Muskateller 2012. Bereits in der Nase klassische, feine Muskat-Aromen. Zitrus.
Ein klassischer Topwein war der Sauvignon Blanc 2012. Paprika. Schöne Frucht. Grasig. Sehr harmonisch.
Dann wäre noch der Sämling 88 zu erwähnen. Sehr fruchtig. Marillen und Pfirsich. Etwas Restzucker im Abgang.
Weingut Trabos
Unsere letzte Station war dann das Weingut Trabos.
Am Kranachberg liegt das Weingut Trabos. Mitten in den Weingärten. Das Weingut selbst ist toll gepflegt. Der gemütliche Buschenschank lädt ein zum Verweilen. Und so konnten auch wir die Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen. Nicht nur die Sonnenstrahlen. Auch die Weine! Und dazu natürlich eine wunderbare Jause. Zusammengefasst kann man sagen: Der aktuelle Jahrgang ist perfekt gelungen!
Da war kein Wein dabei, wo ich gesagt hätte: nein, dieser nicht!
Einige Weine vom Weingut Trabos:
-
Welschriesling 2012
würzig, frisch, harmonische Säure -
Der Steirer 2012
Sommercuvée, Zitrus, leicht, harmonisch -
Gelber Muskateller 2012
Kräuter, elegant, Zitrone, Muskat. Fruchtig -
Sauvignon Blanc Klassik 2012
Zitrone, Stachelbeere, Holunder, Mineralisch. Fruchtig. Sehr rund. -
Sämling 88 2012
Pfirsich, saftig, fruchtig. -
Sauvignon Blanc Kranachberg 2011
würzig, Paprika, fruchtig, schöner Abgang.
Natürlich durfte eine kleine Führung durch den Weinkeller nicht fehlen!
Und so geht wieder eine wundervolle Zeit in der Südsteiermark zu ende.
Die Südsteiermark bleibt uns wieder in guter Erinnerung: Herrliche Landschaft. Super Weine. Nette Leute.
(Bilder: eigene Bilder)