Allgemein
Vinexpo 2013 in Bordeaux, Frankreich
Im Juni öffnen sich wieder die Tore zur VINEXPO in Bordeaux.
Eine der wichtigsten Wein- und Spirituosen-Messen – die VINEXPO – findet dann bereits zum 17. Mal statt.
Es werden bei der VINEXPO mehr als 48.000 Fachbesucher aus 150 Ländern erwartet. Auf über 90.000 Quadratmetern präsentieren Hersteller aus rund 50 Ländern ihre Produkte. Obwohl die Weinfachmesse in Bordeaux stattfindet, ist die VINEXPO sehr international. Denn über 40 Prozent der Aussteller sind nicht aus Frankreich.
Somit können die Besucher eine Weltreise durch die Weinanbaugebiete der Erde starten. Viele Länder sind dabei wieder mit einem nationalen Pavillon vertreten.
Auch heuer wieder gibt es das Programm: Tasting by VINEXPO. Dabei werden geführte Verkostungen angeboten, Seminare und Präsentationen. Über 80 Veranstaltungen sind hierbei geplant.
Die Vinexpo 2013 findet vom 16. bis 20. Juni 2013 in Bordeaux statt.
Bei der Weinfachmesse sind ausschließlich Fachbesucher aus der Wein- und Spirituosenbranche, Gastronomie und Journalisten zugelassen.
(Foto: Vinexpo/Frédéric Demesure/Yann Kerveno)
Weinverschlüsse – Kork, Drehverschluss, Glasverschluss – ein Vergleich
Mittlerweile gibt es mehrere verschiedene Verschlüsse für eine Weinflasche. Da wären zum Beispiel der klassische Kork oder der Drehverschluss aus Metall bzw. Aluminium oder der Glasstopel. Und genau diese Verschlüsse werden unter den Weinliebhabern vielfach diskutiert.
Jeder Weintrinker hat meist so seinen Favoriten. Eigentlich geht es beim Verschluss darum, dass die Flasche gut verschlossen ist und das der Wein haltbar und lagerbar ist.
Welcher Verschluss ist für den Wein nun besser?
Naturkork
Der Naturkork wird aus der Rinde von Korkeichen hergestellt. Die Naturkorken werden heraus gestanzt. Die Korken haben feine Poren und dadurch kann der Wein atmen. Bei vielen Weintrinkern gehört ein Naturkork einfach dazu. Ohne geht es nicht. Der Plopp beim Öffnen der Weinflasche gehört dazu.
Der große Nachteil beim Naturkork ist jedoch, dass Trichloranisol entstehen kann. Dieser chemische Stoff ist frü den muffigen, modrigen Geruch bzw. Geschmack verantwortlich. Kurz: der Wein korkt.
Plastikkorken
Die sind vor ca. 10 Jahren ungefähr aufgetaucht und mittlerweile schon wieder verschwunden.
Drehverschluss
Der Drehverschluss wird aus Metall oder Aluminium-Legierungen hergestellt. Grundsätzlich ist diese Art von Weinverschluss ideal für den Wein. Absolut dicht. Ist unkompliziert. Die Weinflasche kann wieder problemlos verschlossen werden. Der Drehverschluss ist in der Herstellung günstig.
Jedoch gefällt vielen Weintrinkern diese Art von Verschluss nicht. Die Ästhetik spielt beim Weintrinken auch eine große Rolle. Viele Weinliebhaber läuft es kalt über den Rücken, wenn ein edler, guter Wein durch Aufschrauben des Drehverschlusses geöffnet wird. Wenig Stilvoll. Kein Plopp. Sondern nur ein Knack.
Glasverschluss
Eine weitere Möglichkeit für das verschließen der Weinflasche ist ein Glasverschluss. Dies ist ein Glasstopel mit einem Kunststoffring zum Abdichten. Dieser Weinverschluss ist elegant. Beeinflusst nicht den Weingeschmack und die Flasche kann wieder problemlos verschlossen werden. Teilweise ist jedoch das Öffnen von Weinflaschen mit Glasverschluss nicht ganz einfach. Speziell wenn eine Weinflasche wieder verschlossen wurde, ist ein erhöhter Kraftaufwand zum Öffnen notwendig.
Ein Nachteil vom Glasverschluss ist der Preis.
Welsch-Lauf Südsteiermark
Bereits zum 19. Mal findet der WelschLauf in der Südsteiermark statt.
Bei dem Lauf durch die Landschaft der Südsteiermark ist für jeden Konditionsbereich etwas dabei. Marathon, Halbmarathon oder Viertelmarathon. Ganz wie jeder will. Laufend die die Südsteiermark erleben. Von der Welsch-Region entlang der Weinberge in die Schilcher-Region.
Heuer wird der Marathon in Ehrenhausen an der Südsteirischen Weinstraße gestartet. Der Halbmarathon startet in Eichberg-Trautenburg und der Viertelmarathon startet im Dorf Seggau/St. Johann im Saggautal. Das Ziel ist für alle in Wies an der Schilcherweinstraße.
Die Marathonteilnehmer müssen über 1440 Höhenmeter überwinden.
An der Strecke gibt es insgesamt 21 Labestationen für die Läufer aber auch für die Zuseher.
Der WelschLauf 2013 findet am Samstag, 4. Mai statt.
Alle Läufer, die sich bis zum 28. April 2013 angemeldet haben, finden ihren Vornamen auf der Startnummer.
(Bild: eigenes Foto)
Thronwechsel bei Jubiläumsball – Mödlinger Hauer bekommen neue Weinkönigin
Gleich zwei Gründe hat Mödlings Hauerschaft am 6. April zu feiern. Zum einen wurde vor genau 125 Jahren der “Verein der Weingärtner in Mödling” aus der Taufe gehoben. Zum anderen wird Marina Wilde an diesem Abend zur neuen Weinkönigin gekrönt.
Damals schweißte die Reblaus, ein noch unbekannter Schädling, die Weinhauer aus der Region zusammen. Die Gemeinde Mödling überließ dem Verein ein Grundstück zur Heranzucht amerikanischer, reblausresistenter Unterlagsreben. Durch das Veredeln in der Rebschule konnten die Weinreben gerettet werden. Heute gilt die Weinbauvereinigung hauptsächlich als Landschaftspfleger und Bewahrer von Traditionen, die im Jubiläumsjahr auch hochgehalten werden sollen.
Der 1. Mödlinger Hauerball, der im Gasthof “Kaiser von Österreich” im Jahre 1956 nach dem geglücktem Wiederaufbau gefeiert wurde, erlebt am 6. April eine Wiederbelebung, bei der es auch zu einem “Machtwechsel” kommt.
Weinprinzessin Marina Wilde wird die Regentschaft von Anna I. aus dem Hause Seper-Pferschy übernehmen. Allen beiden jungen Damen ist das Engagement im elterlichen Weinhauer-Betrieb gemeinsam.
Der Jubiläumsball der Weinhauer findet am 6. April in der Europa-Sport-Mittelschule, Mödling, statt. Natürlich gibt es auch eine Weinkost.
(Bild: Weinbauverein Mödling)
Vinobile 2013 – Weinmesse in Feldkirch
Die Vinobile Feldkirch 2013 ist die größte Weinmesse in Westösterreich.
Die Vorarlberger Weinmesse findet heuer erstmals am Reichenfeld-Areal in Feldkirch statt. Bei der Vinobile können Weinliebhaber eine große Auswahl an Weinen aus Österreich verkosten. Aber auch internationale Weinspezialitäten werden angeboten.
Weine verkosten. Weine vergleichen. Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern Vorort. Weine direkt beim Winzer einkaufen. Dies kann man bei der Weinmesse Vinobile in Feldkirch.
Die Feldkirchner Weinmesse Vinobile findet vom 26. bis 28. April 2013 statt.
Die Öffnungszeiten:
Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr
Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr
So wie schon in den letzten Jahren, wird auch heuer der “Feldkircher Weinpreis” vergeben.
Vinitaly – Weinmesse in Verona
Die Weinfachmesse in Verona – Vinitaly – zählt weltweit zu den wichtigsten Messen für Wein und Destillate.
Die Vinitaly in Verona findet heuer von Sonntag, 7. April bis Mittwoch, 10. April 2013 statt.
Es werden an den vier Messetagen mehr als 4200 Aussteller und über 140.000 Besucher erwartet. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Bei der Vinitaly 2013 wird einerseits die italienische Weinszene stark vertreten sein. Aber auch internationale Winzer sind immer vertreten.
Die Besucher erwartet an den vier Tagen die verschiedensten Weinevents, themenbezogene Verkostungen von Weinen und Destillaten, Seminare und Workshops. So hat man die Möglichkeit sich über die wichtigsten Trends am Weinmarkt zu informieren.
(Bild: vinitaly.com)
Rebschnitt – Weinreben richtig schneiden
Viele Leute glauben, dass die Winzer im Winter eine ruhige Zeit haben. Ich denke, das mag nur Teils stimmen. Klar wird es etwas ruhiger sein. Aber da bleibt genügend Arbeit im Weinkeller.
Und in den ersten beiden Monaten eines Jahres werden die Winzerinnen und Winzer ihre Weingärten ganz genau begutachten. Es geht darum, dass die Reben korrekt geschnitten werden. Dies ist der Grundstein für die Weinernte des folgenden Jahres.
Folgend ein interessanter Beitrag über den Rebschnitt:
Linzer Weinfrühling 2013
Ein Fixpunkt jedes Jahr in Linz im Frühling:
Im Winter selbst gibt es eher wenige Weinverkostungen. Nun aber spüren wir schon alle, dass der Frühling kommt. Die Sonnenstrahlen werden immer kräftiger, die Natur gibt ihre ersten Zeichen und der Schnee schmilzt dahin.
Und so kann der Linzer Weinfrühling auch nicht mehr weit sein.
Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2013 am Freitag, 12. April 2013 statt.
Heuer findet der Linzer Weinfrühling bereits zum 18. Mal statt.
Der Weinfrühling in Linz startet um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 20,- Euro.
Es werden wieder zahlreiche Winzer persönlich anwesend sein. Man hat eine tolle Möglichkeit die Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern und einfach nur zu genießen.
Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:
Wachau
- Domäne Wachau, Dürnstein
- Haslinger, Mitterarnsdorf
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Burgstaller, Schönberg
- Fichtenbauer-Mold, Langenlois
- Groll, Reith
- Kirchmayr, Weistrach
- Lindermair, Zöbing
- Rosner, Langenlois
- Sax, Langenlois
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Aschauer, Dross
- Berger, Gedersdorf
- Bründlhof, Krustetten
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wagram
- Fritz, Zaussenberg
- Leth, Fels
- Schuster, Großriedenthal
- Wimmer-Czerny, Fels
Weinviertel
- Eichberger, Eibesbrunn
- Fleckl, Waidendorf
- Kohl, Hohenruppersdorf
- Sonnenhügel, Unterretzbach
- Ziß, Röschitz
Südsteiermark
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gross, Ratsch
- Harkamp, St. Nikolai/S.
- Potzinger, Ratsch
- Renner, Leutschach
- Skoff Peter, Gamlitz
- Tinnauer, Gamlitz
- Zweytick, Ratsch
Südoststeiermark
- Klöcher Traminer Winzer, Klöch
Oberösterreich
- Nußböckgut, Leonding
Sonderbriefmarken – Weinregionen Österreich
Die Österreichische Post bringt regelmässig Sonderbriefmarken heraus. Pro Jahr sind es so um die 50 Sonderbriefmarken. Damit sollen die verschiedensten Botschaften in die Welt getragen werden.
Und da der Wein in Österreich einfach einen hohen Stellenwert hat, gibt es auch eine eigene Briefmarkenserie von der Post über das Weinland Österreich.
Jedes Jahr wird eine neue Briefmarke der Sondermarkenserie “Weinregionen Österreichs” veröffentlicht. In der Markenserie wird jedes Jahr ein Weinbaugebiet mit einem markanten Wahrzeichen und einer gebietstypischen Rebsorte des Weinbaugebietes auf einer Briefmarke verewigt.
Den Anfang machte im Herbst 2012 das Weinviertel. Die wichtigste Rebsorte im Weinviertel ist der Grüne Veltliner.
Auf der Briefmarke ist ein großes Weinglas – gefüllt natürlich mit spritzigen Grünen Veltliner – und Traube und Blatt. Dazu gesellt sich eine Windmühle, welche die Weinstadt Retz bekannt gemacht hat.
Aufgedruckter Wert dieser Sonderbriefmarke: 0,62 Euro.
Am Mai 2013 folgt dann die zweite Briefmarke dieser Sonderbriefmarken-Serie. Das nächste Weinbaugebiet wird die Südsteiermark sein. (aufgedruckter Wert: 0,70 Euro).
(Bild: Sonderbriefmarke Weinviertel – Österreichische Post AG)
Weinjahr 2012 Österreich – kleine Menge bei der Weinernte
Nach einem guten Weinjahr 2011 ist die Weinernte 2012 in Österreich deutlich eingebrochen. Das österreichische Weinjahr 2012 liegt deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.
Die Weinernte ist im Jahr 2012 um 23 Prozent niedriger, als noch im Jahr davor. Somit ist dies die zweite schwache Ernte innerhalb von nur drei Jahren in Österreich. Schon im Jahr 2010 war die Ernte sehr niedrig. Da lag die Weinernte in Österreich bei nur 1,7 Millionen Hektolitern. Für 2012 gibt es eine geschätzte Erntemenge von 2,154 Millionen Hektoliter Wein.
Der Hauptgrund für die geringe Weinernte 2012 sind der Spätfrost im Mai. Speziell in Niederösterreich gab es hierbei starke Einbußen. Um fast ein Drittel weniger gegenüber 2011.
Im Gegensatz dazu blieb die Erntemenge im Burgenland nahezu konstant. Aber auch in der Steiermark wurde 2012 weniger Wein als 2011 geerntet.
Ansonsten war der Witterungsverlauf jedoch günstig und so darf man sich wieder auf eine guten Jahrgang freuen. Wie dieser neue Weinjahrgang 2012 im Detail wird, werden wir bald sehen. Immer mehr Weine werden aktuell abgefüllt bzw. sind bereits erhältlich.
(Bild: ÖWM / Griesch)