Thomas Rotwein-Weisswein.at
Willi Klinger wird Geschäftsführer von Wein & Co
Mit Jänner 2020 wird Wilhelm Klinger die Geschäftsführung von Wein & Co übernehmen, die seit 2018 zur deutschen Hawesko Holding AG gehört. In dieser Funktion wird Klinger auch Mitglied des „Konzern-Strategie-Zirkels“ der Hawesko-Gruppe. Gleichzeitig übergibt Klinger zum Jahreswechsel die Geschäftsführung der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) nach 13 Jahren an seinen Nachfolger Chris Yorke.
Die Weinhandelskette Wein & Co wurde 1993 durch Heinz Kammerer gegründet und sehr dynamisch entwickelt. Nach einigen up and downs erwarb Ende 2018 die deutsche Hawesko-Gruppe das Unternehmen mit 20 Filialen und rund 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Nach der erfolgreichen Integration von Wein & Co in die Hawesko Holding AG wurde eine österreichische Geschäftsführung gesucht und gefunden.
(Foto: ÖWM / Klimek)
Stürmisch wird’s
Nein, es ist kein Wetterbericht hier auf Rotwein-Weisswein.at. Es sind viel mehr die Winzer, die es kund tun, dass es stürmisch wird. Denn es ist wieder Sturm-Zeit.
Die ersten spritzig-süßen Jahrgangs-Vorboten sind bereits erhältlich. Die Liebhaber der saisonalen Spezialität dürfen sich also wieder über den neuen Sturm freuen.
Die Verfügbarkeit vom Sturm ist begrenzt und nur ab dem Spätsommer und im Herbst verfügbar. Lt. österreichischen Weingesetz darf ein Sturm ausschließlich zwischen 1. August und 31. Dezember des jeweiligen Erntejahres in den Verkauf gehen. Was ebenfalls das Weingesetz vor gibt: Wo „Sturm“ draufsteht , ist zu 100 Prozent Österreich drinnen. Vorrangig werden die früh reifenden Rebsorten verwendet – wie Müller-Thurgau, Frühroter Veltliner und Bouvier. Aber wir finden zum Beispiel im Süden vom Burgenland einen Uhudler-Sturm, der nach Walderdbeeren duftet. In der Steiermark trifft man auf den Schilcher-Sturm aus dem Blauen Wildbacher.
Der Sturm stürmt noch. Ein lebendiges Getränk. Es befindet sich in Gärung, ist ein trüber Traubensaft, in dem die Hefen aktiv daran arbeiten, Zucker in Alkohol umzuwandeln. Frischer Sturm ist daher süßer und wird – wenn man ihn weiter gären lässt – trockener und kräftiger. Eine Sturmflasche darf nie dicht verschlossen werden, denn während des Gärungsprozesses entsteht Kohlensäure und dann könnten die Flaschen zerbersten. Und der Sturm gehört immer in den Kühlschrank.
(Foto: © ÖWM/Blickwerk Fotografie )
Falstaff Weinguide 2019/20 verfügbar
Die neue Ausgabe vom Falstaff Weinguide steht nun zur Verfügung. Bereits zum 22. Mal gibt es bereits dieses umfangreiche Werk mit den Bewertungen der aktuellen Weine.
Der Falstaff Weinguide ist umfangreicher den je! Ein großes, dickes Buch mit 930 Seiten. Darin findet man 3984 Weine von 517 Weingütern aus Österreich und aus Südtirol die bewertet wurden. Davon sind 53 Weingütern aus Südtirol. Ein tolles Nachschlagewerk hat man wieder mit dem neuen Falstaff Weinguide vor sich liegen.
Interessant ist, dass bereits 73 Weingüter aus dem Falstaff Weinguide biologisch zertifiziert sind.
5-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2019/20
Falstaff spricht dann von einem 5-Sterne-Weingut, wenn dieses immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Diese Betriebe zählen auch zu den Topbetrieben der Welt und genießen international entsprechende Anerkennung. Diesmal finden wir gleich drei neue Weingüter in der 5-Sterne-Auflistung: Weingut Paul Achs, Weingut Altzinger und Weingut Markowitsch. Folgend die 5-Sterne-Weingüter aus dem neuen Weinguide:
- Weingut Paul Achs, Gols
- Weingut Altzinger, Dürnstein
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Dürnstein
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn
- Wein-Gut Nigl, Senftengerg
- Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols
- Weingut F. X. Pichler, Dürnstein
- Weingut Rudi Pichler, Wösendorf
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
- Weingut Wieninger, Wien
Der Falstaff Weinguide 2019/2020 ist zum Beispiel bei Amazon erhältlich.
Wein & Kunst – Linzer Weinfest 2019
Am letzten August-Wochenende wird die Linzer Altstadt wieder zum Treffpunkt für Weinliebhaber, Winzer, Künstler und Genießer. Das große Weinfest
Wein & Kunst
in der Linzer Altstadt findet vom
Donnerstag, 29. August bis Samstag, 31. August 2019
statt.
Heuer bereits zum 25. Mal lädt heuer der Verein “Altstadt Linz” zum großen Weinfest Wein & Kunst in die oberösterreichische Landeshauptstadt ein. In der großen Freiluft-Vinothek werden viele renommierte Winzer aus allen österreichischen Weinregionen ihre Weine ausschenken. Über 70 Winzer werden beim Linzer Weinfest “Wein & Kunst” 2019 dabei sein.
Als Besucher haben wir die Möglichkeit, edle Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern, mit anderen Weinfreunden fachsimpeln oder einfach nur genießen. Natürlich wird es auch wieder viele kulinarische Stationen geben wo köstliche Schmankerl angeboten werden.
Neu wird heuer sein, dass sich die oberösterreichischen Winzer in der eigenen Genussmeile beim Landhausdurchgang präsentieren. Die Kunst- und Handwerksstände müssen an dieser Stelle weichen.
Der Eintritt zu Wein & Kunst in Linz ist frei. Man kauft sich ein Weinglas und kann damit bei den Winzern die Weine zum Verkosten erwerben. Das Glas kann am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Oder – noch viel besser: man lässt es an eine der Ausgabe-Stationen zurück und spendet damit für einen guten Zweck. Die Aktion “Mein Glas für …” unterstützt heuer den zweijährigen Timo aus Königswiesen.
Bis bald bei Wein & Kunst in Linz.
Gaisberg Uncorked – Weinevent in Straß
Der Weinort Straß im Straßertale, Kamptal, und die Weinkontraste-Vinothek Straß veranstalten am Samstag, 31. August 2019 das
Weinevent „Gaisberg Uncorked“.
An diesem Tag beginnt um 14:00 Uhr eine Riedenwanderung zur Top-Lage Gaisberg, wo ab 16:00 Uhr erstmals beim Gaisbergkreuz beste Weine von 13 Weingütern der Top-Lage Gaisberg präsentiert werden.
Mit Weingut Birgit Eichinger und Weingut Allram wurden 2 der 13 Gaisberg-Weingüter mit ihren Gaisberg-Weinen in London zu den weltbesten Weißweinen 2019 und 2018 ausgezeichnet! Bei der Gaisberg Uncorked-Lagenweinpräsentation ab 16.00 Uhr können diese beiden weltbesten Weißweine verkostet werden!
Diese Weingüter präsentieren ihre Gaisberg-Weine am 31. August:
- Weingut Allram aus Straß
- Weingut Martin und Anna Arndorfer aus Straß
- Weingut Peter Dolle aus Straß
- Weingut Birgit Eichinger aus Straß
- Weingut Huber aus Straß
- Weingut Maglock-Nagel aus Straß
- Weingut Schreibeis – Keller am Gaisberg aus Straß
- Weingut Johann Topf aus Straß
- Weingut Waldschütz aus Straß
- Weingut Heinz Weixelbaum aus Straß
- Weingut Hirsch aus Kammern
- Weingut Schloss Gobelsburg aus Langenlois
- Weingut Hiedler aus Langenlois
Das Kamptal scheint abonniert zu sein auf eine der wichtigsten Auszeichnungen der internationalen Weinwelt, die alljährlich in London von der International Wine Challenge (IWC) vergeben werden.
Das Weingut Birgit Eichinger aus Straß im Straßertale holte den begehrten Award für den weltbesten Weißwein des Wettbewerbs, die Trophy IWC Champion White Wine 2019! Und zwar mit einem der Flaggschiff-Weine von Birgit Eichinger, dem 2017 Riesling Ried Gaisberg Kamptal DAC Reserve 1ÖTW.
Im Vorjahr gelang dieses Kunststück dem Straßer Weingut Allram. Die wichtige Trophy IWC Champion White Wine bleibt damit im Weinort Straß, in der Weinregion Kamptal.
(Foto: Kathi Kurzbauer)
Steiermark hat neue Weinhoheiten
Im Rahmen der Eröffnung der 50. Steirischen Weinwoche werden die neuen Weinhoheiten aus der Steiermark gekrönt. Diese Krönung der Weinhoheiten erfolgt am 23. August 2019 ab 19.00 Uhr in Leibnitz.
Weinkönigin Katrin I.
Die neue Weinkönigin in der Steiermark heißt Katrin I. Gemeinsam mit den Weinhoheiten Beatrix und Lisa wird sie die Vielschichtigkeit und die Bedeutung des steirischen Weines den Leuten näher bringen und den steirischen Wein im In- und Ausland vertreten.
Katrin I. heißt mit bürgerlichem Namen Katrin Dokter und kommt aus Ligist. Sie ist 20 Jahre jung, stammt von einem Weinbau- und Buschenschank-Betrieb und macht gerade die Ausbildung zum Meister für Weinbau- und Kellerwirtschaft
Weinhoheiten Beatrix und Lisa
Beatrix Luttenberger ist 21 Jahre jung, kommt vom Labitschberg und studiert Pharmazie. Lisa Müller – 19 Jahre – kommt von einem Weinbaubetrieb aus Wies. Sie hat die HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg absolviert.
(Foto: Copyright by kochen&küche)
Vino Alpi – Bioweinfestival 2019
Das Europahaus im Zentrum von Klagenfurt ist heuer erstmals Veranstaltungsort für das
Vino Alpi – Biowein – Festival 2019.
Ein Highlight für Weinliebhaber und für all jene, die qualitätsvolle Weine verkosten und mehr über biologischen Weinbau erfahren wollen. Für die Winzer aus dem Alpen-Adria Raum bedeutet das Festival auch Kommunikations- und Austauschplattform. Die Besucher haben die Möglichkeit mit den Winzern näher ins Gespräch zu kommen und den neu entdeckten Lieblingswein gleich mit nach Hause zu nehmen.
Dieses Jahr wird den Fragen nachgegangen, was der Begriff Biodiversität für den biologischen Weinbau bedeutet und was den wesentlichen Unterschied zum konventionell hergestellten Wein ausmacht. Neben der Präsentation der vielfach ausgezeichneten Bioweine, widmet man sich auch dem bei uns noch eher unbekannten PET NAT. Weiters stehen zahlreiche Einführungsgespräche und ein Vortrag von Prof. Zaller am Donnerstagabend über den “Pestizideinsatz in der Landwirtschaft“ mit anschließender Diskussion auf dem Programm.
Am Freitagabend werden im Stadthaus erstmals die Siegerweine des PIWI-Österreich Weinwettbewerbes und des größten internationalen Bioweinpreises prämiert und gemeinsam vorgestellt.
Beim Marktplatz und Heurigen vor dem Europahaus sorgen “Genussland Kärnten”-Betriebe für das leibliche Wohl der Besucher und machen dieses Weinfestival zu einem kulinarischen Erlebnis.
Veranstaltungsort für das Vino Alpi – Bioweinfestival ist das Europhaus in Klagenfurt.
Wann: 25. – 27. Juli
Lenz Moser: neues Presshaus als Zukunftsprojekt
Weinkellerei Lenz Moser baut ein neues Presshaus.
Raschere Verarbeitung des Leseguts bei durchgehend konsequenter Kühlung, dazu eine noch exaktere Möglichkeit, die Qualität der angelieferten Trauben zu bestimmen. Mit dem neuen Presshaus macht sich Lenz Moser fit für die Zukunft und deren möglicher klimatischer Veränderungen.

Lenz Moser – neues Presshaus
Es ist harmonisch in das Gebäude-Ensemble der Weinkellerei eingebettet und von außen geradezu unauffällig: Das neue Presshaus von Lenz Moser will vor allem durch qualitative Aspekte auffallen, die sich in den Weinen widerspiegeln. Über Jahre wurde sorgfältig am Konzept getüftelt und geplant. 2018 begann der Bau des Gebäudes, derzeit erfolgen finale Feinschliffarbeiten an der Ausstattung. Für die Inbetriebnahme kommenden Herbst läuft alles nach Plan. Davor finden noch Begehungen und Informationsgespräche mit den Vertragswinzern der Weinkellerei statt, sodass diese bei der Lese mit den neuen Abläufen vertraut sind. Bei der Anlieferung ihrer frisch geernteten Trauben helfen hinkünftig vollautomatische Systeme, diese zu wiegen, deren allgemeine Qualität zu bestimmen beziehungsweise sie zu sortieren. Die Abfolge des anschließenden Rebelns und Pressens ist genau getaktet und folgt einer präzisen Logistik. Im Zuge dessen wird auch die Zuckergradation bestimmt.
Während der Faktor Zeit eine essentielle Rolle bei der Verarbeitung der Trauben spielt, fällt auch der Kühlung eine zunehmend bedeutende Rolle zu.
(Foto: Lenz Moser / Robert Herbst)
Riedenwanderung mit Weinverkostung in Straß
Gaisberg uncorked: Geführte Riedenwanderung zur Top-Lage von Straß!
Edwin Schreibeis vom Straßer Weingut Schreibeis führt am 6. Juli bei einer Riedenwanderung zur Top-Lage von Straß, dem Straßer Gaisberg: „Im Zuge des Rahmenevents „Gaisberg Uncorked” laden wir zur Riedenwanderung in unsere Top-Riede Straßer Gaisberg”, so der Winzer, „Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Kirche am Marktplatz in Straß. Danach geht es zu Fuß über die Sub-Riede Offenberg, vorbei am Gaisbergkreuz in die Riede Gaisberg, wo wir zu einer kleinen Weinverkostung einladen. Der krönende Abschluss findet dann in unserem Weingut in der Gaisberg-Kellergasse statt. Hier gibt es noch die Gelegenheit, die Weine aller unserer Rieden zu verkosten und den Weinkeller zu besichtigen.”
Der Teilnehmerbeitrag pro Person beträgt EUR 30,–, Anmeldung ist im Weingut Schreibeis bis spätestens 5. Juli erforderlich.

Gaisberg Uncorked
Im Juli führen die Riedenwanderungen mit Weinverkostung am 13. Juli mit Gloria Eichinger zur Riede Gaisberg, am 20. Juli mit Franz Maglock zur Riede Wechselberg und am 27. Juli mit Heinz Weixelbaum zur Riede Hasel. Im August führen die Riedenwanderungen am 3. August mit Armin Huber zur Riede Gaisberg, am 10. August mit Markus Waldschütz zur Riede Stangl / Rosengarten, am 17. August mit Hans-Peter Topf zur Riede Wechselberg und am 24. August mit Martin und Anna Arndorfer zur Riede Wechselberg.
Straßer Weinevent „Gaisberg Uncorked”
Nach den Riedenwanderungen im August ist das von der Weinkontraste-Vinothek Straß am Samstag, 31. August, veranstaltete Weinevent „Gaisberg Uncorked” der Höhepunkt. An diesem Tag beginnt ab 14.00 Uhr die letzte Riedenwanderung zum Straßer Gaisberg und um 16.00 Uhr werden beim Gaisbergkreuz beste Weine aus der Top-Lage Straßer Gaisberg präsentiert.
Salon Österreich Wein 2019: die Gewinner
Die ausgezeichneten Weine aus Österreich wurden im härtesten Weinwettbewerb in Wien präsentiert und dürfen das SALON Etikett auf der Flasche tragen. Oftmals wird der SALON Österreich Wein auch als Staatsmeisterschaft des heimischen Weines bezeichnet. In zahlreichen Blindverkostungen werden die besten Weine ermittelt. Und heuer fand Salon Österreich Wein bereits zum 32. Mal statt.
Insgesamt 270 SALON Weine wurden ausgezeichnet. Davon gibt es 17 Sieger und 10 Auserwählte.
Beim SALON-Galadinner am 18. Juni 2019 in Wien im Palais Coburg waren die Weine natürlich präsent. Für Willi Klinger war dies das letzte SALON-Galadinner als Österreich Weinmarketing Chef. Wie berichtet wird mit Anfang 2020 Chris Yorke diesen Posten übernehmen.
Die SALON 2019 Sieger
- Welschriesling:
2018 Welschriesling Klassik – Allacher Vinum Pannonia, Gols - Grüner Veltliner klassisch:
2018 Grüner Veltiner FUNdament – Weinwurm, Weinviertel - Grüner Veltliner kräftig:
2017 Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Oberfeld 1ÖTW – Petra Unger, Kremstal - Riesling:
2018 Riesling – Weingut Zuckriegl, Unterretzbach, Weinviertel - Burgunder klassisch:
2018 Chardonnay Karberg – Weinhof Deutsch, Weiz - Burgunder kräftig:
2017 Chardonnay Reserve – Alphart am Mühlbach, Traiskirchen - Alt-Österreich/autochthone Rebsorten:
2017 Roter Veltliner Ried Mordthal – Weingut Josef Fritz, Wagram - Sauvignon Blanc:
2018 Sauvignon Blanc – Pfeifer, St. Anna am Aigen - Schmeckerte:
2017 Traminer Ried Fuxberg – Weingut Nimmervoll, Wagram - Rotweine frisch und fruchtig:
2017 Cuvée Fürstenberg – Weinbau Haller, Weinviertel - Zweigelt:
2017 Neusiedlersee DAC Reserve Zweigelt 100 Days – Keringer Mönchhof - St. Laurent / Pinot Noir:
2017 The Pinot Noir – Erich Scheiblhofer, Andau - Blaufränkisch:
2015 Blaufränkisch Absalon – Markus Schuller, Oggau - Cuvées & andere Sorten:
2016 Cabernet Sauvignon Exklusiv – Hohenruppersdorf, Weinviertel - Fruchtsüße Weine:
2018 Gewürztraminer Auslese süß – NÖ Landesweingut Retz – Gut Altenberg - Edelsüße Weine:
2017 Sämling 88 TBA – Angerhof Tschida, Illmitz - Sekt klassisch:
2014 Brut Reserve – Hannes Harkamp, Leibnitz
Weinliebhaber können die SALON Österreich Weine natürlich ausgiebig verkosten.
- 25. Juni 2019 in Linz im Schlossmuseum
- 27. Juni 2019 in Hall in Tirol im Salzraum
(Foto: ÖWM/Anna Stöcher)