ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

1 2 3 26

Weingut Salzl – Verkostung: Cuvée 3-5-8- Premium 2017

Weingut Salzl – www.salzl.at

Wein:

Salzl 3-5-8 Premium

Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Cabernet Sauvignon, Merlot
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 4,8 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 25,- Euro (damals)
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2025

Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein.

Diesmal haben wir vom Weingut Salzl den Cuvée 3-5-8 geöffnet.Vinifiziert wurde mit der traditionellen Maischegärung im Stahltank mit anschließendem biologischen Säureabbau. Der Ausbau erfolgte 24 Monate im kleinen, neuen Eichenfass.

Der  Salzl – Cuvée 3-5-8 zeigt sich im Glas in einer tief dunklen Farbe. Schöne reife Beeren in der Nase. Kirschen. Anfangs etwas wuchtig.
Am Gaumen traumhaft. Dicht. Komplex. Schöne Frucht. Schön eingebundene Tannine. Zwetschken, Waldbeeren. Schöner, langanhaltender Abgang. Ein toller Wein!!!

Weingut Salzl Cuvee 3-5-8 Premium

 

Verkostung Rotwein – Weingut Silvia Heinrich – Terra O. 2013

Hersteller:

Weingut Silvia Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Terra O.

Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 28,- Euro (aktueller Jahrgang 2020: 40,-)

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2025

Heinrich

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Silvia Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden rund 70 %  Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet.

 

Verkost-Notiz:

Die Lese für die Trauben erfolgte selektiv von Hand und wurden auch nochmals sorgfältig nachselektiert. Vergoren wurde spontan mit biologischem Säureabbau. Die Reifung erfolgte für 24 Monaten im kleinen Eichenfass.

Im Glas präsentierte sich dieser Terra O. vom Weingut Silvia Heinrich in einem schönen dunklen Rot. Teils violette Reflexe. Beeren, Brombeeren, Orangen – so präsentiert sich der Wein in der Nase.
Am Gaumen harmonische, dezente Tannine. Kirschen, ganz leicht rauchige Töne. Schöner Druck. Lang anhaltend im Abgang.

 

Heinrich

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Weingut Gross – Vintage 2014 Brut Nature Sekt

Hersteller:

Weingut Gross – www.gross.at

Wein:

Vintage 2014 – Brut Nature

Sekt Austria Große Reserve Steiermark g.U. Ehrenhausen

 

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Ehrenhausen
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 11,6 %
Säure: 5,7 g/l
Zucker: 0,7 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50% Morillon, 25% Weissburgunder, 25% Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 41,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: 24. Dezember 2024

 

Weingut Gross Vintage 2014

 

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Gross liegt am Nussberg in Ratsch an der südsteirischen Weinstraße. Bereits seit vielen Generationen wird in der Familie Gross Weinbau betrieben. Heute wird der Betrieb von Martina und Johannes Gross geführt. Von der Aussichtsterrasse vom Weingut Gross hat man einen hervorragenden Ausblick auf die Weingärten und die Hügellandschaft der Südsteiermark. Und einen kurzen Weg in den Weinkeller…

Weingut Gross Vintage

 

Infos und Verkost-Notiz:

Die Ernte der Trauben erfolgte in der 2. Oktoberhälfte 2014 in selektiver Handlese. Ja korrekt, das ist dann schon einige Jahre her. Anschließend wurden die ganzen Trauben im Cremant-Pressverfahren gepresst. Wir haben hier einen Cuveé aus Morillon, Weißburgunder und Welschriesling. Der Ausbau erfolgte in Spontangärung im traditionellen Holzfass mit biologischen Säureabbau im Frühjahr nach der Ernte.
Die Triage erfolgte im November 2016 und die Flaschenreife für 91 Monate auf der Hefe.

Ein besonderer Abend bescherte uns einen besonderen Tropfen. Aus dem Glas strömten Honig, Zitrone gemischt mit Brioche in die Nase. Die Große Reserve entfaltete am Gaumen eine feine Säure. Angenehme Frische. Etwas Noten von Heu. Fein salzig.

Ein tolles Trinkvergnügen!

 

Weingut Gross Vintage

 

Junker 2023 – der steirische Jungwein

Der neue Weinjahrgang 2023 ist in der Flasche. Und nun ist der steirische Jungwein – der Junker – bei uns auch im Glas. Der neue Weinjahrgang 2023 aus der Steiermark. Jugendlich und frisch präsentiert sich der Vorbote des neuen Jahrgangs.

Der original, steirische Junker.

Der goldene Herbst. Der Junker. Zwei Dinge die zusammengehören.
Seit 25. Oktober ist der Junker erhältlich. Erste Verkostungen stimmen für den neuen Jahrgang äußerst zuversichtlich. Der Jahrgang 2023 verspricht etwas leichter zu werden und zeichnet sich durch Mineralität sowie eine besonders schöne Fruchtigkeit und Frische aus.

Junker

Steirerhut und Gamsbart – Das Original unter den Jungweinen

Der Jungwein, der zum Steirischen Junker ernannt werden will, darf maximal 12 % vol. Alkohol und höchstens 3 g/l Restzucker aufweisen, muss im Labor und vor einer sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein bestehen. Die Kostkommission prüft, ob der junge Wein die Junker-Kriterien erfüllt. Der echte Steirische Junker trägt auf Flaschenetikett und Kapsel das Junkerzeichen mit dem Steirerhut und Gamsbart und dem ® der registrierten Marke.

Das Original unter den Jungweinen kam vor mehr als 35 Jahren als Vorreiter der österreichischen Jungweine auf den Markt. Rund 400.000 Flaschen Junker wurden im vergangenen Jahr von rund 150 Junkerweinbauern produziert. Dieses Jahr wird mit ähnlichen Zahlen gerechnet.

 

Junker verkosten vom Weingut Schwarzl

Wir haben bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2022
Alkohol in Vol.: 11 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: Rivaner, Muskateller, Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,40 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen! Gute Ware ist rasch vergriffen.
Verkost-Zeitpunkt: November 2023

 

Verkost-Notiz:

Helles Gelb im Glas. Blitzblank. Transparent. Dezenter Grün-Schimmer.
Sehr viel Frucht in der Nase. Muskateller-Nase. Etwas Zitrus. Sehr fruchtig am Gaumen. Frisch. Fruchtig. Jugendlich.  Trinkanimierend.

Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2022. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Jahrgang freuen!

Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….

 

Junker

Junkerpräsentation 2023

Nach dem Motto – Der Junker ist da – präsentieren die Junker-Winzer den jugendlich-frischen Vorboten des neuen Jahrgangs.

Die Junker-Präsentation – das Fest rund um Wein, Gamsbart & Steirerhut findet heuer am 8. November in der Grazer Stadthalle statt.

 

 

 

Weingut Peter Skoff – Gelber Muskateller Gamlitz 2021

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Muskateller Gamlitz Südsteiermark DAC 2021

Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2021
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 11,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2023

 

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff am Kranachberg in Gamlitz ist vielen Weinliebhabern ein Begriff. Das Familienweingut ist immer eine Top-Adresse für die Südsteirischen Weine.  Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt.  Das Weingut selbst liegt mitten in den Weingärten am Kranachberg und bietet einen tollen Ausblick über die Weinberge der Südsteiermark.

 

Peter Skoff - Gelber Muskateller Gamlitz

 

Verkost-Notiz:

Ein schönes Gelb im Glas. Klar. Sauber.

Was die Nase verspricht, finden wir auch wieder am Gaumen!

In der Nase schön intensiv. Kräuter. Johannisbeere. Und am Gaumen dann schön trocken. Elegant. Muskat. Etwas Zitrone. Dezent schön eingebundene Säure. Rosenduft. Fein!!
Ein toller Muskateller!

 

 

 

Weingut Martin Pasler – Verkostung Leithaberg DAC

Aus unserem Weinkeller haben wir zwei Raritäten geholt und verkostet. Vom Weingut Martin Pasler aus Jois einen Leithaberg DAC aus dem Jahr 2006 und einen aus 2013.

 

Hersteller:

Weingut Martin Pasler – www.martinpasler.at

Wein:

Leithaberg DAC

Anbaugebiet: Neusiedlersee, Leithaberg
Ort: Jois
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2013 und 2006
Alkohol in Vol.: 14 % (beide)
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2023

Pasler

Informationen über das Weingut:

Martin Pasler ist einer, der etwas länger für seine Entscheidung gebraucht hat, ob er nun Winzer werden soll oder nicht. Schlussendlich waren die Familiengene stärker und haben sich durchgesetzt. Heute bewirtschaftet er in Jois am Neudsiedlersee seine Weingärten. Die Arbeiten im Weingarten erfolgt stets im Einklang mit der Natur. Biodynamischer Anbau kombiniert mit modernster Kellertechnik. Davon kann man sich direkt am Weingut überzeugen und mit Martin über die Weine plaudern.

 

Verkost-Notiz:

Die Weine hatten wir bereits vor genau 7 Jahren – im Februar 2016 – verkostet. Die entsprechenden Verkostungsnotizen findet ihr unter: Verkostung Leithaberg DAC – Weingut Martin Pasler

 

Pasler

 

Da war einmal der Jahrgang 2006, wobei es sich hierbei um keinen DAC handelte, da es zu diesem Zeitpunkt Leithaberg DAC noch nicht gab. Und der Leithaberg DAC 2013.

Beide Weine präsentierten sich im Glas in einem schönen, kräftigen, klaren Strohgold.

Der Jahrgang 2013 war vanillig. Dezente Holztöne. Ganz weiches Tannin. Finessenreich. Füllig. Dicht. Cremig. Frisch. Etwas Zitrus. Mineralisch, leicht salzig. Schöner Abgang.

Und dann der 2006er. Vanille. Etwas Karamell. Mild. Samtig. Cremig. Tropenfrüchte. Machte im Glas noch mehr auf. Anhaltend am Gaumen.

Beide Weine präsentierten sich noch hervorragend und waren ein Genuss!

 

 

 

Weingut Zantho – Reserven-Verkostung

Heute kann ich Euch von der Verkostung mehrerer Reserve-Weine vom Weingut Zantho berichten. Und ich kann schon sagen: hervorragende Weine..

Zantho gibt es nun mittlerweile 20 Jahren. Das heißt, Zantho wurde 2002 aus einer Vision heraus gegründet. Den Grundstein legten damals Josef Umathum und Wolfgang Peck. Heute werden rund 80 ha Rebfläche bewirtschaftet und diese Weingärten werden von ca. 50 Familien gepflegt. Der Fokus liegt klar auf heimischen Rebsorten. Und um die Weinqualität zu gewährleisten, gibt es gewisse Kriterien, wie zum Beispiel selektive Handlese, strenge Ertragsregulierung, kompromisslose Laubarbeit und so weiter.

Die Reserve-Linie – welche wir verkostet haben – werden aus  den besten Traubenselektionen und nur in ausgewählten Jahrgängen produziert.

 

Zantho

 

Hersteller:

Weingut Zantho – www.zantho.com

Wein:

Grüner Veltliner Reserve 2020

Anbaugebiet: Burgenland, Neusiedlersee
Ort: Andau
Land: Österreich
Jahrgang: 2020
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Grüner Veltliner
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5,6 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 14,90 Euro
Der Wein kann direkt beim Hersteller ab Hof gekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2022

Der Grüne Veltliner Reserve wurde zur Hälte im kleinen Eichenfass und zur anderen Hälfte im Stahltank ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Weißwein von Zantho mit grünen Reflexen. In der Nase exotisch; interesant; Zitronen. Am Gaumen dann sehr harmonisch. wenig Säure; ganz dezentes Pfefferl; Pfefferminze, Dörrfrüchte, etwas rauchig. Steinobst. Haftet am Gaumen. Trinkanimierend. Erotisch.

Zantho

 

Pinot Noir Reserve 2018

Anbaugebiet: Burgenland, Neusiedlersee
Ort: Andau
Land: Österreich
Jahrgang: 2018
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Pinot Noir
Restzucker: 1 g/l
Säure: 6,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 14,90 Euro
Der Wein kann direkt beim Hersteller ab Hof gekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2022

Diese Reserve wurde im Stahltank und in kleinen Holzfässern für 14 Monate ausgebaut.
Der Pinot Noir Reserve vom Weingut Zantho hat ein helles Rot im Glas. Die Nase meldet dann Beeren, Himbeeren. Und am Gaumen gibt es dann Waldbeeren. Dezente Tannine. Haftet am Gaumen.

Zantho

 

Sankt Laurent Reserve 2017

Anbaugebiet: Burgenland, Neusiedlersee
Ort: Andau
Land: Österreich
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: St. Laurent
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 14,90 Euro
Der Wein kann direkt beim Hersteller ab Hof gekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2022

Die Reserve St. Laurent 2017 wurde 12 Monate in kleinen Holzfässern ausgebaut.
Der Zantho Sankt Laurent Reserve präsentiert sich in einem dunklen Kirschrot und zieht schöne Schlieren.
In der Nase finden sich Brombeeren, Waldbeeren, Kirschen. Und auch im Mund finden wir dann Kirschen. Dezent rauchig. Schokolade. Ein schöner Trinkfluß. Schöne Länge.

Zantho

 

 

Zweigelt Reserve 2019

Anbaugebiet: Burgenland, Neusiedlersee
Ort: Andau
Land: Österreich
Jahrgang: 2019
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Zweigelt
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 14,90 Euro
Der Wein kann direkt beim Hersteller ab Hof gekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: August 2022

Der Zweigelt Reserve wurde für 11 Monate in kleinen Eichenfässern ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich der Zantho Zweigelt Res. mit einem dunklen Rot und violetten Reflexen. Die Nase meldet Kirschen. Intensive Kirsche. Und auch am Gaumen bekommen wir diese schönen Kirschen zu spüren. Feine Röstaromen. Beeren. Und ein anhaltender Abgang. Schön!

Zantho

 

 

Und wie ihr seht, haben wir wunderbare Reserve-Weine und vor allem rote Reserve-Weine mitten im Sommer getrunken.

Rotwein im Sommer, wenn es heiß ist, geht gar nicht!

Ohh – geht doch sag ich! Kühlt doch euren Rotwein etwas und probiert es dann noch mal. Ihr werdet sehen. Zum Beispiel den Zantho Zweigelt Reserve. Einfach probieren. Und siehe da. Es passt doch 🙂

Das interessante an diesen Reserve-Weinen von Zantho ist, dass diese bereits jetzt sehr gut getrunken werden können. Wir im privaten Bereich können uns jederzeit im Onlineshop damit eindecken. In der Gastro habe ich diese Weine noch nicht entdeckt. Wäre sicher eine gute Idee, oder?

 

Zantho – Samtetiketten

Und noch ein Wort zu den Etiketten. Alle Zantho Reserve-Weine sind mit hochwertigen Samtetiketten ausgestattet. Auf den Etiketten findet man überall vorne die einprägende Eidechse. Es stellt die pannonische Waldeidechse Zootoca vivipara pannonica dar. Sie ist natürlich in Andau beheimatet. Und wenn man die Weinflasche in der Hand hat, so fühlt man schon den exklusiven Charakter. Aber noch wichtiger ist und bleibt natürlich der Inhalt!

 

Weingut Salzl – Verkostung: Sacris 2015

Hersteller:

Weingut Salzl – www.salzl.at

Wein:

Sacris

Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Zweigelt
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro (damals)
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: April 2022

Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten heute drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein. Zwischen 75 und 80 Prozent nimmt der Rotwein ein.

Diesmal haben wir den traumhaften Rotwein Sacris verkostet. 100 % Zweigelt, der 24 Monate im kleinen, neuen Eichenfass ausgebaut wurde. Die Trauben für den Sacris kommen von der Ried Römerstein. Schotterboden nördlich von Illmitz. Und dort von der Ried Römerstein kommen nicht nur die Zweigelt-Trauben für den Sacris, es kommen auch die Chardonnay-Trauben für den New Style.

Der Sacris präsentiert sich im Glas mit einem dunklen Kirschrot. Dunkler Kern und etwas aufhellend am Rand. Die Nase meint: Kirschen und Dörrzwetschken. Und auch am Gaumen haben wir dann Kirschen, Dörrzwetschnken. Etwas Marzipan. Schöne Power. Harmonisch eingebundene Tannine. Röstaromen. Lange am Gaumen. Ein tolles Erlebnis!

 

Weingut Salzl, Illmitz

Schon bei der AWC Galanacht des Weines im Oktober 2018 war der Sacris 2015 ein Highlight und ein Siegerwein. Der Sacris hat sich aber noch toll weiterentwickelt!

 

Salzl Sacris 2015

 

HERAK – eine neue Gin-Wein-Spirituose

Das Weingut Hagn hat zusammen mit WienGin eine neue Gin-Wein-Spirituose kreiert – HERAK!

Die Wiener Kesselbrüder haben sich mit ihren langjährigen Freunden, der Traditionswinzerfamilie Hagn aus dem Weinviertel zusammengetan und eine blutrote Spirituose geschaffen.

Die besten Reben der Familie Hagn werden in einem aufwändigen, mechanischen Verfahren mit einer neuen Gin Kreation der Kesselbrüder veredelt. In einem Mazerationsverfahren werden neben Wachholder, Lavendel, Holunder und Orangen, frische Ribiseln, vollreife Brombeeren und nur die besten Himbeeren verarbeitet.

Das ganze kling spannend und – wir haben es schon mehrmals verkostet – schmeckt auch so. Egal ob im Sommer am  Pool oder jetzt mit Blick in den Kachlofen. Eine tolle Spirituose.

Herak

 

Drei große Worte, die alles über die Hersteller, ihr Produkt, Ihre Lebens- und Geschäftseinstellung aussagen. Liebe – Glaube – Hoffnung leitet ihr Geschick, symbolisiert durch Herz, Anker und Kreuz!
Und diese Symbolik finden wir auch im Logo wieder.

Herak

Hersteller:

Weingut Hagn, WienGin

Wein:

Gin-Wein-Spirituose HERAK

Anbaugebiet: Weinviertel
Alkohol in Vol.: 22,5 %
Farbe: gefährliches rot
Rebsorte(n): Wein vom Weingut Hagn und Gin von WienGin
Preis: 21,99 Euro
Die Spirituose kann man direkt beim Hersteller kaufen.

Erhältlich ist die Spirituose HERAK in der Flasche zum Mixen. Dazu gibt es verschiedene Rezeptideen auf der Homepage unter www.herzankerkreuz.at . Oder den trinkfertigen Longdrink HERAK Achterlastig in der Dose.

 

Herak

 

1 2 3 26
Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive