Wein verkosten
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 1
Die Südsteiermark ist in mehrere Weise toll. Einerseits ist da mal die schöne Landschaft – die österreichische Toskana. Auf der anderen Seite gibt es hervorragende Weine.
Und so sind wir auch heuer wieder losgezogen und haben einige Weingüter in der Südsteiermark besucht und die Weine verkostet.
Wenn wir an die Weine der Südsteiermark denken, so fällt uns ein:
– Duftig
– Frisch
– Prägnante Sortentypizität
Die Rebfläche in der Steiermark hat eine Fläche von ca. 4200 Hektar. Die Südsteiermark selbst hat eine Rebfläche von 2340 Hektar.
Die Hauptrebsorten sind weiß:
– 77 % Weißwein
– 12 % Rotwein
– 11 % Roséwein
Folgend möchte ich Euch einige Weingüter vorstellen, die wir besucht haben, bzw. auch jene Weine, die uns sehr gut gefallen haben. Zusätzlich habe ich auch einige Ausflugtipps.
Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstraße
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße in Mitten der Weinberge am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Ein nettes Weingut mit tollen Weinen und sehr freundlichen Leuten. Neben Hans – dem Hausherrn – ist auch bereits Hannes fleißig im Weingarten und Keller. Der Ausbau der Weine reicht vom klassischen Ausbau im Stahltank bis zu reifen Weinen aus dem großen Holzfass oder Barrique. Hier gibt’s auch schöne Gästezimmer, wo man sich einfach wohl fühlt!
Vom Jahrgang 2010 kann ich folgendes empfehlen:
- Welschriesling – fruchtig, tolle Säure, frisch
- Steyrermen – ein leichter Cuvée. Frisch, fruchtig. Idealer, süffiger Sommerwein!
- Morillon – Reif, harmonisch, lebendige Säure.
- Sauvignon Blanc – Klassischer Sauvignon Blanc. Paprika. Johannisbeeren.
- Schwarzl Perle – leichter Schaumwein. Frisch und einfach: frech.
- Und als Besonderheit gibt es den “JS II” – Jahrgang 2007. Ein Morillon, der 16 Monate im großen Holzfass gereift ist und etwas Besonderes ist. Den muß man einfach probiert haben!
Weingut Pilch, Ratsch an der Weinstraße
Nicht weit vom Weingut Schwarzl entfernt befindet sich das Weingut Pilch. Nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße liegt das Weingut mit Buschenschank und Gästezimmer. Das Weingut Pilch bewirtschaftet ca. 8,5 ha Rebfläche.
Gut gefallen hat mir der Sauvignon Blanc, Morillon und der Sämling.
Ein toller Ausflug ist der Weinlehrpfad Silberberg.
Weinlehrpfad Silberberg
Ausgangspunkt für den Weinlehrpfad ist die Weinbauschule Silberberg. Der Weinlehrpfad ist ein netter Rundweg mit einer Länge von ca. 1,5 Kilometer. Man wandert durch die Weingärten und bekommt einen Einblick in den Weinbau, Boden und Klima bzgl. Weinbau in der Steiermark und vieles mehr. Dabei hat man auch einen tollen Ausblick auf die Landschaft. Wenn man die einzelnen Stationen genau durchliest, kann man am Ende vom Weinlehrpfad an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Weinlehrpfad Silberberg kann jederzeit kostenlos durchwandert werden. Die kurze Wanderung gibt einen Überblick über den steirischen Weinbau von früher und heute.
Zum Abschluß bietet sich eine Weinverkostung im Weingut Silberberg an.
Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
Das Weingut Felberjörgl liegt am Demmerkogel im Sausaler Weinland in der Nähe von Kitzeck. In ruhiger Lage hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine vom Weingut Felberjörgl zu verkosten. Dazu gibt es einen tollen Garten, wo man bei schönem Wetter sitzen kann. Auch für Kinder sind verschiedene Spielmöglichkeiten.
Die Weine vom Weingut Felberjörgl wurden in der Vergangenheit bereits mehrmals ausgezeichnet.
Heuer haben mich die folgenden Weine überzeugt:
- Morillon Klassik 2010 – blumig, Veilchenduft, etwas Apfel, langer Abgang
- Sauvignon Blanc Kreuzegg – fruchtig, intensiv, typischer Sauvignon, grasig, Holunderblüte.
Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal
Ebenfalls in der Nähe von Kitzeck liegt das Weingut Pichler-Schober. Auch hier verleihen die Sausaler Urgesteinsböden den Weinen den frischen und vollen Charakter. Hier kann man die verschiedensten Köstlichkeiten in einer tollen Buschenschank genießen. Das Weingut Pichler-Schober bewirtschaftet um die 8 ha Weingärten. Hier findet man die klassisch steirisch ausgebauten Weine, aber auch tolle, kräftigere Lagenweine.
Zu erwähnen sei hier zum Beispiel der Rotwein-Cuvée Medigon. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blauer Wildbacher.
Mir persönlich haben die Weine vom letzten Jahrgang – also 2009 – besser gefallen, als der aktuelle Jahrgang 2010.
Soviel zum ersten Teil von unserer Südsteiermark Tour. Ein zweiter Teil folgt noch.
Verkostung Weißwein – Weingut Hans Wimmer-Czerny – Grüner Veltliner Fumberg 2010
Hersteller:
Weingut Hans Wimmer-Czerny
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 7,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011
Verkost-Notiz:
Das Weingut Hans Wimmer-Czerny ist ein Familienweingut aus Fels am Wagram. Dieser Grüne Veltliner stammt von der Ried Fumberg, welche eine der frühesten und sehr guten Lagen in Fels am Wagram ist. Die Reben sind ca. 30 Jahre alt und es wird kontrollierter, biologischer Weinanbau betrieben.
Im Glas präsentiert sich ein zitronengelber Grüner Veltliner. Klar und kleine Perlen.
In der Nase sauber und dezent nach Zitrus und die klassischen Pfefferschoten.
Der Gaumen wird belohnt. Eine frische Säure, aber nicht aufdringlich. Samtig, ausgewogen und einstimmig unter allen Anwesenden: sehr süffig. Eine feine Würze mit den klassischen Pfefferl und viel Frucht.
Der Alkohol ist eher leichtgewichtig, der Wein jugendlich. Mittel langer Abgang.
Ein harmonischer und eleganter Wein. Ein idealer Sommerwein, der gerne auf der Terrasse getrunken werden kann. Er hat uns allen sehr gut gefallen!
(Bild: eigenes Bild)
Ö1 Weine 2011
Bereits zum 12. Mal wurden im ORF-Radiokulturhaus die Ö1-Weine des Jahres prämiert.
Dazu wurden wieder 18 Weißweine und 12 Rotweine von jungen, österreichischen Winzern verkostet.
Die Fachjury kürte dazu die folgenden Weißweine:
Ö1-Weißwein 2011:
Weingut Reinhard Hellmer, Grüner Veltliner Mitterweg 2010, Fels am Wagam
2. Platz:
Weingut Christoph Fink, Grüner Veltliner Alte Reben 2010, Krustetten
Weingut Manfred Gruber, Riesling Auf der Setz 2010, Langenlois
4. Platz:
Weingut Hecher, Weißburgunder 2010, Sooß
Weiters wurden die folgenden Rotweine gekürt:
Ö1-Rotwein 2011:
Weingut Günther Dopler, St. Laurent 2009, Tattendorf
2. Platz:
Weingut Wurzinger, Cuvée Kreuzjoch 2009, Tadten
3. Platz:
Weingut Marko (Lukas Markowitsch), Zweigelt Rubin Carnuntum 2009, Göttelsbrunn
4. Platz:
Weingut Steurer, Cuvée Emma 2009, Jois
Verkostung Rotwein – Chateau Smith Haut Lafitte – Granc Cru Classé de Graves 2001
Hersteller:
Chateau Smith Haut Lafitte – www.smith-haut-lafitte.com
Anbaugebiet: Frankreich, Bordeaux
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Jahrgang: 2001
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 51,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2011
Verkost-Notiz:
Dieser wunderbare Bordeaux-Wein reifte 18 Monate in Barrique-Fässern.
Anfangs noch etwas ungestüm, mit etwas mehr Sauerstoff entfaltete der Wein sein wahres Gesicht.
Im Glas präsentiert sich ein sehr, sehr dunkles rot mit violetten Schimmer. In der Mitte schon nahezu schwarz.
In der Nase findet man Brombeeren.
Am Gaumen wunderbar geschmeidig, gut eingebaute Tannine. Leicht rauchig, Johannisbeere und eine wahre “Bombe” im Glas. Langer Abgang.
Robert Parker gab diesem Wein 92 von 100 möglichen Punkten.
Dieser Wein hätte sicher auch noch einige Jahre im Keller verbringen können. Er war aber ein wahrer Trinkgenuß und der Anlaß passte hervorragend!
(Bild: eigenes Bild)
Die Sieger der Landesweinbewertung 2011 – die besten Weine der Steiermark
Ende Mai wurden in Graz in der Seifenfabrik die Landessieger gekürt. Die besten Weine der Steiermark wurden dabei ausgezeichnet.
Bei der steirischen Landesweinbewertung 2011 gab es dieses Jahr drei Doppelsieger. Die Doppelsieger sind:
-
Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz
-
Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz
-
Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf
Insgesamt wurden 1449 Weine von mehr als 500 Weinbauern eingereicht. 18 Landessieger wurden am Ende gekürt.
Folgend die Gewinner der Landesweinbewertung 2011:
Sekt – Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz
Schilcher – Weingut Langmann Lex, St. Stefan/Stainz
Welschriesling – Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf
Weißburgunder Klassik – Weinhof Posch, Pischelsdorf
Morillon Klassik – Weinhof Familie Knöbl, Kaindorf
Sauvignon Blanc Klassik – Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz
Gelber Muskateller – Weinhof Rauch, St. Peter/Ottersbach
Kräftiger Burgunder – Weingut Dreisiebner Stammhaus
Kräftiger Sauvignon Blanc – Weingut Tschermonegg, Leutschach
Scheurebe – Weingut Kapun Alois, Leutschach
Riesling – Weingut Alois Reiterer, Leutschach
Traminer Trocken/Halbtrocken – Weingut Giessauf-Nell, Klöch
Lagenwein Burgunder – Weingut Riegelnegg-Olwitschhof, Gamlitz
Lagenwein Sauvignon Blanc / Traminer – Weingut Karl u. Gustav Strauss, Gamlitz
Prädikatwein – Weinhof Ulrich, St. Anna/Aigen
Rotwein Klassik – Windisch Weinhof d. Vielfalt, Grosswilfersdorf
Kräftiger Zweigelt – Landesweingut Silberberg, Leibnitz
Rotwein Vielfalt – Weinhof Platzer, Tieschen
Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Kamptal 2009
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com
Anbaugebiet: Niederösterreich, Kamptal, Langenlois
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: April 2011
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein helles goldgelb. Das Pfefferl merkt man bereits etwas in der Nase. Am Gaumen finden wir Apfel, Zitrus, Fruchtaromen. Wunderbare, knackige Säure. Mit der klassischen, pfeffrigen Note.
Ein wahrer Trinkgenuss. Das macht Spaß!
(Bilder: www.jurtschitsch.com)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Kranachberg 2009
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – www.peter-skoff.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Kranachberg
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay (Morillon)
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 9,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: März 2011
Verkost-Notiz:
Ein toller Vertreter von der Top-Lage Kranachberg. Dieser Morillon wurde im Barrique ausgebaut.
In der Nase finden sich Südfrüchte. Im Glas präsentiert sich ein schönes Gelb. Am Gaumen voluminös, jedoch wunderbar harmonisch. Etwas vanillig.
Am Ende ein langer Abgang und ich kann nur sagen: ein wahrer Trinkgenuß!
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser-Wolf – Sauvignon Blanc Klassik
Hersteller:
Weingut Gnaser-Wolf – www.gnaser-wolf.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,4 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2011
Verkost-Notiz:
Dieser Sauvignon Blanc wurde klassisch im Stahltank ausgebaut. Die Weingärten liegt auf ca. 280 bis 350 Meter Seehöhe und die Anlagen sind zwischen 5 und 20 Jahre alt. Der Boden sind kalkhaltige, lehmige Sande.
Im Glas präsentiert sich ein strahlendes Strohgelb. In der Nase der klassische Duft vom Sauvignon Blanc. Fruchtig. Leicht grasig. Schwarze Johannisbeere. Am Gaumen angenehme Frucht, etwas Stachelbeeren. Nachwievor eine jugendliche Säure.
Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Sapor (Geschmack)
Für den Geschmackssinn ist die Zunge zuständig, auf der die vier Komponenten süß, sauer, salzig und bitter verteilt sind.
Zur Beurteilung des Geschmacks nimmt man die Menge Wein in den Mund, die etwa dem Inhalt eines Esslöffels entspricht, kaut den Wein gut durch und lässt diesen leicht erwärmen. Dann wird etwas Luft eingezogen und man konzentriert sich zuerst auf die Parameter: weich oder fest, Säure und Tannin und Prickeln der Kohlensäure.
Anschließend wird der Wein ausgespuckt und der Vorgang wiederholt. Der zweite Schluck darf die Kehle runter rinnen, damit der Abgang des Weines beurteilt werden kann.
Zur Beurteilung/Weinansprache
Säure:
positiv: frisch, rassig, nervig, stahlig, mit Säurebiss
negativ: schal, hart, spitz, scharf, bissig, unreif
Süße:
positiv: trocken, halbtrocken, dezente Süße, deutlicher Zuckerrest, extraktsüß, edelsüß
negativ: plump, klebrig, Zuckerwasser
Tannin:
positiv: samtig, weiches Tannin, mollig, rund, zartbitter, gerbstoffreich
negativ: sperrig, pelzig, rau, bitter
Harmonie:
positiv: einfach, sauber, süffig, ausgewogen, finessenreich, komplex, vielschichtig, elegant, groß
negativ: klein, unharmonisch, eckig, derb, plump, ausdruckslos, unsauber
Alter:
positiv: jung, jugendlich, ausgebaut, reif, am Höhepunkt, edelfirnig
negativ: mostig, müde, welk, ausgezehrt, hinüber
Körper/Extrakt:
positiv: schlank, zart, feingliedrig, gut gebaut, muskulös, füllig, dicht, konzentriert, extraktreich
negativ: leer, saftlos, dünn, schwachbrüstig, flach, plump
Alkohol:
positiv: leicht, leichtgewichtig, mittelschwer, kraftvoll, kernig, stark, schwer, wuchtig, mächtig,
negativ: mager, dünn, brandig, spritig
Abgang:
positiv: kurz, mittel, lang, harmonisch, lang anhaltend
negativ: sehr kurz, unsauber
Verkostung Sekt – Schlumberger – Schlumberger Sparkling Brut
Hersteller:
Schlumberger – www.schlumberger.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Welschriesling
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,00 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Januar 2011
Verkost-Notiz:
Nach der traditionellen Methode vinifiziert. Die Reifung erfolgte in der Flasche.
Im Glas präsentiert sich ein schönes Strohgelb. Feine Perlen.
Fruchtig in der Nase. Etwas Marille.
Lebendig, rund und sehr bekömmlich.
(Bild: Schlumberger)