ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Südsteiermark

Südsteiermark Tour 2016 – Part 2

Ein weiterer Fixpunkt bei unseren Südsteiermark-Touren ist das

Weingut Moser

hoch über Leutschach. Auf rund 700 Metern liegt das Weingut. Dies war heuer im Frühjahr auch ein Vorteil. Dadurch, dass die Rebstöcke im Austrieb noch nicht so weit waren, wirkte sich der Frost auch nicht so stark aus. Die Höhenlage war hier ein entscheidender Vorteil. Die Familie Kapun bewirtschaftet rund 25 ha und die Weine werden ab Hof verkauft.

Beim Weingut Moser genossen wir eine umfangreiche Weinverkostung. Neben den Weinen findet man die verschiedensten Brände und Liköre, viele Fruchtsäfte, Öle, Essig, Honig und Marmeladen, welche auch verkostet werden können.

Unsere Highlights beim Weingut Moser:

  • Sauvignon Blanc Steinhand
  • G’mischter Sotz
  • Weissburgunder Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Grauer Burgunder Rücklage
  • Sauvignon Blanc Rücklage
  • Verschiedenste Frizzante und  Fruchtsäfte.

 

Am Tag der offenen Kellertüre hatten wir am

Weingut Kollerhof

die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise durch den Keller zu gehen und gemeinsam mit Junior und Senior hinter die Kulissen zu sehen. Der Weg der Trauben aus dem Weingarten bis ins Glas. So durften wir am Ende auch eine besondere Raritätenverkostung genießen.

Kollerhof_Leutschach.3.2016

Kollerhof_Leutschach.2.2016

 

Besondere Tröpferl gibt es da zum Beispiel vom Grauburgunder und Sauvignon Blanc. Selektion, Klassik, Schale IZ, Privat, etc. Da muss man sich einfach durchkosten und die Gaumenfreuden selbst entdecken.

Die moderne Buschenschank mit den verschiedensten steirischen Schmankerln lädt ein zum Verweilen. Gibt es schönes Wetter, so muss man den Wein unbedingt im Garten oder auf der Terrasse genießen.

Kollerhof_Leutschach.1.2016

Nicht weit vom Weingut Kollerhof entfernt findet man das

Weingut Rothschädl.

Bei einer nette Verkostung der Weine sind wir auf eine Besonderheit von der Lage Kreuzberg gestoßen:

  • Grauburgunder Kreuzberg Reserve 2011.

Ein kräftiger Wein mit einzigartigem Charakter. Vergärung und eine 30-monatige Feinhefelagerung in kleinen, französischen Eichenfässern. Ein toller Wein zum Einlagern im Weinkeller.

 

In Sulztal an der südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das

Weingut Dreisiebner Stammhaus,

welches sich ab heuer mit einem neuen Logo auf den Flaschen präsentiert.

In ruhiger und entspannter Umgebung konnten wir die verschiedensten Weine verkosten. Dabei sind speziell drei Weine ganz besonders in Erinnerung geblieben:

  • Gelber Muskateller Hochsulz 2015
  • Sauvignon Blanc Zoppelberg 2015
  • Chardonnay Hochsulz Reserve 2011

 

Ein Tipp für Genießer ist auch das

Weingut Robert Zweytick,

nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt. Bei einem tollen Ausblick auf der herumliegenden Weinberge kann man auf der Terrasse ein wunderbare Jause und die typischen, südsteirischen Weine genießen. Besonders gut gefallen hat mir hierbei der Welschriesling, Sämling, Gelbe Muskateller und Sauvignon Blanc.

 

Südsteiermark_Wein.6

Südsteiermark_Wein.5

Südsteiermark_Buschenschank.1

 

Wie man so auf den Fotos sieht: eine herrliche Landschaft, nette Leute, tolle Weine und die wunderbaren Schmankerl. Es bietet sich natürlich an, dass man eine Wanderung durch die Weingärten, Wiesen und Wälder macht. Immer wieder entdeckt man kleinere oder größere Weinbauern und Buschenschanken. Und so kann man immer wieder Weine verkosten bzw. entdecken.

Das macht die Südsteiermark aus und wir kommen immer wieder gerne zurück!

 

Bis bald!

 

 

Den ersten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Südsteiermark Tour 2016 – Part 1

Mindestens einmal im Jahr muss man in die Südsteiermark reisen. Die Südsteiermark ist eine der reizvollsten Weinbauregionen in Europa. Romantisch, atemberaubend. Einfach eine herrliche Gegend.

Viele kleine Straßen führen zwischen den Weinbergen. Da gibt es keine Möglichkeit, dass man irgendwo falsch abbiegt. Es gibt nur einen richtigen Weg. Ist man einmal eine Abzweigung anders gefahren, als man es wollte, so ist dies kein Beinbruch. Es ist eine Chance, dass man einen neuen Winzer und/oder eine neue Buschenschank und somit neue, hervorragende Weine entdeckt. Sozusagen einen neuen Geheimtipp entdeckt.

Südsteiermark_Wein.8

 

Die Landschaft ist in der Südsteiermark einfach herrlich. Eine wunderbare Bühne. Viele Hügel. Weinberge, unterbrochen durch kleine Wälder und Wiesen. Dazwischen Weingüter, Buschenschänken. Kleine, enge Straßen. Die Weinstraßen. Die Weingüter reichen von einfach, gemütlich bis hin zu Designer-Weingüter. Alles ist in der Südsteiermark vertreten.

Die Landschaft: Teils extrem steile Hänge an denen der Wein wächst. Da kann man oftmals die Weingärten nicht mehr maschinell bearbeiten. Da ist dann Handarbeit gefragt.

Einen wunderbaren Wein kann man hier genießen. Natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hat man dann auch ein Stück Südsteiermark in den eigenen vier Wänden zu Hause.

 

Ein Fixpunkt bei unserer Südsteiermark-Tour war wieder das

Weingut Pichler-Schober.

St. Nikolai im Sausal ist eine wunderbare Gegend. Mitten drinnen ist das Weingut Pichler-Schober. Rund zwölf Hektar Weingärten wird bewirtschaftet. Eines kann man nicht gut genug beschreiben. Das traumhafte Panorama. Das gibt’s geschenkt zum guten Wein und der hervorragenden Jause. In den Liegestühlen die Ruhe, die Aussicht, den Wein und die Jause genießen. So fühlt man sich wohl. So kann man es länger aushalten.
Sehr gut in Erinnerung blieb bei der Verkostung im Liegestuhl der Welschriesling, Sauvignon Blanc Klassik und Morillon Klassik. Alle Jahrgang 2015.

Südsteiermark_Wein.2

 

Einige Kilometer weiter in der Nähe vom Dämmerkogel findet man etwas versteckt das

Weingut Felberjörgl.

Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da sollte man sich auf jeden Fall niederlassen und eine gute Jause kombiniert mit den Weinen vom Weingut zu genießen.

Vom neuen Jahrgang kann ich folgende Weine empfehlen:

  • Welschriesling Klassik
  • Sämling Klassik
  • Sauvignon Blanc Klassik
  • Gelber Muskateller Klassik
  • Morillon Höchleit’n
  • Sauvignon Blanc Kreuzegg

Südsteiermark_Wein.3

 

 

Weingut Schwarzl

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder unser „Basislager“ bei der Familie Schwarzl aufgeschlagen. Mitten in den Weinbergen in Ratsch an der Weinstraße. Hier fühlen wir uns einfach wohl!

Die Familie Schwarzl war in den letzten Monaten sehr fleissig. Letztes Jahr habe ich hier noch geschrieben, dass Hannes sicher noch weitere Überraschungen parat hat (Südsteiermark-Tour 2015). Nun wissen wir es! Neben dem neuen Weinjahrgang wurde ein neuer Weinkeller inkl. Wohnhaus gebaut. Aktuell laufen die umfangreichen Installationsarbeiten. Durch den neuen Keller steht dann in Zukunft wieder ausreichend Platz zur Verfügung und die Abläufe in der Weinerzeugung können optimiert werden.

Weingut_Schwarzl_Ratsch_2016

 

Der Jahrgang 2015 beim Weingut Schwarzl lieferte Weine mit einer schönen Frucht. Die Weine sind kräftig. Intensiv. Die Menge war zufriedenstellend.

Folgende Weine sind unsere Favoriten für den Jahrgang 2015:

  • Steyrermen
  • Gelber Muskateller
  • Morillon
  • Sauvignon Blanc

Weiters kann ich den Roten Traubensaft, das Kürbiskernöl oder die verschiedenen Fruchtaufstriche sehr empfehlen.

Für den neuen Jahrgang 2016 hängt es davon ab, wie das Wetter weiter verläuft und wie sich die Trauben nach den enormen Frostschäden Ende April entwickeln können. An so eine Frostkatastrophe konnte man sich mehr als 60 Jahre nicht zurück erinnern. Im Juni ging man davon aus, dass rund 90 % der Trauben verloren sind. Bis in den August haben sich die verbleibenden Trauben gut entwickelt und es sieht etwas besser aus. Die nächsten Wochen werden dann zeigen, wie der neue Jahrgang 2016 wird und wie viel Wein es geben wird.

Südsteiermark_Wein.5

 

 

Weingut Peter Skoff

Die Familie Peter Skoff ist am Kranachberg zu Hause. Die Familie arbeitet am Weingut Skoff zusammen. Der Wein ist Männersache. Darum kümmern sich Peter Junior, sein Bruder Markus und Peter Senior. In der Buschenschank ist seine Frau Anna die Chefin.
Beim Weingut Peter Skoff spielt der Sauvignon Blanc die erste Geige. Hier bekommt man hervorragende Sauvignon Blancs. Egal im klassisch ausgebaut oder auch die verschiedensten Lagenweine im großen oder kleinen Holz ausgebaut. Für Sauvignon Blanc – Fans eine klare Empfehlung, diese zu verkosten.
Ansonsten gibt es natürlich alle typischen Sorten eines steirischen Weingutes beim Weingut Peter Skoff.

Neu im Programm findet man auch 2 Bio-Weine. Dazu werden Weingärten nach zertifiziert biologischen Kriterien bewirtschaftet.

  • BIO Sauvignon Blanc 14 Gut-Sernau
  • BIO Morillon 14 Gut-Sernau

Wie auch alle anderen Weingüter in der Südsteiermark hat der Frost das Weingut Peter Skoff massiv getroffen. Erste Schätzungen zu Folge wird man nicht mehr als 25 % einer Durchschnittsernte im Herbst in den Keller bringen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Der weitere Witterungsverlauf wird es zeigen.

Bei der umfangreichen Verkostung blieben die folgenden Weine vom neuen Jahrgang 2015 besonders in Erinnerung:

  • Steirische Vielfalt
  • Morillon Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Gamlitz G.XV
  • Muskateller Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Kranachberg
  • Sauvignon Blanc Finum

 

Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

(Fotos: eigene Bilder)

 

Schlimmer Spätfrost trifft die Südsteiermark

Bei unserem Ausflug in die Südsteiermark hatten wir die Möglichkeit mit vielen Winzerinnen und Winzern persönlich und in aller Ruhe zu sprechen. Ein zentrales Thema war dabei der Frost Ende April dieses Jahres. Folgend die Infos aus erster Hand.

In den letzten Apriltagen 2016 hat ein schlimmer Frost kombiniert mit einem massiven Wintereinbruch das Frühlingswetter unterbrochen. Die jungen Triebe der Reben wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Das Problem dabei war, dass durch die vorangegangenen milden Temperaturen die Reben schon früh ausgetrieben haben. Dieser Austrieb hat sich in den letzten Jahren tendenziell nach vor verschoben. Meist erfolgte der Austrieb schon Ende März/Anfang April. So war es auch 2016 der Fall.

Umso schlimmer traf es nun die Rebstöcke, als die Temperaturen einiges unter Null Grad lagen. Zusätzlich ist noch jede Menge an Schnee dazu gekommen. Und das ganze Ende April!

Wenn man sich untern den Winzern der älteren Generation umhört, so konnte sich keiner erinnern, dass es so eine Katastrophe gegeben hat. Wir können hier von einer Jahrhundert-Katastrophe sprechen.

 

Rundum spricht man von einem Ausfall von rund 80 bis 90 % einer normalen Durchschnittsernte. Eine Katastrophe für viele Weinbauern. Die meisten der ersten traubentragenden Triebe wurden zerstört. Nur wenige Weingärten oder wenige Rebstöcke blieben verschont. Jetzt hofft man, dass die wenig verbleibenden Trauben auf den nachwachsenden Beitrieben sich gut entwickeln. Sie können aber nur einen kleinen Teil der Erträge liefern.

Nicht wenige Winzer erleiden auch einen Totalausfall. Trotzdem geben sich viele Winzer positiv und blicken in die Zukunft.

 

Wir waren in der glücklichen Lage und konnten den Jahrgang 2015 verkosten. Ich kann euch sagen. Ein hervorragender Weinjahrgang, der viel Freude bereitet. Dazu kommt in den nächsten Tagen aber noch mehr.

Als Tipp kann ich nur geben: Rasch verkosten, wenn dies noch nicht passiert ist und Wein einlagern. Viele Sorten sind bei den verschiedensten Winzern bereits ausverkauft.

 

Gamlitzer Weinlesefest 2016

Weinfreunde der Südsteiermark wissen dies sicherlich. Das Weinlesefest in Gamlitz findet immer am ersten Wochenende im Oktober statt.

So findet auch heuer das traditionelle Weinlesefest in Gamlitz bereits zum 50. Mal statt. Ein Jubiläumsfest in Gamlitz!

Das 50. Gamlitzer Weinlesefest findet vom 6. bis 9. Oktober 2016 statt.

Das große, traditionelle Weinlesefest in der Südsteiermark wird wieder mit einem umfangreichen Programm aufwarten.

  • Weinstände mitten im Ort
  • Weinverkostungen
  • Sturm
  • Kastanien
  • Kulinarische Regionsspezialitäten
  • Vergnügungspark
  • Livemusik
  • Festumzug

Am Sonntag, 9. Oktober 2016 findet dann der große Festumzug mit Brauchtumsfestwagen, Erntekronen und Musikkapellen statt.

Wie jedes Jahr ist das Weinlesefest in Gamlitz ein tolles Fest rund um und mit dem Wein.

Für alle Weinliebhaber, die bereits heute schon für das Gamlitzer Weinlesefest 2017 planen wollen:

Das Weinlesefest in Gamlitz findet am ersten Oktober-Wochenende 2017 vom 6. bis 8. Oktober 2017  statt.

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft. Mittlerweile ist dieser Wein aber nicht mehr im Verkauf erhältlich.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015

 

Weingut Peter Skoff - Domäne Kranachberg

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

 

Informationen über das Weingut:

Über das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg aus Gamlitz habe ich hier auf meiner Webseite rotwein-weisswein.at schon mehrmals berichtet und Details über das Weingut können jederzeit nachgelesen werden.

Verkost-Notiz:

Der Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 war ein Finalwein bei der Landesweinverkostung. Und dies hat schon seinen Grund gehabt! Ein Wein für besondere Momente.

Ausgebaut im Barrique.

Im Glas präsentiert sich dieser Reserve Sauvignon Blanc in einem kräftigen goldgelb. Banane und Würze im Duft.
Vielschichtig am Gaumen. Vanille. Kräuter. Johannisbeeren.
Kräftig. Rund. Harmonisch. Ananas im Abgang.

 

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Weinherbst 2015 – genussvolle Weinverkostung in Linz

Der Weinherbst in Linz war wieder eine gelungene Veranstaltung.
Die Weinveranstaltung fand auch dieses Jahr wieder im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein statt. Das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bietet für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente.

Als wir um rund 15.00 Uhr im Palais Kaufmännischer Verein eintrafen, war es noch relativ ruhig. Die Anzahl der Weinliebhaber war noch überschaubar. Aber rasch füllte sich der Saal. Mein Gefühl war aber, dass die Anzahl der Besucher heuer etwas weniger war, als in den Jahren davor.
Klar, nicht so optimal für den Veranstalter. Ich als Weinliebhaber fand dies aber sehr positiv! So hatten die Winzerinnen und Winzer um einiges mehr Zeit für ein ruhiges, aber detailliertes Gespräch und es gab kein Gedränge vor den Winzertischen.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015

Der Eintritt war 20,- Euro. Dafür konnte man bei den eingeladenen Winzern die unterschiedlichsten Weine verkosten. Dazu wurde Mineralwasser und Brot angeboten. Wer es etwas deftiger wollte, bekam auch diverse belegte Brote zu kaufen.
Wie bei jeder größeren Weinverkostung, wurde ein kleiner Verkostungskatalog angeboten. Darin findet man sämtliche anwesenden Winzerinnen und Winzer und die Weine, die zum Verkosten angeboten wurden. So konnte man auch selbst diverse Verkostungsnotizen machen.

Obwohl der Weinjahrgang 2014 von einigen Medien “niedergeprügelt” wurde, konnten wir hervorragende Weine verkosten. Ja, die Mengen waren teils um einiges geringer. Dies war auch dadurch bemerkbar, da einige Weine, die im Verkostungskatalog abgedruckt waren, mittlerweile ausgetrunken waren. Die Qualität war aber ansprechend. Es waren auch zahlreiche Weine vom Jahrgang 2013 und 2012 vertreten. Speziell Rotweine. Und die waren durchwegs hervorragend.

Wir machten zuerst einen Streifzug durch die Steiermark und da gefielen uns die folgenden Weine sehr gut:

  • Weingut Bockmoar, Wildon
    Morillon 2014
    Gelber Muskateller 2014
    Sauvignon Blanc 2014
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz
    Sauvignon Blanc Gut Sernau (Bio) 2014
    Sauvignon Blanc Jungfernhang 2014
    Morillon Kranachberg Reserve 2011
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
    Sämling Classic 2014
    Gelber Muskateller 2014
    Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve 2012
    Morillon Hochsulz 2014
    Cardonnay Hochsulz Reserve 2011
  • Weingut Kollerhof-Lieleg, Leutschach
    Gelber Muskateller Selektion 2014
    Sauvignon Blanc Klassik 2014
    Sauvignon Blanc Selektion 2013
    Sauvignon Blanc IZ 2014
  • Familienweingut Trabos, Gamlitz
    Morillon 2014
    Sauvignon Blanc Klassik 2014
    Gelber Muskateller 2014
Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Dreisiebner Stammhaus

 

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Trabos

 

Interessant war auch eine Vertikale vom Weingut Weinerlebnis Kirchmayr aus Weistrach, Niederösterreich. Grüner Veltliner Alte Point. Jeweils im großen Holz ausgebaut. Spontan vergoren. Wer will, kann den Grünen Veltliner Alte Point zurück bis zum Jahrgang 1970 im Weingut erwerben. Die folgenden Jahrgänge konnten verkostet werden: 2014, 2013, 2008, 2002, 1988. Mein klarer Favorit war der Jahrgang 2002: harmonisch, gehaltvoll, cremig, nussig. Ein wahrer Trinkgenuss. Der Jahrgang 1988 war für meinen Geschmack hinüber.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Alte Point

Ganz stark vertreten waren die Weingüter aus dem Burgenland. Hier voran die hervorragenden Rotweine.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015

Und die folgenden Weine sind besonders in Erinnerung geblieben:

  • Weingut Michael Rommer, Gols
    St. Laurent P.R. Golser Zwickeläcker 2012
    Blaufränkisch Golser Ungerberg 2012
    Cuvée Lanz 2012
  • Weingut KARO gut am see, Mörbisch am See
    Cuvée Kreuz König 2013
  • Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
    VIER 2012
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012
    Blaufränkisch Bruno 2011
  • Weingut Wagentristl, Großhöflein
    Föllikberg 2013
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012
  • Weingut Gager, Deutschkreutz
    Quattro 2013
  • Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
    Blaufränkisch Hussi 2013
    Blaufränkisch Well 2013
  • Weingut Jalits, Badersdorf, Eisenberg
    Steinberg 2012
    Cabernet Merlot 2012
    Blaufränkisch Diabas 2011 – ein hervorragendes Tröpferl!!!
  • Weinbau Weber, Deutsch-Schützen
    Cuvée Vinea 2012
  • StephanO Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
    Blaufränkisch gonzalo DAC Reserve 2012
    Blaufränkisch prospero DAC Reserve 2012
    stephano rot 2012

 

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Stephano

Klar, die Rotweine waren stark vertreten und auch sehr gut. Passend zum Herbst und kommenden Winter. Hierzu waren die Weinjahrgänge 2012 und 2013 gut vertreten.

Wie schon in den Jahren zuvor: Das Weinevent – der Linzer Weinherbst – war wieder eine sehr gelungene Weinveranstaltung und war einen Besuch wert.

Der Winter beginnt nun erst langsam. Der nächste Frühling kommt aber bestimmt. Und somit auch der nächste Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein. Der Linzer Weinfrühling 2016 findet am Freitag, 15. April 2016 statt. Also liebe Weinfreunde: Schon mal im Kalender eintragen!

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Linzer Weinherbst 2015

Wenn man es genau nimmt, so gibt es heuer ein Jubiläum beim Linzer Weinherbst. Bereits zum 15. Mal findet der Linzer Weinherbst statt.

Das Palais Kaufmännischer Verein bietet wieder ein tolles Ambiente für die Weinverkostung. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit diesen zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit vielen anderen Weinfreunden austauschen.

Der Linzer Weinherbst 2015 findet am Freitag, 27. November statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es einen kleinen Verkostungsführer, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischen durch zur Verfügung.

Linzer_Weinherbst_2015

Linzer_Weinherbst_2015

Weine aus den folgenden Weinregionen werden zur Verkostung angeboten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee-Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Kamptal
  • Thermenregion
  • Traisental
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oberösterreich

Traditionell finden wir mehr Rotweine beim Linzer Weinherbst zum Verkosten.

Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich sollte der Linzer Weinherbst auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender sein. Wir sehen uns in Linz!

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Junker ist da!! – Weingut Schwarzl – Junker 2015

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Junker

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): 60% Müller-Thurgau, 25 % Welschriesling, 15% Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: November 2015

Junker 2015

Junker 2015

 

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in der Südsteiermark in rund 450 Metern Seehöhe und nur einige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße entfernt.

Die Leserinnen und Leser sollten das Weingut Schwarzl bereits kennen. Für uns immer ein Fixpunkt bei jeder “Südsteiermark-Rundfahrt”.
Ein sehr netter und gemütlicher Familienbetrieb mit gemütlichen Leuten und natürlich auch guten Weinen!

Und so auch wieder der neue Jahrgang mit seinem ersten Boten: Junker 2015.

Steirischer Junker

Steirischer Junker

Verkost-Notiz:

Der erste Vorbote für den Weinjahrgang 2015 aus der Steiermark ist im Glas.

Der original steirische Junker. Doppelt geprüft. Unverwechselbar!

Heuer besonders fruchtig. Leichte Frische. Ein Fruchtfeuerwerk von Nase über den Gaumen. Etwas grüner Apfel. Jugendlich. Trinkanimierend. Schönes Säurespiel.

Das macht Spaß!

 

Für alle Junkerfreunde sei gesagt: der Junker 2015 wird aktuell in ganz Österreich präsentiert.

Und dazu diesmal etwas neues dazu: ein steirisches Junker-Weingelee. Ideal zum Wein, zum Käse! Einfach mal probieren.

steirisches-Junker-Weingelee

steirisches-Junker-Weingelee

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive