Archiv der Kategorie: Allgemein

Weinbriefmarkenserie – Südsteiermark

Die Weinbriefmarkenserie der österreichischen Post geht in die zweite Runde. Eine Sonderbriefmarke rund um das Thema Wein. So gibt es von der Post jedes Jahr eine neue „Wein-Briefmarke“. Mit dieser speziellen Briefmarkenserie werden die heimischen Weinbaugebiete präsentiert. Letztes Jahr wurde die Weinreise auf den Briefmarken im Weinviertel gestartet. Ich habe hier auf rotwein-weisswein.at darüber berichtet. Nun geht die Weinreise weiter in die Südsteiermark. Für mich die schönste Weingegend in Österreich.

Gerne wird die Südsteiermark auch als die

Toskana Österreichs

bezeichnet. Die Weinliebhaber kennen sie: fruchtige Weißweine, wie Sauvignon Blanc, Muskateller, Sämling, Morillon oder Welschriesling. Dazu der klassische Klapotetz.

Suedsteiermar Sonderbriefmarke Post

Auf der neuen Sonderbriefmarke ist ein Weinglas abgebildet in dem sich ein Weingarten mit Klapotetz befindet. Zusätzlich sind die Trauben und ein Blatt vom Sauvignon Blanc abgebildet.

Ein kleiner Ausblick auf die nächste Sonderbriefmarke zum Thema Wein: Nächstes Jahr – 2014 – wird das Weinbaugebiet Wachau verewigt.

(Bild: Sonderbriefmarke Südsteiermark – Österreichische Post AG)

Weinveranstaltungen in Deutschland – eine App sagt wann und wo

Weinziele – das ist eine App für Android-Smartphones und für iPhones um Weinevents und Winzer zu suchen und zu finden.

Die App ist kostenlos und wird vom Deutschen Weininstitut – kurz DWI – kostenlos angeboten. Mit dieser App hat man Zugriff auf Weinveranstaltungen in ganz Deutschland. Über 2000 Weinveranstaltungen kann man in der Datenbank suchen. Egal ob Weinverkostung, Weinfest oder Weinseminar. Man kann alles in der Datenbank suchen. Eingeschränkt nach Datum oder Weinanbaugebiet oder Name, Ort, Postleitzahl.

Zusätzlich sind mehr als 1600 Winzer in der Weinerzeuger-Datenbank erfasst. Hier kann man nach dem Winzernamen oder Ort oder Postleitzahl suchen. Auch nach Weinanbaugebiete und Rebsorten kann man einschränken

Die App Weinziele findet man kostenlos im Google Playstore bzw. Apple App Store.

Eine nette App für alle Weinfreunde in Deutschland. Und wenn es mal schnell über den Laptop oder PC gehen soll, so kann man dies auch über die Webseite www.weinziele.net machen.

 

Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten gewinnen

Erstmals findet heuer in Wien die

Falstaff Weißweingala

statt.

1 FalstaffWeissweingala Hofburg

 

In der Wiener Hofburg können die Weißweine von 120 heimischen Spitzenweingütern verkostet werden. Rund 500 Weißweine werden dabei angeboten. Da bekommt man das gesamte Spektrum der heimischen Weißweinvielfalt. Frisch-Fruchtige Muskateller, die klassisch pfeffrigen Grünen Veltliner, die tollen Sauvignon Blancs, die charakterstarken Urgesteinsrieslinge oder auch Süßweine. Die österreichischen Weißweine sind vertreten.

 

Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.

 

Falstaff Weissweingala 2013

Im Rahmen der ersten Falstaff Weißweingala wird auch der neue Falstaff-Weinguide 2013 vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr. Um 18.00 Uhr werden die Sieger des “Grünen Veltliner Grand Prix” sowie der “Falstaff Winzer des Jahres” ausgezeichnet.

Tickets für die Falstaff Weißweingala in der Wiener Hofburg gibt es im Vorverkauf um 30,- Euro. Gourmetclubmitglieder und Falstaff-Abonnenten bezahlen nur 25,– Euro. An der Tageskasse kostet eine Karte 35,– Euro. Blogleser von www.rotwein-weisswein.at haben es mit ein bißchen Glück aber viel besser. Denn…..

Verlosung von Eintrittskarten

Als besonders Zuckerl für alle Blogleser von rotwein-weisswein.at verlosen wir einmal 2 Eintrittskarten für die Falstaff Weisswein Gala 2013 in Wien im Gesamtwert von 70,- Euro!
Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit dem Betreff “Gewinnspiel Falstaff Weissweingala 2013” inkl. Name und Adresse bis zum 16. Juni 2013 senden.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück beim Gewinnspiel!

 

 

Schweizer Weine in der Best-Of-Liste von Robert Parker

Mit der erstmaligen Aufnahme von vier Schweizer Weinen in die “Best of 2012”-Liste des renommierten amerikanischen Weinkritikers Robert Parker kann man getrost von einem Ritterschlag für die Schweizer Weinindustrie reden. Die erwähnten Winzer dürften in der Tat wirklich stolz darauf sein, dass die Weinanbaugebiete im Waadt, Wallis und Tessin einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Das gilt im Besonderen für die USA, wo Schweizer Weine bisher keine grosse Rolle gespielt haben.

Die Weinkritiker Robert Parkers haben in ihren Kommentaren Besonderheiten des Schweizer Weinanbaus dokumentiert. Die Grundlagen der Schweizer Weinvielfalt und Winzerkunst sind da:

  • Ein unglaublicher Sortenreichtum.
  • Stark variierende Böden
  • Unterschiedliche klimatische Bedingungen sind die

Doch um den optimalen Wein herzustellen, ist viel handwerkliches Geschick erforderlich. Nicht wenige Winzer keltern ihre Lagen separat, um aus den unterschiedlichen Bodenverhältnissen das Beste herauszuholen.
Die Mühe lohnt sich, hat aber auch ihren Preis. Die von Robert Parker ausgezeichneten Weine kosten etwa zwischen 16,- und 22,- Euro je Flasche. Auch das ist ein Grund dafür, dass derzeit nur ein bis zwei Prozent der Schweizer Weinproduktion ins Ausland exportiert wird. Durch die Stärke des Schweizer Frankens wird sich daran wohl in Zukunft nur wenig ändern.

Doch gute Schweizer Weine sind auch für kleinere Geldbeutel zu erwerben. Einige Merlot-Weine des beim Grand Prix du Vin Suisse im Herbst vergangenen Jahres zum Winzer 2012 gekürten Tessiner Winzers Claudio Tamborini sind zum Beispiel beim Weinhändler Bruno Jeggli bereits ab rund 11,- Euro erhältlich. Wer weiß, wohin diese Auszeichnung Claudio Tamborini in der Zukunft noch führt. Einer der Sieger in der Chasselas-Kategorie des Jahres 2009, die Domaine des Muses von Robert Taramarcaz, gehört zu den bereits erwähnten “Best of 2012”-Winzern!

Gleiches gilt für den Walliser Winzer Philippe Constantin, der 2011 den Finalsieg in der Kategorie “Sortenreine Weine” erlangte. Sein im Barrique-Fass ausgebauter Pinot Noir 2009 ist zum Beispiel bei Bruno Jeggli für rund 25,- Euro erhältlich. Auch seine Weine haben internationale Anerkennung verdient.

Ein Blick auf die Preisträger des Grand Prix du Vin Suisse der vergangenen Jahre zeigt:
Große Weine werden zwischen dem Züricher Weinland und dem Tessin in allen Weinanbaugebieten der Schweiz hergestellt.
Das Weingut Nadine Saxer ist ein Beispiel für die Winzerkunst im nördlichen Teil der Schweiz. Nadine Saxer und ihr Mann Stefan Gysel wurden 2009 zu den Winzern des Jahres gekürt. Besonders beliebt sind ihr im Barrique-Fass ausgebauter Pinot Noir sowie die Sauvignon-Blanc-Kreationen.

Die Chance, zu internationalem Ruhm zu gelangen, scheint für Winzer aus den größten Anbaugebieten Waadt und Wallis sowie dem von Boden- und Klimaverhältnissen so begünstigtem Tessin besonders gross zu sein. Der Schweizer Traditionsrebe Chasselas und allen Winzern ist die Aufnahme Schweizer Weine in die Liste der besten Weine 2012 durch Robert Parker jedenfalls zu gönnen.

 

 

Weinfrühling 2013 in Linz – ein Rückblick

Nun ist er wirklich da: der Frühling.

Und so hat die Veranstaltung am letzten Freitag in Linz perfekt gepasst: Der Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein in der Linzer City.

Der Weinfrühling startet bereits um 14.00 Uhr. Wir sind dann um ca. 15.00 Uhr eingetroffen. Und siehe da: der Saal ist schon ganz gut gefüllt. Es haben sich bereits unzählige Weinliebhaber eingefunden. Für einen Eintritt von 20,- Euro durfte man rein.

Dafür bekommt man bei genau 40 verschiedenen Winzern die verschiedenen Weinproben zur Verkostung. Dazu wird für zwischen durch immer wieder Brot angeboten. An großen Tischen in der Mitte vom Saal bekommt man jederzeit auch Mineralwasser.

Die Organisation dieser Weinveranstaltung ist sehr gut gelungen. Und das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich einmalig.

20130412 Weinfrühling201 008

 

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Winzer aus Niederösterreich am stärksten vertreten waren. Winzer aus der Wachau, dem Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram und Weinviertel. Würde sagen – ohne genau zu zählen – mehr als 3/4 der Winzer sind aus Niederösterreich anwesend gewesen. Und dann waren noch einige aus der Steiermark.

Und somit waren die am meisten vertretenen Weinsorten der Grüne Veltliner und der Riesling.

20130412 Weinfrühling201 010

 

Toll war, dass großteils tatsächlich die Winzerinnen und Winzer vertreten waren. So konnte man über den aktuellen Weinjahrgang 2012 reden oder über das Unglück oder Glück vom Spätfrost im Mai 2012. Einige Winzer hat es dabei ordentlich erwischt und mussten rund 40 Prozent Einbußen durch den Frost verzeichnen.
Der 2012 Jahrgang kann sich aber sehen lassen. Tolle, fruchtige Grüne Veltliner mit pfeffriger Würze. Oder die typischen Riesling. Da boten viele Weine ein tolles Trinkvergnügen.
Leider gab es auch den einen oder anderen Wein, der einfach leer war oder Fehltöne aufwies.

Aus der Südsteiermark überzeugten einige tolle Sauvignon Blanc. Egal ob klassisch oder im Holz ausgebaut.

Der Weinfrühling in Linz war eine sehr gelungene Veranstaltung!

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Das richtige Weinglas

Sicherlich hatten Sie schon des Öfteren einen guten Tropfen Wein vor sich und wollten den Geschmack durch ein geeignetes Weinglas noch besser zur Geltung bringen. Doch die Wahl des richtigen Glases ist alles andere als einfach.

Für volumenreiche und komplexe Rotweine eignen sich speziell die großen Bordeaux-Gläser, in welchen sich der Wein optimal entfalten kann. Diese Rotweine brauchen vor allem ausreichend Verdunstungsoberfläche, damit sich vielfältige Duft- und Aromanoten entwickeln können.
Große Burgundergläser mit bauchiger Form wurden vor allem für aromatische, reifere Rotweine mit wenig Gerbsäure erstellt. In diesem voluminösen Glas können sich die feinen Nuancen und Aromen ausbreiten – der Rotwein hat dadurch die Möglichkeit, offen zu atmen.

Weinglas

Der schlichte Weißweinkelch hingegen ist ein sehr vielseitiges Glas, in dem ein guter Wein genossen werden kann. Es wurde speziell für klare und vollmundige Weißweine mit mittelschwerem Körper angefertigt.
Das klassische Weißweinglas verfügt ebenfalls über eine elegante Form, jedoch ist dieses Glas ein wenig kleiner als der beschriebene Kelch. Dadurch ist es eher für leichte Weißweine perfekt geeignet.

So kann man den Wein genießen.

Eine noch größere Auswahl an Weingläsern bekommt man zum Beispiel bei Nachtmann und Spiegelau.

 

 

Vinexpo 2013 in Bordeaux, Frankreich

Im Juni öffnen sich wieder die Tore zur VINEXPO in Bordeaux.
Eine der wichtigsten Wein- und Spirituosen-Messen – die VINEXPO – findet dann bereits zum 17. Mal statt.

Es werden bei der VINEXPO mehr als 48.000 Fachbesucher aus 150 Ländern erwartet. Auf über 90.000 Quadratmetern präsentieren Hersteller aus rund 50 Ländern ihre Produkte. Obwohl die Weinfachmesse in Bordeaux stattfindet, ist die VINEXPO sehr international. Denn über 40 Prozent der Aussteller sind nicht aus Frankreich.
Somit können die Besucher eine Weltreise durch die Weinanbaugebiete der Erde starten. Viele Länder sind dabei wieder mit einem nationalen Pavillon vertreten.

vinexpo-19062011-2

 

Auch heuer wieder gibt es das Programm: Tasting by VINEXPO. Dabei werden geführte Verkostungen angeboten, Seminare und Präsentationen. Über 80 Veranstaltungen sind hierbei geplant.

Die Vinexpo 2013 findet vom 16. bis 20. Juni 2013 in Bordeaux statt.

Bei der Weinfachmesse sind ausschließlich Fachbesucher aus der Wein- und Spirituosenbranche, Gastronomie und Journalisten zugelassen.

(Foto: Vinexpo/Frédéric Demesure/Yann Kerveno)

 

Weinverschlüsse – Kork, Drehverschluss, Glasverschluss – ein Vergleich

Mittlerweile gibt es mehrere verschiedene Verschlüsse für eine Weinflasche. Da wären zum Beispiel der klassische Kork oder der Drehverschluss aus Metall bzw. Aluminium oder der Glasstopel. Und genau diese Verschlüsse werden unter den Weinliebhabern vielfach diskutiert.
Jeder Weintrinker hat meist so seinen Favoriten. Eigentlich geht es beim Verschluss darum, dass die Flasche gut verschlossen ist und das der Wein haltbar und lagerbar ist.

 

Welcher Verschluss ist für den Wein nun besser?

Naturkork

Der Naturkork wird aus der Rinde von Korkeichen hergestellt. Die Naturkorken werden heraus gestanzt. Die Korken haben feine Poren und dadurch kann der Wein atmen. Bei vielen Weintrinkern gehört ein Naturkork einfach dazu. Ohne geht es nicht. Der Plopp beim Öffnen der Weinflasche gehört dazu.
Der große Nachteil beim Naturkork ist jedoch, dass Trichloranisol entstehen kann. Dieser chemische Stoff ist frü den muffigen, modrigen Geruch bzw. Geschmack verantwortlich. Kurz: der Wein korkt.

Kork

 

Plastikkorken

Die sind vor ca. 10 Jahren ungefähr aufgetaucht und mittlerweile schon wieder verschwunden.

 

Drehverschluss

Der Drehverschluss wird aus Metall oder Aluminium-Legierungen hergestellt. Grundsätzlich ist diese Art von Weinverschluss ideal für den Wein. Absolut dicht. Ist unkompliziert. Die Weinflasche kann wieder problemlos verschlossen werden. Der Drehverschluss ist in der Herstellung günstig.
Jedoch gefällt vielen Weintrinkern diese Art von Verschluss nicht. Die Ästhetik spielt beim Weintrinken auch eine große Rolle. Viele Weinliebhaber läuft es kalt über den Rücken, wenn ein edler, guter Wein durch Aufschrauben des Drehverschlusses geöffnet wird. Wenig Stilvoll. Kein Plopp. Sondern nur ein Knack.

Schraubverschluss

 

Glasverschluss

Eine weitere Möglichkeit für das verschließen der Weinflasche ist ein Glasverschluss. Dies ist ein Glasstopel mit einem Kunststoffring zum Abdichten. Dieser Weinverschluss ist elegant. Beeinflusst nicht den Weingeschmack und die Flasche kann wieder problemlos verschlossen werden. Teilweise ist jedoch das Öffnen von Weinflaschen mit Glasverschluss nicht ganz einfach. Speziell wenn eine Weinflasche wieder verschlossen wurde, ist ein erhöhter Kraftaufwand zum Öffnen notwendig.
Ein Nachteil vom Glasverschluss ist der Preis.

 

Glasverschluss

 

 

 

Welsch-Lauf Südsteiermark

Bereits zum 19. Mal findet der WelschLauf in der Südsteiermark statt.
Bei dem Lauf durch die Landschaft der Südsteiermark ist für jeden Konditionsbereich etwas dabei. Marathon, Halbmarathon oder Viertelmarathon. Ganz wie jeder will. Laufend die die Südsteiermark erleben. Von der Welsch-Region entlang der Weinberge in die Schilcher-Region.

Heuer wird der Marathon in Ehrenhausen an der Südsteirischen Weinstraße gestartet. Der Halbmarathon startet in Eichberg-Trautenburg und der Viertelmarathon startet im Dorf Seggau/St. Johann im Saggautal. Das Ziel ist für alle in Wies an der Schilcherweinstraße.

Südsteiermark
Die Marathonteilnehmer müssen über 1440 Höhenmeter überwinden.
An der Strecke gibt es insgesamt 21 Labestationen für die Läufer aber auch für die Zuseher.

Der WelschLauf 2013 findet am Samstag, 4. Mai statt.

Alle Läufer, die sich bis zum 28. April 2013 angemeldet haben, finden ihren Vornamen auf der Startnummer.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Thronwechsel bei Jubiläumsball – Mödlinger Hauer bekommen neue Weinkönigin

Gleich zwei Gründe hat Mödlings Hauerschaft am 6. April zu feiern. Zum einen wurde vor genau 125 Jahren der “Verein der Weingärtner in Mödling” aus der Taufe gehoben. Zum anderen wird Marina Wilde an diesem Abend zur neuen Weinkönigin gekrönt.

Damals schweißte die Reblaus, ein noch unbekannter Schädling, die Weinhauer aus der Region zusammen. Die Gemeinde Mödling überließ dem Verein ein Grundstück zur Heranzucht amerikanischer, reblausresistenter Unterlagsreben. Durch das Veredeln in der Rebschule konnten die Weinreben gerettet werden. Heute gilt die Weinbauvereinigung hauptsächlich als Landschaftspfleger und Bewahrer von Traditionen, die im Jubiläumsjahr auch hochgehalten werden sollen.

Der 1. Mödlinger Hauerball, der im Gasthof “Kaiser von Österreich” im Jahre 1956 nach dem geglücktem Wiederaufbau gefeiert wurde, erlebt am 6. April eine Wiederbelebung, bei der es auch zu einem “Machtwechsel” kommt.

Mödling Weinbauverein Neue Weinkoenigin1

 

Weinprinzessin Marina Wilde wird die Regentschaft von Anna I. aus dem Hause Seper-Pferschy übernehmen. Allen beiden jungen Damen ist das Engagement im elterlichen Weinhauer-Betrieb gemeinsam.
Der Jubiläumsball der Weinhauer findet am 6. April in der Europa-Sport-Mittelschule, Mödling, statt. Natürlich gibt es auch eine Weinkost.

(Bild: Weinbauverein Mödling)