www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Ö1 Weine 2011

Bereits zum 12. Mal wurden im ORF-Radiokulturhaus die Ö1-Weine des Jahres prämiert.
Dazu wurden wieder 18 Weißweine und 12 Rotweine von jungen, österreichischen Winzern verkostet.

Die Fachjury kürte dazu die folgenden Weißweine:

Ö1-Weißwein 2011:

Weingut Reinhard Hellmer, Grüner Veltliner Mitterweg 2010, Fels am Wagam
2. Platz:
Weingut Christoph Fink, Grüner Veltliner Alte Reben 2010, Krustetten
Weingut Manfred Gruber, Riesling Auf der Setz 2010, Langenlois
4. Platz:
Weingut Hecher, Weißburgunder 2010, Sooß

Weiters wurden die folgenden Rotweine gekürt:

Ö1-Rotwein 2011:

Weingut Günther Dopler, St. Laurent 2009, Tattendorf
2. Platz:
Weingut Wurzinger, Cuvée Kreuzjoch 2009, Tadten
3. Platz:
Weingut Marko (Lukas Markowitsch), Zweigelt Rubin Carnuntum 2009, Göttelsbrunn
4. Platz:
Weingut Steurer, Cuvée Emma 2009, Jois

Jungwinzerinnen Kalender 2012

Heute findet im Weingut Christ in Wien das Presseshooting für den Jungwinzerinnen Kalender 2012 statt. Das Motto ist diesmal: “Wein am/im Teich”.

Die Winzerinnen für den Jungwinzerinnen Kalender 2012 kommen aus dem Burgenland, aus Niederösterreich, aus der Steiermark und aus Wien.

Der Jungwinzerinnenkalender hat hauptsächlich die Präsentation der einzelnen Weingüter zum Ziel. Die Initiative für den Jungwinzerinnen Kalender geht von der Firma Kreativ Consulting, Frau Dr. Ledermüller-Reiner aus.

Der Fotograf für den Jungwinzerinnenkalender ist Max Weber, der unter anderem auch Fotograf für den Playboy ist. Der Jungwinzerinnenkalender 2012 wird eine Auflage von ca. 3500 Stück haben und kostet pro Stück 25,- Euro. Kalenderpate ist heuer: Harry Prünster.

Die Jungwinzerinnen folgender Weingüter sind beim Jungwinzerinnen Kalender 2012 dabei:

  • Theresa Schuster für das Weingut Schuster (Lengenfeld/Niederösterreich)
  • Martina Tauchner für das Weingut Tauchner (Krems/Niederösterreich)
  • Viktoria für das Weingut Walter (Wien)
  • Selina für das Weingut Türk (Stratzing/Niederösterreich)
  • Diana für das Weingut Menitz (Wimpassing/L./Burgenland)
  • Carina für das Weingut Hagn (Mailberg/Niederösterreich)
  • Stefanie Sauer für das Weingut Sauer (Großklein/Steiermark)
  • Cornelia Gamser für das Weingut Gamser (Leutschach/Steiermark)
  • Patricia für das Weingut Schachl (BadVöslau/Niederösterreich)
  • Christine Lentsch für das Weingut Lentsch (Podersdorf/Neusiedlersee/Burgenland)
  • Sophie Steiner für das Weingut Steiner (Podersdorf/Neusiedlersee/Burgenland)
  • Heike Skoff für das Weingut Skoff (Gamlitz/Steiermark)

 

 

Verkostung Rotwein – Chateau Smith Haut Lafitte – Granc Cru Classé de Graves 2001

Hersteller:

Chateau Smith Haut Lafitte – www.smith-haut-lafitte.com

Anbaugebiet: Frankreich, Bordeaux
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Jahrgang: 2001
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 51,- Euro

Bordeaux Chateav Smith Havt Lafitte

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2011

Verkost-Notiz:
Dieser wunderbare Bordeaux-Wein reifte 18 Monate in Barrique-Fässern.

Anfangs noch etwas ungestüm, mit etwas mehr Sauerstoff entfaltete der Wein sein wahres Gesicht.
Im Glas präsentiert sich ein sehr, sehr dunkles rot mit violetten Schimmer. In der Mitte schon nahezu schwarz.

In der Nase findet man Brombeeren.

Am Gaumen wunderbar geschmeidig, gut eingebaute Tannine. Leicht rauchig, Johannisbeere und eine wahre “Bombe” im Glas. Langer Abgang.

Robert Parker gab diesem Wein 92 von 100 möglichen Punkten.

Dieser Wein hätte sicher auch noch einige Jahre im Keller verbringen können. Er war aber ein wahrer Trinkgenuß und der Anlaß passte hervorragend!

(Bild: eigenes Bild)

Der Weinberg rockt – die Veranstaltung der anderen Art mitten im Weinberg

Anfang August findet an der Südsteirischen Weinstraße ein etwas anderes Event statt. Normalerweise ist es man gewöhnt, dass es Weinverkostungen gibt. Eventuell noch mit eher ruhigerer Musik. Nicht aber so heuer in Ratsch an der Weinstraße.

Am Samstag, den 6. August 2011 findet ab 18.00 Uhr auf der sogenannten Nussberg-Bühne die Veranstaltung “Der Weinberg rockt” statt.

Mit dem “Fiesta Lationoamericana” kann man Latein- und Südamerikanischen Musik lauschen. Es werden Künstler aus Kuba, Mexiko und aus Peru ein spezielles Programm liefern. Da gibt es dann bei Wein aus der Region heiße Rythmen, Salsaklänge und natürlich auch Samba. Eine neue Mischung!

Der Weinberg rockt

Folgende Künstler stehen auf der Nussberg-Bühne in Ratsch an der Weinstraße:

  • Pachakuti – indianische und lateinamerikanische Musik
  • Nelson Williams und Clan Cubano – Musik aus Kuba
  • Los Mariachis del Mariachi – mexikanische Musik
  • Corazon Peruano – Tänzerinnen und Tänzer aus Peru

 

Der Eintritt kostet an der Abendkasse 18,- Euro und im Vorverkauf 15,- Euro.

Attersee trifft Wein – Wein-Spektakel auf einem Schiff am Attersee

Ende Juli findet heuer nun bereits zum 9. Mal das Wein-Spektakel am Attersee in Oberösterreich statt. Auf dem Schiff “Stadt Vöcklabruck” gibt es die Möglichkeit bei einem einzigartigen Ambiente die verschiedensten Weine zu verkosten. Und das ganze: am Attersee.

Das Schiff legt am 30. Juli um 18.00 Uhr in Kammer-Schörfling ab. Dann geht es mit dem Schiff nach Unterach, wo es ein Buffet mit Wein gibt. Anschließend geht’s wieder zurück, wobei es an Board Käse und Dessert gibt. Die Reise dauert 4 Stunden und kostet pro Person 65,- Euro inkl. Essen, Trinken und Musik.

Heuer wird beim Event “Attersee trifft Wein” die Nachfolgegeneration von bekannten Weingütern dabei sein.

Die folgenden Winzer werden mit an Board sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten oder für das eine oder andere Fachgespräch zur Verfügung stehen.

  • Alwin Jurtschitsch vom Weingut Sonnhof der Familie Jurtschitsch
  • Thomas Kopfensteiner vom Weingut Kopfensteiner aus dem Südburgenland
  • Michael Kerschbaum vom Weingut Paul Kerschbaum aus Horitschon
  • Thomas Ott aus dem Traisental

Wenn nun noch das Wetter Ende Juli passt, dann steht einem unvergesslichen Abend nichts mehr im Weg.

Spritzer – der Durstlöscher hat wieder Hochsaison

Ein Spritzer eignet sich im Sommer hervorragend als Durstlöscher. Der Vorteil eines Spritzers liegt auf der Hand: Spritzig – wie der Name schon sagt und geringer Alkoholgehalt. Somit gerade im Sommer ideal.

Wenn man nach dem österreichischen Weingesetz geht, dann ist genau vorgeschrieben, wie es um das weinhaltige Getränk bestellt ist. Neben Spritzer sind die Bezeichnungen G’spritzter, Gespritzter noch gebräuchlich. Unsere deutschen Nachbarn sagen dazu: Weinschorle.

Weiters ist im Gesetz definiert, wie viel Wein im Spritzer drinnen sein muss. Mindestens 50 Prozent Wein – aus Trauben von Qualitätsweinrebsorten – sind vorgeschrieben. Die andere Hälfte im Glas sollte dann Sodawasser sein.
Wenn man so das Verhältnis Wein zu Wasser ansieht, so kann man schon oftmals den Gastwirt darauf aufmerksam machen. Ist das Verhältnis Wein zu Wasser 1:2, so spricht man vom Sommerspritzer. Und genau dieser ist ideal im Sommer. Der Name sagt es uns auch schon. Wird statt dem Sodawasser Mineralwasser verwendet, so ist dies dann eine “Mischung”.

Welche Rebsorten sind für den Spritzer ideal?

Grundsätzlich kann man verschiedene Rebsorten für einen Spritzer verwenden. Ich selbst empfehle für einen gespritzten Weißwein eher einen Wein mit ausreichender Säure. Idealerweise daher einen Grünen Veltliner oder einen Welschriesling.

Weinmesse Wein- und Kultur in Neufelden im Mühlviertel

Bereits zum 8. Mal findet heuer die Weinmesse im Musikantenstadl in Neufelden im Mühlviertel statt.

Bei der Weinmesse Wein- & Kultur in Neufelden kann man seinen Gaumen mit ausgezeichneten Weinen und kulinarischen Schmankerln im Musikantenstadl verwöhnen.

Jedes Jahr präsentiert sich eine andere Region. Heuer präsentieren sich Steirische Weingüter. Neben den typischen steirischen Weinen sind natürlich auch die Winzer selbst bei der Weinmesse vertreten. Auch die steirische Weinprinzessin wird dabei sein. Neben dem Schwerpunkt für steirische Weine, sind natürlich auch Winzer aus anderen Regionen aus Österreich vertreten. Somit ist für jeden Weinliebhaber etwas passendes dabei.

Die 8. Neufeldner Wein- und Kulturmesse findet am Samstag, den 27. August 2011 statt.

Alle Besucher erwartet ein umfangreiches Programm.

Beginn ist um 14.00 Uhr.

Um kurz nach 16.00 Uhr präsentiert die steirische Weinprinzessin die Steiermark als Weinbaugebiet.

Natürlich gibt es eine umfangreiche musikalische Unterhaltung.

Insgesamt werden um die 15 verschiedene Winzer vertreten sein. Da heuer der Schwerpunkt in der Steiermark liegt, sind die folgenden Weingüter aus der Steiermark vertreten:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch a. d. Weinstraße (Südsteiermark)
  • Weingut Kögl, Ratsch a. d. Weinstraße (Südsteiermark)
  • Weingut Kraus-Ledinegg, Großklein (Südsteiermark)
  • Weingut Langbauer, Kitzeck (Südsteiermark)
  • Weinhof Gollenz, Tischen (Südoststeiermark)
  • Weingut Pock, Hof bei Straden (Südoststeiermark)
  • Weingut Stelzl, Großklein (Südsteiermark)
  • Fruchtbrennerei Franz Tinnauer, Gamlitz (Südsteiermark)

Retzer Weinwoche 2011 – Fest der Winzer an der Weinstraße Weinviertel

Bereits 1968 fand die Retzer Weinwoche das erst mal statt.
Anfangs waren nur einige Winzer aus der Weinstadt Retz und einige Winzer aus den umliegenden Gemeinden an der Retzer Weinwoche beteiligt. Das Ganze hat sich entwickelt.
Heuer findet die Retzer Weinwoche bereits zum 42. Mal statt.

Die Retzer Weinwoche findet heuer vom 23. Juni bis 3. Juli 2011 statt.

Bei der großen Weinschau und Weinverkostung im Raum Retz nehmen mittlerweile über 200 Weinbaubetriebe teil. Winzer aus dem westlichen Weinviertel von Mailberg bis Ziersdorf sind dabei vertreten.

Die Eröffnung der Retzer Weinwoche findet am Donnerstag, 23. Juni statt. Bis zum 3. Juli gibt es ein umfangreiches Programm, welches unter www.retzer-weinwoche.at zu finden ist. Auch heuer gibt es wieder die verschiedensten “Sortensieger”. Weiters wird der “Winzer des Jahres” und der “Weinviertel DAC-Champion” präsentiert.

Die Sieger der Landesweinbewertung 2011 – die besten Weine der Steiermark

Ende Mai wurden in Graz in der Seifenfabrik die Landessieger gekürt. Die besten Weine der Steiermark wurden dabei ausgezeichnet.

Bei der steirischen Landesweinbewertung 2011 gab es dieses Jahr drei Doppelsieger. Die Doppelsieger sind:

  • Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz
  • Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz
  • Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf

Insgesamt wurden 1449 Weine von mehr als 500 Weinbauern eingereicht. 18 Landessieger wurden am Ende gekürt.

Folgend die Gewinner der Landesweinbewertung 2011:


Sekt – Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz

Schilcher – Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz

Welschriesling – Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf

Weißburgunder Klassik – Weinhof Posch, Pischelsdorf

Morillon Klassik – Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf

Sauvignon Blanc Klassik – Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz

Gelber Muskateller – Weinhof Rauch, St. Peter/Ottersbach

Kräftiger Burgunder – Weingut Dreisiebner Stammhaus

Kräftiger Sauvignon Blanc – Weingut Tschermonegg, Leutschach

Scheurebe – Weingut Kapun Alois, Leutschach

Riesling – Weingut Alois Reiterer, Leutschach

Traminer Trocken/Halbtrocken – Weingut Giessauf-Nell, Klöch

Lagenwein Burgunder – Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz

Lagenwein Sauvignon Blanc / Traminer – Weingut Karl u. Gustav Strauss, Gamlitz

Prädikatwein – Weinhof Ulrich, St. Anna/Aigen

Rotwein Klassik – Windisch Weinhof d. Vielfalt, Grosswilfersdorf

Kräftiger Zweigelt – Landesweingut Silberberg, Leibnitz

Rotwein Vielfalt – Weinhof Platzer, Tieschen

Grillen und Wein – Wein zum Grillvergnügen?

Das Grillen ist eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Waren früher nur Würstel und fertige mariniertes Fleisch am Griller, so entwickeln sich die Österreicher immer mehr zu Grill-Gourmets. Somit ist klar: Grillen ist mehr, als nur ein Stück Fleisch und ein Bier dazu – und im schlimmsten Fall: angekohltes Fleisch und ausgetrocknete Käsekrainer mit Bier löschen… Zur Info: ein absolutes NO-GO!!!

Laut einer AMA-Umfrage grillen 80 Prozent der Österreicher. Grillen ist also IN. Egal ob mit dem Holzkohlegriller, mit dem Gasgriller oder mit dem Elektrogriller. Grillen ist eine beliebte, kulinarische Freizeitbeschäftigung.

Jetzt, wo die warmen, sonnigen Sommertage ins Land ziehen, wandert der wunderbare Geruch von Holzkohle und gegrilltem Fleisch, Fisch, Käse und Gemüse durch den Garten.

Welcher Wein passt am Besten beim Grillen?

Sehr beliebt ist das Bier zum Gegrilltem. Aber auch Wein passt hervorragend zum Grillgut. Bei der Weinauswahl sollte man zuerst einmal sich überlegen, was es so zu Essen gibt und welche Saucen dazu serviert werden. Davon hängt die Wahl für den Wein zum Grillen ab.

Als Aperitif bietet sich vor dem Grillen ein leichter Weißwein – die klassischen Sommer-Terrassen-Weine an. Wenig Alkohol. Leicht. Spritzig. Süffig.

Zum Geflügel oder gegrillten Fisch passt normalerweise ebenfalls ein eher leichter Weißwein. Leichte Cuvées oder zum Beispiel ein Weißburgunder. Wurde das Geflügel in kräftiger Marinade eingelegt oder gibt es dazu kräftige Saucen, so kann der Wein auch schon etwas kräftiger ausfallen.

Bei Fleisch – zum Beispiel gegrillte Steaks – darf man auch zu etwas kräftigerem Wein greifen. Sollte das Steak mit intensiven Marinaden in Berührung gekommen sein oder gibt es kräftige Saucen dazu, so sollte auch der Wein dem entsprechend sein. Also ein etwas kräftiger Weißwein passt dann hervorragend dazu. Aber auch Roséweine oder leichte Rotweine bieten sich gerade dazu an, zum Gegrillten getrunken zu werden.

Bitte beachten Sie, dass der Wein ruhig etwas mehr gekühlt werden darf, als sonst. Bei den hohen Temperaturen im Sommer erwärmt sich der Wein sehr rasch.

Wichtig ist, dass es auch genügen Wasser dazu gibt. Sonst kann es schon sein, dass der Grillabend früher endet, als einem lieb ist. Gerade im Hochsommer ist viel Flüssigkeit (antialkoholisch) notwendig.
Ein toller Durstlöscher ist dabei auch ein gut gekühlter Spritzer!

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive