ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

2016

Genussmeile 2016

Über 10 Kilometer Gaumenfreude:

Die längste Schank der Welt sperrt auf

Über 80 namhafte Weinhauer garantieren zwischen Mödling und Bad Vöslau -für ein Genussfeuerwerk der besonderen Art. Die längste Schank der Welt ist an den beiden ersten Septemberwochenenden nicht nur für Feinschmecker ein Pflichttermin.

Die Genussmeile zählt zu dem kulinarischen Top-Ereignis, das die Tourismusdestination Wienerwald alljährlich zu bieten hat.

Am 3. und 4. sowie am 10. und 11. September 2016

stehen Most, Sturm, Wein und regionale Schmankerl in den herbstlich wirkenden Weingärten des 1. Wiener Wasserleitungswanderweges zur Verkostung bereit.

 

Genussmeile_201609

 

Aus den vielen zahlreichen Weinherbst-Veranstaltungen einzelner Gemeinden wurde mit der Genussmeile vor sechs Jahren ein einheitlicher Rahmen geschaffen. Mittlerweile sind zwölf traditionelle Weinbaugemeinden, wie Mödling, Maria Enzersdorf, Guntramsdorf, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Traiskirchen, Tattendorf, Sooß, Kottingbrunn und Bad Vöslau, Brunn und Baden an der Gemeinschaftsaktion beteiligt.

Die offizielle Eröffnung ist am 3. September um 12.30 Uhr am Hauptplatz in Guntramsdorf. Der nächste Höhepunkt des Tages findet in Gumpoldskirchen um 14.30 Uhr mit dem Gebirgsaufschießen statt, wo der traditionelle Beginn der Weinlese gefeiert wird. Für musikalische Unterhaltung ist an beiden Wochenenden bestens gesorgt.
Die längste Schank der Welt hat an den Samstagen jeweils von 14 Uhr und an den Sonntagen ab 11 Uhr bis zum Sonnenuntergang geöffnet.

 

(Foto: Wienerwald Tourismus GmbH)

 

Wein & Kunst  in Linz 2016 in der Altstadt

Anfang September wird die Linzer Altstadt wieder zum Treffpunkt für Weinliebhaber, Winzer, Künstler und Genießer. Das große Fest

Wein & Kunst

in der Linzer Altstadt findet vom

Donnerstag, 1. September bis Samstag, 3. September 2016

statt. Heuer bereits zum 22. Mal findet das Weinfest in der Altstadt in Linz statt und es werden wieder viele renommierte Winzer aus allen österreichischen Weinregionen ihre Weine ausschenken. Rund 70 Winzer haben ihr Kommen angekündigt. Dazu wird es über 20 kulinarische Stationen geben.

Die Veranstaltung Wein & Kunst in der Linzer Altstadt startet am Donnerstag um 15.00 Uhr. Freitag und Samstag geht’s jeweils um 13.00  Uhr los. Ende ist an allen drei Tagen jeweils um 23.00 Uhr. Heuer findet das beliebte Event nicht parallel zur Ars Electronica statt. Die Ars Electronica – Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft – findet vom 8. Bis 12. September 2016 in Linz statt.

Wein&Kunst 2015

Der Eintritt zu Wein & Kunst in Linz ist frei. Man kauft sich einmalig ein Weinglas und kann damit bei den Winzern die Weine erwerben. Das Glas kann am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Oder – viel besser: man lässt es an eine der Ausgabestationen zurück und spendet damit für Alina, die an einer sehr seltenen Krankheit leidet.

 

 

Falstaff Weinguide 2016/17 verfügbar

Der neue Falstaff WeinGuide ist verfügbar.

Falstaff präsentiert in seinem neuen Weinguide 2016/2017 die laut Falstaff besten Weine aus Österreich und Südtirol. Der neue Weinguide hat mehr als 860 Seiten. Somit ist er erneut um rund 30 Seiten gewachsen. Der Falstaff Weinguide wird heuer bereits zum 19. Mal präsentiert.

Im heurigen Werk wurden 3457 Weine verkostet und beschrieben. Der Weinguide 2016/2017 bietet somit einen sehr umfangreichen Überblick über den Weinjahrgang 2015. Im Weinguide wurden alle jene Weine aufgenommen, die im Laufe des heurigen Jahres 2016 auf den Markt gekommen sind oder nun noch in den Verkauf kommen.

Eines kann man aus dem Falstaff Weinguide 2016/2017 auf jedenfall raus lesen. Der Jahrgang 2015 ist ein hervorragender Weinjahrgang und man sollte die Chance ergreifen und seine eigenen Weinvorräte entsprechend auffüllen. Sowohl die Qualität als auch die Mengen vom Jahrgang 2015 überzeugen.

Aus Österreich wurden 478 Weingüter bewertet. Zusätzlich findet man auch die Bewertungen von 46 Südtiroler Weingütern mit 284 Weinen im Weinguide.

Falstaff-Weinguide2016-2017

 

Die 5-Sterne-Weingüter im neuen Falstaff Weinguide 2016/2017 sind:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Dürnstein
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Wein-Gut Nigl, Senftengerg
  • Weingut F. X. Pichler, Dürnstein
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Sattlerhof, Gamlitz
  • Weingut Tement, Berghausen

In dieser Aufstellung der 5-Sterne-Weingüter gibt es heuer ein neues Mitglied. Es ist das Wein-Gut Nigl, welches heuer zu einem *****-Weingut aufstieg.

 

Als beste Weißweine für die letzten Jahrgänge wurden geehrt:

  • Riesling Smaragd Unendlich 2015 vom Weingut F.X. Pichler
  • Roter Veltliner Steinberg Privat 2014 vom Weingut Josef Fritz
  • Chardonnay Obegg G STK 2013 vom Weingut Erich & Walter Polz

 

Als beste Rotweine für die letzten Jahrgänge wurden geehrt:

  • Zweigelt Classique 2015 vom Weingut Pöckl
  • Pinot Noir 2014 vom Weingut Claus Preisinger
  • Salzberg 2013 vom Weingut Gernot u. Heike Heinrich
  • Blaufränkisch hochberc Stockkultur 2012 vom Weingut Gesellmann

 

Der Falstaff Weinguide 2016/2017 kostet 16,90 Euro und ist zum Beispiel bei Amazon versandkostenfrei erhältlich.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Mödlinger Weinfest 2016 im Grünen

Die Zahl 13 ist für den Mödlinger Weinbauverein diesmal eine Glückszahl. Denn im Jahre 2004 verlegte Obmann Fritz Taufratzhofer das Mödlinger Weinfest zum ersten Mal in den Museumspark Mödling, wo es nun seit 13 Jahren ein tolles Weinfest gibt.

Heuer kommen Wein- und Schmankerlfreunde im Mödlinger Museumspark vom 29. Juli bis zum 7. August 2016 garantiert auf ihre Rechnung. Zahlreiche Musikgruppen sorgen für Unterhaltung.

Die offizielle Eröffnung erfolgt am 29. Juli um 19 Uhr und dann ist täglich von 11.00 bis 24.00 Uhr geöffnet.

Weinfest_Mödling_2016

Folgende Weinbaubetriebe schenken aus:

  • Wilde
  • Neuberger
  • Pferschy-Seper
  • Langecker
  • Rachenzentner

Auch die Küche lässt mit süßen Köstlichkeiten, wie Schokostangerln und hausgemachten Mehlspeisen oder mit deftigen Spezialitäten, wie Stelzen, Spanferkel, Knödeln, Schnitzerln und Pfandlgerichten keine Wünsche offen.

 

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

 

Sommelier des Jahres 2016

Es gab drei Nominierte und nun steht der Sieger fest.

Sommelier des Jahres 2016 ist der gebürtige Ofteringer Matthias Pitra, 28 Jahre jung.

Der Wein wurde dem gebürtigen Ofteringer sozusagen in die Wiege gelegt. Der Vater betrieb einen Weinhandel. Nach der Handelsakademie in Wels ging es schon in die Gastronomie.

Matthias Pitra arbeitet im Wiener Sofitel, wo er den Sommelier Steve Breitzke kennen lernte. Steve Breitzke war ein Mentor von ihm und hat ihn als Sommelier geprägt. Neben seinem Job bildete er sich zum Diplom- und Certified- Sommelier weiter.

2015 absolvierte Matthias Pitra ein Praktikum im Restaurant Noma in Koppenhagen. Seit Sommer 2015 arbeitet er in Wien im Restaurant Tian. Für die Zukunft wünscht er sich mal ein eigenes Lokal.

 

 

SALON Österreich Wein 2016 – die Gewinner

Bereits zum 29. Mal des SALON Österreich Wein wurden die besten 270 Weine aus Österreich ausgezeichnet. SALON Österreich Wein gibt es seit 1987. Die prämierten Weine kann man ganz leicht finden, denn sie alle dürfen den bekannten SALON-Flaschenaufkleber tragen.

SALON-Österreich Wein

In einer Blindverkostung haben Weinexperten aus diesen 270 Weinen die 16 SALON-Sieger gekürt. Dieses große Finale fand im Technikum der HBLA Klosterneuburg statt. Heuer sind etwas mehr Weine in den SALON aufgenommen worden. Genau genommen sind dies Sekte. Diesmal wurden 21 statt 15 österreichische Sekte im SALON ausgezeichnet. Dies soll zur Festigung vom guten Image des österreichischen Sektes beitragen.

In der folgenden Aufstellung findet man die Sieger SALON Österreich Wein 2016 in den einzelnen Kategorien:

  • Welschriesling:
    Weingut Unger, 2015 Welschriesling, Halbturn, Burgenland
  • Grüner Veltliner klassisch:
    Weingut Lutzer, DAC 2015 Grüner Veltliner »Selection«, Haugsdorf, Weinviertel
  • Grüner Veltliner kräftig:
    Weingut Wimmer, Wagramkeller, 2015 Grüner Veltliner »Löss«, Fels am Wagram, Wagram
  • Riesling:
    Weingut Nimmervoll, 2015 Riesling »Weißer Schotter«, Engelmannsbrunn, Wagram
  • Burgundersorten klassisch:
    Weinhof Seyfried, 2015 Morillon »Selection«, Gleisdorf, Südoststeiermark
  • Burgundersorten kräftig:
    Weinbau Wurzinger, 2015 Morillon, Gleichenberg, Südoststeiermark
  • Alt-Österreich/autochthone Rebsorten:
    Weingut Leth, 2015 Roter Veltliner Reserve, Fels am Wagram, Wagram
  • Sauvignon Blanc:
    Weinbau Tauchmann, 2015 Sauvignon Blanc, Söchau, Südoststeiermark
  • Schmeckerte:
    Weingut Felberjörgl, 2015 Traminer »Mosergut«, Kitzeck i. Sausal, Südsteiermark
  • Fruchtige Rotweine:
    Weingut Schlager, 2014 Cuvée rot »Johannes«, Sooß, Thermenregion
  • Zweigelt (Rotburger):
    Weingut Scheiblhofer, 2014 Zweigelt »Prädium« Reserve, Andau, Burgenland
  • St. Laurent & Pinot Noir:
    Weingut Cobenzl, 2012 Pinot Noir Bellevue Reserve, Wien, Wien
  • Blaufränkisch:
    Weingut Scheiblhofer, 2014 Blaufränkisch »Jois« Reserve, Andau, Burgenland
  • Cuvées und andere Sorten:
    Weingut HAST – Hannes Steurer, 2013 Cuvée rot Waldacker Backobel »HST Exklusiv« Reserve, Jois, Burgenland
  • Spätlese/Auslese (Weiß):
    Weingut Wolfgang Seher, 2013 Grüner Veltliner »Neue Zeit Nr.2« Reserve Platt, Weinviertel
  • Hohe Prädikate (Weiß & Rot):
    Weingut Josef Lentsch Dankbarkeit, 2009 Welschriesling TBA, Podersdorf a. See, Neusiedlersee
© ÖWM/Anna Stöcher (anna@schauen.at)

© ÖWM/Anna Stöcher (anna@schauen.at)

 

Weiters wurden von Fachjournalisten und Sommeliers noch 10 SALON-Auserwählte ermittelt.

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois, Kamptal
  • Salomon Undhof, Stein/Donau, Kremstal
  • Weingut Stadlmann, Traiskirchen, Thermenregion
  • Weingut Erwin Sabathi, Leutschach a.d. Weinstrasse, Südsteiermark
  • Weingut Johannes Trapl, Stixneusiedl, Carnuntum
  • Weingut Bretz, Höflein b. Bruck a. d. Leitha, Carnuntum
  • Weingut Franz & Christine Netzl, Göttlesbrunn, Carnuntum
  • Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz, Mittelburgenland
  • Weingut Feiler-Artinger, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
  • Weingut Steininger, Langenlois, Kamptal

 

Alle SALON Österreich Weine findet man im SALON-Buch, welches als Nachschlagewerk dient und in Trafiken und im ausgewählten Fachhandel erhältlich ist.

SALON-Tournee

Wie jedes Jahr kann man die Weine auf der SALON-Tournee verkosten. Folgend die Termine und Veranstaltungsorte für 2016:

  • 29.-30. Juni 2016, Casino Baden
  • 5. September 2016, Casino Kleinwalsertal von 16.00-22.00 Uhr
  • 13.-14. September 2016, Casino Innsbruck
  • 20.-21. September 2016, Casino Graz
  • 27.-28. September 2016, Casino Linz
  • 04.-05. Oktober 2016, Casino Bregenz

Jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr, ausgenommen Kleinwalsertal.

 

(Foto: © ÖWM/Anna Stöcher (anna@schauen.at))

 

 

Gamlitzer Weinlesefest 2016

Weinfreunde der Südsteiermark wissen dies sicherlich. Das Weinlesefest in Gamlitz findet immer am ersten Wochenende im Oktober statt.

So findet auch heuer das traditionelle Weinlesefest in Gamlitz bereits zum 50. Mal statt. Ein Jubiläumsfest in Gamlitz!

Das 50. Gamlitzer Weinlesefest findet vom 6. bis 9. Oktober 2016 statt.

Das große, traditionelle Weinlesefest in der Südsteiermark wird wieder mit einem umfangreichen Programm aufwarten.

  • Weinstände mitten im Ort
  • Weinverkostungen
  • Sturm
  • Kastanien
  • Kulinarische Regionsspezialitäten
  • Vergnügungspark
  • Livemusik
  • Festumzug

Am Sonntag, 9. Oktober 2016 findet dann der große Festumzug mit Brauchtumsfestwagen, Erntekronen und Musikkapellen statt.

Wie jedes Jahr ist das Weinlesefest in Gamlitz ein tolles Fest rund um und mit dem Wein.

Für alle Weinliebhaber, die bereits heute schon für das Gamlitzer Weinlesefest 2017 planen wollen:

Das Weinlesefest in Gamlitz findet am ersten Oktober-Wochenende 2017 vom 6. bis 8. Oktober 2017  statt.

 

 

Perchtoldsdorfer Weinfest 2016

Auf eine Vielfalt können sich Genießer beim diesjährigen Weinfest in Perchtoldsdorf freuen.

Vom 9. bis 11. Juni haben Liebhaber edler Tröpferl in Perchtoldsdorf am Hyrtlplatz vor der Burg gemeinsam mit Freunden die Gelegenheit die Perchtoldsdorfer Weine kennen zulernen.

Das Motto heuer:

„Weg vom traditionellem Volksfestcharakter, hin zur hochwertigen Qualitätsweinverkostung“

Mit „Wein und viel mehr rund um die Burg“ setzt der örtliche Weinbauverein auf einen noch viel größeren Querschnitt der örtlichen Weinszene. Zahlreiche Perchtoldsdorfer Weinbaubetriebe laden zum Genießen ein. Kulinarisch und musikalisch ist entsprechend gesorgt.

 

Weinfest_Perchtoldsdorf_2016

 

Das Perchtoldsdorfer Weinfest am Hyrtlplatz findet vom 9. bis 11. Juni, jeweils von 17 bis 24 Uhr statt. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg statt.

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

 

VieVinum 2016 – Countdown

Der Countdown läuft! Noch ein Tag bis zur VieVinum in der Wiener Hofburg.

Viele Topwinzer werden bei diesem Topevent in Wien ihre Weine präsentieren. Start ist morgen, Samstag, 4. Juni 2016 ab 9.00 Uhr für Fachbesucher u. Presse bzw. ab 12.00 Uhr für das breite Publikum.

Details zur VieVinum unter dem folgenden Link: VieVinum 2016 – die Details

Wir sehen uns in der Wiener Hofburg!

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive