Thomas Rotwein-Weisswein.at
Weingut Pfaffl – Niederösterreichs bestes Familienunternehmen 2016
Vor einigen Tagen waren zahlreichen Familienbetriebe bei der großen Gala „Österreichs beste Familienunternehmen 2016“ des Wirtschaftsblattes eingeladen. Seit nunmehr 16 Jahren werden die besten Familienunternehmen des Landes gewürdigt.
Unter den heurigen Preisträgern befindet sich auch ein Weingut. Das Weingut R&A Pfaffl aus Stetten fuhr den Sieg im Land Niederösterreich ein.
Die Familie Pfaffl schuf aus einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb mit 0,75 Hektar Weingärten ein international agierendes und angesehenes Weingut mit mittlerweile rund 100 Hektar Weinbaufläche. Der Generationenwechsel ist bereits erfolgreich vollzogen, so wird das Weingut nun von Roman Josef Pfaffl und seiner Schwester Heidemarie Fischer in 2. Generation geführt.
Bekannt ist der Weinviertler Betrieb vor allem durch seine Grünen Veltliner, die auf höchst unterschiedlichen Lagen in verschiedenen Stilisiken ausgebaut werden. In den letzten Jahren wurden intensive Anstrengungen in die Rotweine gesetzt, ein persönliches Steckenpferd von Roman Josef Pfaffl, denn, so die Familienphilosophie, „Was wir tun, machen wir mit Leidenschaft.“
Wein & Genuss 2016 – ein Besuch wert
Heute, 20. Mai 2016, fand der erste Tag der von Vinaria präsentierten Wein & Genuss im Linzer Design Center statt.
Ein Termin in Linz, den man als Weinliebhaber und Genießer nicht verpassen darf. Die Veranstaltung fand heuer zum 2. Mal in Linz statt. Es wurden viele Weine und andere Köstlichkeiten präsentiert und zum Verkosten angeboten.
Es waren rund 85 Winzer – vorrangig aus Österreich – anwesend. Die Winzer waren im 1. Stock vom DesignCenter angesiedelt und haben ihre Weine zum Verkosten ausgeschenkt. Man konnte sich hervorragend durch die österreichische Weinszene durchkosten. Vorrangig waren verschiedenste Winzer aus Niederösterreich und dem Burgenland anwesend. Aus der Steiermark waren nur 2 aus der Weststeiermark und ein Winzer – Weingut Dreisiebner-Stammhaus – anwesend. Der aktuellen Jahrgang 2015 hat hervorragende Weine hervorgebracht. Aber auch verschiedenste Lagenweine wurden angeboten.
Speziell im Erdgeschoss hatte man die Möglichkeit die verschiedensten, köstlichen Gaumenfreuden zu genießen. Der sogenannte Tasting Corner. Dort konnte man verschiedenste Wurstspezialitäten, Käse, Sekt und Prosecco aber auch Bier und Whiskey verkosten.
Folgende Winzer sind mir besonders gut in Erinnerung geblieben:
- Weingut Stefan Bauer, Königsbrunn am Wagram
- Winzerhof Dockner, Höbenbach
- Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut FJ Gritsch Mauritiushof, Spitz
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Weingut Franz Sauerstingl, Fels am Wagram
- Bioweingut Weber, Roseldorf
Wie schon letztes Jahr war auch heuer das Event Wein & Genuss Linz perfekt organisiert. Es war am Freitag ausreichend Platz für die Gäste und die Winzer bzw. Produzenten nahmen sich ausreichend Zeit für ein Gespräch. Ausreichend Zeit und Genuss gehören einfach zusammen!
Vom Eintritt, hin zur Gläserausgabe, das Ambiente und der Dekoration, bis hin zu den einzelnen Verkostungstischen, dem Mineralwasser oder Brot und Gebäck für zwischendurch. Es hat alles gut gepasst und funktioniert!
Die anwesenden Winzerinnen und Winzer waren Großteils gut gelaunt. Ich konnte angenehme Gespräche mit ihnen führen und auch wieder neue Kontakte knüpfen. Leider gab es auch nicht so erfreuliche Gesprächsthemen wie zum Beispiel die Frostkatastrophe Ende April. Speziell in der Südsteiermark hatte es nahezu alle Winzer erwischt. Speziell in den tieferen Lagen dürfte ein Großteil der Reben betroffen sein. Die höheren Lagen waren etwas bevorzugt und wurden nicht so schlimm geschädigt. Jetzt heißt es warten, wie sich der Nachtrieb entwickelt. Teils werden die Winzer den Verkauf der Weine etwas einschränken. Also liebe Weinliebhaber: aktiv werden und den Jahrgang 2015 verkosten und rasch im eigenen Weinkeller einlagern!!
Auch in Niederösterreich und im Burgenland gab es Schäden durch den Frost. Jedoch sind dort die Schäden nicht ganz so massiv wie in der Steiermark. Trotzdem gibt es massive Einbußen.
Für alle Weinliebhaber: Am Samstag, 21. Mai 2016 findet der 2. Tag der Wein & Genuss Linz 2016 statt. Von 13.00 bis 20.00 Uhr hat jeder Weinliebhaber und Genus-Mensch noch die Möglichkeit, diese Veranstaltung zu besuchen. Noch ein Tipp: Im Vorverkauf kosten die Tickets für Vinaria-Abonnenten und OÖN-Abonnenten nur 10,- Euro (statt 15,-). An der Tageskasse kosten die Tickets 18,- Euro. Für besagte Abonnenten kostet eine Karte 13,- Euro an der Tageskasse.
(Bilder: eigene Fotos)
Weinfestival Schloss Ort 2016
Der Traunsee ist ein beliebtes Ausflugsziel in Oberösterreich. Das Ambiente am Traunsee ist einzigartig. Ist man erst einmal da, dann sollte man das Ambiente, den Ausblick auf den Traunstein und das Schloss Ort einfach nur genießen. Genießen kann man auch den Wein. Und so kommt man als Weinliebhaber doppelt voll in den Genuss.
Mittlerweile zum 19. Mal findet heuer im Juni das Weinfestival in Gmunden statt. Veranstaltet wird dieses Weinevent vom Weinhändler Karl Muhr.
Weinfestival im Schloss Ort, Gmunden – 17. Juni 2016
Winzer aus ganz Österreich werden ihre Weine zum Verkosten anbieten. Einlass ist um 16.00 Uhr.
Für eine Verkostpauschale von 29,- Euro (Abendkassa) können sämtliche Weine verkostet werden. Im Vorverkauf ist die Karte um 5,- billiger.
(Bild: eigenes Foto)
DWI-Alpen-Cup: Sieger Stefan Schachner
Im Gartensaal des Züricher Kongresshauses erhielt der stolze Gewinner, Sommelier im „Gasthaus Zum Gupf“ im schweizerischen Rehetobel den Pokal. Den zweiten Platz errang Patrick Somweber, Sommelier im „Relais & Châteaux Rosengarten“ in Kirchberg/Kitzbühel, gefolgt von Gregor Schönau, Geschäftsführer des „Riesling & Co“ in Auswil.
Von knapp 50 Wettbewerbsteilnehmern aus Gastronomie und Handel, deren Wissen zum deutschen Wein im Vorfeld per Online-Fragenkatalog getestet wurde, hatte das DWI die besten zehn zum zweitägigen Finale am 8. und 9. Mai 2016 nach Zürich eingeladen.
Hier stellten sich die Finalisten der sechsköpfigen Fachjury, der neben den Präsidenten der Sommelierverbände Österreichs und der Schweiz Experten aus Gastronomie und Handel sowie der Presse und die Deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger angehörten. In einem Theorieteil und zwei Blindverkostungen zu Weiß- und Rotweinen waren weitreichende Kenntnisse über die typischen Rebsortenmerkmale deutscher Weine und die Weinbereitung gefragt.
Zuletzt absolvierten fünf Teilnehmer die Finalrunde. Hier galt es, weitere Weine blind zu verkosten, zu beschreiben und die Rebsorten sowie gegebenenfalls die Herkünfte zu erkennen. Darüber hinaus mussten weitere Fachfragen der Jury beantwortet und eine passende Weinempfehlung zu einem Menü gegeben werden.
DWI-Wettbewerbsleiter Manuel Bretschi kürte gemeinsam mit der Deutschen Weinkönigin Josefine Schlumberger die drei stolzen Gewinner und überreichte die Preise.
2014 hat das Deutsche Weininstitut erstmals mit dem “Alpen-Cup” einen Wettbewerb für Sommeliers aus Österreich und der Schweiz ins Leben gerufen, in dem diese ihr Fachwissen rund um die Weine aus den deutschen Weinregionen unter Beweis stellen können.
Die fünf Finalisten und Sieger des DWI-Alpen-Cups 2016:
- Platz 1: Stefan Schachner, Sommelier, Gasthaus Zum Gupf, Rehetobel, Schweiz
- Platz 2: Patrick Somweber, Sommelier, Relais & Châteaux Rosengarten, Kirchberg/Kitzbühel, Österreich
- Platz 3: Gregor Schönau, Geschäftsführer, Riesling & Co, Auswil, Schweiz
- Platz 4: Nicole Wieser, Sommeliére, Les Trois Rois, Basel, Schweiz
- Platz 5: Cornelia Gallfluß, Restaurantleiterin, Hotel Schwaigerhof, Schladming-Rohrmoos, Österreich
(Foto: DWI)
Wein im Garten – Mai 2016
Frostnächte schädigten Reben
Vor rund einer Woche – also Ende April 2016 – erwischte uns ein Kaltlufteinbruch aus Nord-West. Fast alle österreichischen Weinbaugebiete wurden von Frost und Schnee heimgesucht und dies hat teils zu massiven Frostschäden geführt. Es sind hierbei Obstkulturen und viele Weinreben geschädigt worden.
Die Schäden sind teilweise sehr unterschiedlich, dürften aber in manchen Gebieten bis zu einem fast völligen Ausfall der Weinernte führen. Nun eine Woche nach den Frösten zeigt sich, dass das Ausmass noch größer sein dürfte, als ursprünglich angenommen.
Eine Hoffnung haben die Winzer noch. Beim sogenannten Nachtrieb kann es durchaus möglich sein, dass noch Trauben wachsen. In den nächsten Wochen wird sich dies dann im Detail zeigen. Klar ist, dass dann auf die Winzer wieder vermehrt Arbeit im Weingarten zukommen wird und je nach Frostschäden ein individuelles Vorgehen notwendig ist.
Weinfrühling am Eichkogel, Mödling
Ab 5. Mai laden die Mödlinger Weinhauer Genießer und Naturfreunde zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis auf den Eichkogel ein. Mitten in den romantischen Weinbergen verwöhnen die Heurigenbetriebe Neuberger, Taufratzhofer und Langecker ihre Gäste mit guten Tropfen und allerlei Schmankerln.
Der Eichkogel ist auf direktem Weg über den Zugang Guntramsdorferstraße erreichbar.
Der traditionelle Weinfrühling ist an den beiden darauffolgenden Wochenenden am 7. und 8. Mai sowie am 14. und 15. Mai jeweils ab 10 Uhr bis zur Dämmerung zu genießen.
(Foto: Weinbauverein Mödling)
Wein & Genuss 2016 in Linz
Heuer findet bereits zum 2. Mal im Linzer Design-Center die
Wein & Genuss Linz
statt. Letztes Jahr war dieses Event ein toller Erfolg; Details über die Wein & Genuss 2015 findet man hier. Grund genug für die Zeitschrift Vinaria, dieses Event auch heuer wieder zu veranstalten.
Dieses Jahr werden an die 100 Winzer in Linz anwesend sein und ihre Weine zur Verkostung anbieten. Es werden hauptsächlich österreichische Weine angeboten. Aus dem Ausland werden einige Gastwinzer vertreten sein. Zum Beispiel das Kultweingut La Spinetta aus dem Piemont.
Es gibt aber nicht nur tolle Weine zum Verkosten. Im Bereich der Alimentari werden feine Lebensmittel angeboten.
Aber auch die Nicht-Weinliebhaber kommen voll auf ihre Rechnung. Neben Whisky werden auch Liköre und Schnäpse zum Verkosten sein. Aber auch Bier von der Brau Union und der Stieglbrauerei wird es geben. Somit ist für alle etwas dabei. Klar, dem Hauptaugenmerk gilt aber dem Wein.
Wie schon letztes Jahr, kann man anschließend Weine aber auch die anderen verschiedenen Köstlichkeiten zum Ab-Hof-Preis mit nach Hause nehmen.
WEIN & GENUSS Linz findet am 20. und 21. Mai 2016 im Linzer DesignCenter statt.
Folgend ein Großteil der vertretenen Winzer bei der Wein & Genuss 2016 in Linz:
Aichinger, Aigner, Atzberg, Norbert Bauer, Hans Bauer, Stefan Bauer, Blauensteiner, Josef Bründlmayer, Buchecker, Die Weinstadt – Johannes Gruber, Dockner, Döller – Probuskeller, Domäne Pöttelsdorf, Domäne Wachau, Dreisiebner Stammhaus, Eitzinger, Fichtenbauer-Mold, Leopold Figl, Alfred Fischer, Frischengruber, Fritsch, Fritz, Gesellmann, Giefing, FJ Gritsch Mauritiushof, Hagen, Hammer Wein Rust, Hauser, Hellmer, Leo Hillinger, Hirtzberger, Hofbauer, Hofbauer-Schmidt, Hannes Hofer, Högl, Johannes Holzer, Fritz Hutter, Ilkerl, Kemetner, Keringer, Kirschbaum, Kracher, Lachinger, Lassl, Loimer, Maglock-Nagel, Mantlerhof, Minkowitsch, Andreas Moser, Hermann Moser, Muhr, Oswald vulgo Trapl, Bernhard Ott, Pfneisl, Piribauer, Rabl, Reinberger, Riedlmayer, Rosner, Sauerstingl, Schierer, Schloss Gobelsburg, Schöfmann, Schreiner, Schuster, Sigl, Franz Steiger, Stift Klosterneuburg, Stift Kremsmünster, Clemens Strobl, Sutter, Richard Walzer, Wandraschek, Weber, Weinrieder, Windisch, Winkler, Winzer Krems, Zeilinger
Beginn ist jeweils ab 13.00 Uhr. Geschlossen wird um 20.00 Uhr. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, sollte man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15,- Euro. An der Tageskasse bezahlt man 18,- Euro.
Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber aufgepasst: ihr bekommt 5,- Euro Rabatt !
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck. Die Weine werden aus Zalto Gläsern verkostet.
Weingut Franz Anton Mayer in neuen Händen
Das Wagramer Weingut Franz Anton Mayer führt seinen Expansions- und Innovationskurs fort und übergibt demWeinmanager Gerhard Pfaffeneder sowohl die Geschäftsführung als auch gesellschaftsrechtliche Anteile.
Gerhard Pfaffeneder war viele Jahre im Weindirektvertrieb für die Pieroth GmbH in Langenlois tätig. Und das in verschiedensten Positionen. Vom Weinberater über die Verkaufsleitung bis hin zur Geschäftsführung von Pieroth Österreich. Weitere Erfahrungen als Geschäftsführer hat er bei Terra Galos Österreich und Vinum Aurum Swiss gesammelt. Bei Franz Anton Mayer wird er nun geschäftsführender Gesellschafter.
Zuletzt machte Franz Anton Mayer z.B. dem Österreich-6er-Tragerl auf sich aufmerksam.
Das Team von Franz Anton Mayer wurde erst kürzlich mit Barbara Schlenkert und Christine Schubert um zwei neue Mitarbeiterinnen ergänzt. Barbara Schlenkert hat einen Master Abschluss in „International Winemarketing“ (FH Eisenstadt) und war bereits in den Weingütern Karl Steininger und Fred Loimer tätig. Bei Franz Anton Mayer liegt ihr Schwerpunkt im Bereich Marketing- & Sales-Management. Christine Schubert arbeitete viele Jahre im Kamptaler Weingut Cobaneshof und widmet sich nun bei Franz Anton Mayer der internen Organisation und Administration.
Als Kellermeister und Garant für die Qualität der Weine aus Königsbrunn/Wagram zeichnet nun im 2. Jahrgang der Kamptaler Winzer Peter A. Dolle verantwortlich.
Als Headquarter und Sitz der zentralen Verwaltung dient nach einer baulichen Adaptierung der „Weinblick“ am oberen Ende der Feuersbrunner Kellergasse.
(Foto: ms.foto.group)
Weingut Pfneisl – neue Weinlinie Offspring
Das Weingut Pfneisl aus Deutschkreutz im Mittelburgenland werden viele von euch bereits kennen. Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt sich die Familie Pfneisl mit der Landwirtschaft und mit dem Wein. Heute werden rund 32 ha Weingärten bewirtschaftet.
Speziell die Weine Pentagon oder Hexenberg werden dem einen oder anderen Liebhaber von Barrique-Weinen ein Begriff sein.
Seit Ende 2015 präsentiert aber auch die Tochter des Hauses ihre eigene Weinlinie. Lisa Pfneisl steckt hinter der neuen Weinlinie
„OFFSPRING by Pfneisl“.
Die Weine wurden von Lisa selbst kreiert und gekeltert.
In die „Weinmachen-Lehre“ ist Lisa bei ihrem Vater gegangen, wo sie ihr Handwerk gelernt hat. Dazu studiert sie den Masterstudiengang für Internationales Weinmarketing an der FH.
Von der Marke „OFFSPRING by Pfneisl“ gibt es einen weißen Cuvée, einen roten Cuvée und einen Merlot. Auffallend ist aber sofort die ganze Aufmachung, die Verpackung. Ein einzigartiges und stylisches Outfit von den Flaschen. Diese sind alle in Papier eingewickelt und haben zusätzlich einen Anhänger mit Infos über den Wein. Die Idee der Wrapped Wines hat die junge Winzerin aus Kalifornien mitgenommen.
Nun zu den beiden Rotweinen, welche wir verkostet haben.
Offspring Cuvée Rot
Der Offspring Cuvée Rot wurde von uns zuerst verkostet. Klassisch ausgebaut.
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 13,3
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): 50 % Blaufränkisch, 50 % Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 9,- Euro ab Hof
Wir haben hier zwei klassisch österreichische Rebsorten im Glas. Die Kirschen sind präsent. Zuerst die Farbe und auch die Nase sendet: Kirschen.
Schön fruchtig. Aber auch am Gaumen kommen die Kirschen nach einiger Zeit dazu. Milde Säure. Jugendlich. Dezente Restsüße im Abgang.
Offspring Merlot
Als nächstes durften wir den Merlot verkosten, der im Stahltank vergoren und 9 Monate im 3-jährigen, gebrauchten Barrique ausgebaut wurde.
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 13,6
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 4,9 g/l
Rebsorte: Merlot
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 11,- Euro ab Hof
Im Glas ein dunkles Rot. Tief dunkler Kern. Leichter violetter Schimmer. Kristallklar.
In der Nase dann präsent die Zwetschken. Feine Röstaromen. Etwas Hollerchassis. Feine Tannine. Harmonisch. Rund. Erneut ein schönes Zwetschkenaroma. Etwas Schokolade. Schöner Schweif.