Thomas Rotwein-Weisswein.at
Weinland Südtirol – Geschichten, Lagen, Sorten (Buch)
Südtirol ist als Weinland weit über die Grenzen hinaus bekannt. Klima und Böden sowie das aus Tradition und neusten Methoden geformte Knowhow der Kellermeister ergänzen sich optimal, um exzellente Tropfen heranreifen zu lassen. Christoph Gufler, Autor von „Weinland Südtirol. Geschichten, Lagen, Sorten“ ist überzeugt: Man kann diese Weine auch nur trinken; mehr hat man aber davon, wenn man ein wenig darüber Bescheid weiß. Dazu liefert das bei Edition Raetia erschienene Buch reichlich Wissen, Anekdoten, Tipps und Adressen.
Alle Weinfreunde, die Südtirol bisher nur aus der Ferne kennen und noch nicht im Detail, sollten sich das Buch “Weinland Südtirol” etwas genauer ansehen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es die Weinrebe schon seit 3000 Jahren in Südtirol gibt?
Das Buch ist ein unterhaltsamer Führer durch die schönen Weinbaugebiete von Südtirol. Es enthält alles Wissenswerte über den Südtiroler Wein. Beschreibungen von den zahlreichen Rebsorten in Südtirol, aber auch die berühmten, historischen Weinlagen werden beschrieben.
Wenn man die Südtiroler Weingeschichte und die Tropfen von Südtirol mit allen Sinnen erleben will, findet zahlreiche praktische Tipps dazu in diesem Buch.
Anfangs bekommt man einen Überblick über den Südtiroler Weinbau. Die verschiedenen Weinbaugebiete wurden beschrieben. Mir fehlen etwas Übersichtskarten, sodass man sich besser vorstellen kann, wo diese Südtiroler Weinbaugebiete im Detail sind. Ich bin ja noch kein Südtirol Experte.
Interessant sind die drei W: WWW.
Wichtige (Südtiroler) Wein-Wörter.
Dies ist eine Art Glossar. Eine umfangreiche Ansammlung von Wörtern rund um das Thema Wein.
Für alle Weinfreunde, die gerne wandern. Es sind 30 ausführlich beschriebene Wanderungen durch die Südtiroler Weinbaugebiete und Weinbaugemeinden im Buch zu finden.
Das Buch ist informativ und kurzweilig geschrieben. Es ist sehr übersichtlich und durch viele Bilder (über 150 Bilder) aufgelockert.
Glühweinrezept – Glühwein selbst gemacht
Draußen ist es kalt. Trotzdem ist die Vorweihnachtszeit auch warm. Mit einem guten Glühwein am Weihnachtsmarkt wird einem wieder schön warm. Bunte Lichte. Weihnachtlicher Duft in der Nase. Weihnachtslieder. Aber leider lässt die Qualität vom Glühwein am Weihnachtsmarkt oft zu wünschen übrig.
Also, warum nicht selbst einen Glühwein zubereiten? Der Glühwein ist fixer Bestandteil in der kalten Jahreszeit. Und die Zubereitung von Glühwein ist nicht schwierig. Schon in der Antike und im Mittelalter wurde er getrunken.
Welchen Wein für Glühwein?
Tja, es soll kein Fusel sein. Den von nichts kommt auch nichts. Außer eventuell Kopfschmerzen. Es ist also keine gute Idee, wenn man den alten, gesammelten Fusel zusammensammelt und dann zu Glühwein verarbeiten will. Das ist keine gute Idee. Will man einen guten Glühwein trinken, so braucht man auch einen guten Wein als Basis. Ideal sind eher fruchtbetonte Weine. Zum Beispiel ein fruchtiger Zweigelt passt ganz gut.
Aber es muss nicht immer ein Rotwein sein. Probiert auch mal einen Weißwein!
Glühwein-Zutaten im Detail
- 1 Liter fruchtiger Zweigelt
- 6 Stück Gewürznelken
- 3 Zimtstangen
- 1 Orange
- 1 Zitrone
- 3-4 EL Zucker
Zubereitung vom Glühwein
Die Orange und die Zitrone in Scheiben schneiden. Den Wein mit den Gewürznelken, den Zimtstangen, den Orangenscheiben und Zitronenscheiben erhitzen. Zugedeckt rund 45 Minuten erhitzen, aber auf keinen Fall kochen. Denn wenn der Glühwein kocht, dann verdampft nicht nur der Alkohol, sondern auch die Aromen verflüchtigen sich. Dann den Glühwein noch eine halbe Stunde ziehen lassen. Kurz vor dem Genuss nochmals erhitzen.
Und ein Tipp zum Schluß:
Wie bei vielen Dingen im Leben: in Maßen genießen und nicht zu viel. Einerseits wegen dem Alkoholgehalt. Don’t drink and drive. Und mit dem Zucker ist ein Glühwein eine schöne Kalorienbombe.
Advent am Weingut Kolkmann
Traditionell schon findet jedes Jahr Anfang Dezember ein Adventmarkt beim Weingut Kolkmann in Fels am Wagram statt. Leckerer Punsch, Kekse in vorweihnachtlicher Atmosphäre geniessen. Umgeben von Kunsthandwerk, Adventkränzen und liebevoll gestalteten Krippen. Honig und Käse.
Daneben kann man die Weine vom Wagramer Familienweingut verkosten. Einzig der Schnee fehlte noch etwas…
Linzer Weinherbst 2019 – ein tolles Weinevent
Zahlreiche Weinliebhaber strömten am Freitag wieder in das Palais Kaufmännischer Verein in Linz zum
Linzer Weinherbst
Für jeden, der gerne Wein trinkt, gab es auch hervorragende Tropfen. Frische fruchtige Jungweine. Kräftige Weißweine. Wunderbare Rotweine. Jeder Weinliebhaber kam beim Linzer Weinherbst auf seinen Genuss. Jedoch wurden verstärkt Rotweine angeboten.
Und so konnten auch drei Gewinner, welche jeweils eine Eintrittskarte zum Linzer Weinherbst 2019 gewonnen haben, ihre Lieblingsweine verkosten. Sie konnten sich gratis durch die hervorragenden Weine kosten.
Die Veranstalter – Sabine und Klaus Stumvoll – haben mit ihrem Team wieder ein tolles Weinevent auf die Beine gestellt. Perfekte Organisation. Super Gläser-Service. Top Winzer. Hervorragende Weine.
Das Weinevent Linzer Weinherbst startete um 14.00 Uhr. Anfangs war es noch sehr aufgelockert. Aber: Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich ausreichend Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt.
Das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich traumhaft. Und da schmeckt dann der Wein noch einmal viel besser als sonst.
Der Eintritt zum Linzer Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es ausreichend Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte sich jeder selbst seine Verkostungsnotizen machen.
Folgende Weingüter habe ich in meinem Verkostungskatalog zum Weinherbst besonders hervorgehoben:
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- WEIN-Gut Iby-Lehrner, Horitschon
- Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
- Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
- StephanO – Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
- Winzerhof Regina & Wolfgang Fink, Höbenbach
- Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien
- Weingut Anton Schöfmann, Haugsdorf
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz
- Weingut Kollerhof, Leutschach
Also man sieht schon an Hand dieser Liste. Viele tolle Winzerinnen und Winzer mit hervorragende Weine!
Der Weinherbst ist vor dem Weinfrühling! Daher schon heute für das neue Jahr planen!
Der Linzer Weinfrühling 2020 findet am Freitag, 17. April 2020 statt.
Also schon heute im Kalender notieren! Bis zum nächsten Weinevent im Palais Kaufmännischer Verein.
Lenz Moser Herbstfest
Eine besonders feierliche Stimmung, Dankbarkeit für einen sehr guten Wein-Jahrgang 2019 und Freude an den ersten Proben davon: Lenz Moser lud zum Herbstfest und rund 500 Gäste folgten der Einladung zum traditionellen Herbstfest in der Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf.
Schon von Weitem wurden die nahenden Gäste durch das stimmungsvolle Lichtarrangement und die offenen Feuerstellen zur Weinkellerei Lenz Moser gelotst. Am Eingang zum festlich gestalteten Hof hießen die Lenz Moser-Vorstände Walter Holzner und Andreas Pirschl sowie Chefönologe Michael Rethaller all ihre Gäste persönlich willkommen.
Darunter zahlreiche führende Persönlichkeiten aus Politik und Weinwirtschaft wie zum Beispiel die Weinkönigin Diana I. Zur Einstimmung wurden gebratene Maroni, Glühwein und Kürbiscremesuppe gereicht, für die klangvolle Untermalung sorgte die Niederösterreichische Militärmusik.
Den Höhepunkt bildete die Taufe und Weinsegnung, welche der Abt des Stifts Melk, Georg Wilfinger, durchführte. Als Taufpate für den Wein – ein Grüner Veltliner Selection – konnte Generalmajor Mag. Rudolf Striedinger gewonnen werden, der seinem Taufwein den Namen „Pionier“ verlieh. Mag. Rudolf Striedinger interpretierte den Taufnamen als inhaltliche Verbindung zwischen der Weinkellerei Lenz Moser und dem Bundesheer.
(Foto: Weinkellerei Lenz Moser/Cityfoto/Maringer)
Gratis zum Linzer Weinherbst – Gewinnspiel!
Schon bald findet in Linz im Palais Kaufmännischer Verein die beliebte Weinverkostung
Linzer Weinherbst
statt. Für alle, die es noch nicht im Kalender eingetragen haben:
Linzer Weinherbst 2019 – 29. November, ab 14.00 Uhr.
Karten gibt es beim Linzer Weinherbst bei der Abendkasse um 20,- pro Person. Oder – und das ist viel besser – ihr gewinnt eine Karte zum Linzer Weinherbst und geht somit gratis zur Weinveranstaltung.
Gute Idee, oder? Und wie das geht? Ganz einfach!
Vom Veranstalter Klaus Stumvoll habe ich 3 Eintrittskarten für den Linzer Weinherbst 2019 zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür!
Die Karten können die Leser von Rotwein-Weisswein.at gewinnen!
3 Weinliebhaber haben die Chance auf eine Freikarte für den Linzer Weinherbst am 29. November 2019.
Dazu einfach ein E-Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinherbst” inkl. Namen bis Dienstag, 26. November 2019 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten (Name, Mailadresse) werden zur Abwicklung des Gewinnspieles gespeichert und an den Veranstalter weitergegeben. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmen Sie der Speicherung und Weitergabe der Daten zu.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von Rotwein-Weisswein.at viel Glück beim Gewinnspiel!
Freuen wir uns alle auf eine tolle Weinverkostung beim Linzer Weinherbst am 29. November!
Rotwein und Weißwein gesund für den Körper?
Wenn wir nach Südfrankreich schauen, so gibt es dort ein Phänomen: Einerseits trinken die Franzosen gerne Rotwein und essen gerne gutes Essen. Andererseits ist es erwiesen, dass die Franzosen seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben. Bedeutet das somit, dass Wein gesund ist?
Die Menge machts…
Eines schon mal vorweg: Wer zu viel und zu regelmäßig Alkohol (und ja, im Wein ist Alkohol) trinkt, schädigt dadurch seine Organe – wie zum Beispiel die Leber – und das Risiko für Herzerkrankungen und Krebs steigt. Auch wirkt sich zu viel Alkohol negativ auf die grauen Zellen im Gehirn aus.
Wie viel Alkohol / Wein pro Tag ist nun gesund?
Wie bekannt ist, finden wir im Wein das Resveratrol. Ein sekundärer Pflanzenstoff der Gruppe der Polyphenole. Die Polyphenole befinden sich vorrangig in der Traubenschale. Normalerweise finden wir mehr Polyphenole im Rotwein, als im Weißwein. Grund dafür ist die Maischevergärung. Daher liest man vermehrt, dass Rotwein gesünder als Weißwein ist. Die gesundheitsfördernden Aspekte sind zum Beispiel ein niedrigerer Blutdruck, weniger Erkrankungen vom Herz-Kreislauf-System, höhere Werte beim guten Cholesterin (HDL), und so weiter. Ist ja schon fast wie eine Medizin, oder?
Wobei zu beachten gilt, dass vermutlich der Alkohol selbst eine schützende Wirkung haben dürfte. Somit ist es egal, ob man ein Glas Weißwein oder ein Glas Rotwein trinkt. Ja, es kann sogar ein Glas Bier sein. Aber wichtig ist immer die Menge Alkohol, die man täglich zu sich nimmt.
Es gibt unterschiedliche Studien in den verschiedensten Ländern. Interessant ist, dass in Spanien oder Portugal die Obergrenze für die tägliche Alkoholmenge doppelt so hoch ist, wie zum Beispiel in Deutschland. Sehr wohl gibt es einen Unterschied zwischen Mann und Frau. Die tägliche Alkoholmenge, ab der es der Gesundheit schadet, ist bei Frauen im einiges geringer.
Wer täglich eine Flasche Wein trinkt, muss mit einer verkürzten Lebenserwartung rechnen. Jedoch ein Gläschen Wein pro Tag, dürfte sehr gut für die Gesundheit sein.
Jeder, der täglich mit seinem Partner ein Glas Wein trinkt und nicht sofort eine Flasche, der lebt gesund. Gemeinsame Gespräche mit Partner wirken sich aber auch positiv auf die Beziehung aus und somit ist man auch glücklicher. Ein gutes Glas Wein ist ja immer ein Genuss!
Eines sollte man aber auch noch beachten: Alkohol hat auch einige Kalorien. Also aufpassen, wenn man auf seine Linie achten möchte, so muss man das Gläschen Wein auch wieder mit Sport abarbeiten.
ProWein 2020 – Internationale Weinmesse
Nach der Jubiläumsveranstaltung im März 2019 verspricht auch die kommende ProWein vom 15. bis 17. März 2020, wieder ein Spitzen-Jahrgang zu werden.
Bei der ProWein 2020 werden rund 6900 Aussteller aus aller Welt erwartet. Damit ist die ProWein die größte Fachmesse für Weine und Spirituosen. Und damit für die internationalen Einkäufer aus Handel, Gastronomie, Hotellerie der zentrale Termin des Jahres. Die ProWein ist eine riesige Orderplattform für Wein und Spirituosen, aber auch wichtig fürs Networking.
Die größten Ausstellernationen sind traditionell Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Spanien und die Übersee-Nationen Argentinien, Chile sowie die USA.
Ein wichtiges Angebotssegment neben Wein ist der Spirituosenbereich mit rund 400 internationalen Anbietern – darunter große internationale Handelsmarken ebenso wie kleine, feine Craft-Produzenten. Ein weiteres Highlight auf der ProWein ist schon seit vielen Jahren die „Champagne Lounge“. Rund 50 Champagnerhäuser werden ihre edlen Tropfen präsentieren.
ProWein 2020: Trendthema Klimawandel im Fokus
Der Klimawandel prägt zunehmend die Weinbranche. Das wird auch auf der ProWein 2020 zu verfolgen sein. Steigende Temperaturen, längere Phasen der Trockenheit und Wetterextreme sind für die Winzer weltweit Chance und Herausforderung gleichermaßen.
Wie reagieren die Winzer auf die veränderten Rahmenbedingungen, welche Lösungen gibt es, die höheren Temperaturen und Trockenphasen auszugleichen? Inwiefern verändert sich der Rebsortenspiegel in den relevanten Anbaugebieten? Diese und zahlreiche andere Aspekte stehen beim Trendthema Nr. 1 im Fokus.
Weinjahrgang 2019 in Österreich
Nach der letztjährigen frühesten Lese aller Zeiten fand die Ernte 2019 wieder zum üblichen Zeitpunkt statt. Besonders erfreulich war das gute Lesewetter, sodass die Ernte in Ruhe und planvoll eingebracht werden konnte. Das warme Jahr mit Trockenperioden brachte eine sehr gute Traubenreife und eine durchschnittliche Menge, wobei die kühlen Herbstnächte für exzellente Fruchtigkeit und gute Säurestruktur sorgten.
Der Witterungsverlauf 2019
Die Monate Jänner, Februar und März waren überdurchschnittlich mild und sehr trocken, Kälteperioden wie im Vorjahr blieben aus. Bei frühen Sorten begann das Knospenschwellen aufgrund der milden Witterung teilweise bereits Ende März. Im wechselhaften, aber warmen April (1,5 °C über dem langjährigen Durchschnitt) wurde nur die Steiermark mit ausreichend Regen bedacht, der kälteste Mai seit 1991 verzögerte die Entwicklung der Reben.
Die Rebblüte setzte dadurch etwa zehn Tage später als im Vorjahr ein, was im langjährigen Schnitt einen Normalzeitpunkt bedeutet. In allen Weinbaugebieten wurde die Blüte bis Mitte Juni relativ zügig beendet. Der wärmste, sonnigste und trockenste Juni aller Zeiten (4,7 °C über dem Durchschnitt seit Beginn der Messungen 1767) war ein Monat für die meteorologischen Geschichtsbücher, auch Juli und August waren überdurchschnittlich warm. Mehrere Hitzewellen mit teils schweren Gewittern und sintflutartigen Regenfällen prägten diese Sommermonate. Von größeren Hagelschäden blieb man heuer zum Glück aber verschont.
Die Ernte gestaltete sich durch den milden September und warmen Oktober sehr angenehm. Es konnte in Ruhe und wie geplant gelesen werden. Schlechtwetterfronten blieben aus und nötigten somit nicht zu eventuell vorzeitigen Lesedurchgängen oder Erntepausen. Die gute Nachtabkühlung sorgte auch für die Förderung der Fruchtigkeit und den Erhalt der Säurestruktur.
Weinjahrgang 2019 – Niederösterreich
- Traubenmaterial vollreif und sehr gesund
- Weine mit angenehmem Trinkfluss und ausgeprägter Sortentypizität, gehaltvoll bei moderatem Alkoholgehalt, guter Säurestruktur und Fruchtigkeit
Weinjahrgang 2019 – Burgenland
- Hervorragende Traubenqualität
- Sehr geringe Saftausbeute, dafür intensiver Traubengeschmack
- Weine sehr aromatisch mit sehr gutem Säuregerüst und Reifepotenzial
Weinjahrgang 2019 – Steiermark
- Trauben sehr gesund, reiften etwas später
- Sehr harmonische, ausgewogene und besonders fruchtige Weine
Weinjahrgang 2019 – Wien
- Trauben in ausgezeichneter Qualität
- Feine, sortentypische Weine mit angenehmer Säure
Linzer Weinherbst 2019 – Coming soon!
Wir hatten nun einen wunderschönen, warmen Oktober. Nun ist aber auch bei uns der Herbst angekommen. Speziell wenn wir uns die letzten trüben, nebeligen Tage ansehen. Die Blätter haben sich schön bunt verfärbt und werden vom Herbstwind von den Bäumen getragen. Jeder Weinliebhaber verbindet den Herbst aber nicht mit bunten Blättern. Maximal mit bunte Weinblätter oder reife Trauben oder eine weithin beliebte Weinveranstaltung in Linz.
Linzer Weinherbst.
Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung “Linzer Weinherbst” das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit viele andere Weinfreunde am Linzer Weinherbst austauschen.
Der 19. Linzer Weinherbst 2019 findet am Freitag, 29. November 2019 statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis maximal 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Karten gibt es an der Tageskasse.
Dafür sind alle Weine inkludiert, die man beim Linzer Weinherbst verkosten möchte. Dazu gibt es ein kleines Verkostungsheft, wo sämtliche Daten der Winzer und deren Weine angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot zum Neutralisieren zur Verfügung.
Tja, welche Weine werden nun zur Verkostung angeboten?
Rotweine. Weißweine. Süßweine. Schaumweine.
Es gibt wieder einen schönen Mix bei den angekündigten Weingütern. So sind viele Winzer aus den folgenden österreichischen Weinbauregionen beim Linzer Weinherbst vertreten:
- Burgenland (Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland, Südburgenland, Eisenberg)
- Wien
- Niederösterreich (Kamptal, Kremstal, Traisental, Wachau, Wagram, Weinviertel)
- Steiermark (Südsteiermark, Weststeiermark, Vulkanland)
Für die internationalen Weinfreunde gibt es aber auch Weine aus Italien und aus Serbien zum Verkosten.
Also liebe Weinfreunde. Solltet ihr es noch nicht gemacht haben. Rasch den Linzer Weinherbst 2019 in euren Kalender eintragen.
Bis bald beim Weinherbst!