Wein verkosten
Verkostung Rotwein – Weingut Heinrich – Zweigelt 2007
Hersteller:
Weingut Heinrich – www.heinrich.at
Anbaugebiet: Burgenland, Gols, Heideboden – zwischen Parndorfer Platte u. Neusiedler See
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 12,- EuroVerkost-Zeitpunkt: Jänner 2011
Die Lese erfolgte von Hand Ende August / Anfang September 2007. Spontane Vergärung im Stahltank. Ausbau in gebrauchten Barrique-Fässern. Abgefüllt im April und Juli 2008.
Etwas überrascht hat der Glasverschluß bei diesem Zweigelt. Jedoch ist es ein hervorragender Tropfen!
Verkost-Notiz:
Dunkelrot im Glas mit Teils violetten Touch.
Wunderbarer Duft nach Beeren und Kirschen.
Am Gaumen eine schöne Frucht, nach Kirschen. Etwas Schokolade. Weiche, gut eingebundene Tannine. Schöner Abgang.
Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Odor (Geruch)
Der Geruchssinn ist der wichtigste Schlüssel zum Wein.
Wie wenig vom Wein über Zunge und Gaumen wahrgenommen wird, zeigt ein einfaches Experiment: Halten Sie sich beim Degustieren die Nase zu und Sie werden den Wein nicht beurteilen können.
Bei der Beurteilung des Geruches wird das Glas zuerst ruhig gehalten und der Duft eingeatmet oder “geschnüffelt”. Der Duft soll aber keinesfalls mit tiefen Zügen eingeatmet werden. Dann wird das Glas geschwenkt, damit sich die verschiedenen Duftsubstanzen entfalten können.
Die Beurteilung des Geruchs sollte in dreifacher Hinsicht vorgenommen werden – hier ein Auszug aus dem Weinvokabular.
Nach der Reintönigkeit:
positiv: reintönig, sauber
negativ: dumpf, Korkgeruch, unsauber, fehlerhaft
Nach der Intensität:
positiv: verschlossen, dezent, zart, ausgeprägt, intensiv
negativ: neutral, bukettarm, penetrant
Nach den Weinaromen:
allgemein: weinig, blumig (Lindenblüten, Rosen, Veilchen Orangenblüten…) fruchtig (Beerenobst, Stein- und Kernobst, nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten), würzig (Zimt, Nelke, Minze…) nussig, vegetativ (frisches Gras, grüner Paprika…)
Sortenspezifisch:
muskiert (Muskateller), grasig (Sauvignon blanc), Pfefferschoten (Grüner Veltliner), Bittermandeln (Blauer Burgunder/Spätburgunder), Rosen (Traminer, Gewürztraminer)
Ca. 85% d. Weine sind fruchtig / ca. 10% blumig / ca. 5% riechen nur nach Wein.
Alkoholfreier Punsch – Rhabarber-Beeren-Punsch
Es muss nicht immer Alkohol im Punsch sein!
Es gibt auch hervorragende, wärmende Getränke, die ganz ohne Alkohol auskommen und hervorragend schmecken!
Probieren Sie mal folgenden, alkoholfreien Punsch:
Zutaten für 4 Personen:
- 150 ml schwarzer Johannisbeersaft
- 150 ml Erdbeersaft
- 150 ml Granatapfelsaft
- 200 ml Rhabarbersaft
- 12 Gewürznelken
- 1 große Zimtstange
- Einige Erdbeeren
- 2 EL Zucker
Alle angeführten Säfte miteinander erhitzen und dann die Gewürze – Nelken und Zimtstange – hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Erdbeeren klein schneiden und in den Punsch geben.
Fertig ist der wunderbare, alkoholfreie Rhabarber-Beeren-Punsch. Falls notwendig, den Punsch noch etwas nach zuckern.
Prost!
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2009
Hersteller:
Weingut Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Ratsch an der Weinstraße
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Ein typischer Sauvignon Blanc, so wie man diesen gerne in der Südsteiermark trinkt. Gehört natürlich zu meinen Favoriten aus dem Weinkeller.
Holunder in der Nase. Schöne Frucht am Gaumen mit leicht grasiger Würze. Beerige Aromen und schöner, langer Abgang.
(Bild: eigenes Bild)
Rote-Rüben-Punsch
In der kalten Jahreszeit trinken wir nicht nur gerne Wein – speziell Rotwein, sondern auch das eine oder andere warme Getränk.
Heute habe ich ein Rezept für einen Roten-Rüben-Punsch für Euch.
Folgende Zutaten brauchen Sie für 4 Personen für einen Rote-Rüben-Punsch:
- 250 ml weißen Traubensaft
- 125 ml Weißwein
- 300 ml Rote-Rüben-Saft
- 1 kleines Stamperl Marillenschnaps
- 60 ml Rum
- 12 Gewürznelken
- 1 große Zimtstange
Traubensaft, Rübensaft und Weißwein erhitzen. Anschliessend Schnaps, Rum und die Gewürze hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Fertig ist der Punsch. Prost!!!
Übrigends: Der Punsch schmeckt auch kalt. Also kein Problem, wenn Sie mal zu viel gemacht haben.
Verkostung Rotwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Kreuzbichl 2006
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Kamptal
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 10,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Beim Kreuzbichl vom Jurtschitsch handelt es sich um einen Cuvée aus ca 90 % Zweigelt und ca. 10 % Blaufränkisch.
In der Nase findet man Brombeeren und Weichsel. Am Gaumen präsentiert sich dann eine zart herbe Frucht. Die Tannine sind schön eingebunden und somit präsentiert sich ein harmonischer Wein im Glas.
Dieser Wein ist ideal zu Fleisch und diversen Wildgerichten.
Verkostung Weißwein – Weingut Felberjörgl – Sauvignon Blanc Klassik 2009
Hersteller:
Weingut Felberjörgl – www.felberjoergl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Kitzeck im Sausal
Alkohol in Vol.: 12,0 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc Klassik
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 6,80 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Farbe: helles Gelb. Leichter Grün-Ton.
Vom Duft her etwas verhalten. Am Gaumen präsentiert sich Hollerbeere. Lange, anhaltend am Gaumen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Junker 2010
Hersteller:
Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at
Anbaugebiet: Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 6,7 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2010
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Seit 10. November gibt es ihn. Den Steirischen Junker. Und so auch den Junker vom Weingut Pilch. Duftig in der Nase, die typische Frische am Gaumen. Viel Trinkvergnügen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut Kranixfeld – Alesco 2006 Cuvée
Hersteller:
Weingut Kranixfeld – www.kranixfeld-fischl.at
Anbaugebiet: Österreich, Neusiedlersee, Mörbisch
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée Blaufränkisch, Merlot, Zweigelt
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2010
Verkost-Notiz:
Dieser Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot wurde zum Teil in kleinen Eichenfässern ausgebaut.
Die Farbe im Glas: tiefes dunkelrot.
Weiter gehts mit schön eingebundenen Tanninen. Fruchtig und samtig. Schöner Abgang.
Dieser Wein wurde mit einer Goldmedaille beim AWC ausgezeichnet.
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2010
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstrasse
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Müller Thurgau, 20 % Sämling
Jahrgang: 2010
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Der Junker ist da!!
Das lange Warten auf den neuen Jahrgang hat ein Ende. Der Junker ist abgefüllt und kann nun endlich verkostet werden.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist der erste Junker für heuer, den wir verkosten durften.
Im Glas präsentiert sich der Junker hell und klar. In der Nase erinnert er etwas an grüne Äpfel. Am Gaumen prickelnd, angenehme Säure. Leicht grasig. Sehr fruchtig. Die Frucht bleibt lange am Gaumen.
Ein toller Vorbote für den neuen Jahrgang!
(Bild: eigenes Bild)