ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender

Linzer Weinherbst 2014

Ganz der Jahreszahl konform findet heuer – 2014 – zum 14. Mail der Linzer Weinherbst statt.
Im Palais Kaufmännischer Verein in Linz werden Winzer aus ganz Österreich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Weine aus den folgenden Weinanbaugebieten können verkostet werden:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wachau
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oberösterreich

Der Linzer Weinherbst 2014 findet am Freitag, 21. November 2014 statt.

Das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bietet für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente. Wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, sind dabei die meisten Winzer persönlich vor Ort und man kann mit den Winzerinnen und Winzern ein nettes Gespräch führen und Neuigkeiten über die Weine erfahren. Aber auch ein reger Austausch zwischen den Weinliebhabern findet immer statt.

Beginn der Weinverkostung ist am 21.11.2014 um 14.00 Uhr. Und für die Weinverkostung hat man bis 21.00 Uhr Zeit. Ich denke, dies ist auf jeden Fall ausreichend, sodass man in Ruhe die Weine verkosten und selbst bewerten kann.

20131129_weinherbst2013_015.jpg

Der Eintritt kostet an der Tageskasse 20,- Euro. Hierbei sind sämtliche Weine inkludiert, aber auch Wasser und Brot für zwischen durch.

Der Linzer Weinherbst ist auf jeden Fall wieder ein Fixpunkt bei den oberösterreichischen Weinliebhabern.

(Bild: eigenes Foto)

 

Junker 2014 kommt

Schon bald feiert der neue steirische Junker – Junker 2014 – seine Premiere! Und ich denke mal, jeder Weinliebhaber kennt den steirischen Junker.
Der Junker steht für erfrischenden und spritzigen Geschmack, jugendliche – fruchtige Aromen. Und jedes Junker-Flaschenetikett hat ihn: den Steirerhut mit Gamsbart.

Logo_Junker

Wie jedes Jahr am Mittwoch vor Martini wird der neue Junker präsentiert. Ab diesem Zeitpunkt darf der Junker zum 1. Mal in der Saison ausgeschenkt werden.
Der Junker kommt aus der Steiermark und wird meist als Weißwein-Cuvée oder aus Schilcher produziert. Der Junker ist der Vorbote der neuen Weinjahres 2014.

Und am Mittwoch den 5. November wird der Junker 2014 in ganz Österreich präsentiert.

 

  • Junkerpräsentation Graz
    Stadthalle Graz, 5.11.2014 von 17.00 bis 21.00 Uhr
    130 steirische Weinbauer werden dabei sein
  • Junkerpräsentation Wien
    MAK Wien, 5.11.2014 von 18.00 bis 21.00 Uhr
    Rund 60 steirische Weinbauern werden dabei sein
  • Junkerpräsentation Linz
    Swarovski Kristallschiff, Anlegestelle Wurm+Köck (Nähe Lentos), 5.11.2014 von 18.00 bis 21.00 Uhr
    Rund 60 steirische Weinbauern werden dabei sein
  • Junkerpräsentation Salzburg
    Veranstaltungszentrum Anif, 5.11.2014 von 18.00 bis 21.00 Uhr
    Rund 30 steirische Weinbauern werden dabei sein
  • Junkerpräsentation Klagenfurt
    Konzerthaus Klagenfurt, 5.11.2014 von 18.00 bis 21.00 Uhr
    Rund 30 steirische Weinbauern werden dabei sein
  • Junkerpräsentation Innsbruck
    Hotel Goldener Adler, 5.11.2014 von 17.00 bis 22.00 Uhr
    Rund 20 steirische Weinbauern werden dabei sein

 

AWC 2014 – Ergebnisse der Galanacht des Weines

Die AWC Vienna ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. Und die Zahlen dazu sind beeindruckend:

  • 12352 Weine
  • 1885 Weinproduzenten
  • 40 Länder

Bei der AWC Galanacht des Weines am 26. Oktober 2014 wurden die Sieger geehrt.
Diesem Event ging die riesige Verkostung voraus, welche im August 2014 stattfand. Das Master-Tasting fand dann im September statt und die drei Erstgereihten jeder Sorte waren dann bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2014 vertreten.

DSC 0392

 

Bei der Gala-Nacht des Weines im Wiener Rathaus waren zahlreiche Weingüter vertreten. Jeweils die drei top-platzierten Weine jeder Sortenkategorie konnten verkostet werden. Ein Großteil der Winzer war auch persönlich in Wien anwesend.
Und so konnten rund 3000 geladene Gäste bei der Gala Nacht des Weines die Siegerweine im Wiener Rathaus verkosten. Der große Festsaal im Wiener Rathaus bot dazu wieder einen hervorragenden Rahmen und so kann ich nur bestätigen, dass es wieder eine sehr gelungene Veranstaltung war.
Anfangs war es noch angenehm ruhig vor den einzelnen Verkostungstischen. Aber schon rasch füllte sich der Festsaal und so herrschte dichtes Gedränge bei den Winzern.

DSC 0394

 

Heuer gab es insgesamt 37 Verkostungskategorien. Und in jeder der 37 Kategorien gab es am Ende einen Gewinner. Die österreichischen Weine waren sehr stark vertreten und so konnten insgesamt 15 Winzer aus Österreich den Sieg nach Hause tragen. Dicht gefolgt von den Deutschen Winzern, die 11 Gewinner stellten.

AWC Vienna 2014

 

Bei den Top-Weine dürfen die Hersteller die Medaillen der AWC Vienna 2014 auf die Weinflaschen aufkleben. Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den Siegel.

AWC Vienna 2014 Sieger

  • 1 – Chardonnay – bis 12,9 vol% Alk.:
    Weingut Krug, Gumpoldskirchen (AUT), Chardonnay Selection, 2013
  • 2 – Chardonnay ab 13,0 vol% Alk.:
    Silberberg, Steiermärkisches Landesweingut (AUT), Chardonnay Trebien, 2012
  • 3 – Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.:
    Winzergemeinschaft Franken (GER), 2013er Franken Grauer Burgunder Kabinett trocken
  • 4 – Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.:
    Weingut Alexander Laible (GER), Weißer Burgunder vom Muschelkalk, 2013
  • 5 – Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.:
    Sileni Estates (NZL), Greyrock Sauvignon Blanc, 2013
  • 6 – Sauvignon Blanc ab 13,0 vol% Alk.:
    Sileni Estates (NZL), Sileni Estate Selection ‘The Straits’ Sauvignon Blanc, 2013
  • 7 – Riesling bis 12,9 vol% Alk.:
    Weingut Emmerich-Koebernik (GER), Riesling feinherb, 2013
  • 8 – Riesling ab 13,0 vol% Alk.:
    Weingut Rheinterrassenhof (GER), Guntersblumer Himmelthal Riesling trocken Beste Lage, 2012
  • 9 – Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.:
    Weingut Heinzl (AUT), Weinviertel DAC Exclusiv Steinviertel, 2013
  • 10 – Grüner Veltliner ab 13,0 vol% Alk.:
    Weingut Holzer (AUT), Ganztraube vom Stein, 2013
  • 11 – Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) bis 12,9 vol% Alk.:
    Weingut Meintzinger (GER), Klassisches Franken, 2013
  • 12 – Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) ab 13,0 vol% Alk.:
    Weingut Leth (AUT), Roter Veltliner Scheiben, 2013
  • 13 – Muskateller, Muskat Ottonel:
    Weingut Holzmann (AUT), Roter Muskateller, 2013
  • 14 – Welschriesling:
    Weingut Schulz (AUT), Welschriesling, 2013
  • 15 – Silvaner:
    Geiger & Söhne (GER), “Erste Geige” Spätlese Thüngersheimer Scharlachberg, 2013
  • 16 – Traminer, Gewuerztraminer:
    Simon Engel (AUT), Gelber Traminer Klöchberg, 2013
  • 17 – Reserve Weißwein (Jahrgang 2010 und älter, alle Sorten):
    Weingut Eppelmann (GER), Elsheimer Blume, Riesling Spätlese trocken, 2009
  • 18 – diese Kategorie gab es nicht
  • 19 – Rosé, Blanc de Noir, Schilcher:
    Weingut Manfred Braun (GER), 2013 Nordheimer Kreuzberg Domina Rosé QbA
  • 20 – Cuvée (rot):
    Farnese Vini srl (ITA), Edizione Cinque Autoctoni
  • 21 – Cabernet Sauvignon:
    Weingut Thiery-Weber (AUT), Cabernet Sauvignon Reserve Barrique, 2011
  • 22 – Pinot Noir:
    Weingut Aufricht (GER), 2011 Meersburger Sängerhalde Spätburgunder 3 Lilien, 2011
  • 23 – Merlot:
    Weingut Scheiblhofer (AUT), Merlot Perfection, 2012
  • 24 – Shiraz (Syrah):
    McLaren Vale Premium Wines (III Associates) (AUS), McLaren Vale III Associates Squid Ink Shiraz, 2012
  • 25 – St. Laurent:
    Weingut Keringer (AUT), St. Laurent – Commander, 2012
  • 26 – Blaufränkisch:
    Weingut Steindorfer (AUT), Blaufränkisch Reserve, 2011
  • 27 – Zweigelt:
    Vinum Pannonia Allacher (AUT), Zweigelt Salzberg, 2013
  • 28 – Sangiovese:
    Byrne Vineyards (AUS), Byrne Family Australia, 2012
  • 29 – Tempranillo:
    Dominio del Bendito (ESP), El Titan del Bendito, 2011
  • 30 – Sortenvielfalt (rot):
    Darioush (USA), Darioush Cabernet Franc, 2011
  • 31 – Reserve Rotwein (Jahrgang 2010 und älter, alle Sorten):
    Casella Wines (AUS), [yellow tail] Limited Release Shiraz, 2010
  • 32 – Spätlese, Auslese:
    Weingut Neef-Emmich (GER), Huxelrebe Auslese, 2013
  • 33 – Beerenauslese, Ausbruch, Schilfwein:
    Vinárske závody Topolcianky (SK), Chateau Topolcianky Devin slamove vino, 2013
  • 34 – Trockenbeerenauslese:
    Weingut Sauer (GER), 2012 Escherndorfer Lump Riesling Trockenbeerenauslese
  • 35 – Eiswein:
    Felsengartenkellerei Besigheim (GER), Riesling Eiswein, 2012
  • 36 – Reserve Prädikatswein (Jahrgang 2010 und älter):
    Weingut Heiss Maria (AUT), Sämling 88 Trockenbeerenauslese, 2010
  • 37 – Gespritete Weine:
    Adega Cooperativa de Favaios (PRT), Porto Monge 10 anos, 1994
  • 38 – Champagner, Schaumwein, Perlwein:
    Champagne Beaumont des Crayères (FRA), Champagne Beaumont des Crayères, Grand Prestige

DSC 0398

 

Neben den Auszeichnungen in diesen einzelnen Kategorien gab es auch einige Special Awards, wie Best-National-Producer of the Year 2014. Best National Producer of the year 2014 in Österreich wurde das Weingut Scheiblhofer. Für Deutschland gewann: Vier Jahreszeiten Winzer e.G. aus der Pfalz. Und the Best Swiss Producer of the Year 2014 wurde das Weingut Heidelberg, Bündner Herrschaft aus Graubünden in der Schweiz.

Eine weitere Auszeichnung konnte das Weingut Simon Engel mit seinem Gelben Traminer Klöchberg 2013 erringen: Best white wine of the year 2014.

Und ein netter Winzer, wo wir den Grünen Veltliner Talarin, 2012 hervorragend fanden….

DSC 0399

 

Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2014 – war am Nationalfeiertag eine gelungene Weinverkostung im imposanten Festsaal des Wiener Rathauses!

(Bilder: eigene Fotos)

 

PlusCity Weinfestival 2014

Alljährlich im Herbst findet in Linz/Pasching das Weinfestival in der PlusCity statt.
Ganz nach dem Motto:

Herbstzeit ist Genusszeit.

Über 90 Winzer aus Österreich werden ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu kann man nette Gespräche mit den Winzern führen.
Ein Blick auf die angekündigten Winzer zeigt, dass nahezu die selben Winzer wie letztes Jahr wieder anwesend sein werden.

Daneben gibt es eine jede Menge weiter kulinarische Spezialitäten und auch für Unterhaltung wird gesorgt.

Das Weinfestival in der PlusCity 2014 findet am

Freitag, 7. November 2014 von 13.00 bis 21.00 Uhr

und am

Samstag, 8. November 2014 von 10.00 bis 20.00 Uhr

statt.

 

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2014 im Wiener Rathaus

AWC Vienna 2014 – die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.

Die Zahlen sind – wie schon in den Jahren zuvor – beeindruckend:

  • 12352 Weine
  • 1885 Weinproduzenten
  • 40 Länder

Die besten Weingüter werden bei der “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2014” ihre besten Weine im Wiener Rathaus, im Großen Festsaal, präsentieren. Dabei werden mehr als 3000 geladene Fachgäste im Wiener Rathaus die Möglichkeit haben, die Weine zu verkosten.
Das Wiener Rathaus avanciert an diesem Tag zum Mittelpunkt der Weinwelt.

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2014

Sonntag, 26. Oktober 2014

AWC Vienna

 

Dieser Veranstaltung ging natürlich die eigentliche Verkostung und Bewertung der Weine voraus. Die Verkostung der Weinproben erfolgte durch die Jury bereits im August. Im September fand dann das Mastertasting statt. Und nun werden am Sonntag die Sieger prämiert.

awc_medaille2013_gold_lores.jpg

Ich freue mich schon auf dieses Weinevent in Wien!

(Bild: eigenes Foto)

Mondo Vino – Wein & Co Festival 2014

Wie schon in den Jahren davor, findet an zwei Tagen Mitte November wieder das große Wein & Co

Weinfestival Mondo Vino

in Wien statt.

Dieses Mal findet es am Freitag, 14. November und Samstag, 15. November 2014 jeweils ab 15.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist wieder das Wiener Konzerthaus.
Bei der Degustations-Messe von Wein & Co werden auf rund 4000 m² über 200 Aussteller anwesend sein. Viele Winzer werden persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten ausschenken. Somit hat man auch sicher ausgiebig Zeit, um mit den Winzern zu plaudern und sein Weinwissen zu erweitern. Es werden mehr als 1000 Weine zum Verkosten angeboten.

MondoVino_WeinCo

MondoVino_WeinCo

Dazu können exklusive Champagner verkostet werden. Aber auch Edelbrände, Grappa, Whisky, Cognac, sowie feinste Alimentari und Schokoladen gibt es zu verkosten.

Im Vorverkauf bekommt man die Tageskarte für 35,- Euro. Der MondoVino 2-Tage-Pass kostet 45,- Euro.

(Foto: Copyright by Wein&Co, MondoVino)

 

Tag des österreichischen Sekts 2014

Am 21. Oktober knallen die Sektkorken!

Um die 30 Sekthersteller aus Österreich versammeln sich anlässlich des “Tag des Österreichischen Sekts 2014” in Wien und laden ein, gemeinsam die österreichischen Sekte zu verkosten. Dies alles einen Tag vor dem offiziellen Tag des österreichischen Sekts, der am 22. Oktober stattfindet. Damit wird offiziell die Sekt-Hochsaison gestartet.

Die Sekt-Verkostung findet am 21. Oktober 2014 in der Ovalhalle und Arena 21 des MuseumsQuartiers in Wien statt.
Beginn ist für Fachbesucher ab 14.00 Uhr. Die Publikumsverkostung startet um 16.00 Uhr.

Ich denke es ist allgemein bekannt, dass sich Österreich mit seinem Sekt nicht verstecken muss. Obwohl der Sekt in Österreich noch eine eher junge Geschichte hat.

Als besonderes Highlight wird es einen Wettkampf geben:

Österreichischer Sekt gegen Champagner

In diesem Wettkampf wird aufgezeigt, dass es der österreichische Sekt problemlos mit Champagner aufnehmen kann und sich nicht verstecken muss. Dazu werden Experten und Sektliebhaber die Köstlichkeiten in einer Blindverkostung testen.

 

 

Wine Affairs – Weinparty in Wien

Für alle Weinliebhaber in Wien, die nach der Arbeit ein gutes Glas Wein genießen und dabei DJ-Sound hören wollen, ist das neue Partyevent “Wine Affairs” gedacht.

Eine spezielle Weinverkostung im Wiener Hilton am Stadtpark.

Das Event – das Grand Opening – startet erstmals am Donnerstag, den 23. Oktober 2014. Dann soll die neue Wine-Tasting-Party jeweils einmal im Monat stattfinden.

Am 23. Oktober werden die Weine der folgenden Winzer zum verkosten sein:

  • Michael Malat, Kremstal
  • Hannes Sabathi, Südsteiermark
  • Wolfgang Gänsdorfer, Kremstal
  • Jakob Schönberger, Neusiedlersee Hügelland
  • Stefan Ott, Carnuntum
  • Thomas Perger, Carnuntum
  • Alois Taferner, Carnuntum
  • Herbert Baier, Weinviertel
  • Niki Windisch, Weinviertel
  • Karl Sattler, Neusiedlersee
  • Ronald Kiss, Neusiedlersee
  • Helmut Mahorko, Südsteiermark
  • Josef Salomon, Weinviertel
  • Heike Skoff, Südsteiermark
  • Thomas Hareter, Neusiedlersee
  • Weingut Bayer-Erbhof, Neusiedlersee Hügelland
  • Johann Gisperg, Thermenregion
  • Josef Mantler, Kremstal
  • Schloss Gobelsburg, Kamptal
  • Christian Reiterer, Weststeiermark

Für den Sound sorgen:

  • DJANE LOLA POUR
  • DJ MAURI Q

Karten an der Abendkasse für “Wine Affairs” in Wien kosten 20,- Euro.

Mödlinger Weinherbst 2014

Der Weinherbst am Eichkogel bei Mödling zählt zu den Traditionsveranstaltungen der Mödlinger Weinhauer.

Most, Sturm und regionale Schmankerln sowie ein toller Ausblick über Wien laden zum Verweilen ein. Wenn sich der Herbst von seiner schönsten und farbenprächtigsten Seite zeigt – und davon gehen wir jetzt mal aus, dass es nicht regnet, laden Mödlings Weinhauer auf den Eichkogel ein.

Viele Leckereien sind am Eichkogel an den vier folgenden Wochenenden im September in herbstlicher Atmosphäre zu verkosten. Von hausgemachten Schmankerln, wie Speck und Schmalzbroten sind auch selbstgebackene Mehlspeisen in idyllischer Atmosphäre zu genießen.

Herbstzeit

 

Für Most, Sturm, sowie Prädikatsweine und ausreichende Stärkung sorgen diesmal die Mödlinger Heurigenbetriebe, Weingut Neuberger, Sekt & Weinkellerei Taufratzhofer, und Langeckers Reblaushütte.

Der Mödlinger Herbst ist noch an den beiden verbleibenden September-Wochenenden zu genießen:
jeweils ab 11 Uhr zu genießen: 20. und 21. September sowie 27. und 28. September 2014.

(Foto: Weinbauverein Mödling)

Gamlitzer Weinlesefest 2014

Heuer findet das traditionelle Weinlesefest in Gamlitz bereits zum 48. Mal statt. Wie jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober. Das bedeutet, dass heuer das

Gamlitzer Weinlesefest von Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober 2014 stattfindet.

Rund um Gamlitz in der schönen Hügellandschaft der Südsteiermark gibt es ein umfangreiches Programm. Einerseits direkt in Gamlitz, aber auch in den umliegenden Weinbergen mit Weinverkostungen, Sturm, Kastanien und die verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten.

Am Freitag sind die Weinstände ab 14.00 Uhr geöffnet. Um 19.30 Uhr erfolgt die offizielle Festeröffnung mit Sturmfassanstich.
Am Samstag, 4. Oktober 2014, haben natürlich wieder die Weinstände geöffnet und es gibt Kastanien und regionale Spezialitäten. Für Kinder gibt es einen Vergnügungspark.
Am Sonntag, 5. Oktober gibt es um 10.30 Uhr einen Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Gamlitz. Ab 14.00 Uhr findet der große Festumzug mit Brauchtumsfestwagen, Erntekronen und Musikkapellen statt.

Das Weinlesefest Gamlitz ist sicher wieder ein tolles Ereignis in der Südsteiermark.

Für alle Weinliebhaber, die bereits heute schon für das Gamlitzer Weinlesefest 2015 planen wollen:
Das Weinlesefest in Gamlitz findet am ersten Oktober 2015 – 2. bis 4. Oktober 2015 – statt.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive