Thomas Rotwein-Weisswein.at
Junker 2018 – der neue Jahrgang ist verfügbar
Fast jeder kennt ihn. Viele trinken in zu Hause oder im Lokal.
Den Junker.
Der Herbst ist nun endlich angekommen und mit ihm auch der Junker. Den Junker erkennt man an seinem Junker-Zeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.
Wichtig: Der Junker muss sich an Regeln halten!
- Max. 12 % Vol. Alkohol
- Höchstens 3 g/l Restzucker – trocken
Jeder, der gerne den Junker aus der Steiermark trinkt, weiß, dass der Junker erst am Mittwoch vor Martini zum ersten Mal ausgeschenkt werden darf. Bereits für den Jahrgang 2017 gab es eine Ausnahme, welche auch heuer für den neuen Junker-Jahrgang 2018 gilt. Der Junker darf wie letztes Jahr bereits ab den 25. Oktober in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden unverändert im November 2018 statt.
Junker verkosten
Wir durften bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.
Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2018
Alkohol in Vol.: 12 %
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: 70 % Rivaner, 15 % Gelber Muskateller, 15 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,10 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2018
Verkost-Notiz:
Sehr fruchtig bereits in der Nase. Aber auch am Gaumen eine schöne Frucht. Frisch. Leicht. Apfel. Etwas Zitrus. Jugendlich. Grasig. Angenehme Säure. Trinkanimierend.
Der frische Junker vom Weingut Schwarzl macht richtig Spaß! Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2018.
Junker-Präsentationen
Wer den Junker ausführlich verkosten will, der hat zum Beispiel in Graz und Wien am 7. November bei den großen Junker-Präsentationen die Möglichkeit dazu.
- Graz – Stadthalle
- Wien – Palais Ferstel
Linzer Weinherbst 2018 – freuen wir uns auf eine tolle Weinverkostung
Nach einem langen und sehr heißen Sommer hat sich auch bei uns der Herbst eingefunden. Die Blätter sind schön bunt gefärbt und segeln im Herbstwind langsam von den Bäumen. Die Weinernte haben die Winzer bereits erledigt. Nun dürfen wir uns auf die ersten Jungweine freuen und diese verkosten.
Mit dem Herbst verknüpfen die Linzer Weinfreunde auch eine weithin beliebte Weinveranstaltung, nämlich den
Linzer Weinherbst.
Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung “Linzer Weinherbst” das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit viele andere Weinfreunde austauschen.
Der Linzer Weinherbst 2018 findet am Freitag, 23. November 2018 statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es ein kleines Verkostungsheft, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot zum Neutralisieren zur Verfügung.
Weine aus den folgenden Weinregionen werden beim Linzer Weinherbst 2018 zur Verkostung angeboten:
- Neusiedlersee
- Leithaberg & Rosalia
- Mittelburgenland
- Südburgenland & Eisenberg
- Wien
- Kamptal
- Kremstal
- Traisental
- Wagram
- Thermenregion
- Weinviertel
- Südsteiermark
- Vulkanland Steiermark
- International: Italien und Serbien
Alle Weinfreunde, die den Linzer Weinfrühling bzw. den Linzer Weinherbst kennen, wissen, dass beim Linzer Weinherbst mehr Rotweine als Weißweine zum Verkosten angeboten werden. Neben den zahlreichen Winzern aus Österreich sind diesmal einige Weingüter aus Italien vertreten.
Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich ist der Linzer Weinherbst im November auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender.
Wir sehen uns in Linz beim Linzer Weinherbst 2018!
Bester Sommelier Österreichs
Wer wird „Bester Sommelier Österreichs“?
Am 5. November 2018 liefern sich 20 Top-Sommeliers in Wien ein heißes Match um den Staatsmeistertitel. Dabei ist das Niveau so hoch wie nie zuvor. Praktisch alle Teilnehmer verfügen über Erfahrung in der internationalen Spitzengastronomie, die meisten haben bereits eine Reihe von europa- und weltweiten Sommelierwettbewerben bestritten. Darunter befinden sich Namen der heimischen Top-Sommelerie, aber auch einige, die in der Ferne gastronomische Karriere machten.
Mittlerweile schon wieder vier Jahre liegt es zurück, als mit
Suvad Zlatic der amtierende Titelinhaber „Bester Sommelier Österreichs“
gekürt wurde. Auch er stellt sich wieder den vielseitigen und höchst kniffligen Aufgaben.
Der Wettbewerb beginnt bereits am Morgen mit einer schriftlichen Arbeit, dieser folgen eine Blindverkostung und verschiedene praktische Aufgaben. Eine strenge Jury beobachtet jeden Griff und jedes Wort der Wettbewerbskandidaten. Rebsorten, Weinlagen, Reberziehung und Winzer aus den exotischsten Weinregionen der Welt müssen ad hoc abrufbar sein. Genauso sind knifflige Fragen über Spirituosen, Sake, Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Käse und generell über die Harmonie von Speisen und Getränken zu beantworten. Das alles auch noch vor Publikum und unter großem Zeitdruck. Und damit es ganz sicher nicht zu einfach wird, stellt die Jury den Kandidatinnen und Kandidaten auch noch jede Menge Fallen. Echte Restaurantsituationen werden nachgestellt, bei denen beispielsweise der falsche Weißwein eingekühlt ist und der richtige neben dem Kühlschrank bei Zimmertemperatur steht oder unpolierte Gläser “vorbereitet” wurden. Vorkommen kann auch, dass die Gäste nach dem Öffnen der Weinflasche plötzlich der Meinung sind, sie hätten einen anderen Wein bestellt – hier sind zusätzlich zum fachlichen Können Nervenstärke, Charme und diplomatisches Geschick gefragt.
Highlight des Tages ist das Finale, das im Rahmen eines Galadinners stattfindet. Hier treten die drei Besten auf einer Bühne gegeneinander an.
Die Kandidaten “Bester Sommelier Österreichs” 2018 auf einen Blick:
- Johannes Andexer, Panoramarestaurant Edelweiss, Berchtesgaden
- Rene Antrag, Restaurant Steirereck, Wien
- Johann Artner, Restaurant Artner auf der Wieden, Wien
- Roman Bolschetz, Restaurant Edvard/Hansen Kempinski, Wien
- Moritz Dresing, Restaurant CORE by Clare Smyth, London
- Patrick Heininger, Wifi Innsbruck/Trainer
- Andreas Jechsmayr, Hotel Forsthof, Sierning
- Mark Kiss, Restaurant Pfefferschiff, Hallwang
- Stefan Klettner, Universität Geisenheim, Restaurant Nils Henkel
- Norbert Kovacs, Hotel Steirerschlössl, Zeltweg
- Alexander Leitner, Donau Uni Krems, Zur Fischerklause Lütjensee
- Andreas Parzer, Enoteca Baccano, Rom
- Philipp Reinstaller, Dinner by Heston Blumenthal, London
- Enrico Robitzki, Schloss Gabelhofen, Murtal
- Patrick Somweber, Restaurant Simon Taxacher, Kirchberg in Tirol
- Thomas Wintersteiger, LOISIUM Wine & Spa Resort, Langenlois
- Jürgen Witschko, Corinthia Hotel, London
- Hermann Zangerl, Hotel Alpina, Ischgl
- Benjamin Zimmerling, Leading Family & Resort Dachsteinkönig, Gosau
- Suwi Zlatic, Raffl´s Star Hotels, St. Anton
Österreichische Sektgala – schau auf die Banderole
Montagnachmittag und alle wollen österreichischen Sekt!
Dieses erfreuliche Bild vermittelte der große Besucheransturm auf der diesjährigen Sektgala. Besonderes Objekt der Begierde der rund 1.500 Besucher war Sekt g.U. Große Reserve – die höchste Stufe der österreichischen Qualitätspyramide, welche erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Den optischen Hinweis für Sekt g.U. bietet die rot-weiß-rote Banderole als Garantie für „geschützten Ursprung und geprüfte Qualität“.
Mehr als 30 namhafte Sektproduzenten kamen angereist, um bei der Sektgala in der Österreichischen Nationalbibliothek ihre besten prickelnden Schätze zu präsentieren. Mit Sekt g.U. Große Reserve sind die österreichischen Sekthersteller nun bereit, den internationalen Schaumwein-Größen wie Champagner, Franciacorta oder Cava auch in der qualitativen Top-Liga auf Augenhöhe zu begegnen. Entsprechend streng sind die Vorgaben. So dürfen beispielsweise die Trauben ausschließlich aus einer Gemeinde kommen, müssen durch Handlese geerntet werden und mit 50 Prozent Saftausbeute ist nur das Herzstück einer schonenden Pressung für die weitere Verarbeitung zugelassen. Außerdem ist die Dosage auf maximal zwölf Gramm pro Liter (brut sowie extra brut/brut nature) festgelegt, erlaubt hingegen ist eine Lagenbezeichnung.
Was bedeutet „Klassik“ und „Reserve“?
Und was kann man sich unter den beiden weiteren Kategorien der österreichischen Qualitätspyramide für Sekt vorstellen? Die Basiskategorie ‒Sekt g.U. Klassik ‒garantiert vor allem die österreichische Herkunft der Trauben und Grundweine aus einem geschützten Ursprungsgebiet, eine Mindestlagerzeit des Sekts auf der Hefe von neun Monaten sowie die staatlich geprüfte Qualität. Ab der zweiten Stufe – Sekt g.U. Reserve – sind ausschließlich Sekte zugelassen, die nach der traditionellen Methode (Flaschengärung) hergestellt wurden. Die Trauben und Grundweine müssen hier aus einem generischen Weinbaugebiet (Bundesland) stammen und von Hand gelesen werden. Zudem ist eine Reifezeit auf der Hefe von mindestens 18 Monaten vorgeschrieben und für den Verkauf sind sie 24 Monaten nach der Ernte zugelassen.
(Foto: Bernhard Schramm)
Weintrauben-Marmelade selbst gemacht
Was kann man mit den Weintrauben aus dem eigenen Garten machen?
Natürlich einmal essen. Aber wenn man ausreichend Trauben im eigenen Garten zur Verfügung hat, so kann man selbst einmal Wein machen, einen Traubensaft machen oder selbst Marmelade – sprich einen Fruchtaufstrich – daraus erzeugen. Also eine gute Weintrauben-Marmelade!
Und genau das haben wir an diesem Wochenende auch gemacht. Wir haben gemeinsam aus unseren Weintrauben einen Fruchtaufstrich erzeugt. Und das ist eigentlich ganz einfach.
Dazu haben wir die schönen, voll reifen Trauben von unserem Weinstock – einer Isabellatraube – geerntet.
Als erstes wurden die reifen Beeren händisch vom Traubengerüst der Weintrauben gerebbelt, sodass wir nur noch die Beeren hatten. Die Beeren haben wir anschließend mit einer Fruchtpresse gepresst.
Dann wurde die Marmelade mit Gelierzucker aufgekocht und in Gläser abgefüllt.
Fertig war die leckere Weintrauben-Marmelade!
Tipps zum Herstellen vom Weintrauben-Marmelade:
- nur schöne, reife Weintraubenbeeren verwenden
- Gelierzucker 1:1 oder 1:2 verwenden – Frucht-Zucker-Verhältnis beachten
- Die sauberen Gläser und Deckel vor dem Befüllen nochmals mit heißem Wasser spülen
- Gläser bis oben hin anfüllen und sofort verschließen
- Weintrauben-Marmelade kühl und dunkel lagern.
ProWein 2019 und ProWein 2020
Die Termine für ProWein in Düsseldorf für 2019 und 2020 stehen bereits fest. Ebenfalls wurden auch die Termine für die ProWine China bzw. ProWine Asia.
Für alle, die schon heute die Termine im Kalender eintragen wollen.
ProWein 2019
Die ProWein 2019 findet vom 17. bis 19. März 2019 in Düsseldorf statt. Dabei feiert die ProWein ein Jubiläum: Die weltweit wichtigste Fachmesse für Weine und Spirituosen wird 25 Jahre alt. Erwartet werden im Jubiläumsjahr rund 6.800 Aussteller aus aller Welt. Alle relevanten Anbauregionen sind vertreten; hinzu kommen rund 400 Spirituosen-Anbieter.
ProWein 2020
Die ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März 2020 in Düsseldorf statt.
Und die ProWine China findet nun vom 13. bis 15. November 2018 in Shanghai statt.
Die nächste ProWine Asia gibt es vom 07. bis 10. Mai 2019 in Hong Kong, bzw. vom 31. März bis 03. April 2020 in Singapur.
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018
Die AWC Vienna 2018 ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.
Die Zahlen für die Wine Challange 2018 können sich sehen lassen und sind erneut wieder sehr beeindruckend.
- 12.402 Weine
- 1716 Weinproduzenten
- aus 39 Ländern
Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde im August anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September 2018 fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2018 werden bei der Galanacht des Weines 2018 vergeben.
Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2018 findet am Sonntag, 28. Oktober 2018 statt.
Die 100 besten Weingüter präsentieren ihre Weine bei der Gala Nacht des Weines im Festsaal des Wiener Rathauses. Eintritt nur für geladene Gäste.
Im Rahmen der Galanacht des Weines 2018 wird auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2018/2019 präsentiert. Mit dieser kostenlosen App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.
Freu dich – trink ein Glas
Schaut nur, was mein Kalender diese Woche so meint.
Freu dich, trink ein Glas….
Weinfest Steinerkirchen 2018
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein kleines Weinfest in Steinerkirchen an der Traun.
Wie auch schon im letzten Jahr fand das Weinfest im Sunn’Leitn-Stadl statt. Vom Ambiente erinnert das ganze an einen typischen Heurigen.
Neben den Weinen gab es natürlich auch den beliebten Sturm. Genau genommen: Schilchersturm. Und die Nicht-Weintrinker (ja, die soll es auch geben 🙂 ), gab es eine eigene Seiterlbar.
Es wurden die einzelne Weine von den folgenden Winzern ausgeschenkt:
- Weingut Wurzinger, Tadten, Burgenland
- Weingut Leth, Fels am Wagram, Niederösterreich
- Weingut Netzl, Göttlesbrunn, Niederösterreich
- Weingut Waldschütz, Sachsendorf, Niederösterreich
- Weinbau Oswald vulgo Trapl, St. Stefan ob Stainz, Steiermark
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz, Steiermark
Und natürlich gab es Käsespezialitäten, verschiedenste belegten Brote und Aufstrichbrote.
Die Favoriten unter allen verkosteten Weinen waren für mich:
- Weingut Leth, Fels am Wagram:
Grüner Veltliner Klassik 2017 - Weingut Peter Skoff, Gamlitz:
Steirische Vielfalt 2017
Sauvignon blanc Klassik 2017 - Weingut Netzl, Göttlesbrunn
Edles Tal 2015
Österreichische Sektgala – Mit Großer Reserve
Am 22. Oktober 2018 heißt es bei der Österreichischen Sektgala wieder
„Alles österreichischer Sekt“.
Im Scheinwerferlicht steht dieses Mal österreichischer Sekt mit der Bezeichnung g.U. Große Reserve, welcher erstmals in dieser Bandbreite von mehr als 30 Produzenten der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Nach 36 Monaten Reife ist es soweit:
Die Österreichische Sektgala am 22. Oktober ist zugleich Premierenfeier für österreichischen Sekt Große Reserve. Damit sind die österreichischen Sekthersteller nun bereit, den internationalen Schaumwein-Stars wie Champagner, Franciacorta oder Cava auch in der qualitativen Top-Liga auf Augenhöhe zu begegnen. Entsprechend streng sind die Vorgaben. So dürfen beispielsweise die Trauben ausschließlich aus einer Gemeinde kommen, müssen durch Handlese geerntet werden und mit 50 Prozent Saftausbeute ist nur das Herzstück einer schonenden Pressung für die weitere Verarbeitung zugelassen. Außerdem ist die Dosage auf maximal zwölf Gramm pro Liter (brut sowie extra brut/brut nature) festgelegt, erlaubt hingegen ist eine Lagenbezeichnung.
Somit gilt es für Liebhaber schäumender Genüsse den neuen, prickelnden Stern am österreichischen Sekthimmel kennenzulernen und parallel dazu den geschmacklichen und stilistischen Unterschied der drei Kategorien Klassik, Reserve und Große Reserve zu erkunden.
Die Österreichische Sektgala findet am Montag, den 22. Oktober 2018 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Dies ist zugleich auch der offizielle Tag des österreichischen Sekts. Der Eintritt beträgt 25,- Euro pro Person. Im Vorverkauf 19,- Euro.