Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender
Rotweintage in Neckenmarkt 2013
Im Blaufränkischland im Burgenland finden auch heuer wieder im August die Rotweintage in Neckenmarkt bei Horitschon statt.
Die Rotweintage 2013 finden vom 15. bis 17. August statt.
Die Eröffnung der Rotweintage Neckenmarkt findet am 15. August 2013 um 19.00 Uhr statt. Dazu feiert der Weinbauverein Neckenmarkt heuer sein 110 jähriges bestehen.
Am 16. und 17. August kann man die verschiedensten Weine bei den Winzern verkosten. Die Kellertüren sind offen und die Weine können verkostet werden. Wanderungen durch die Weingärten. Schmankerl aus der Region genießen.
Neben den Weinverkostungen gibt es am Abend jeweils auch eine musikalische Unterhaltung.
Mödlinger Weinfest 2013
Feierlichkeiten haben beim Mödlinger Weinbauverein einen traditionell hohen Stellenwert, wie etwa der Weinhauerball, der zum 125-jährigen Bestehen des Weinbauvereins im Frühjahr dieses Jahres gefeiert wurde.
Das erste große Weinfest gab es bereits 1933. Vom Bahnhofsplatz zogen 27 Gruppen mit 356 Teilnehmern über die Hauptstraße zum Kurpark, wo eine Weinkost stattfand. Daraus entwickelte sich der traditionelle Großheurige, der zuerst bei der 360er Trasse der alten Feuerwehr die Mödlinger Gäste anzog, und vor genau 10 Jahren in den Museumspark wechselte. Im Museumspark bietet größere Kapazitäten als der alte Standort und es stehen auch alternativen bei Schlechtwetter zur Verfügung.
Das Mödlinger Weinfest findet nun bereits zum 10. Mal im Museumspark statt.
Der Mödlinger Weinbauverein lädt heuer zum Mödlinger Weinfest vom 26. Juli bis zum 4. August ein.
Die Eröffnung findet am Freitag, 26. Juli um 18.00 Uhr statt.

Dann ist das Weinfest im Museumspark in Mödling jeden Tag bis zum 4. August ab jeweils 10.00 Uhr geöffnet. Ab 17.00 Uhr gibt es auch immer eine Live-Musik.
Weine verkosten, mit den Winzern plaudern oder die kulinarischen Köstlichkeiten durch probieren. Stelzen, Spanferkel, Knödeln, Schnitzerln und Pfandlgerichten, hausgemachte Mehlspeisen und viel mehr.
Für das Jubiläum sind Weinbauvereinsobmann Fritz Taufratzhofer, die Weinbaubetriebe Wilde, Neuberger, Pferschy-Seper, Langecker und Rachenzentner bestens vorbereitet.
(Foto: Weinbauverein Mödling)
Karl Alphart ist Falstaff Winzer des Jahres 2013
Bei der Falstaff Gala in Wien wurde Karl Alphart mit dem Titel “Winzer des Jahres” ausgezeichnet.
Im Hause Alphart wird nicht erst seit gestern Weinbau betrieben. Bereits seit 1762 gibt man sich dem Wein hin. Seit einigen Jahren wird Karl Alphart bereits von seinem Sohn Florian tatkräftig unterstützt, der als Kellermeister verantwortlich für die Verarbeitung der Trauben bis zur Abfüllung des Weines zuständig ist.
Karl Alphart übernahm 1986 den Betrieb seiner Eltern. Seither wurden die Rebanlagen, der Keller und der Heurige modernisiert und erweitert. Die Weingärten selbst liegen mitten in der Thermenregion. Zuletzt wurde ein moderner Weinshop beim Weingut errichtet.
Gerne wird Karl Alphart als Rotgipfler-Experte bezeichnet. Er brachte die Weinrarität auf ein hohes Qualitätsniveau. Neben der Weinspezialität Rotgipfler gilt das Augenmerk von Alphart auch noch Zierfandler und Neuburger. Aber auch Chardonnay und Pinot Noir spielen eine wichtige Rolle.
Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten
Das Los hat entschieden und die Gewinnerin von unserem Gewinnspiel steht fest.
Katrin aus Wien, 1120, hat zwei Eintrittskarten für die Falstaff Weißweingala 2013 gewonnen!
Herzlichen Glückwünsch und viel Spaß!
Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.
Für alle, die nicht gewonnen haben und auch gerne dabei sein wollen, gibt es sicher noch Karten an der Abendkassa.
Weinveranstaltungen in Deutschland – eine App sagt wann und wo
Weinziele – das ist eine App für Android-Smartphones und für iPhones um Weinevents und Winzer zu suchen und zu finden.
Die App ist kostenlos und wird vom Deutschen Weininstitut – kurz DWI – kostenlos angeboten. Mit dieser App hat man Zugriff auf Weinveranstaltungen in ganz Deutschland. Über 2000 Weinveranstaltungen kann man in der Datenbank suchen. Egal ob Weinverkostung, Weinfest oder Weinseminar. Man kann alles in der Datenbank suchen. Eingeschränkt nach Datum oder Weinanbaugebiet oder Name, Ort, Postleitzahl.
Zusätzlich sind mehr als 1600 Winzer in der Weinerzeuger-Datenbank erfasst. Hier kann man nach dem Winzernamen oder Ort oder Postleitzahl suchen. Auch nach Weinanbaugebiete und Rebsorten kann man einschränken
Die App Weinziele findet man kostenlos im Google Playstore bzw. Apple App Store.
Eine nette App für alle Weinfreunde in Deutschland. Und wenn es mal schnell über den Laptop oder PC gehen soll, so kann man dies auch über die Webseite www.weinziele.net machen.
Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten gewinnen
Erstmals findet heuer in Wien die
Falstaff Weißweingala
statt.

In der Wiener Hofburg können die Weißweine von 120 heimischen Spitzenweingütern verkostet werden. Rund 500 Weißweine werden dabei angeboten. Da bekommt man das gesamte Spektrum der heimischen Weißweinvielfalt. Frisch-Fruchtige Muskateller, die klassisch pfeffrigen Grünen Veltliner, die tollen Sauvignon Blancs, die charakterstarken Urgesteinsrieslinge oder auch Süßweine. Die österreichischen Weißweine sind vertreten.
Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.

Im Rahmen der ersten Falstaff Weißweingala wird auch der neue Falstaff-Weinguide 2013 vorgestellt.
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr. Um 18.00 Uhr werden die Sieger des “Grünen Veltliner Grand Prix” sowie der “Falstaff Winzer des Jahres” ausgezeichnet.
Tickets für die Falstaff Weißweingala in der Wiener Hofburg gibt es im Vorverkauf um 30,- Euro. Gourmetclubmitglieder und Falstaff-Abonnenten bezahlen nur 25,– Euro. An der Tageskasse kostet eine Karte 35,– Euro. Blogleser von www.rotwein-weisswein.at haben es mit ein bißchen Glück aber viel besser. Denn…..
Verlosung von Eintrittskarten
Als besonders Zuckerl für alle Blogleser von rotwein-weisswein.at verlosen wir einmal 2 Eintrittskarten für die Falstaff Weisswein Gala 2013 in Wien im Gesamtwert von 70,- Euro!
Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit dem Betreff “Gewinnspiel Falstaff Weissweingala 2013” inkl. Name und Adresse bis zum 16. Juni 2013 senden.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Weinfrühling in Mödling
Zwei verlängerte Wochenende werden von den Mödlinger Weinhauer genutzt und so laden die Mödlinger Winzer zum Genusserlebnis auf den Eichkogel ein.
Der Weinfrühling in Mödling findet heuer vom 9. bis 12. Mai und vom 18. bis 20. Mai 2013 statt.
Mitten in den Weinbergen mit herrlichem Ausblick auf Niederösterreich verwöhnen die Heurigenbetriebe Neuberger, Taufratzhofer und Langecker ihre Gäste mit guten Tropfen und allerlei Schmankerln.

Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Der traditionelle Weinfrühling ist jeweils ab 10 Uhr bis zur Dämmerung zu genießen.
(Foto: Weinbauverein Mödling)
Rotwein Opening Horitschon 2013
Auch heuer wieder laden die Winzer aus Horitschon zu ihrem Fest im Frühling.
Wie jedes Jahr findet zu Pfingsten das traditionelle
Rotwein Opening Horitschon
statt.
Die Horitschoner Winzer öffnen ihre Kellertüren und präsentieren ihre Weine.
Das rotweinOpening 2013 findet in Horitschon am 18. und 19. Mai 2013 statt.
Auch heuer kann man wieder mit dem Oldtimer-Traktor die Region Horitschon erkunden. Bei den Winzern gibt es die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu verkosten. Dazu gibt es die verschiedensten Schmankerl aus dem Burgenland zu verkosten.
Weiters gibt es auch Führungen durch den Blaufränkischweg. Dem ersten burgenländischen Rotweinlehrpfad.
Horitschon aus der Luft: Mit dem Hubschrauber hat man die Möglichkeit die Horitschoner Rieden Hochäcker, Dürrau, Gfanger aus der Vogelperspektive zu besichtigen.
Die folgenden Weingüter sind beim Rotwein-Opening in Horitschon dabei:
- Weingut Kerschbaum Maria
- Weingut Strass Franz
- Weinhof Bauer-Pöltl
- RotweinHof Amminger
- Arachon – Barriquekeller
- Florianikeller Bader Johannes
- Weingut Duschanek Johann
- Weingut/Hubertusschenke Duschanek Werner
- Weingut A&G Gober
- Rotweingut Iby
- Weingut Iby-Lehrner
- Weingut Kerschbaum Paul
- Weinbau Lehrner Florian
- Weingut Lehrner Paul
- Weingut Mayrhofer Johann
- Weingut Paul Moritz – Moritzhof
- Bioweingut Moritz
- Weingut Weninger Franz
- Weingut Wessely Rudolf
Der Eintritt für das rotweinOpening in Horitschon beträgt für beide Tage 30,- Euro. Dazu bekommt man ein Riedl-Blaufränkisch-Kostglas. Dabei ist auch die Führung durch den Rotweinlehrpfad, der Shuttle-Bus, die Teilnahme am Gewinnspiel und ein Einkaufsgutschein im Wert von 10,- Euro. Ab 10 Personen gibt es eine Gruppenermässigung von 10 %.
Weinfrühling 2013 in Linz – ein Rückblick
Nun ist er wirklich da: der Frühling.
Und so hat die Veranstaltung am letzten Freitag in Linz perfekt gepasst: Der Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein in der Linzer City.
Der Weinfrühling startet bereits um 14.00 Uhr. Wir sind dann um ca. 15.00 Uhr eingetroffen. Und siehe da: der Saal ist schon ganz gut gefüllt. Es haben sich bereits unzählige Weinliebhaber eingefunden. Für einen Eintritt von 20,- Euro durfte man rein.
Dafür bekommt man bei genau 40 verschiedenen Winzern die verschiedenen Weinproben zur Verkostung. Dazu wird für zwischen durch immer wieder Brot angeboten. An großen Tischen in der Mitte vom Saal bekommt man jederzeit auch Mineralwasser.
Die Organisation dieser Weinveranstaltung ist sehr gut gelungen. Und das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich einmalig.

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Winzer aus Niederösterreich am stärksten vertreten waren. Winzer aus der Wachau, dem Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram und Weinviertel. Würde sagen – ohne genau zu zählen – mehr als 3/4 der Winzer sind aus Niederösterreich anwesend gewesen. Und dann waren noch einige aus der Steiermark.
Und somit waren die am meisten vertretenen Weinsorten der Grüne Veltliner und der Riesling.

Toll war, dass großteils tatsächlich die Winzerinnen und Winzer vertreten waren. So konnte man über den aktuellen Weinjahrgang 2012 reden oder über das Unglück oder Glück vom Spätfrost im Mai 2012. Einige Winzer hat es dabei ordentlich erwischt und mussten rund 40 Prozent Einbußen durch den Frost verzeichnen.
Der 2012 Jahrgang kann sich aber sehen lassen. Tolle, fruchtige Grüne Veltliner mit pfeffriger Würze. Oder die typischen Riesling. Da boten viele Weine ein tolles Trinkvergnügen.
Leider gab es auch den einen oder anderen Wein, der einfach leer war oder Fehltöne aufwies.
Aus der Südsteiermark überzeugten einige tolle Sauvignon Blanc. Egal ob klassisch oder im Holz ausgebaut.
Der Weinfrühling in Linz war eine sehr gelungene Veranstaltung!
(Fotos: eigene Bilder)
Vinexpo 2013 in Bordeaux, Frankreich
Im Juni öffnen sich wieder die Tore zur VINEXPO in Bordeaux.
Eine der wichtigsten Wein- und Spirituosen-Messen – die VINEXPO – findet dann bereits zum 17. Mal statt.
Es werden bei der VINEXPO mehr als 48.000 Fachbesucher aus 150 Ländern erwartet. Auf über 90.000 Quadratmetern präsentieren Hersteller aus rund 50 Ländern ihre Produkte. Obwohl die Weinfachmesse in Bordeaux stattfindet, ist die VINEXPO sehr international. Denn über 40 Prozent der Aussteller sind nicht aus Frankreich.
Somit können die Besucher eine Weltreise durch die Weinanbaugebiete der Erde starten. Viele Länder sind dabei wieder mit einem nationalen Pavillon vertreten.

Auch heuer wieder gibt es das Programm: Tasting by VINEXPO. Dabei werden geführte Verkostungen angeboten, Seminare und Präsentationen. Über 80 Veranstaltungen sind hierbei geplant.
Die Vinexpo 2013 findet vom 16. bis 20. Juni 2013 in Bordeaux statt.
Bei der Weinfachmesse sind ausschließlich Fachbesucher aus der Wein- und Spirituosenbranche, Gastronomie und Journalisten zugelassen.
(Foto: Vinexpo/Frédéric Demesure/Yann Kerveno)

