Thomas Rotwein-Weisswein.at
Weinveranstaltungen 2019 in Oberösterreich
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2019 in Oberösterreich.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2019 für Oberösterreich.
Danke für die Unterstützung!
- LINZieme Degustations Tour, Linz
Lentos Kunstmuseum
1. Februar 2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr - Wein & Genuss, Linz
DesignCenter, Linz
15. und 16. Februar 2019, jeweils von 13.00 bis 20.00 Uhr - Weinviertel DAC Präsentation, Linz
DesignCenter, Linz
28. Februar 2019 - WeinStammtisch, Kremsmünster
Gasthof Kremstalblick
1. März 2019, 19.00 Uhr - Faschingsbrunch Vinothek LaMuhr, Gmunden
2. März 2019 - Wein Burgenland Präsentation, Linz
DesignCenter
7. März 2019 - Wein und Genuss Frühling, Vöcklabruck
Stadtsaal
23. März 2019 von 15.00 bis 22.00 Uhr - Der Weinlenz, Freistadt
23. März 2019 - Wein im Schloss, Mondsee
29. und 30. März 2019 - Wagners Taste the Difference, Laakirchen
Getränke Wagner
1. April 2019, von 14.00 bis 21.00 Uhr - Pergwerk trifft Trinkwerk, Perg
4. April 2019 - Weinfest Lentia, Linz
Lentia City
5. und 6. April 2019 - Linzer Weinfrühling, Linz
Palais Kaufmännischer Verein
12. April 2019 ab 14.00 Uhr - Junge Wilde Winzer, Michaelnbach
Landgasthof Schörgendorfer
13. April 2019 ab 15.00 Uhr - Wakolbingers Weinwunder 2019, Linz
Lentos Kunstmuseum
29. April 2019 ab 14.00 Uhr - Liquid Market – The Cocktail Festival, Linz
City Park
17. Mai 2019 - Aschacher Vinum, Aschach
Schloss Aschach
24. Mai 2019 ab 16.00 Uhr - Eferdinger Vinum, Eferding
Stadtplatz
25. Mai 2019 ab 16.00 Uhr - Winzersommer Kleinmünchen, Linz
Quirinus Kirche Kleinmünchen
25. Mai 2019 von 14.00 bis 22.00 Uhr - Edle Tropfen aus Reben und Hopfen – Bier- u. Weinfest, Hirschbach im Mühlkreis
29. Mai 2019 - K & K Weindorf, Bad Ischl
30. Mai bis 2. Juni 2019 - Weinfestival Kremsmünster
Fischkalter im Stift Kremsmünster
1. Juni 2019 ab 16.00 Uhr - Wein am Markt, Linz
Südbahnhofmarkt
14. Juni 2019 von 16.00 bis 23.00 Uhr
15. Juni 2019 von 9.00 bis 16.00 Uhr - Weinfest Vinothek LaMuhr, Gmunden
14. Juni 2019 von 16.00 bis 22.00 Uhr - Wein & Genuss, Bad Hall
15. Juni 2019 - Salon Österreich Wein Tournee, Linz
Schlossmuseum
25. Juni 2019 von 15.00 bis 21.00 Uhr - Vinum Traun
27. Juli 2019 ab 15.00 Uhr - Vinum Perg – Das Weinfest, Perg
3. August 2019 - Weinerlebnis Neuhofen
Kirchenplatz
10. August 2019 ab 15.00 Uhr - Wein und Kunst, Linz
29. bis 31. August 2019 - Wein & Kunst, Steyr
Schlossgalerie
7. September 2019 von 17.00 bis 23.00 Uhr - Weinfest Steinerkirchen a.d. Traun
20. und 21. September 2019, jeweils ab 19.00 Uhr - Weinverkostung Extrem – Vinothek LaMuhr, Gmunden
4. Oktober 2019 ab 18.00 Uhr - Falstaff Weingala on Tour, Linz
Casino Linz
7. Oktober 2019 von 18.00 bis 22.00 Uhr - Sparkling Lounge, Linz
Design Center
10. Oktober 2019 von 16.00 bis 22.00 Uhr - Weinfestival PlusCity, Linz-Pasching
8. und 9. November 2019 - Junkerpräsentation, Wels
FF Wels
22. November 2019 ab 19.00 Uhr - Linzer Weinherbst, Linz
Palais Kaufmännischer Verein
29. November 2019 ab 14.00 Uhr
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Hofübergabe bei Lenz Moser
Michael Rethaller ist ab sofort neuer Kellereileiter der Weinkellerei Lenz Moser. Der Önologe übernimmt damit die Agenden von Ernest Großauer, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit in Ruhestand geht.
In den vergangenen Jahren bereitete sich Michael Rethaller ausführlich auf seine neue Aufgabe als Kellerei-Leiter vor. Die Kellerei selbst ist ihm mehr als vertraut. Bereits 1992 stieß er zu Lenz Moser, arbeitete zunächst im Bereich der Vinifikation und übernahm schließlich die Leitung der Qualitätskontrolle.
42 Jahre Weingeschichte
Ernest Großauer trat 1976 in die Weinkellerei Lenz Moser ein. In den Jahren seiner Betriebszugehörigkeit unterzog sich die österreichische Weinszene einem frappanten Wandel. Großauer erlebte und prägte önologische Errungenschaften wie den biologischen Säureabbau und den Barriqueausbau. Große Projekte der vergangenen Jahre wie den Bau des 1000-Eimer-Fasses und die Einführung des alkoholarmen Weins „Servus 5%“ leiteten Ernest Großauer und Michael Rethaller bereits gemeinsam.
Lento Violento 2011 vs. 2015 vom Weingut Schwarzl verkostet
Lento Violento – Chardonnay Oberranzried
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstraße
Rebsorte: Chardonnay / Morillon
Geschmack: trocken
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Jahrgang: 2011
- Alkohol in Vol.: 13,7 %
- Restzucker: 2,5 g/l
- Säure: 5,4 g/l
- Preis: 13,50 Euro
Jahrgang: 2015
- Alkohol in Vol.: 13,4 %
- Restzucker: 1,2 g/l
- Säure: 5,9 g/l
- Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2018
Die Weine habe ich jeweils direkt ab Hof vom Weingut Schwarzl in der Südsteiermark gekauft.
Der Lento Violento ist sozusagen der Nachfolger vom JS II, den ich schon in der Vergangenheit verkostet und beschrieben habe.
Alle Weinliebhaber, die Weine mit leichtem Holz-Touch und feinen Röstaromen mögen, werden diese beiden Wein lieben.
Beide Weine sind in Holzfässern gereift und trotzdem gibt es Unterschiede.
Sieh da, welch ein Genuss….
Wenn man sich die beiden Flaschen ansieht, so merkt man schon, dass sich in den Jahren das Etikett und somit auch der Auftritt vom Weingut Schwarzl geändert hat.
Der Jahrgang 2011 ist im großen Holzfass gereift. Mittlerweile ist dieser Jahrgang nicht mehr verfügbar. Also, wer noch Flaschen in seinem Weinkeller hat, kann sich glücklich schätzen. Der Jahrgang 2015 ist für 16 Monate zu gleichen Anteilen im neuen und in zweit-befüllte, kleine Holzfässer gereift.
In der Farbe ist der 2011 etwas kräftiger, als der 2015. In der Nase liefern beide schöne Vanille-Töne. Am Gaumen merkt man, dass der 2011 derzeit noch cremiger und feiner als der 2015 ist. Dezente Röstaromen. Etwas nussig. 2015: Pfirsich. 2011: extrem langer, schöner Abgang.
Würde sagen: 2011 hat derzeit seinen idealen Trinkzeitpunkt. Der Jahrgang 2015 darf noch etwas im Keller verbringen und hat sein Potenzial. Wir werden diesen Lento Violento 2015 dieses Jahr sicher erneut probieren….
Reblaus: ein Schädling, ein Lied
Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau, aber auch ein sehr bekanntes Lied von Hans Moser. Dazu habe ich zur Reblaus schon mal geschrieben.
Hans Moser war ein berühmter, österreichischer Volksschauspieler. Was aber vermutlich die wenigsten wissen, Hans Moser hieß mit seinem bürgerlichen Namen: Johann Julier.
Er war Jahrzehnte lang als Schauspieler in den verschiedensten Filmen zu sehen. Und er war auch ein beliebter Sänger. Das bekannteste Lied von Hans Moser ist
Die Reblaus.
Der Text für die Reblaus kommt von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl. Hans Moser sang oder besser nuschelte im Film “Sieben Jahre Pech”, warum es ihm der Wein so angetan hat.
I muass im frühern Lebn a Reblaus gwesen sein.
Ja, sonst wär die Sehnsucht nicht so groß nach einem Wein.
Weingut Gager – Verkostung: Blaufränkisch Mitterberg Reserve DAC
Hersteller:
Weingut Gager – www.weingut-gager.at
Wein:
Blaufränkisch Mitterberg 2013 – Mittelburgenland DAC Reserve
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Blaufränkisch
Restzucker: 1,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Deutschkreutz, Mittelburgenland gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2018
Das Weingut Gager in Deutschkreutz ist ein tolles Familienweingut. Man bekommt beim Weingut Gager nicht nur sehr gute Rotweine. Nein, man kann dort auch direkt am Weingut schlafen.
Details und Fotos, wie es am Weingut Gager aussieht bekommt ihr in meinem Artikel – Weingut Gager, Deutschkreutz .
Die Ernte der Trauben für diesen Reserve-Wein erfolgt Ende Oktober 2013. Die Gärung erfolgte in einem geschlossenen, temperaturgesteuerten Gärtank. Dieser Blaufränkisch war dann für 18 Monate im neuen Barrique.
Dieser Blaufränkisch Reserve präsentiert sich im Glas in einem dunklen Rubingranat. In die Nase bekommen wir kräftige Brombeeren. Etwas Schokolade. Und ab geht’s auf den Gaumen: schöner, kräftiger Körper. Kräftige Frucht. Schöne Struktur. Gut eingebundenes Tannin. Schöner Abgang.
Die weiteren Flaschen von diesem Wein können wir sicher noch etwas lagern.
Wein & Genuss 2019 Linz
Heuer findet bereits zum fünften Mal im Linzer Design Center die
Wein & Genuss Linz
in der oberösterreichischen Landeshautptstadt statt. Dabei wird der Veranstalter – die Weinzeitschrift Vinaria – die Wein- und Genusskultur wieder hochleben lassen. Somit ist die Wein und Genuss eine der ersten Weinveranstaltungen im neuen Jahr.
Es werden rund 150 Winzer aus ganz Österreich erwartet. Dazu werden zahlreiche Feinkostproduzenten die Besucher verwöhnen. Weiters werden wieder einige Winzer aus dem Ausland vertreten sein. Und so wird das Design Center zum Paradies für Weinliebhaber und Geniesser. Tolle Verkostungserlebnisse sind somit garantiert. So bekommen alle Weinliebhaber die Chance, die aktuellen Weinjahrgänge, aber auch viele Raritäten zu verkosten.
Wein & Genuss Linz am 15. und 16. Februar 2019.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15,- Euro und an der Tageskasse bezahlt man 18,- Euro. Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber können beim Eintritt sparen! Ihr bekommt 5,- Euro Rabatt!
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck.
Wer es nicht mehr erwarten kann, hier ein kleiner Rückblick zum Einstimmen auf die Wein & Genuss vom letzten Jahr.
ÖWM-Chef Klinger Willi geht
ÖWM-Geschäftsführer Wilhelm Klinger stellt seine Funktion per 31.12.2019 zur Verfügung und leitet damit einen Generationswechsel an der Spitze der Österreich Wein Marketing GmbH ein. Man könnte sagen, dass dies ein Knalleffekt in der Weinbranche ist. Klinger wird somit seinen noch zwei Jahre laufenden Vertrag nicht erfüllen.
In der Aufsichtsratssitzung der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) am vergangenen Mittwoch kündigte Geschäftsführer Wilhelm Klinger seinen geordneten Rückzug von der ÖWM-Spitze an. Klinger wird mit Ende 2019 seine Funktion als Geschäftsführer zurücklegen. Damit ist mehr als ein Jahr Zeit für eine geordnete Nachfolgeregelung.
Klinger sagte, er wolle den Weg für einen Generationswechsel rechtzeitig ebnen. „Man muss wissen, wann es Zeit ist. Als am längsten dienender Weinmarketing-Chef bin ich stolz auf das, was uns gemeinsam gelungen ist. Ich danke allen, die mit mir für den österreichischen Wein arbeiten: Meinem wunderbaren Team, den Funktionären und vor allem den Winzerinnen und Winzern im großartigen Weinland Österreich“, erklärte Klinger. Der 62 Jahre alte Klinger betonte, er wolle sich nach 2019 noch einmal einer Herausforderung auf internationaler Ebene stellen.
(Bild: ÖWM/Anna Stöcher)
Weingut Salzl – Verkostung: New Style Chardonnay
Hersteller:
Weingut Salzl – www.salzl.at
Wein:
New Style Chardonnay
Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Chardonnay
Restzucker: 4,8 g/l
Säure: 5,6 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 9,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: November 2018
Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten heute drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein. Zwischen 75 und 80 Prozent nimmt der Rotwein ein. Aber….
Es gibt auch hervorragende Weißweine vom Weingut Salzl. Und diesmal haben wir einen Chardonnay verkostet. Ein Jahrgang 2013 durfte es sein. Er lagerte für 12 Monate im kleinen, neuen Eichenfass und wurde im September 2014 gefüllt.
Leider die letzte Flasche seiner Art aus unserem Weinkeller…
Der Chardonnay von den Rieden Römerstein präsentiert sich in einer schönen, goldgelbenen Farbe. Die Nase funkt Pfirsich, exotische Früchte. Karamell. Toastig.
Am Gaumen vollmundig. Vanille. Karamell. Banane. Schöne Röstaromen.
Bleibt lange am Gaumen. Eine wahre Freude dieser Wein.
Eisweinlese 2018 gestartet
Es muss mindestens minus sieben Grad haben, um Trauben für Eiswein verwenden zu können. Denn erst bei diesen Temperaturen sind die Trauben auch komplett gefroren.
Und so war es in der letzten Nacht auf den 29. November 2018 in den verschiedensten Weinbauregionen in Österreich so weit, dass mitten in der Nacht mit der Ernte begonnen und im Anschluss sofort abgepresst werden konnte.
Früh, wie vieles in diesem Jahr….
Die frühe Lese setzte sich also auch beim Eiswein fort. Ich denke, die wenigsten haben damit gerechnet, dass es bereits im November so weit ist, dass die Ernte für einen Eiswein eingefahren werden kann.
Wein-Adventskalender für Weinliebhaber
Weihnachten ist für uns alle ein besonderes Fest. Speziell wenn ich an meine Kindheit zurück denke, so war die Adventszeit immer eine Zeit, die nicht schnell genug vergehen konnte.
Als Kind hatte ich natürlich immer einen Adventkalender. Und jetzt als Erwachsener? Na, da überlässt man dies gerne den Kindern.
Aber nein. Da gibt es auch etwas für die Großen! Man muss ja nicht jeden Tag ein Türchen aufmachen. Oder doch?
Da gibt es doch eine ganz nette Sache für die Weinliebhaber.
Einen Wein-Adventskalender.
Bisher habe ich noch keinen probiert. Aber das wär doch mal was, oder?
Ein Wein-Adventskalender weckt das Kind im Erwachsenen….
Jeden Tag einen anderen Wein probieren…
Wer einen Wein-Adventskalender sucht, der wird rasch bei Amazon fündig.
Beispiel für Wein-Adventskalender bei Amazon
weiteres Beispiel für Wein-Adventskalender bei Amazon
Nein, noch viel besser. Man stellt selbst einen Wein-Adventskalender mit seinen Lieblingsweinen zusammen. Oder motiviert seinen Partner, dass dieser für einen erledigt…