Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender
Wein und Kunst in Linz – ein gelungenes Weinevent (2014)
Das große Weinevent in der Linzer Altstadt ist dieses Jahr sehr gelungen. Die Organisatorin – Frau Regina Holfeld-Weitlof – dürfte einen sehr guten Draht zu Petrus haben, denn das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Schön und nicht zu heiß. Ideal zum Wein verkosten und dazu Kunst gustieren.
Viele Wein- und Kunstliebhaber haben in den letzten Tagen die Weinveranstaltung Wein & Kunst in Linz rund um dem Landhaus besucht. Ab 18.00 Uhr wurde es dann zwischen den Weinständen immer enger und es drängten sich immer mehr Leute von Winzer zu Winzer.

Insgesamt 85 Winzer aus allen österreichischen Weinregionen waren in der Linzer Altstadt vertreten und präsentierten ihre aktuellen Weißweine, Roséweine und Rotweine. Bereits zum 20. Mal fand dieses Event in Linz statt:
Wein & Kunst 2014
Die Winzer waren sehr gut verteilt, sodass es immer die Möglichkeit gab an den verschiedenen Veranstaltungsbereichen die unterschiedlichsten Weine aus den unterschiedlichen Weinregionen zu verkosten.
Im Durchgang im Landhaus fanden sich in bewährter Tradition die Künstler. 12 Schmuckdesigner und Maler stellten dort ihre Werke aus.
Die Weinveranstaltung in der Linzer Altstadt war sehr gut organisiert. Für 2,70 Euro bekam man ein Verkostungsglas. An vielen Stellen gab es zentral die Möglichkeit sein Glas an Gläserduschen zu reinigen. Weiters wurde gratis Trinkwasser angeboten.
Am Ende der Verkostung konnte man vor dem Heimgehen noch Gutes tun. Mit der Aktion “Mein Glas für Laura” wird der Glaseinsatz gespendet und kommt der 13-jährigen Laura zu gute. Die junge Mühlviertlerin leidet am Rett-Syndrom und ist auf einen Rollstuhl angewiesen und kann nicht sprechen. Das Rett-Syndrom ist eine schwere neurologische Krankheit. Mit der Spende soll im Haus der Familie ein Lift eingebaut werden.
Wir haben natürlich die Gläser gespendet und ich hoffe, dass dies auch viele andere Weintrinker taten!

Drei Weinbaubetriebe möchte ich besonders hervorheben:
-
Weingut Lambauer, Kitzeck
– Gelber Muskateller Classic 2013: klassisch, sehr fruchtig, Melisse, Muskat
– Sauvignon Blanc Classic 2013: schöne Johannisbeere, viel Frucht, schöne Struktur -
Weingut Frauwallner, Straden
– Sämling 88 Klassik 2013: Pfirsich, frisch, lebendig, schöne Frucht, rund am Gaumen
– Morillon Klassik 2013: nussig, verschiedenste Früchte, gehaltvoll, schöner Abgang -
Weingut Kolkmann, Fels am Wagram
Beim Weingut Kolkmann sind länger geblieben und wir hatten die Möglichkeit ein längeres, sehr angenehmes Gespräch mit Horst Kolkmann zu führen. Es ist immer wieder eine Freude mit ihm zu plaudern! Und dazu trinkt man dann am besten einen Grünen Veltliner Brunnthal 2013. Ein Traum von einem Grünen Veltliner. Durch-und-durch rund, elegant, Apfel, schön eingebundene Säure, etwas Zitrone und ganz zartes Pfefferl.
Neben den Weinen gab es natürlich auch etwas zu Essen. Etliche Gastronomiebetriebe waren vertreten und so musste niemand verhungern.
Jetzt ist es Samstag Nachmittag und das Wetter schaut gut aus. Also: wer noch nicht bei der Wein&Kunst in der Linzer Altstadt war, hat noch bis 24.00 Uhr die Chance dazu!

Aufgrund von diesem tollen Event darf man sich schon heute auf Wein & Kunst 2015 freuen.
ProWein China 2014
Im deutschen Sprachraum ist die ProWein die wichtigste Weinmesse. Nun wird es die ProWein bereits zum zweiten Mal in China geben.
Die ProWein China wird heuer vom 12. bis 14 November 2014 stattfinden.
Ein Hauptthema bei der ProWein China ist heuer die Fachausbildung. Es wird dazu eine Menge an Schulungsveranstaltungen geben: Education Offensive.

Die ProWein China 2014 ist auf Expansionskurs. Nachdem die letzte ProWein China sehr erfolgreich war, wird es heuer eine zweite Ausstellungshalle geben. Bei der letzten ProWein China präsentierten Produzenten aus 30 Nationen rund 570 Weine. Es waren über 7600 Fachbesucher aus China und Asien in Shanghai.
(Bild: C by ProWein China)
Weinfest Steinerkirchen 2014
Wie schon letztes Jahr findet auch heuer wieder Anfang September in Steinerkirchen das Weinfest statt.
Als Location steht – wie letztes Jahr – wieder das Gebäude vom ehemaligen Bauhof zur Verfügung.
Von den vertretenen Winzern sind wieder einige bekannte Gesichter, aber auch neue vertreten. Waren letztes Jahr noch drei Winzer aus der Steiermark, so ist es heuer nur noch einer. Dafür ist Niederösterreich verstärkt anwesend.
Die folgenden Winzer werden voraussichtlich beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
- Weingut Klein, Andau (Burgenland)
- Weingut Keringer, Mönchhof (Burgenland)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
- Weingut Schreibeis, Straß (Niederösterreich)
- Weingut Pointner, Schrattenthal (Niederösterreich)
Die Weinverkostung findet am Samstag, 6. September 2014 ab 19.00 Uhr statt.

Mit dem Eintrittspreis von 3,- Euro erwirbt man ein Verkostglas. Damit kann man sich dann bei den verschiedenen Winzern die Weine zum Verkosten kaufen.
Am Sonntag gibt es ab 10.30 Uhr mit der Marktmusikkapelle Steinerkirchen einen Frühschoppen, wo erfahrungsgemäß wenig Wein, dafür mehr Bier getrunken wird.
(Foto: eigenes Foto)
Genussmeile 2014 in der Thermenregion
Die längste Schank der Welt wird es im September in der Thermenregion geben.
Jeweils am 6. und 7. bzw. am 13. und 14. September kann in der Thermenregion Wienerwald alles verkostet werden, was aus Weintrauben gemacht wird.
Die Genussmeile erstreckt sich vom Mödlinger Eichkogel, geht über Gumpoldskirchen und Pfaffstätten bis hin nach Baden und endet in Sooß bzw. Bad Vöslau.

Most, Sturm, Wein sowie für die Region typische “Schmankerln” werden zum Verkosten angeboten, wenn man von Stand zu Stand wandert.
Zusätzlich sorgen Gastronomiebetriebe der Niederösterreichischen Wirtshauskultur und einzelne regionale Produzenten für eine kulinarische Versorgung.
Dazu gibt es den Reiz der schönen Landschaft der Thermenregion Wienerwald. Begleitet vom Höhenzug des Wienerwaldes führt der kulinarische Spaziergang direkt durch die Weingärten der Region. So darf man sich auf kurzweilige und genussvolle Stunden entlang der “längsten Schank der Welt” freuen.
Ganz nach dem Motto: Wandern – verkosten – genießen.
Öffnungszeiten Genussmeile 2014:
Samstags von 14:00 Uhr bis Sonnenuntergang
Sonntags von 11:00 Uhr bis Sonnenuntergang
(Foto: Wienerwald Tourismus GmbH)
Wein & Kunst in Linzer Altstadt
Heuer findet bereits zum 20. Mal in der Linzer Altstadt
Wein & Kunst
statt. Das Weinfest in der Linzer Altstadt findet vom Donnerstag, 4. September bis Samstag, 6. September 2014 statt.
Viele Weinfreunde werden sich beim Linzer Altstadt-Weinfest treffen.
Heuer werden 85 Winzer aus allen österreichischen Weinregionen in der Linzer Altstadt vertreten sein. Aber auch verschiedene Vinotheken, Künstler und die Altstadtgastronomie laden zum Genießen ein.
Am Donnerstag, 4. September startet die Veranstaltung Wein&Kunst um 15.00 Uhr. Die offizielle Eröffnung ist dann um 18.00 Uhr im Arkadenhof der Landesregierung.
Freitag und Samstag beginnt es jeweils um 13.00 Uhr. Ende ist an allen drei Tagen jeweils um 24.00 Uhr.
Die unzähligen Stände der Winzer, der Gastronomie und die Ausstellungen der Künstler befinden sich wieder am Landhausplatz, im Arkadenhof des Landhauses, in der Linzer Altstadt, am Alten Markt und am Hofberg.
Traunvinum 2014
Am kommenden Samstag, den 26. Juli 2014, bekommen die Weinliebhaber in Oberösterreich wieder voll und ganz ihren Genuss. In Traun findet das 19. Traunvinum statt.
Mitten in Traun werden über 90 Winzer und Gastronomen ihre Weine ausschenken und mit Köstlichkeiten aller Art verwöhnen.
Die edlen Tropfen kann man in Traun beim Traunvinum am Samstag, 26.7.2014 ab 15.00 Uhr genießen.
Der Eintritt zum Traunvinum beträgt 4,- Euro und dafür darf man das Verkostungsglas auch mit nach Hause nehmen. Weine kann man aus den meisten Weinregionen aus Österreich verkosten. So sind Weingüter aus Niederösterreich, aus dem Burgenland und aus der Steiermark vertreten.
Man sieht sich in den Trauner Weinstraßen!
Jakobiwanderung in Ratsch an der Weinstrasse
Wie jedes Jahr Ende Juli findet auch heuer wieder am 25. Juli die Jakobiwanderung statt.
Dabei kann man kann man durch die Weingärten in Ratsch an der Südsteirischen Weinstraße etwa sechs Kilometer lang hügelauf, hügelab wandern.
Die Jakobiwanderung durch die Ratscher Gemeinde startet am 25. Juli 2014 um 11.00 Uhr beim Gasthaus Schlauer in Ratsch.

Bei insgesamt 11 Stationen kann man dann die Südsteirischen Schmankerl und Weine verkosten. Folgend die 11 Stationen der Jakobiwanderung:
- Gasthaus Schlauer
- Weingut Uhl
- Weingut Gross
- Weingut Krivda
- Weingut Url
- Weingut Schwarzl
- Ratscher Landhaus
- Weingut Rebenhof
- Weingut Bullmann
- Bauinnung: Weingut Gruber, Weingut Marko, Obsthof Ledinegg
- Weingut Robert Zweytick
Wer will, kann auch mit dem Traktor mit Anhänger fahren.
Ab 18.00 Uhr findet das Jakobifest beim Weingut Robert Zweytick statt, wo es Holzgrillspezialitäten und Musik gibt. Um 19.00 Uhr wird dann der Klapotetz aufgestellt.
Wein am Markt – Weinfest am Südbahnhofmarkt Linz 2014
Am kommenden Wochenende findet am Südbahnhofmarkt in Linz wieder die beliebte Weinveranstaltung “Wein am Markt” statt.
Beim Weinfest am Südbahnhofmarkt in Linz werden heuer wieder 38 Winzer aus Österreich vertreten sein. Da kann man dann wieder die verschiedensten Weine verkosten. Aber auch Destillate und Liköre werden angeboten. Weiters gibt es auch verschiedene andere kulinarische Köstlichkeiten.
Bereits zum 24. Mal findet das Weinfest am Südbahnhofmarkt in Linz statt.
Das Weinfest
Wein am Markt in Linz
findet am
Freitag, 27. Juni von 16:00 bis 23:00 Uhr
und am
Samstag, 28. Juni von 09:00 bis 16:00 Uhr
statt.
Die Winzer sind aus der Steiermark, aus dem Burgenland und aus Niederösterreich vertreten. Für alle Linzer eine optimale Möglichkeit, die unterschiedlichen Weinsorten und Jahrgänge zu verkosten.
VieVinum 2014 – Fotos
Von unserem Ausflug nach Wien zur VieVinum 2014 habe ich bereits ausführlich berichtet. Nun möchte ich Euch noch einige Eindrücke in Form von Fotos von der VieVinum 2014 präsentieren:











(Bilder: eigene Fotos)
VieVinum 2014 – ein gelungenes Weinevent in Wien
Die VieVinum 2014 ist vorbei. Von 14. bis 16. Juni 2014 fand in der Wiener Hofburg die VieVinum statt.
Und wir waren dabei!

Mehr als 15.000 Weinliebhaber, Weinexperten und Journalisten waren bei der VieVinum 2014 in Wien. Dies war ein neuer Besucherrekord, der heuer verzeichnet werden konnte. Einen weiteren Rekord gab es bei den Ausstellern. Vor zwei Jahren waren noch 450 Aussteller vertreten. Heuer waren es schon 550. Also eine ordentliche Steigerung.
Bereits am Vormittag befanden sich sehr viele Fachbesucher in der Hofburg.

Die meisten Winzer kamen aus Österreich. So rund 85 Prozent. Die Verkostungsbereiche in die unterschiedlichen Weinregionen Österreichs aufgeteilt.
- Kremstal
- Thermenregion
- Wachau
- Kamptal
- Traisental
- Wagram
- Weinviertel
- Carnuntum
- Burgenland
- Steiermark
- Wien
- Kärnten
Je nach Verkostungsraum war leider auch die Luftqualität unterschiedlich. Speziell im Erdgeschoss gab es Räume, da hielt man es aufgrund der warmen, stickigen Luft nicht sehr lange aus. Da musste man flexibel sein und etwas öfters die Räume wechseln. Arm waren da sicherlich die Winzer, die den ganzen Tag durchhalten mussten. Im ersten Obergeschoss war die Luftqualität um vieles besser.
Einem Großteil der Winzer sah man es schon von weitem an, dass diese mit Leib und Seele Winzer sind. Wenn wir gemeinsam mit ihnen ein Gespräch führten, so kam das Funkeln in den Augen wenn sie von ihrer Arbeit an den Weinreben oder im Keller sprachen. Das war wirklich eine Freude, mit ihnen zu sprechen und sich auszutauschen. Obwohl viele Besucher waren, blieb trotzdem ausreichend Zeit für Fachgespräche. Leider gab es aber auch einige Winzer, die waren total desinteressiert und spielten lieber mit ihrem Smartphone, als dass sie sich mit potentiellen Kunden unterhielten. Und dies war nicht erst am Nachmittag, wo man vielleicht schon etwas müde wird….
Sehr lange und ausgiebig unterhielten wir uns mit Horst Kolkmann vom gleichnamigen Weingut Kolkmann aus Fels am Wagram.
Das Weingut Kolkmann bewirtschaftet rund 40 Hektar Rebfläche selbst. Dazu kommen noch etliche Trauben, die zugekauft werden.
Die Trauben wachsen in dein Toplagen der Wagramer Rieden. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Grundsätzen, mit dem Ziel im Einklang der Natur das Maximum zu erreichen. Uns gefielen sehr gut der Grüne Veltliner Brunnthal 2013 und der Rote Veltliner Scheiben Reserve 2012.
Natürlich darf ich als Freund der Steirischen Weine nicht auf die Steiermark bzw. die steirischen Winzer vergessen, mit denen wir auch länger geplaudert und einige Weine verkostet haben:
- Weingut Sattlerhof
- Weingut Wohlmuth
- Weingut Erich & Walter Polz
- Weingut Thomas Strohmaier
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Natürlich waren wir noch bei vielen, vielen anderen Winzern, jedoch würde die Aufzählung diesen Rahmen sprengen. Da kann ich nur sagen: da muss man dabei gewesen sein!
Jedoch waren auch internationale Weine vertreten. Speziell Frankreich war eines der Highlights, welches sich als Gastland auf der VieVinum 2014 präsentierte, nach Südtirol und Kroatien bei den letzten beiden Veranstaltungen.
Hier durfte aus aktuellem Anlass der “FIFA-Champagner” nicht fehlen. Vom Weingut Taittinger gab es den “Brut Réserve FIFA” zur Verkostung. Goldenes Strohgelb. Schönes Prickeln. Sehr fruchtig. Pfirsich. Vanille. Geschmeidig. Harmonisch. Honig.
Aber es gab auch vertretene Produzenten aus den Ländern: Deutschland, Italien und Südtirol, Argentinien, Spanien, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Kroatien.
Was mir auffiel, war die Tatsache, dass sehr viele internationale Besucher anwesend waren. Nach Infos vom Veranstalter waren Besucher aus rund 40 Nationen beim großen Weinevent in der Wiener Hofburg. Die Besucher waren Weinliebhaber, Weinexperten, Weinhändler und Fachpublikum aus dem Handel und Gastronomie.
Aber auch Prominente waren auf der VieVinum zu Gast. Zum Beispiel der ehemalige ÖSV-Herren-Cheftrainer Toni Giger, Minister Andrä Rupprechter, Stepahne Gompertz – Botschafter von Frankreich, Jancis Robinson – Master of Wine, Robert Parker – Weinkritiker David Schildknecht.
Es gab aber auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie etwa kommentierte Weinverkostungen.
Eine solche Veranstaltung, wo auch wir dabei waren, war:
Wiener Gemischter Satz DAC – Der erste Jahrgang feiert Premiere
Der Wiener Gemischte Satz ist ab dem Jahrgang 2013 als DAC-Herkunft klassifiziert. Fritz Wieninger erzählte kurz, was einen Wiener Gemischten Satz DAC ausmacht. Mindestens drei Rebsorten in einem Weingarten gemeinsam ausgepflanzt. Gemeinsam gelesen und gemeinsam verarbeitet. Die Hauptsorte darf dabei nicht mehr als 50 % ausmachen. Der Alkohol darf nicht höher als 12,5 Volumsprozent sein.
14 Wiener Winzer waren bei dieser Session vertreten und wir konnten den aktuellen Jahrgang 2013 Wiener Gemischter Satz DAC verkosten.
Dann wurde von Fritz Wieninger die Stimme von Robert Parker – David Schildknecht – vorgestellt. David Schildknecht war es, der vor kurzem sensationelle 100-Parker-Punkte für einen österreichischen Wein vergab. Die 100-Parker-Punkte bekam das Weingut Nikolaihof Wachau, Fam. Saahs mit dem Wein: Riesling Vinothek 1995.

David Schildknecht sprach zum Thema Gemischter Satz. Gemischter Satz gibt es nicht nur in Wien. Gemeinsam ausgepflanzte Rebstöcke haben sicher einen Einfluß untereinander. Und es hat eine weltweite Tradition, Pflanzen gemeinsam auszupflanzen und diese Tradition sollte beibehalten werden.
Dem Veranstalter muss ich ein großes Lob aussprechen. Die VieVinum in der Wiener Hofburg war perfekt organisiert in einem einzigartigen Ambiente. Ob es die Organisation im Vorfeld war oder beim Check-In oder der Service während der VieVinum. Es klappte perfekt. Einziges kleines Manko meiner Ansicht: siehe Thema Luft weiter oben.
Weiters gab es für 5,- Euro den Ausstellerkatalog, der eigentlich ein umfangreiches, dickes Buch ist. Es war ein MUST-Have für jeden Besucher. Auch wenn bei einigen Weinen die Jahrgänge falsch abgedruckt sind. Wenn ich an den Aufwand denke, der da drinnen steckt, ist die zu verzeihen.
Und die Hauptakteure, die Weine: die Qualität der Weine war hervorragend.
Der Tag war fast zu kurz, aber es war auch anstrengend.
Zusammenfassung: Als Weinliebhaber muss man einfach bei der VieVinum 2014 dabei gewesen sein.
Wir freuen uns auf die VieVinum 2016!

(Bilder: eigene Fotos)

