www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

VieVinum 2021 – VieVinum startet durch

Nach einem umfassenden Prozess der Evaluierung freut sich Messeveranstalter M.A.C. Hoffmann den Ersatztermin für die Weinfachmesse VieVinum 2020 bekannt zu geben.

Von 29. bis 31. Mai 2021 wird die Wiener Hofburg wieder zum internationalen Marktplatz des Weinlands Österreich.

Das Geschehen in der österreichischen Weinmesselandschaft nimmt wieder Fahrt auf. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Österreich Wein Marketing (ÖWM) werden nun die Segel für eine neue Zukunft des erfolgreichen österreichischen Messeformats VieVinum gesetzt. Bereits für 2020 hatte Messeveranstalter M.A.C. Hoffmann zusätzliche digitale Angebote geplant, diese werden für 2021 noch deutlich ausgeweitet. „Wir haben intensiv an neuen Konzepten gearbeitet. COVID-19 hat vieles nachhaltig verändert, daraus wollen wir für unsere Aussteller und Besucher etwas Positives machen und die Möglichkeiten für das Zusammenfinden der richtigen Handelspartner noch ausbauen“, so M.A.C. Hoffmann Geschäftsführerin Mag. Alexandra Graski-Hoffmann.

VieVinum - WienerHofburg

 

Im Zuge der Terminverschiebung bleibt der Zwei-Jahres-Rhythmus der VieVinum bestehen, verlagert sich aber zukünftig in die ungeraden Jahre. Somit gilt es sich nach 2021 die Jahre 2023, 2025 und so weiter für die VieVinum vorzumerken.

 

Geführte Riedenwanderung zur Straßer Riede Wechselberg

Bernd Eisenbock vom Straßer Weingut Eisenbock führt am 20. Juni 2020 bei einer Riedenwanderung zur Riede Wechselberg: „Im Zuge des Rahmenevents „Gaisberg Uncorked“ laden wir zur Riedenwanderung in unsere Riede Wechselberg“, so der Winzer, „Treffpunkt ist um 15 Uhr in der Vinothek & Weinbar „Weinkontraste“ in Straß mit einer ersten Kostprobe. Danach geht es zu Fuß in die Riede Wechselberg, wo wir zu einer kleinen Weinverkostung jener Weine einladen, deren Trauben in der Riede Wechselberg zu besten Qualitäten heranreifen. Böden und Rebsorten dieser Riede werden vorgestellt. Der Abschluss findet dann in der Vinothek & Weinbar „Weinkontraste“ statt. Hier gibt es noch die Gelegenheit, die Weine unserer anderen Rieden zu verkosten.“

Riedenwanderung

Der Teilnehmerbeitrag pro Person an dieser geführten Riedenwanderung mit Weinverkostung beträgt EUR 10,–. Anmeldung in der Vinothek Weinkontraste Straß unter Tel. +43 2735 3900.

 

Die nächsten Winzerwanderungen in Straß

Am letzten Juni-Wochenende, dem 27. Juni 2020, führt die Winzerwanderung mit Weinverkostung mit Markus Waldschütz zur Riede Gaisberg. Im Juli führen die Winzerwanderungen am 4. Juli mit Michaela Haas-Allram und am 11. Juli mit Gloria Eichinger jeweils zur Riede Gaisberg, am 18. Juli mit Franz Maglock zur Riede Wechselberg und am 25. Juli mit Gerhard Herz im Rahmen einer Traktorfahrt in die Rieden Hasel, Bleckenweg, Nesselthal & Stangl.

Straßer Weinevent „Gaisberg Uncorked“

Am Freitag, 28. August, findet als Höhepunkt das Weinkulinarium „Gaisberg Uncorked“ am Marktplatz in Straß statt. Hier werden die besten 13 Weine vom Gaisberg von den jeweiligen Winzern persönlich präsentiert, wobei die Winzer auf ihre Lieblingsjahrgänge zurückgreifen.

 

(Bild: Weingut Eisenbock)

Schaumweinsteuer hat wieder ein Ende

Hier auf Rotwein-Weisswein.at habe ich 2014 von der neuen alten Schaumweinsteuer berichtet.

Im Jahr 2005 wurde die Sektsteuer abgeschafft. Mit 1. März 2014 wurde die Schaumweinsteuer von der damaligen Regierung wieder eingeführt. Es wurde eine Schaumweinsteuer von 1 Euro pro Liter eingehoben. Betroffen waren Sekt, Champagner und Prosecco. Bei Prosecco trifft die Schaumweinsteuer nur dann zu, wenn der Flaschendruck über drei Bar liegt. Ist der Druck darunter, gilt der Prosecco als Wein. Somit bedeutet dies 75 Cent mehr pro Flasche ab März 2014. Und nun gibt es wieder ein Ende für die Sektsteuer.

 

Schaumweinsteuer

 

Jede Krise hat etwas Positives!

Die aktuelle Corono-Pandemie hat speziell die Gastronomie und deren Zulieferbetriebe hart getroffen. So wurde nun diese Woche von der österreichischen Regierung ein Maßnahmenpaket für die gesamte Branche beschlossen. Und Teil von diesem Unterstützungspaket ist auch die Abschaffung der unbeliebten Schaumweinsteuer! Eigentlich wäre es im Rahmen vom Regierungsübereinkommen erst ab April 2022 geplant gewesen.

Nach dem aktuell vorliegenden Antrag im Parlament soll die Abschaffung der Schaumweinsteuer bereits mit 1. Juli 2020 geplant sein.

 

Wachau DAC

Was sich bereits länger abzeichnete, ist nun offiziell: Die Wachau ist Österreichs neuestes und damit fünfzehntes DAC-Weinbaugebiet.

Auf den drei Ebenen

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

werden nun gebietstypische Gewächse mit der geschützten Herkunft

„Wachau DAC“

bezeichnet. Steinfeder, Federspiel und Smaragd bleiben dabei erhalten.

Nach eingehenden Überlegungen und Konsensfindung innerhalb des Gebiets legte die Wachau einen DAC-Verordnungsentwurf im Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus vor, der nun von der zuständigen Bundesministerin Elisabeth Köstinger unterschrieben wurde. Damit ist die geschützte Herkunftsbezeichnung „Wachau DAC“ die bereits fünfzehnte ihrer Art in Österreich.

 

Wachau

Gebietsweine

Zugelassene Rebsorten (reinsortig oder als Verschnitt): Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer, Frühroter Veltliner, Müller Thurgau, Muskat Ottonel, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Blauer Burgunder, St. Laurent und Zweigelt.

Auch Gemischter Satz und Cuvées sind möglich. Diese Weine tragen den Namen des Gebiets in Verbindung mit „DAC“ auf dem Etikett. Die Trauben dürfen aus dem ganzen Weinbaugebiet Wachau stammen.

 

Ortsweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc oder Traminer. Kein oder kaum merkbarer Holzton.

Die Wachau sieht in ihrer DAC-Verordnung 22 geschützte Ortsangaben vor.

Riedenweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling.

Für die Riedenweine sind die renommiertesten Wachauer Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling aus 157 definierten Lagen erlaubt. Wachau DAC-Weine mit der Angabe einer Ried am Etikett dürfen in keiner Weise angereichert werden und – ebenso wie Ortsweine – keinen oder einen kaum merkbaren Holzton aufweisen.

 

Bereits in den 1980er-Jahren etablierte der Gebietsschutzverband „Vinea Wachau“ die Stufen „Steinfeder“, „Federspiel“ und „Smaragd“, unterschieden nach dem natürlichen Alkoholgehalt der Weiß- und in seltenen Fällen auch Rosé-Weine seiner Mitglieder. Innerhalb des neuen DAC-Systems bleibt diese weithin bekannte und geschätzte Einteilung erhalten.

 

Bundesgesetzblatt zur DAC-Verordnung Wachau

 

 

VieVinum 2020 – die Winzer online

Die Vorbereitungen für die diesjährige VieVinum 2020 befanden sich bereits in der finalen Phase, als sich die Verschiebung aufgrund der Corona-Krise als unumgänglich erwies.

In Fertigstellung war auch schon das Online-Verzeichnis der ausstellenden Winzer 2020.

Die VieVinum 2020 Winzer können sich somit zumindest online präsentieren. So können Weinexperten und Weinliebhaber trotzdem in schwierigen Zeiten weiterhin in Kontakt bleiben.

 

VieVinum2020

 

Sämtliche Winzer der VieVinum 2020 findet man unter vievinum.at

Ab sofort können Weinexperten und Weinliebhaber auf einen Blick sehen, welche Angebote, Aktivitäten oder Schwerpunkte die VieVinum-Winzer 2020 aktuell zu bieten haben.

Neben Basisdaten wie Herkunft, Sortiment, Weinbeschreibungen, Zertifikate (z.B. „Nachhaltig Austria“, „biologisch“ …) oder Auszeichnungen kann man sich auch über Online-Veranstaltungen wie kommentierte Verkostungen oder Webinare informieren.

Außerdem bieten kurze Videos die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer virtuell kennenzulernen, mehr über ihre Philosophie und Arbeitsweise zu erfahren – und natürlich via Link direkt in deren Online-Shop einzukaufen.

 

 

Weinveranstaltungen 2020 Online

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen. Aufgrund der Situation 2020 gibt es nun neu diese Seite. Online-Weinveranstaltungen. Gemeinsam mit Weinfreunden virtuell die Weine verkosten. Online-Weinverkostungen sind noch sehr jung. Immer mehr Winzer bieten diesen Service an. Dazu bestellt man vorab die Weine, die anschließend gemeinsam verkostet werden. Rasch anmelden!

Hier sammle ich alle mir bekannten Online-Weinveranstaltungen 2020.

Weinglas Weinveranstaltung

 

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Online – Weinveranstaltungen 2020 .

Danke für die Unterstützung!

 

  • Mittelburgenland – Pioniere d. öserreich. Rotweinwunders
    virtuelle Verkostung mit 3 Adressen d. Mittelburgenlands
    8. Mai 2020, 19.00 Uhr
    Anmeldung und Informationen Ingrid Fölsner unter: tourismus1@wkooe.at
  • Leithaberg – Weine von Kalk und Schiefer
    virtuelle Verkostung mit 3 spannende Adressen vom Leithaberg
    Stefan Zehetbauer, Birgit Braunstein, Markus Altenburger
    11. Mai 2020, 19.00 Uhr
    Anmeldung und Informationen Ingrid Fölsner unter: tourismus1@wkooe.at
  • Weinviertel – von Arriviert bis Geheimtipp
    virtuelle Verkostung mit drei Weinen aus dem Weinviertel
    14. Mai 2020, 19.00 Uhr
    Anmeldung und Informationen Ingrid Fölsner unter: tourismus1@wkooe.at 
  • Wine & Chat mit Silvia Heinrich
    virtuelle Weinverkostung
    Ried Sieglos 2018, Maestro 2017, terra o. 2017
    Infos und Anmeldung unter office@weingut-heinrich.at
  • Blaufränkisch classic
    kommentierte Online-Weindegustation
    Termin: jederzeit
    Infos unter https://burgenland-vinothek.at/blog/vk0520/
  • Autochthone Sorten aus dem Friaul
    kommentierte Online-Weindegustation
    Termin: 28. Mai 2020, 18.00 Uhr
    Anmeldung unter christian@weinundkultur.eu
  • Mediterrane Trendweine
    kommentierte Online-Weindegustation
    Termin: 4. Juni 2020, 18.00 Uhr
    Anmeldung unter christian@weinundkultur.eu
  • Pinot noir und St. Laurent
    kommentierte Online-Weindegustation inkl. 10,- Euro Gutschein
    Termin: jederzeit
    Infos unter https://burgenland-vinothek.at/blog/vk0620/
  • Chardonnay
    kommentierte Online-Weindegustation inkl. 10,- Euro Gutschein
    Termin: jederzeit
    Infos unter https://burgenland-vinothek.at/blog/vk0720/
  • Gemischter Satz
    kommentierte Online-Weindegustation inkl. 10,- Euro Gutschein
    Termin: jederzeit
    Infos unter https://burgenland-vinothek.at/blog/vk0820/

 

 

 

Weinfrühling 2020 ganz im Zeichen von Corona

Weinfrühling 2020 – in der aktuellen Zeit ist vieles anders.

Im Frühling finden normalerweise viele Weinveranstaltungen statt. Als Weinliebhaber besucht man gerne die Weinevents und verkostet die Weine, den neuen Weinjahrgang. Heuer – 2020 – ist vieles anders. So auch der Weinfrühling 2020….

 

Weinfrühling 2020 Corona

 

 

Tour de Vin 2020 Virtuel

Seit 25 Jahren fand die „Tour de Vin“ stets am ersten Mai-Wochenende statt.

Sämtliche Traditionsweingüter im Traisental, im Kremstal, im Kamptal und am Wagram hielten dabei ihre Kellertüren offen, und tausende Weinliebhaber strömten in den Donauraum, um die neuen Weine zu degustieren. Im 26. Jahr seit Bestehen des traditionsreichen Tastings wird dies nicht der Fall sein, und den neuen Termin kann noch niemand bestimmen.

ABER die Traditionsweingüter bieten dafür eine virtuelle Tour de Vin an: von 16.-19. April 2020.

Tour de vin

 

Rund 20 Weingüter laden am Wochenende nach Ostern zu einem virtuellen Tasting – jedes hat seinen eigenen Timeslot. Maximal 20 Gäste können in jeder Sitzung teilnehmen und gemeinsam mit der Winzerin oder dem Winzer drei Weine degustieren. Das Tasting dauert ca. 30-40 Minuten, je nachdem, wie aktiv sich die Gäste an der Degustation beteiligen.

Die Plätze kann man ab sofort buchen. Damit das Degustationspaket rechtzeitig ankommt, liegt die Deadline für Bestellungen bei Dienstag, 14. April 2020. Wenn es ein Ostergeschenk sein soll, natürlich entsprechend früher. Die Teilnahme kostet 50 Euro pro Person, die drei Weine sowie deren Versand sind im Preis inbegriffen. Infos unter erstelagen@wine-partners.at

 

 

Linzer Weinfrühling 2020 – abgesagt

Der Linzer Weinfrühling ist bei vielen Weinliebhabern ein sehr beliebtes Weinevent. Heuer wäre es ein Jubiläum gewesen. 25 Jahre Linzer Weinfühling. Daraus wird aber nun leider nichts. Corona hat sich durchgesetzt.

Der Linzer Weinfrühling 2020 wurde abgesagt.

Somit trifft es auch diese beliebte Weinveranstaltung, welche nicht stattfinden wird. Ursprünglich geplant für Freitag, 17. April 2020 im Palais Kaufmännischer Verein.

 

Linzer Weinfrühling 2020

 

Aber wir freuen uns ganz einfach auf das nächste Event. Die nächste Weinverkostung kommt bestimmt!!! Zum Beispiel der Linzer Weinherbst.

 

 

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive