Thomas Rotwein-Weisswein.at
Linzer Weinherbst 2018 – Rückblick
Zahlreiche Weinliebhaber sind am Freitag in das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz zum
Linzer Weinherbst 2018
gekommen und haben die zahlreichen Weine verkostet.
Diesmal sind 44 Top Winzer-Betriebe nach Linz gekommen und haben ihre Weine zum Verkosten angeboten. Die Veranstalter – Sabine und Klaus Stumvoll – haben wieder ganze Arbeit geleistet und ein tolles Weinevent auf die Beine gestellt.
Vorrangig waren die Rotweine vertreten. Trotzdem kamen auch die Weißwein-Liebhaber auf ihre Kosten. Einerseits gab es bereits einige Jungweine – natürlich Weiß – aber auch wunderbar gehaltvolle, kräftige Weißweine zum Verkosten. Aber klar – passend zum Herbst und kommenden Winter, die Rotweine waren am stärksten vertreten.
Die Türen wurden um ca. 14.00 Uhr geöffnet. Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt. Das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich traumhaft. Und da schmeckt dann der Wein noch einmal viel besser als sonst.
Der Eintritt zum Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte sich jeder selbst seine Verkostungsnotizen machen und seine Lieblingsweine markieren.
Gestartet wurde mit den Weißweinen. Hier einige Tröpferl, die uns besonders zugesagt haben:
- Weingut Mantler31
/ Grüner Veltliner Ried Riesmein 2016
/ Riesling Ried Fumberg 2017 - Weingut Andreas Brenninger
/ Grüner Veltliner DAC 2017
/ Grüner Veltliner Alles vom Löss 2017 - Weingut Peter Skoff
/ Sauvignon Blanc Klassik 2017
/ Morillon Kranachberg Reserve 2013 - Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
/ Chardonnay 2015
/ Chardonnay Nobilis 2015 - Weingut Kollerhof am Eichberg
/ Grauburgunder Steinkogl 2017
/ Sauvignon Blanc Amphore 2016
Folgend einige tolle Rotweine vom Linzer Weinherbst, die besonders positiv in Erinnerung geblieben sind:
- Weingut Keringer
/ Aviator 2016
/ Massiv 2015 - Weingut Martin Reinfeld
/ Syrah 2013
/ Steingarten 2013
/ Emil 2014 - Weingut Gager
/ Blaufränkisch Ried Fabian 2016
/ Quattro 2016
/ Blaufränkisch Mitterberg DAC Reserve 2016 - Wein-Gut & Wein-Träumerei Iby-Lehrner
/ Cuvée Prelude 2015
/ Blaufränkisch Kaporjan 2015 - Weingut Juliana Wieder
/ Blaufränkisch Glimmerschiefer DAC Reserve 2015 - StephanO Das-Wein-Gut
/ Blaufränkisch trinculo Eisenberg DAC 2015
/ Blaufränkisch gonzalo Eisenberg DAC Reserve 2015 - Weingut Andreas Brenninger
/ Zweigelt KOLOSS 2007
Die Weinveranstaltung war ein tolles Event. Und schon jetzt beginnen die Planungen für die nächste Weinverkostung. Daher schon heute im Kalender eintragen.
Der Linzer Weinfrühling 2019 findet am Freitag, 12. April 2019 statt. Also schon heute im Kalender notieren! Bis zum nächsten Weinevent im Palais Kaufmännischer Verein.
Herbstfest und Weintaufe bei Lenz Moser
Letztes Wochenende fand in der Weinkellerei Lenz Moser das traditionelle Herbstfest statt. Mehr als 500 Gäste folgten der Einladung zu diesem großen Branchentreff der Weinwirtschaft. Die Weinpatenschaft übernahm dieses Jahr Karl Albrecht Hohenlohe, der seinem Taufwein den Namen „Heimat“ verlieh.
Eine hell leuchtende Lichterkette wies den Gästen den Weg, ebenso die von weitem ertönenden Klänge der Niederösterreichischen Militärmusik. Traditionell ließen es sich die beiden Lenz Moser-Vorstände Walter Holzner und Andreas Pirschl sowie Chefönologe Ernest Großauer nicht nehmen, die zahlreichen Gäste persönlich zu begrüßen. Darunter viel Prominenz aus Wirtschaft, Politik und Kultur, unter ihnen die Weinkönigin Julia I.
Die feierliche Taufe und Weinsegnung vollzog der Abt des Stifts Melk, Georg Wilfinger. Weinpate Karl Albrecht Hohenlohe, Herausgeber des Gault&Millau, verlieh bei dieser Zeremonie einem Grünen Veltliner Selection den Namen Heimat. Hohenlohe bezieht sich dabei auf seine Jugend, die er teilweise in der Gegend um Krems verbrachte und womit er auch Wein- und Weinlandschaft verbindet.
Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager äußerte sich in seinen Grußworten sehr zufrieden über den Jahrgang 2018 und hob die Philosophie von Lenz Moser hervor, ausnahmslos zu 100 Prozent österreichische Trauben zu verarbeiten. Die beiden Önologen von Lenz Moser Ing. Ernest Großauer und Ing. Michael Rethaller zogen ausführlich Bilanz über das Weinjahr 2018. Erfreut zeigten sich die beiden Herren darüber, dass in diesem sehr warmen Jahr mit frühem Lesebeginn wieder leichte und mittelkräftige Weine gelangen, während auch die Rotweine Finesse und Trinkfreude verheißen.
(Foto: cityfoto)
Der „Junge Hiata“ 2018 ist da
Nur die besten Tröpferln aus Perchtoldsdorfs Hauerschaft werden bei der mittlerweile traditionellen Jungweinpräsentation am 20. November in der Perchtoldsdorfer Burg zur Verkostung angeboten.
Mit dem „Jungen Hiata 2018“ feiern die Weinhauer den glanzvollen Abschluss der „Huatzeit“, der wohl schönsten und intensivsten Jahreszeit in Perchtoldsdorf.
Eine Woche vorher entscheidet eine professionelle Verkostungskommission welche Weine für die Jungweinpräsentation in Frage kommen. Hier gilt, das Beste ist bei der Präsentation des jungen und frischen Jahrganges 2018 gerade gut genug. Bei dem jungen, leichten Weißwein gibt es keine Sortenbeschränkung, er überzeugt durch sein frisches Primärbukett. Heuer konnten über 20 Betriebe die Kommission mit ihren jungen Jahrgängen überzeugen.
Bereits seit zwölf Jahren kann die Gesamtpräsentation des „Jungen Hiatas“ viele Weinliebhaber begeistern.
Wer die besten jungen Jahrgänge der Perchtoldsdorfer Weinhauer verkosten möchte, der hat am 20. November von 18 bis 22 Uhr im großen Festsaal in der Burg die Gelegenheit dazu.
(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)
Orange Wine Festival in Wien
Orange Wine Festival kehrt zurück nach Wien.
Am Montag, den 19. November, zwischen 14.00 und 20.30 Uhr, werden die Schauplätze des Museums Quartiers wieder einmal zur Schnittstelle zwischen Herstellern von mazerierten Weißweinen, Weinspezialisten und -Liebhabern Mitteleuropas. Heuer werden die Besucher im positiven Sinne zusätzlich gefordert, denn die Teilnehmer stellen sich diesmal auch mit naturgemäß hergestellten Rotweinen aus ihren Kellern vor.
Orange Wine Festival entwickelte sich in nur sieben Jahren vom überschaubaren Salon, zu einem international anerkannten Weinevent. Hier setzen sich Weinhersteller aus zahlreichen Ländern in Szene, die meisten kommen aus Slowenien und Österreich, darüber hinaus sind heuer auch Italien, Kroatien, Georgien, die Slowakei, Tschechien, Serbien und Ungarn vertreten.
Mazerierte Weißweine erhielten auf Grund ihrer intensiveren Farbe den Namen orange Weine oder auch Bernsteinweine und schließen eine kleine, jedoch wichtige Lücke in der Weinbranche. Die Orangeskala reicht von hellgoldenen bis zu dunklen Bernsteintönen und ist ein Ergebnis des verlängerten Kontakts des Mosts mit den Traubenbeerenhäuten (Mazeration) – ein traditionelles und natürliches Verfahren.
Der Eintritt beläuft sich auf 35,- Euro. Darin inbegriffen ist die Verkostung und ein Souvenirglas im dazugehörigen Sack.
Bester Sommelier Österreichs 2018 – Andreas Jechsmayr
Österreich hat einen neuen Sommelier-Staatsmeister
Andreas Jechsmayr
ist neuer Bester Sommelier Österreichs. Der Oberösterreicher mit Arbeitsplatz im Landhotel Forsthof in Sierning, sicherte sich am 5. November 2018 in einem mitreißenden Finale vor rund 200 Zusehern den Titel. Auf ihn wartet die ehrenvolle Aufgabe, Österreich im März 2019 bei der Sommelier-Weltmeisterschaft in Antwerpen zu vertreten. Über den grandiosen 2. Platz kann sich Suvad Zlatic (Raffl´s Star Hotels, St. Anton) freuen, der ebenso ausgezeichnete 3. Platz ging an René Antrag (Restaurant Steirereck, Wien).
Das Niveau aller teilnehmenden Sommeliers war so hoch wie nie zuvor. Praktisch alle Teilnehmer verfügen über Erfahrung in der internationalen Spitzengastronomie, die meisten haben bereits eine Reihe von europa- und weltweiten Sommelier-Wettbewerben bestritten. Unter ihnen befinden sich Namen der heimischen Top-Sommelerie, aber auch einige, die in der Ferne gastronomische Karriere machten.
Auf die 20 Wettbewerbskandidaten wartete zunächst eine schriftliche Arbeit, die bereits auf höchstes internationales Niveau ausgerichtet war. Im Anschluss ging es darum, in einer Blindverkostung Weine zu erkennen und – ohne tatsächlich zu wissen, was es ist – eine Empfehlung für den perfekten Einsatz im Rahmen eines Menüs zu argumentieren sowie einen formvollendeten Weinservice durchzuführen.
Erst am Abend wurden schließlich die Namen jener drei Teilnehmer bekannt gegeben, welche am besten abgeschnitten hatten und im Rahmen eines Galadinners nun live auf der Bühne vor rund 180 Gästen ihr Können zeigen konnten. Dem internationalen Anspruch entsprechend wurde fortan in englischer Sprache kommuniziert. Gleich bei der ersten Aufgabenstellung war Vielseitigkeit gefragt, als drei Weine blind zu erkennen und für drei verschiedene Zielgruppen zu präsentieren waren: zunächst für Profis mit einer kompletten technischen Beschreibung, dann für Gäste in einem Empfehlungsgespräch und anschließend in der Rolle als Chef-Sommelier für das fiktive Serviceteam. Bei den drei Weinen handelte es sich jeweils um die Sorte Blaufränkisch aus drei verschiedenen DAC-Gebieten des Burgenlands.
Neben diversen weiteren Aufgaben standen sich am Ende alle drei Kandidaten auf der Bühne gegenüber. Unter anderem wurden ihnen zehn Fotos von internationalen Weingütern und Weinpersönlichkeiten gezeigt, welche sie schnellstmöglich erkennen mussten.
Als finale Aufgabe galt es, eine Flasche Champagner Ruinart auf die bereitgestellten neun Gläser gleichmäßig aufzuteilen, ohne je bei einem Glas ein zweites Mal nachzuschenken. Dass die Anzahl der Schaumweingläser nicht die angekündigte war, durchschauten alle drei Kandidaten und bewiesen auch beim Einschenken gleichermaßen viel Geschick.
(Foto: Christine Miess)
Karten für den Linzer Weinherbst 2018 gewinnen
Ich habe es Euch hier bereits angekündigt. Bald schon findet in Linz im Palais Kaufmännischer Verein die beliebte Weinverkostung
Linzer Weinherbst
statt.
Alle Details zum Linzer Weinherbst 2018 findet Ihr hier!
Also, falls Ihr es noch nicht in eurem Kalender stehen habt. Dann jetzt:
Linzer Weinherbst 2018 – 23. November, ab 14.00 Uhr.
Karten gibt es beim Linzer Weinherbst bei der Abendkasse um 20,- pro Person. Oder – und das ist viel besser – ihr gewinnt eine Karte zum Linzer Weinherbst und geht somit gratis zur Weinveranstaltung. Gute Idee, oder? Und wie das geht? Ganz einfach!
Vom Veranstalter Klaus Stumvoll habe ich 5 Eintrittskarten für den Linzer Weinherbst 2018 zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür!
Die Karten können die Leser von Rotwein-Weisswein.at gewinnen!
5 Weinliebhaber haben die Chance auf eine Freikarte für den Linzer Weinherbst am 23. November 2018.
Dazu einfach ein E-Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinherbst” inkl. Namen bis Dienstag, 20. November 2018 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von Rotwein-Weisswein.at viel Glück beim Gewinnspiel!
Freuen wir uns auf eine tolle Weinverkostung beim Linzer Weinherbst am 23. November!
Perchtoldsdorfer Hiataeinzug 2018
Am 11. November 2018 ist es wieder soweit: Perchtoldsdorfs Weinhauer feiern mit über 5.000 Gästen Österreichs ältestes Erntedankfest. Der
„Hiataeinzug“
wurde seit 2010 von der UNESCO in das nationale immaterielle Kulturerbe aufgenommen und hat jahrhundertelange Tradition.
Zahlreiche traditionelle Vorbereitungen tragen zum Gelingen von Österreichs größtem Erntedankfest bei. So ziehen Tage zuvor die „Hiatabuam“ von Weinhauer zu Weinhauer, um für den Pfarrer den Messwein fürs kommende Jahr zu sammeln. Anfang November geht es ans „Herzmachen“, genauer gesagt, um das herzförmige Schmuckstück, das die berühmteste Erntedankkrone Österreichs zieren wird. Einige Tage später wird die sogenannte „Pritschen“ angefertigt, ein mit Eichenlaub und dem goldenem Nussherz verziertes 80 kg schweres Gestell.
Die historischen Wurzeln des „Hiataeinzugs“ gehen auf eine Legende im Jahre 1422 zurück, wonach der Weinhüter Thomas in den Rieden Perchtoldsdorfs schwer verletzt wurde. Im ersten Haus des Ortes, dem Herbergsvater, wurde dieser gesund gepflegt. Erst zu Leonhardi, (6. November), konnte der genesene „Hiata“ seit langem den Gottesdienst besuchen. Seitdem fällt das Erntedankfest auf die wunderbare Genesung des „Hiata“ Thomas.
Am 11. November 2018 sind alle Perchtoldsdorfer Weinhauer in Aktion. Drei „Hiata“ reiten auf geschmückten Pferden zur Pfarrkirche, begleitet von der örtlichen Blasmusikkapelle, den „Hiatabuam“ und der „Pritschen“, Der „Pritsch‘nträger“ hat die Aufgabe das 80 kg schwere, zweieinhalb Meter hohe drehbare Gestell in Drehung zu versetzen. Nach dem Erntedankfest in der Kirche, findet vor dem Rathaus ein lustiges Volksgericht statt. Dabei werden die kleinen Schwächen der Politiker und Mitbürger, von reimkundigen „Hiatabuam“ mittels Gstanzln angeprangert. Das schadenfrohe Publikum darf sich auf einen Freiwein-Ausschank für alle freuen.
Wer das älteste und berühmteste Erntedankfest Österreichs sehen möchte, hat am 11. November 2018 am Marktplatz ab 9.45 Uhr die Gelegenheit dazu. Um 10 Uhr findet die Festmesse in der Pfarrkirche St. Augustinus statt. Das Gstanzlsingen mit Freiwein-Ausschank am Marktplatz beginnt unmittelbar danach.
(Foto: Weinbauverein Perchtoldsdorf)
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018: Bilder
Die Gala Nacht des Weines 2018 fand am Sonntag, 28. Oktober 2018 im Wiener Rathaus statt.
Über 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten, welche von den 100 besten Weingütern präsentiert wurden.
Die Sieger von der AWC 2018 habe ich bereits hier zusammengefasst:
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018 – die AWC Gewinner 2018
Folgend noch einige Eindrücke von der GalaNacht des Weines 2018:
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018: AWC Gewinner
Die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt ist entschieden. Im Rahmen der AWC Gala Nacht des Weines 2018 wurden die Sieger gekürt.
Die Zahlen für die Wine Challange 2018 sind erneut wieder sehr beeindruckend.
- 12.402 Weine
- 1716 Weinproduzenten
- aus 39 Ländern
Alle Weine wurden in einer ersten großen Verkostungsrunde anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das Master-Tasting statt. Die drei Erst-gereihten jeder Sorte waren bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2018 vertreten. Die Verleihung der Trophies der awc vienna 2018 fand bei der Galanacht des Weines 2018 statt.
Die Gala Nacht des Weines 2018 fand am Sonntag, 28. Oktober 2018 im Wiener Rathaus statt.
Ein Großteil der Sieger-Winzerinnen und Sieger-Winzer waren persönlich in Wien anwesend. Über 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten, welche von den 100 besten Weingütern präsentiert wurden.
Der große Festsaal im Wiener Rathaus war rasch gefüllt und so gab es ein dichtes Gedränge vor den Verkostungstischen.
Insgesamt gab es 2018 38 Verkostungskategorien und in jeder dieser 38 Kategorien gab es am Abend einen Sieger.
Die Gewinner dürfen die Weine mit entsprechenden AWC-Medaillen kennzeichnen und so die Medaillen für ihr Marketing nutzen.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die AWC-Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die AWC-Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den AWC-Siegel. Sozusagen die Bronzemedaille.
Die AWC Sieger 2018 – AWC VIENNA SPECIAL TROPHIES:
- Best white wine of the year 2018
Bream Creek Reserve Chardonnay 2016
Rafe Nottage, Australien - Best red wine of the year 2018
Fam Steurer Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Syrah, Zweigelt 2015
Weingut HST Steurer Hannes, Österreich - Best sweet wine of the year 2018
Durbacher Steinberg Scheurebe Trockenbeerenauslese 2017
Durbacher Winzergenossenschaft, Deutschland - Best sparkling wine of the year 2018
Heidsieck & Co Monopole Blue Top
VRANKEN-POMMERY Deutschland & Österreich GmbH, Frankreich
Die AWC Sieger 2018 – AWC VIENNA TROPHIES 2018:
- Kategorie 1 / Chardonnay – bis 12,9 vol% Alk.
Bream Creek Reserve Chardonnay 2016 – Rafe Nottage, Australien - Kategorie 2 / Chardonnay ab 13,0 vol% Alk.
Vinum Nobile Chardonnay QbA trocken Barrique 2016 – Oberkircher Winzer eG, Deutschland - Kategorie 3 / Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.
2017 Schloss Hallburg Grauer Burgunder trocken QbA – Graf von Schönborn Weingut Schloss Hallburg, Deutschland - Kategorie 4 / Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.
2016er Weißer Burgunder Stadecker Horn – Weingut Beck Hedesheimer Hof, Deutschland - Kategorie 5 / Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.
Dittelsheimer Pfaffenmütze Sauvignon Blanc 2017 – Weingut F. und C. Roll, Deutschland - Kategorie 6 / Sauvignon Blanc ab 13,0 vol% Alk.
Sauvignon Blanc Gutenberger Römerberg trocken 2017 – Weingut Genheimer Kiltz, Deutschland - Kategorie 7 / Riesling bis 12,9 vol% Alk.
Höllenbrand Riesling 2016 – Weingut Neef-Emmich, Deutschland - Kategorie 8 / Riesling ab 13,0 vol% Alk.
Riesling Smaragd Ried Tausendeimeberg 2017 – Weingut Roman Gritsch, Österreich - Kategorie 9 / Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.
Grüner Veltliner Rustenberg 2017 – Weingut Klein, Österreich - Kategorie 10 / Grüner Veltliner ab 13,0 vol% Alk.
Weinviertel DAC Riede Steinviertel 2017 – Weingut HEINZL, Österreich - Kategorie 11 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) bis 12,9 vol% Alk.
2017er Gegenüber Scheurebe – Weingut Edwin Huttner, Deutschland - Kategorie 12 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) ab 13,0 vol% Alk.
Ried Rasslerin Rotgipfler 2017- KRUG GUMPOLDSKIRCHEN GmbH, Österreich - Kategorie 13 / Muskateller, Muskat Ottonel
Jechtinger Muskateller Kabinett 2017 – Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern am Kaiserstuhl eG, Deutschland - Kategorie 14 / Welschriesling
Welschriesling Herbarium Moravicum 2017 – Zámecké Vinařství Bzenec, Tschechische Republik - Kategorie 15 / Silvaner
2016 Silvaner trocken aus Meisterhand – Weingut Manfred Braun, Deutschland - Kategorie 16 / Traminer, Gewuerztraminer
Durbacher Bienengarten Gewürztraminer trocken 2017 – Weingut Andreas Männle, Deutschland - Kategorie 17 / Reserve Weißwein (Jahrgang 2014 und älter, alle Sorten)
2011 Randersackerer Pfülben Riesling trocken – Weingut Reiss, Deutschland - Kategorie 19 / Rosé, Blanc de Noir, Schilcher
ASINUS Rosé 2017 – Weingut Edgar Klohr, Deutschland - Kategorie 20 / Cuvée (rot)
Fam Steurer Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Syrah, Zweigelt 2015 – Weingut HST Steurer Hannes, Österreich - Kategorie 21 / Cabernet Sauvignon
Jaraman Cabernet Sauvignon 2015 – Wakefield/Taylors Wines, Australien - Kategorie 22 / Pinot Noir
Spätburgunder Tradition 2015 Kalkbödele – Weingut Gebrüder Mathis, Deutschland - Kategorie 23 / Merlot
Merlot Selection 2017 – Weingut Scheiblhofer, Österreich - Kategorie 24 / Shiraz (Syrah)
Chateau Yaldara Reserve Shiraz 2015 – 1847 wines Yaldara, Australien - Kategorie 25 / St. Laurent
St. Laurent 2017 – Vinum Pannonia Allacher, Österreich - Kategorie 26 / Blaufränkisch
Blaufränkisch Jois 2016 – Weingut Scheiblhofer, Österreich - Kategorie 27 / Zweigelt
Zweigelt Sacris Premium 2015 – Salzl Seewinkelhof, Österreich - Kategorie 28 / Sangiovese
Riserva di Famiglia Chianti Classico DOCG 2015 – Famiglia Cecchi, Italien - Kategorie 29 / Tempranillo
VIA CENIT Tempranillo 2015 – Rioja, Tapas y mas, Österreich - Kategorie 30 / Sortenvielfalt (rot)
Passione Segreta Primitivo 2017 – Azienda Agricola Conti Zecca, Italien - Kategorie 31 / Reserve Rotwein (Jahrgang 2013 und älter, alle Sorten
Casella 1919 Cabernet Sauvignon 2013 – Casella Family Brands, Australien - Kategorie 32 / Spätlese, Auslese
PETITE FUGUE Ass. blanc doux – Barrique 2016 – Gregor Kuonen Caveau de Salquenen, Schweiz - Kategorie 33 / Beerenauslese, Ausbruch, Schilfwein
Opal*S Wein aus eingetrockneten Trauben 2016 – Weingut Moosmann, Deutschland - Kategorie 34 / Trockenbeerenauslese
Durbacher Steinberg Scheurebe Trockenbeerenauslese 2017 – Durbacher Winzergenossenschaft, Deutschland - Kategorie 35 / Eiswein
Achk. Schlossberg Ruländer Eiswein – Edition BF – Barrique 2016 – Winzergenossenschaft Achkarren, Deutschland - Kategorie 36 / Reserve Prädikatswein (Jahrgang 2014 und älter)
Scheurebe Trockenbeerenauslese 2004 – Weingut Steindorfer, Österreich - Kategorie 37 / Gespritete Weine Fortified wines
PX ROBLES SELECCION 1927 – Bodegas Robles SA, Spanien - Kategorie 38 / Champagner, Schaumwein, Perlwein
Heidsieck & Co Monopole Blue Top – VRANKEN-POMMERY Deutschland & Österreich GmbH, Frankreich - Kategorie 39 / Alternative Weine (Natural Wines, Orange Wines, Raw Wines)
Traminer Natural 2017 – Wein & Heuriger Pferschy-Seper, Österreich
Und wie es sich für Events wie diesen gehört, gab es auch die eine oder andere Festrede.
AWC Whitebook Wine App
Bei der Galanacht des Weines 2018 wurde auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2018/19 präsentiert. Mit dieser kostenlosen App hat man Zugriff auf alle Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter. Das bedeutet: Bewertungen von über 12.000 Weinen und Informationen zu über 1700 Winzerinnen und Winzer. Die App gibt es jeweiligen Store für Android oder Apple.
Weitere Bilder von der AWC 2018:
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018: Bilder
Verkostung Rotweingut Prickler – Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2012
Hersteller:
Rotweingut Prickler Elfi und Herbert – www.prickler.at
Wein:
Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2012
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19 Euro
Den Wein habe ich im Weinfachhandel gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2018
Informationen über das Rotweingut Prickler:
Das Weingut der Familie Prickler liegt in Lutzmannsburg im Mittelburgenland. Viele kennen Lutzmannsburg wegen der großen Therme. Aber viele unter uns kennen Lutzmannsburg auch wegen der hervorragenden Rotweine. Und einige der sehr guten Rotweine gibt es bei der Familie Prickler.
Verkost-Notiz:
24 Monate im Barrique ausgebaut.
Dunkler Rubingranat. Etwas violette Reflexe.
Intensive Nase. Unterschiedliche Beeren. Schokolade.
Schön strukturierte Tannine. Harmonisch. Schönes Bukett. Elegant. Kirschen. Erneut Schokolade. Dezente Röstaromen.
Kurz: ein toller Rotwein!