ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender

Das war die Österreichische Sektgala 2019

Eine neue Botschafterin für den österreichischen Sekt, ein hochkarätiger Sommelier-Wettkampf sowie österreichischer Sekt und Käse – und im Mittelpunkt österreichischer Sekt in den drei Qualitätsstufen Klassik, Reserve und Große Reserve. Die Österreichische Sektgala erwies sich erneut als Trendschau für die heimische Sektwirtschaft und abermals lockten mehr als 30 der besten heimischen Sekthersteller rund 1.500 Besucher an.

Burgenland, Wien, Niederösterreich und Steiermark – aus diesen vier Bundesländern kamen die Sekthersteller angereist, um bei der Österreichischen Sektgala ihre Sektspezialitäten zu präsentieren.

Die österreichische Sektpyramide bot den qualitativen roten Faden bei der Sektgala, sie ist das zentrale Schaustück der heimischen Sektwirtschaft und als echte Erfolgsgeschichte zu erachten. Sie gibt der vorhandenen Vielfalt Struktur und bietet so den Konsumenten eine gut verständliche Orientierung. Erfreulich ist auch, dass immer mehr österreichische Sekthersteller ihren Sekt in den drei Stufen Klassik, Reserve und Große Reserve geschützten Ursprungs (g.U.) klassifizieren. Erst im vergangenen Jahr stiegen die Einreichungen zur erforderlichen Prüfung um erfreuliche 27 Prozent. Nun ist es wichtig, diese drei Qualitätsstufen als „Anleitung“ noch breiter zu kommunizieren und im Bewusstsein der Schaumweinliebhaber zu verankern. Und während die prickelnden Aktivitäten vom Österreichischen Sektkomitee und der Österreich Wein Marketing tatkräftig vorangetrieben werden, wünscht man sich von der Politik dringend die Aufhebung der wettbewerbsverzehrenden Sektsteuer, wie sie von der vergangenen Regierung bereits für das Jahr 2022 vorgesehen war. Mal sehen, ob daraus etwas wird.

 

Sektgala

 

Schon im Vorfeld der Sektgala herrschte in der Österreichischen Nationalbibliothek lebhaftes Treiben – acht Top-Sommelières und -Sommeliers aus ganz Österreich stellten sich dem Wettkampf um die beste Schaumweinkompetenz. In Zweierteams, die kurz vor Beginn durch das Los ermittelt wurden, ging es zunächst darum, in einer Blindverkostung Herkunft, Rebsorte und Dosage verschiedener Produkte zuzuordnen und auch den internationalen „Piraten“ herauszukosten. Als Sommelier ist man Gastgeber und Führungskraft, da gehört gute Argumentationstechnik zur täglichen Praxis. Diese stellten die Sommeliers im Zuge eines Rollenspiels unter Beweis, bei dem unterschiedliche Szenarien einer Veranstaltung mit Fokus auf österreichischen Sekt simuliert wurden. Prickelndes Fachwissen war anschließend bei einem Quiz gefragt, Augenmaß und Geschick beim gleichmäßigen Aufteilen einer Magnumflasche Sekt auf 16 Gläser. Bei dieser finalen Aufgabe durfte in jedes Glas nur einmal eingeschenkt werden, nachjustieren nicht erlaubt. Nach gut eineinhalb Stunden holte sich das Team aus Anna Andert (Restaurant Buxbaum, Wien) und Michèle Metz (Edelweiss Salzburg Mountain Resort, Großarl) bei der Sektgala den Titel

“Österreichischer Sekt-Sommelier-Champion 2019”.

 

Ein weiterer Programmpunkt wurde dem Talent von österreichischem Sekt als Speisenbegleiter gewidmet. „Käse und Wein“ gilt als Klassiker, „Käse und Sekt“ ist noch etwas weniger gelernt, umso spannender erwies sich die kommentierte Verkostung für Fachbesucher die Beziehungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Charakteren von österreichischem Sekt und Käse wie Affineur Rahmcamembert, Affineur Weinkäse, Affineur St. Severin und Affineur Le Rosé auszuloten.

 

Und für alle, die es nicht wissen:

Der 22. Oktober ist der offizielle Tag des österreichischen Sekts.

Also: Auf ein gutes Glas österreichischen Sekt!

 

(Foto: Christine Miess)

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2019

Die AWC Vienna 2019 ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.

AWC Vienna

Die Zahlen für die Wine Challange 2019 können sich wieder sehen lassen und sind erneut sehr beeindruckend.

  • 12.617 Weine
  • 1756 Weinproduzenten
  • aus 42 Ländern

 

Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde im August anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September 2019 fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2019 werden bei der Galanacht des Weines 2019 vergeben.

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2019

 

Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2019 findet am Sonntag, 27. Oktober 2019 statt.

Die 100 besten Weingüter präsentieren ihre Weine bei der Gala Nacht des Weines im Festsaal des Wiener Rathauses. Eintritt ist nur für geladene Gäste.

Im Rahmen der Galanacht des Weines 2019 wird auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2019/2020 präsentiert. Mit dieser  kostenlosen App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.

 

Österreichische Sektgala 2019 – die Aussteller

Ein jährlicher Fixtermin im Herbst markiert den Auftakt in die saisonale Sekt-Hoch-Zeit. Die Österreichische Sektgala.

Heuer werden bei der Österreichischen Sektgala 2019 in der österreichischen Nationalbibliothek mehr als 30 namhafte Sekthersteller vertreten sein.

Die Sektgala findet am Montag, 21. Oktober 2019 statt.

Fachbesucher können bereits ab 14.30 Uhr verkosten. Für die interessierten Sektliebhaber öffnen sich die Türen um 16.00 Uhr.

 

Oesterreichische Sektgala 2019

 

Der österreichische Sekt geschützten Ursprungs wird in drei Qualitätsstufen angeboten:

  • Klassik
  • Reserve
  • Große Reserve

Die Sektgala bietet die hervorragende Möglichkeit die Produkte der bekannten Produzenten zu verkosten, aber auch verschiedene Geheimtipps zu entdecken.

Die folgenden Aussteller werden bei der Österreichischen Sektgala 2019 vertreten sein:

  • A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti
  • Weingut Langmann
  • Weingut Bründlmayer
  • Weingut Fred Loimer
  • Weingut Buchegger
  • Sektkellerei Christian Madl
  • Winzerhof  Fam. Dockner
  • Weingut Malat
  • Erzherzog Johann Weine
  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
  • Schloss Gobelsburg
  • Weingut Müller
  • Goldeck Wein- und Sektkellerei GmbH
  • NÖ-Landesweingüter
  • Weingut Manfred & Anita Gruber
  • Weingut Regele
  • Graf Hardegg
  • Weingut Christian Reiterer
  • Weingut Harkamp
  • Schlumberger Wein- und Sektkellerei
  • Christina Hugl I Sekt & Pet-Nat
  • Weingut Schödl
  • Karl Inführ
  • Weingut Steininger
  • Weingut Jurtschitsch
  • Weingut Stift Klosterneuburg
  • Weingut Kästenburg
  • Sektkellerei Szigeti
  • Johann Kattus
  • Weingut Zuschmann-Schöfmann
  • Domaines Kilger

 

(Foto: Bernhard Schramm)

Wein & Kunst – Linzer Weinfest 2019

Am letzten August-Wochenende wird die Linzer Altstadt wieder zum Treffpunkt für Weinliebhaber, Winzer, Künstler und Genießer. Das große Weinfest

Wein & Kunst

in der Linzer Altstadt findet vom

Donnerstag, 29. August bis Samstag, 31. August 2019

statt.

Heuer bereits zum 25. Mal lädt heuer der Verein “Altstadt Linz” zum großen Weinfest Wein & Kunst in die oberösterreichische Landeshauptstadt ein. In der großen Freiluft-Vinothek werden viele renommierte Winzer aus allen österreichischen Weinregionen ihre Weine ausschenken. Über 70 Winzer werden beim Linzer Weinfest “Wein & Kunst” 2019 dabei sein.

 

Linz - Wein & Kunst in der Linzer Altstadt

 

Als Besucher haben wir die Möglichkeit, edle Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern, mit anderen Weinfreunden fachsimpeln oder einfach nur genießen. Natürlich wird es auch wieder viele kulinarische Stationen geben wo köstliche Schmankerl angeboten werden.

Neu wird heuer sein, dass sich die oberösterreichischen Winzer in der eigenen Genussmeile beim Landhausdurchgang präsentieren. Die Kunst- und Handwerksstände müssen an dieser Stelle weichen.

Der Eintritt zu Wein & Kunst in Linz ist frei. Man kauft sich ein Weinglas und kann damit bei den Winzern die Weine zum Verkosten erwerben. Das Glas kann am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Oder – noch viel besser: man lässt es an eine der Ausgabe-Stationen zurück und spendet damit für einen guten Zweck. Die Aktion “Mein Glas für …” unterstützt heuer den zweijährigen Timo aus Königswiesen.

Bis bald bei Wein & Kunst in Linz.

 

Vino Alpi – Bioweinfestival 2019

Das Europahaus im Zentrum von Klagenfurt ist heuer erstmals Veranstaltungsort für das

Vino Alpi – Biowein – Festival 2019.

Ein Highlight für Weinliebhaber und für all jene, die qualitätsvolle Weine verkosten und mehr über biologischen Weinbau erfahren wollen. Für die Winzer aus dem Alpen-Adria Raum bedeutet das Festival auch Kommunikations- und Austauschplattform. Die Besucher haben die Möglichkeit mit den Winzern näher ins Gespräch zu kommen und den neu entdeckten Lieblingswein gleich mit nach Hause zu nehmen.

Dieses Jahr wird den Fragen nachgegangen, was der Begriff Biodiversität für den biologischen Weinbau bedeutet und was den wesentlichen Unterschied zum konventionell hergestellten Wein ausmacht.  Neben der Präsentation der vielfach ausgezeichneten Bioweine, widmet man sich auch dem bei uns noch eher unbekannten PET NAT. Weiters stehen zahlreiche Einführungsgespräche und ein Vortrag von Prof. Zaller am Donnerstagabend über den “Pestizideinsatz in der Landwirtschaft“ mit anschließender Diskussion auf dem Programm.

Am Freitagabend werden im Stadthaus erstmals die Siegerweine des PIWI-Österreich Weinwettbewerbes und des größten internationalen Bioweinpreises prämiert und gemeinsam vorgestellt.

Beim Marktplatz und Heurigen vor dem Europahaus sorgen “Genussland Kärnten”-Betriebe für das leibliche Wohl der Besucher und machen dieses Weinfestival zu einem kulinarischen Erlebnis.

Veranstaltungsort für das Vino Alpi – Bioweinfestival ist das Europhaus in Klagenfurt.
Wann: 25. – 27. Juli

 

 

Weinfest in Perchtoldsdorf 2019

Auf eine Vielfalt können sich Genießer beim diesjährigen Weinfest in Perchtoldsdorf freuen.

Vom 13. bis 15. Juni 2019 haben Liebhaber edler Tröpferl am Katzbergerplatz vor der Burg, gemeinsam mit Freunden die Gelegenheit, die besten und edelsten Perchtoldsdorfer Weine vor den Toren Wiens kennenzulernen.

Auch heuer sorgen wieder einige Traditions-Weinbaubetriebe, dass das Perchtoldsdorfer Weinfest zu einem unvergesslichen Verkostungserlebnis wird. Zahlreiche prämierte Weine können probiert werden.

Mit dabei sind die Weingüter Barbach-Prüfert, Breitenecker, Pröglhöf, Hummelberger-Rathammer, Weingut Toni und Birgit Nigl – „Die junge Generation“ sowie Karin und Karl Wölflinger. Kulinarische Unterstützung ist natürlich gesichert und für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.

Weinfest in Perchtoldsdorf 2019

Weingenießer finden beim Perchtoldsdorfer Weinfest mit dem Motto „Wein und viel mehr rund um die Burg“ am Hyrtlplatz vom 13. bis 15. Juni 2019, jeweils von 17 bis 24 Uhr, viele Weine zum Verkosten. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg statt.

 

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

WineHunter Wien 2019

Bereits zum 15. Mal bietet

WineHunter Wien

die Gelegenheit, Produkte aus der italienischen Wein- und Gastronomiewelt zu verkosten. Organisiert wird das Event von den Organisatoren des Meran WineFestival . Somit kann man mitten in Wien eine kulinarische Reise nach Italien unternehmen. Die Weinmesse findet am 17. Juni 2019 in Wien im Museumsquartier ab 13.00 Uhr statt (ab 13.00 Fachbesucher, ab 17.00 Publikumsverkostung).

 

WineHunter Wien 2019

 

Es werden zahlreiche Weinbetriebe aus Italien am Event WineHunter Wien teilnehmen. Quer durch Italien. Piemont, Venetien, Südtirol, Friaul-Julisch Venetien, Toskana bis nach Kalabrien und Sizilien. Über 30 Betriebe werden ihre Weine und kulinarischen Produkte vorstellen und zum Verkosten anbieten. WineHunter ist eine Veranstaltung, die sich nicht nur an das Fachpublikum richtet, sondern auch an private Genießer.

 

 

Blaufränkisch Ultra – der Ultralauf für Genießer

Bereits zum dritten Mal findet am 12. Juli 2019 in Deutschkreutz, Mittelburgenland, der Blaufränkisch Ultra (BFU) statt. Im Rahmen des Rotweinfestivals Mittelburgenland werden dabei auf einer 80-km-Runde durch den Bezirk Oberpullendorf alle Weinbauern, die beim „Tag der offenen Kellertür“ mitmachen, angelaufen und ein Glas Blaufränkisch verkostet – 2019 sind das 30 Weingüter. Der Blaufränkisch Ultra ist kein Wettkampf, sondern ein gemeinsames Lauferlebnis von Gleichgesinnten. Neben dem Hauptlauf gibt es noch zwei weitere Bewerbe: den Run Fun (36 km, 28 Weine) und den Fun Run (22 km, 27 Weine).

Gemeinsam laufen und dabei burgenländischen Rotwein genießen

Der Blaufränkisch Ultra ist eine Veranstaltung wie keine andere. Ganz ohne sportlichen Wettkampfgedanken laufen die Teilnehmer auf 80 Kilometern alle Weingüter an, die im Rahmen des Rotweinfestivals Deutschkreutz beim Tag der offenen Kellertür mitmachen. Bei jeder Station wird gemütlich ein Gläschen Blaufränkisch verkostet, um dann in der Gruppe weiterzulaufen. Im Vordergrund steht dabei das Gemeinschaftserlebnis: Alle Teilnehmer laufen gemeinsam, unterstützen und pushen sich gegenseitig, genießen miteinander die guten Weine und kommen als Gruppe ins Ziel. Natürlich muss nicht getrunken werden, auch „abstinente“ Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Blaufränkisch Ultra – 80 km – 30 Rotweine

Auf der Strecke erwarten die Läufer insgesamt 30 Weingüter, wobei der Großteil sich auf die letzten 22 km verteilt, wo 26 der 30 Rotweine verkostet werden wollen. Perfekte Voraussetzungen für den zweiten Bewerb neben dem Hauptlauf, den Fun Run, mit Start in Raiding, der ebenjene Halbmarathondistanz mit hoher Rotweindichte umfasst. 2019 erstmals im Programm ist ein dritter Bewerb: der Run Fun. Dieser führt Draßmarkt nach Deutschkreutz und umfasst 36 km sowie 28 Weine.

 

Gewinne Eintrittskarten zum Linzer Weinfrühling

Der Frühling ist da! Und beim Weinfrühling in Linz im Palais Kaufmännischer Verein kommen die Weinliebhaber voll in den Genuss!

Die Details dazu gibt es unter: Linzer Weinfrühling 2019

Den Termin für den Linzer Weinfrühling haben sicher schon alle in ihren Kalender eingetragen. Falls nicht, dann noch schnell nachholen!

Linzer Weinfrühling 2019:

Freitag, 12. April 2019, ab 14.00 Uhr

Und für die, die es noch nicht wissen:

5 Leser von Rotwein-Weisswein.at können eine Eintrittskarte zum Weinfrühling gewinnen.

Schnell noch die letzte Chance nutzen. Details unter: Eintrittskarten für Linzer Weinfrühling 2019 gewinnen!

 

 

ProWein 2019 – Ergebnisse zum 25-jährigen Jubiläum

Insgesamt kamen rund 61.500 Fachbesucher aus Handel und Gastronomie nach Düsseldorf zur ProWein 2019. Damit verzeichnete die ProWein 2019 einen erneuten Besucherzuwachs – diesmal um 1000 Besucher mehr.
Die Besucher kamen aus 142 Ländern und interessierten sich vor allem für Weine aus Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und Spanien. Großbritannien hat sich mittlerweile zum fünft größten Besuchermarkt nach Deutschland, Benelux, Frankreich und Italien entwickelt.

Entsprechend zufrieden zeigten sich Aussteller und Besucher der ProWein 2019. Insgesamt präsentierten sich in diesem Jahr auf der ProWein über 6.900 Anbieter von Weinen und Spirituosen. Die Aussteller reisten aus 64 verschiedenen Nationen an und waren klar nach Anbaunationen und -regionen strukturiert und auf zehn Messehallen verteilt. Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung dieser Dimension. Die größten Ausstellernationen der ProWein 2019 waren

  • Italien (1.654)
  • Frankreich (1.576)
  • Deutschland (978)
  • Spanien (661)
  • Übersee (600)
  • Portugal (387)
  • Österreich (335)

Hinzu kamen rund 400 Anbieter von Spirituosen.

Im Fokus der ProWein 2019 standen nicht nur der neue Weinjahrgang und Spirituosen, sondern auch das Thema Craft-Drinks. Die Sonderschau „same but different“ bot eine einmalige Bühne für über 100 ausgewählte Anbieter von Craft-Spirituosen, Craft-Bier und Cider und lockte nicht nur die Szene-Gastronomie an, sondern auch einen Großteil der regulären ProWein Besucher.

ProWein

Die kommende ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März 2020 in Düsseldorf statt. Im Jahr danach startet die ProWein vom 21. bis 23. März 2021 mit einem erweiterten Hallenkonzept.

Bei den Satelliten-Veranstaltungen geht es als nächstes mit der ProWine Asia weiter. Sie findet vom 07. bis 10. Mai 2019 in Hongkong statt. Die nächste ProWine China öffnet ihre Türen vom 12. bis 14. November 2019 in Shanghai.

 

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archiv