Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender
Weinveranstaltungen 2020 in Oberösterreich
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2020 in Oberösterreich.

Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2020 für Oberösterreich.
Danke für die Unterstützung!
Update 12.3.: Achtung! aktuell werden aufgrund vom Corona-Virus sehr viele Veranstaltungen abgesagt.
- L’Insieme Degustationstour, Linz
Lentos Kunstmuseum
31. Jänner von 14.00 bis 18.00 Uhr - Wein & Genuss, Linz
Linzer DesignCenter
14. und 15. Februar 2020 ab 13.00 Uhr - Wein Burgenland Präsentation, Linz
Design Center
27. Februar 2020, ab 15.00 Uhr - Weinviertel DAC Präsentation
Linz, DesignCenter
5. März 2020 - Wein- und Genussfrühling, Vöcklabruck
Stadtsaal Vöcklabruck
20. und 21. März 2020 jeweils von 17.00 bis 22.00 Uhr - Wein im Schloss, Mondsee
27. und 28. März 2020 - Linzer Weinfrühling
17. April 2020 ab 14.00 Uhr – abgesagt - Weinfest Lentia-City, Linz
23. und 24. April 2020 - Weinfestival Kremsmünster
im Fischkalter
13. Juni 2020 - Wein am Südbahnhofmarkt, Linz
26. und 27. Juni 2020 - Linzer Altstadt-Weinfest – abgesagt
3. bis 5. September 2020 - Weinfestival PlusCity, Linz Pasching
6. und 7. November 2020 - Linzer Weinherbst – abgesagt
Weinveranstaltungen 2020 in Niederösterreich
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2020 in Niederösterreich.

Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2020 für Niederösterreich.
Danke für die Unterstützung!
Update 12.3.: Achtung! aktuell werden aufgrund vom Corona-Virus sehr viele Veranstaltungen abgesagt.
- AustroVin, Tulln
Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik, Vermarktung
30. Jänner bis 1. Februar 2020 - Wachau Gourmet Festival
19. März bis 2. April 2020 - Vingustatio, Mautern
Römerhalle Mautern
21. März 2020 von 14.00 bis 20.00 Uhr - Ortsweinkost, Langenzersdorf
27. März 2020 - Wein & Genuss, Krems
Dominikanerkirche
27. und 28. März 2020 jeweils von 14.00 bis 20.00 Uhr - Frühlingserwachen in der Kellergasse, Wolkersdorf
13. April 2020 - Weintour Opening, Schloss Mailberg
17. April 2020 - Weintour Weinviertel, Opening, Retzer Land
17. April 2020 - Weintour Weinviertel, Weingut Hindler, Schrattenthal
17. und 18. April 2020 - Weintour Weinviertel
18. und 19. April von 10.00 bis 19.00 Uhr - Pfaffl.opening 2020, Stetten
18. und 19. April 2020 von 10.00 bis 19.00 Uhr - Weinfrühling Hollabrunn
23. bis 26. April 2020 - Hagenbrunner Weinwanderweg, Hagenbrunn
Der Weg zum Wein
25. April 2020, 15.00 Uhr - Kamptaler Weinfrühling
25. und 26. April 2020 - Weinfrühling Kamptal, Kremstal, Traisental
25. und 26. April 2020 - Wagram Trophy, Feuersbrunner Kellergasse
1. Mai 2020 ab 17.00 Uhr - Wagram ab Hof – Wein vom Ursprung, Wagram
1. bis 3. Mai 2020 - Wachauer Weinfrühling
2. und 3. Mai 2020 - Mistelbacher Weinfrühling, Mistelbach
14. bis 16. Mai 2020 - Weinfestival Thermenregion
20. bis 24. Mai 2020 - Lange Nacht der Kellergasssen, Weinviertel
22. Mai 2020 - Hagenbrunner Weinwanderweg, Hagenbrunn
Der Weg zum Wein
30. Mai 2020, 15.00 Uhr - Poysdorfer Weinparade, Poysdorf
30. Mai 2020 ab 13.00 Uhr - Kellerfest am Kellerberg, Velm-Götzendorf
31. Mai 2020 - Sommerkeller: aufhOHRchen trifft Wein, Hollabrunn
4. Juni 2020, 18.00 Uhr - Weinfest im Park, Bad Pirawarth
6. Juni 2020 - Kellergassenfest, Waidendorf/Dürnkrut
6. Juni 2020, 15.00 Uhr - Traditionelle Ortsweinverkostung, Bullendorf/Wilfersdorf
11. Juni 2020 - Kellergassenfest – Tag der offenen Kellertür, Ebenthal
11. Juni 2020 - Kellergassenfest Langenzersdorf
13. Juni 2020 - Wachauer Sonnwendfeier
20. Juni 2020 - SonnWeinFeier, Hohenruppersdorf
20. Juni 2020, 17.00 Uhr - Sommersonnwendnacht auf der Burgruine, Falkenstein
20. Juni 2020, 18.00 Uhr - Weinviertler Kirtag – Wein trifft Marille, Poysdorf
21. Juni 2020, 11.00 Uhr - Heldenberger Weingala, Heldenberg
27. Juni 2020 - Alles Marille, Krems
10. bis 12. Juli 2020 - Wachauer Kirtag, Weißenkirchen
10. bis 12. Juli 2020 - Sommerkeller: Jazz & Wine Summer, Poysdorf
13. bis 16. Juli 2020 - Marillenkirtag, Spitz an der Donau
17. bis 19. Juli 2020 - Kellergassenfest Höbenbach
24. bis 26. Juli 2020 - Mödlinger Weinfest, Mödling
24. Juli bis 2. August 2020 - WeißWEINnacht im Weingarten, Hohenruppersdorf
7. August 2020, 17.00 Uhr - Poysdorf’s next Generation, Poysdorf
7. August 2020, 19.00 Uhr - Weinfest und Traktorkirtag, Alberndorf
8. und 9. August 2020 - Rieslingfest in der Wachau, Weißenkirchen
14. bis 16. August 2020 - Hiatagang im Weingut Hindler, Schrattenthal
15. August. 2020 - Kellergassenfest in Schöngrabern, Grabern
15. und 16. August 2020 - Weinkulinarium Gaisberg Uncorked, Straß
28. August 2020 (bestätigt) - Winzerwandern, Sooss
28. und 29. August 2020 - Hohenwarther Weinerlebnis, Hohenwarth
29. August 2020, 13.00 bis 20.00 Uhr - Weinherbst-Auftakt, Mannersdorf/Angern
29. August 2020, ab 14.00 Uhr - Winzerfest, Röschitz
4. bis 6. September 2020 - Hagenbrunner Weinfest am Dorfplatz, Hagenbrunn
5. September 2020 - Kellerbergfest Großkrut
5. und 6. September 2020 - Genussmeile Thermenregion Wienerwald
5. und 6. September 2020 - Erste Lagen-Tour de Vin
vom Traisental bis Carnuntum
5. und 6. September 2020 - Wachauer Weinfrühling, Wachau
(richtig gelesen – wurde vom Frühling auf September verschoben)
5. und 6. September 2020 - Weinherbsteröffnung, Wolkersdorf
6. September 2020 - Poysdorfer Bezirkswinzerfest, Poysdorf
10. bis 13. September 2020 - Kellergassenfest Thallern / Krems
11. bis 13. September 2020 - Genussmeile Thermenregion Wienerwald
12. und 13. September 2020 - Starnacht aus der Wachau, Rossatz
18. und 19. September 2020 - Erntedankfest Weißenkirchen
20. September 2020 - Retzer Weinlesefest, Retz
25. bis 27. September 2020 - Wachaumarathon
27. September 2020 - Sturmtage, Weißenkirchen
3. und 4. Oktober 2020 - Erntedankfest Spitz an d. Donau
4. Oktober 2020 - Poysdorfer Weintaufe, Poysdorf
7. November 2020 - Weintaufe Weißenkirchen
7. und 14. November 2020
Weinveranstaltungen 2020 in Deutschland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2020 in Deutschland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2020 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
Update 12.3.: Achtung! aktuell werden aufgrund vom Corona-Virus sehr viele Veranstaltungen abgesagt.
Weinveranstaltungen 2020 in Deutschland:
- 0711 Spirits, Stuttgart
24. bis 26. Jänner 2020 - WeinFrühling, Berlin
1. und 2. Februar 2020 - WEINverliebt, München
1. und 2. Februar 2020 - 069 Spirits, Frankfurt am Main
7. bis 9. Februar 2020 - WeinHannover, Hannover
8. und 9. Februar 2020 - WEINverliebt, Esslingen am Neckar
8. und 9. Februar 2020 - WineStyle, Hamburg
8. und 9. Februar 2020 - WEINmesse Berlin
14. bis 16. Februar 2020 - Intergastra Messe, Stuttgart
15. bis 19. Februar 2020 - WeinFrühling, Hamburg
22. und 23. Februar 2020 - eat!berlin, Berlin
Feinste Genusskultur, Große Gewächse, Grandiose Kullisen
20. Februar bis 1. März 2020 - Fein & Wein Tasting Festival, Wiesbaden
28. und 29. Februar 2020 - WeinMesse Rheinland-Pfalz, Leipzig
28. Februar bis 1. März 2020 - WeinAachen, Aachen
28. Februar bis 1. März 2020 - Weinmesse Vinland, Erding
29. Februar und 1. März 2020 - WEINverliebt, Frankfurt am Main
29. Februar und 1. März 2020 - Limburger Weinmesse
1. März 2020 - Wine and Taste Festival, Bonn
6. und 7. März 2020 - WeinMesse Rheinland-Pfalz, Bochum
6. bis 8. März 2020 - Vinessio Weinmesse, München
Wein- und Delikatessenmesse
7. und 8. März 2020 - WeinFrühling, Düsseldorf
7. und 8. März 2020 - RendezVino, Karlsruhe
13. bis 15. März 2020 - ProWein, Düsseldorf
15. bis 17. März 2020 - WeinMesse Rheinland-Pfalz, Kiel
20. bis 22. März 2020 - WeinFrühling, Köln
21. und 22. März 2020 - Weinviertel DAC Präsentation, München
MVG Museum
26. März 2020 - Wine and Taste Festival, Nürnberg
27. und 28. März 2020 - Weinfrühling, München
27. bis 29. März 2020 - WeinMesse Rheinland-Pfalz, Bremen
27. bis 29. März 2020 - Weinviertel DAC Präsentation, Berlin
Berliner Freiheit
2. April 2020 - Regio Wein, Mainz
3. bis 5. April 2020 - Wein & more, Landshut
4. und 5. April 2020 - WeinMünster, Münster
4. und 5. April 2020 - WEINverliebt, Düsseldorf
4. und 5. April 2020 - WEINverliebt, Berlin
18. und 19. April 2020 - Wine and Taste Festival, Düsseldorf
24. und 25. April 2020 - Wein & more, Grasbrunn
25. und 26. April 2020 - Wein am Main, Frankfurt am Main
26. und 26. April 2020 - WEINverliebt, Darmstadt
25. und 26. April 2020 - Wein & Käse Genuss, Wolfenbüttel
1. bis 5. Mai 2020 - Die Badische, Offenburg
8. bis 10. Mai 2020 - WEINverliebt, Köln
9. und 10. Mai 2020 - Pfingstweinfest, Sommerach
29. Mai bis 1. Juni 2020 - WEINverliebt, Heidelberg
19. und 20. September 2020 - WEINverliebt, Dortmund
26. und 27. September 2020 - WEINverliebt, Mainz
10. und 11. Oktober 2020 - WEINverliebt, Hamburg
23. und 24. Oktober 2020 - kulinart, Frankfurt
31. Oktober und 1. November 2020 - Vinessio Weinmesse, Fürth
7. und 8. November 2020 - Wormser Weinmesse, Worms
7. und 8. November 2020 - Wine & Spirits, Aachen
14. und 15. November 2020 - Ahrweinmesse, Bad Neuenahr-Ahrweiler
21. November 2020 - Vinessio Weinmesse, Starnberg
21. und 22. November 2020
VieVinum 2020 – jetzt vormerken!
Eine der schönsten Weinmessen der Welt findet 2020 wieder in der Wiener Hofburg statt.
VieVinum 2020.
Das große Weinevent in der Hofburg in Wien.

1998 begann die Erfolgsgeschichte VieVinum. Anfangs nur als Testballon. Mittlerweile ist es ein internationales Fest für den österreichischen Wein. Jahr für Jahr hat sich die VieVinum weiter entwickelt.
Noch besser. Noch mehr Aussteller. Noch mehr Besucher.
Ein internationales Weinfestival im 2-Jahresrhythmus. Die treibenden Kräfte dahinter sind der Messeveranstalter M.A.C. Hoffmann und die Österreich-Wein-Marketing (ÖWM).
Die VieVinum 2020 findet vom 6. bis 8. Juni 2020 statt.
Rund 550 Aussteller werden in der Wiener Hofburg bei der VieVinum 2020 erwartet. Neben den unzähligen Verkostungsmöglichkeiten bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern, wird es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Jede Menge Fachvorträge. Viele kommentierte Degustationen mit angesehenen Größen der Weinwirtschaft.

Als VieVinum – Besucher Geld sparen!
Wer plant, die VieVinum zu besuchen, der sollte sich unbedingt eine Karte im Vorverkauf sichern. Diese kostet 45,- Euro. An der Tageskarte sind 55,- Euro zu bezahlen.
Update 23.3.2020:
VieVinum 2020 auf 2021 verschoben!!!
Linzer Weinherbst 2019 – ein tolles Weinevent
Zahlreiche Weinliebhaber strömten am Freitag wieder in das Palais Kaufmännischer Verein in Linz zum
Linzer Weinherbst

Für jeden, der gerne Wein trinkt, gab es auch hervorragende Tropfen. Frische fruchtige Jungweine. Kräftige Weißweine. Wunderbare Rotweine. Jeder Weinliebhaber kam beim Linzer Weinherbst auf seinen Genuss. Jedoch wurden verstärkt Rotweine angeboten.
Und so konnten auch drei Gewinner, welche jeweils eine Eintrittskarte zum Linzer Weinherbst 2019 gewonnen haben, ihre Lieblingsweine verkosten. Sie konnten sich gratis durch die hervorragenden Weine kosten.

Die Veranstalter – Sabine und Klaus Stumvoll – haben mit ihrem Team wieder ein tolles Weinevent auf die Beine gestellt. Perfekte Organisation. Super Gläser-Service. Top Winzer. Hervorragende Weine.
Das Weinevent Linzer Weinherbst startete um 14.00 Uhr. Anfangs war es noch sehr aufgelockert. Aber: Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich ausreichend Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt.
Das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich traumhaft. Und da schmeckt dann der Wein noch einmal viel besser als sonst.

Der Eintritt zum Linzer Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es ausreichend Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte sich jeder selbst seine Verkostungsnotizen machen.

Folgende Weingüter habe ich in meinem Verkostungskatalog zum Weinherbst besonders hervorgehoben:
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- WEIN-Gut Iby-Lehrner, Horitschon
- Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
- Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
- StephanO – Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
- Winzerhof Regina & Wolfgang Fink, Höbenbach
- Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien
- Weingut Anton Schöfmann, Haugsdorf
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz
- Weingut Kollerhof, Leutschach
Also man sieht schon an Hand dieser Liste. Viele tolle Winzerinnen und Winzer mit hervorragende Weine!

Der Weinherbst ist vor dem Weinfrühling! Daher schon heute für das neue Jahr planen!
Der Linzer Weinfrühling 2020 findet am Freitag, 17. April 2020 statt.
Also schon heute im Kalender notieren! Bis zum nächsten Weinevent im Palais Kaufmännischer Verein.
ProWein 2020 – Internationale Weinmesse
Nach der Jubiläumsveranstaltung im März 2019 verspricht auch die kommende ProWein vom 15. bis 17. März 2020, wieder ein Spitzen-Jahrgang zu werden.
Bei der ProWein 2020 werden rund 6900 Aussteller aus aller Welt erwartet. Damit ist die ProWein die größte Fachmesse für Weine und Spirituosen. Und damit für die internationalen Einkäufer aus Handel, Gastronomie, Hotellerie der zentrale Termin des Jahres. Die ProWein ist eine riesige Orderplattform für Wein und Spirituosen, aber auch wichtig fürs Networking.
Die größten Ausstellernationen sind traditionell Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Spanien und die Übersee-Nationen Argentinien, Chile sowie die USA.
Ein wichtiges Angebotssegment neben Wein ist der Spirituosenbereich mit rund 400 internationalen Anbietern – darunter große internationale Handelsmarken ebenso wie kleine, feine Craft-Produzenten. Ein weiteres Highlight auf der ProWein ist schon seit vielen Jahren die „Champagne Lounge“. Rund 50 Champagnerhäuser werden ihre edlen Tropfen präsentieren.

ProWein 2020: Trendthema Klimawandel im Fokus
Der Klimawandel prägt zunehmend die Weinbranche. Das wird auch auf der ProWein 2020 zu verfolgen sein. Steigende Temperaturen, längere Phasen der Trockenheit und Wetterextreme sind für die Winzer weltweit Chance und Herausforderung gleichermaßen.
Wie reagieren die Winzer auf die veränderten Rahmenbedingungen, welche Lösungen gibt es, die höheren Temperaturen und Trockenphasen auszugleichen? Inwiefern verändert sich der Rebsortenspiegel in den relevanten Anbaugebieten? Diese und zahlreiche andere Aspekte stehen beim Trendthema Nr. 1 im Fokus.
Linzer Weinherbst 2019 – Coming soon!
Wir hatten nun einen wunderschönen, warmen Oktober. Nun ist aber auch bei uns der Herbst angekommen. Speziell wenn wir uns die letzten trüben, nebeligen Tage ansehen. Die Blätter haben sich schön bunt verfärbt und werden vom Herbstwind von den Bäumen getragen. Jeder Weinliebhaber verbindet den Herbst aber nicht mit bunten Blättern. Maximal mit bunte Weinblätter oder reife Trauben oder eine weithin beliebte Weinveranstaltung in Linz.
Linzer Weinherbst.

Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung “Linzer Weinherbst” das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit viele andere Weinfreunde am Linzer Weinherbst austauschen.
Der 19. Linzer Weinherbst 2019 findet am Freitag, 29. November 2019 statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis maximal 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Karten gibt es an der Tageskasse.
Dafür sind alle Weine inkludiert, die man beim Linzer Weinherbst verkosten möchte. Dazu gibt es ein kleines Verkostungsheft, wo sämtliche Daten der Winzer und deren Weine angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot zum Neutralisieren zur Verfügung.
Tja, welche Weine werden nun zur Verkostung angeboten?
Rotweine. Weißweine. Süßweine. Schaumweine.
Es gibt wieder einen schönen Mix bei den angekündigten Weingütern. So sind viele Winzer aus den folgenden österreichischen Weinbauregionen beim Linzer Weinherbst vertreten:
- Burgenland (Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland, Südburgenland, Eisenberg)
- Wien
- Niederösterreich (Kamptal, Kremstal, Traisental, Wachau, Wagram, Weinviertel)
- Steiermark (Südsteiermark, Weststeiermark, Vulkanland)
Für die internationalen Weinfreunde gibt es aber auch Weine aus Italien und aus Serbien zum Verkosten.
Also liebe Weinfreunde. Solltet ihr es noch nicht gemacht haben. Rasch den Linzer Weinherbst 2019 in euren Kalender eintragen.
Bis bald beim Weinherbst!
Hiataeinzug in Perchtoldsdorf: Weinhauer feiern Erntedank
Viele Helfer sind für das Gelingen von Österreichs ältestem Erntedankfest in Perchtoldsdorf verantwortlich.
Der Hiataeinzug am 10. November 2019 hat jahrhundertlange Tradition.
Über 5.000 Besucher feiern jedes Jahr mit. Die Organisation der Vorbereitungsarbeiten obliegt dem Oberhiata, der Hiatavater richtet das sonntägliche Festessen für die Weinhauer aus.
Der traditionelle Hiatavater ist gebürtiger Perchtoldsdorfer, führt einen Hauerbetrieb und ist etwa 55 Jahre alt. Bereits im August wird der „Hiatavater“ von den Hiatabuam ernannt. Diesmal steht Gerhard Vizdal im Mittelpunkt. Im Laufe der „Huatzeit“, in den Erntemonaten, erfolgt die Bestellung der Akteure für den Erntedankzug, wie „Oberhiata“, „Pritschnträger“, „Standartenträger“, „Reiter“, „Körberlmadeln“ und Kredenzmadeln“. Ein Amt auf Lebenszeit hat der Herbergsvater Franz Breitenecker inne. Eine wichtige Rolle spielt auch der Oberhiata, der dabei wichtige organisatorische Aufgaben übernimmt. Sämtliche Vorbereitungen, wie Weinsammeln, Labstrafn, Nussherz und Pritschn´ machen, hat er fest im Griff. Diese Würde hat heuer mit Roman Sommerbauer ein neuer Oberhiata übernommen.

Die historischen Wurzeln des Hiataeinzugs gehen auf eine Legende im Jahre 1422 zurück, wonach der Weinhüter Thomas in den Rieden Perchtoldsdorfs schwer verletzt wurde. Im ersten Haus des Ortes, dem Herbergsvater, wurde dieser gesund gepflegt. Erst zu Leonhardi, (6. November), konnte der genesene „Hiata“ seit langem den Gottesdienst besuchen. Seitdem fällt das Erntedankfest auf die wunderbare Genesung des „Hiata“ Thomas.
Am 10. November ist es wieder soweit – Hiataeinzug
Zwei „Hiata“ reiten auf geputzten Pferden zur Pfarrkirche, begleitet von den örtlichen Musikkapellen, den „Hiatabuam“ und der „Pritschen“, einem mit Eichenlaub gebundenen Holzgerüst in Pyramidenform, das mit Trauben und einem aus vergoldeten Nüssen geformten Herz zusätzlich verziert wird. Der „Pritschnträger“ hat die Aufgabe das 80 kg schwere, zweieinhalb Meter hohe drehbare Gestell in Drehung zu versetzen. Nach dem Erntedankfest in der Kirche, findet vor dem Rathaus ein lustiges Volksgericht statt. Dabei werden die kleinen Schwächen der Politiker und Mitbürger, mittels Gstanzln von reimkundigen „Hiatabuam“ angeprangert. Das schadenfrohe Publikum darf sich auf einen Freiwein-Ausschank für alle freuen.
Wer das älteste und berühmteste Erntedankfest Österreichs sehen möchte, hat am 10. November am Marktplatz ab 9.45 Uhr die Gelegenheit dazu.
(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)
Weinfestival PlusCity 2019
Jedes Jahr Anfang November verwandelt sich die PlusCity in Pasching bei Linz in ein großes Weindorf. Heuer sind wieder rund 100 Winzerinnen und Winzer aus ganz Österreich im Einkaufszentrum und werden ihre Weine präsentieren. Die PlusCity steht ganz im Zeichen des Weingenusses.
Das Weinfestival in der PlusCity 2019 findet am
Freitag, 8. November 2019
und am
Samstag, 9. November 2019
statt.
Weine aus Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland können in der PlusCity beim Weinfest verkostet werden. Den Weinliebhabern stehen eine große Auswahl an tollen Weinen zur Auswahl.
Natürlich gibt es dazu viele weitere Schmankerl und für Unterhaltung wird sicher auch wieder gesorgt sein.

Im Vorfeld wurden bereits die Sieger der PlusCity Weinprämierung 2019 gekührt:
- Welschriesling:
Weingut Strohmeier/Peiserhof - Grüner Veltliner bis 12,5%:
Weingut Puhwein - Grüner Veltliner ab 13,0%:
Weingut Führer - Roter Veltliner:
Weingut Zeilinger - Riesling:
Weingut Rosenberger - Weißburgunder:
Weingut Leitgeb - Chardonnay:
Weingut Pilch - Sämling 88:
Weingut Müller - Sauvignon blanc:
Weingut Adam-Lieleg - Gelber Muskateller:
Weingut Adam-Lieleg - Cuvee weiss/Gemischter Satz:
Weingut Ehm - Frizzante:
Weingut Holzmann - Zweigelt:
Weingut Keringer - Blaufränkisch:
Weingut Hahnekamp-Sailer - St. Laurent:
Weingut Ehrlich - Cuvee rot:
Weingut Mayer-Hörmann - Auslese:
Weingut Grolly - Trockenbeerenauslese:
Weingut Frauwallner
AWC VIENNA – International Wine Challenge 2019
AWC – eine Tradition alljährlich im Oktober. Und doch wird es nicht zur Routine. Die feierliche Auszeichnung der erfolgreichsten Weinproduzenten aus aller Welt im prachtvollen Festsaal des Wiener Rathauses!
Die heimischen und internationalen Teilnehmer wurden vor 3000 geladenen Gästen für ihre gelungensten Weine ausgezeichnet.

Die Zahlen für die International Wine Challange 2019 sind erneut wieder sehr beeindruckend.
- 12.617 Weine
- 1756 Weinproduzenten
- aus 42 Ländern
Die AWC Vienna ist die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.
Alle Weine wurden in einer ersten großen Verkostungsrunde anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das Master-Tasting statt. Die drei Erst-gereihten jeder Sorte waren bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2019 in Wien vertreten. Die Verleihung der Trophies der awc vienna 2019 fand bei der Galanacht des Weines 2019 statt.
Die Gala Nacht des Weines 2019 fand am Sonntag, 27. Oktober 2019 im Wiener Rathaus statt.
Ein Großteil der Sieger-Winzerinnen und Sieger-Winzer waren persönlich in Wien anwesend. Über 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten, welche von den besten Weingütern präsentiert wurden.
Der große Festsaal im Wiener Rathaus war rasch gefüllt und so gab es ein dichtes Gedränge vor den Verkostungstischen bzw. generell im Festsaal.
Bei den Weißweinen war auffällig, dass die deutschen Winzer sehr stark vertreten waren. Ausgenommen natürlich bei den klassischen österreichischen Sorten wie Grüner Veltliner oder Welschriesling. Hier gab es ausschließlich österreichische Winzer. Wir finden auch wieder einige Sieger aus Österreich. Details weiter unten.

Insgesamt gab es 2019 39 Verkostungskategorien und in jeder dieser 39 Kategorien gab es am Abend einen Sieger.
Die Gewinner dürfen die Weine mit entsprechenden AWC-Medaillen kennzeichnen und so die Medaillen für ihr Marketing nutzen.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die AWC-Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die AWC-Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den AWC-Siegel. Sozusagen die Bronzemedaille.
Die AWC Sieger 2019 – AWC VIENNA SPECIAL TROPHIES 2019:
- Best sparkling wine of the year 2019
Pinot Blanc Sekt b.A. brut, 2015
DIVINO Nordheim Thüngersheim eG, Deutschland - Best sweet wine of the year 2019
Sämling 88 Beerenauslese, 2017
Hans Tschida, Österreich - Best red wine of the year 2019
EDIZIONE CINQUE AUTOCTONI
Farnese Vini srl, Italien - Best white wine of the year 2019
Schloss Vollrads Schlossberg GG VDP.Grosse Lage, 2017
Weingutsverwaltung Schloss Vollrads KG, Deutschland

Die AWC Sieger 2019 – AWC VIENNA TROPHIES 2019:
- Kategorie 1 / Chardonnay – bis 12,9 vol% Alk.
2018er Chardonnay trocken, 2018
Weingut Bernd u. Christian Gröhl, Deutschland - Kategorie 2 / Chardonnay ab 13,0 vol% Alk.
Uringa 962 Winklerberg Chardonnay Qualitätswein trocken, 2016
Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG, Deutschland
- Kategorie 3 / Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.
Weissburgunder Spätlese, 2018
Weingut Dr. Andreas Dörrschuck, Deutschland - Kategorie 4 / Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.
Dexheimer Grauburgunder trocken, 2018
Weingut Fischborn Bergeshof, Deutschland
- Kategorie 5 / Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.
Sauvignon blanc trocken, 2018
Weingut Stefan Oberhofer, Deutschland
- Kategorie 6 / Sauvignon Blanc ab 13,0 vol% Alk.
Sauvignon Blanc CHARA trocken, 2018
Weingut Alexander Laible, Deutschland
Lake Chalice The Raptor Sauvignon Blanc, 2018
Lake Chalice Wines, Neuseeland
- Kategorie 7 / Riesling bis 12,9 vol% Alk.
Der “Wurzelechte” Riesling Schweicher Annaberg, 2016
Weingut Bernhard Eifel, Deutschland - Kategorie 8 / Riesling ab 13,0 vol% Alk.
Schloss Vollrads Schlossberg GG VDP.Grosse Lage , 2017
Weingutsverwaltung Schloss Vollrads KG, Deutschland
- Kategorie 9 / Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.
Grüner Veltliner Classic, 2018
Weingut Bannert, Österreich
- Kategorie 10 / Grüner Veltliner ab 13,0 vol% Alk.
Grüner Veltliner Ried Steinberg Reserve, 2017
Weingut Ernst, Österreich
- Kategorie 11 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) bis 12,9 vol% Alk.
2018 Durbacher Bienengarten Generationenwein Spätlese, 2018
Schwarzwaldweingut Andreas Männle, Deutschland
Hibernal Kabinett, 2018
Vinarství Jan Placek, Tschechische Republik
- Kategorie 12 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) ab 13,0 vol% Alk.
Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion, 2017
Weingut Alphart, Österreich
- Kategorie 13 / Muskateller, Muskat Ottonel
Muskateller Kranachberg, 2018
Weingut ADAM-LIELEG, Österreich
- Kategorie 14 / Welschriesling
Welschriesling Ried Hirschensprung, 2018
Bioweingut Staringer, Österreich
- Kategorie 15 / Silvaner
Novemberlese I, 2016
Weingut Meintzinger, Deutschland - Kategorie 16 / Traminer, Gewuerztraminer
Gelber Traminer, 2018
Weingut Legenstein Stefan, Österreich
- Kategorie 17 / Reserve Weißwein (Jahrgang 2015 und älter, alle Sorten)
K & M INFINITUM, 2015
Weingut – Winzerzimmer Peiserhof Fam Strohmeier, Österreich - Kategorie 19 / Rosé, Blanc de Noir, Schilcher
Schloss Affaltrach Muskattrollinger Rosé QbA, 2018
Schloss Affaltrach, Deutschland
- Kategorie 20 / Cuvée (rot)
EDIZIONE CINQUE AUTOCTONI
Farnese Vini srl, Italien
- Kategorie 21 / Cabernet Sauvignon
Ten Barrels Cabernet Sauvignon, 2016
Vino M/Chateau Kamnik, Macedonia
- Kategorie 22 / Pinot Noir
SONNENSTÜCK, Schliengen | VDP.GROSSES GEWÄCHS, 2015
Weingut Blankenhorn, Deutschland
- Kategorie 23 / Merlot
Harterberg Merlot, 2015
Weingut Aumann, Österreich
- Kategorie 24 / Shiraz (Syrah)
The Iconic Grande Reserve Shiraz, 2016
Calabria Family Wines, Australien
- Kategorie 25 / St. Laurent
St. Laurent Apfelgrund, 2017
Allacher Vinum Pannonia, Österreich
- Kategorie 26 / Blaufränkisch
Blaufränkisch Reserve Ried Mitterberg Mittelburgenland DAC, 2017
Weingut Gager, Österreich - Kategorie 27 / Zweigelt
100 Days Zweigelt – Neusiedlersee DAC Reserve, 2017
Weingut Keringer, Österreich - Kategorie 28 / Sangiovese
“ORA” Chianti Classico, 2015
Agricola Savignola Paolina, Italien
- Kategorie 29 / Tempranillo
PINNA FIDELIS VENDIMIA SELECCIONADA, 2015
Pinna Fidelis, Spanien
- Kategorie 30 / Sortenvielfalt (rot)
Three Bridges Durif, 2017
Calabria Family Wines, Australien - Kategorie 31 / Reserve Rotwein (Jahrgang 2014 und älter, alle Sorten)
Gran TIATI GOLD Vintage DOP San Severo, 2013
TEANUM srl, Italien
- Kategorie 32 / Spätlese, Auslese
Mülheimer Elisenberg Riesling Auslese, 2018
Weingut Bauer, Deutschland - Kategorie 33 / Beerenauslese, Ausbruch, Schilfwein
Sämling 88 Beerenauslese, 2017
Hans Tschida, Österreich
- Kategorie 34 / Trockenbeerenauslese
Goldene Finesse, 2017
Salzl Seewinkelhof, Österreich
- Kategorie 35 / Eiswein
Silvaner Eiswein, 2018
Weingut Clemens, Deutschland
- Kategorie 36 / Reserve Prädikatswein (Jahrgang 2015 und älter)
Trockenbeerenauslese Auratum, 2012
PMC Münzenrieder, Österreich
- Kategorie 37 / Gespritete Weine Fortified wines
Morris Wines Old Premium Rare Muscat
Casella Family Brands, Australien
- Kategorie 38 / Champagner, Schaumwein, Perlwein
Pinot Blanc Sekt b.A. brut, 2015
DIVINO Nordheim Thüngersheim eG, Deutschland
- Kategorie 39 / Alternative Weine (Natural Wines, Orange Wines, Raw Wines)
Muscaris Amphore unfiltriert, 2017
Weingut ADAM-LIELEG, Österreich

AWC Whitebook Web-App
Bei der Galanacht des Weines 2019 wurde auch die neue Version der AWC Whitebook Web App 2019/20 präsentiert. Mit der neuen Web App hat man Zugriff auf alle Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter. Das bedeutet: Bewertungen von über 12.000 Weinen und Informationen zu über 1700 Winzerinnen und Winzer. Die Web-App ist kostenlos online verfügbar unter: https://www.awc-vienna.at/awc-whitebook/overview.xhtml

