2016
OÖN Weinshow – Attersee trifft Wein 2016
Hans Stoll organisiert wieder eine Weinshow der besonderen Art. Wie schon mehrmals in der Vergangenheit findet auch heuer wieder das Weinevent
Attersee trifft Wein
statt.
Am 24. Juni 2016 gehts mit dem Gustav Klimt Schiff – Stadt Vöcklabruck in Seewalchen los. Geboten wird eine Schifffahrt am Attersee inklusive einer Weinverkostung, wo die Winzer persönlich anwesend sein werden. Bevor es los geht, gibt es ein Buffet. Am Schiff selbst bekommt man neben Wein auch Imbisse. die Rundfahrt wird rund vier Stunden dauern.
Und wer dann noch will, der kann anschliessend bei einer After-Showparty den Abend ausklingen lassen.
Die Weinshow “Attersee trifft Wein” startet dabei am späten Nachmittag um 17.30 in Seewalchen/Attersee.
Die folgenden Winzer werden persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten ausschenken:
- Markus Altenburger, Jois
- Weingut Schaller, Podersdorf
- Weingut Josef Fritz, Zaussenberg
- Weingut Stefan Bauer, Wagram
- Weingut Lukas Lehner, Velm
- Weingut Günter Nekrep “Stani Gustl”, Gamlitz
- Weingut Helmut Taubenschuss, Poysdorf
Wenn da noch das Wetter mitspielt, so wird dies ein toller Abend und ein romantischer Sonnenuntergang ist inklusive! Für Musik on board wird ebenfalls gesorgt sein.
Wer dabei sein will, sollte schnell sein. Anmeldungen werden von Hans Stoll via Mail entgegen genommen – hans.stoll@aon.at . Wer eine OÖN-Card hat, bekommt diese Weinveranstaltung etwas günstiger.
(Bild: eigenes Foto)
Wein Burgenland on Tour – Linz 2016
Die neuen Weinjahrgänge sind teils bereits abgefüllt und werden zum Verkosten angeboten. Und so finden quer durch Österreich nun laufend Verkostungen statt. Speziell die großen Weinregionen haben sich zu größeren Weinverkostungen zusammen geschlossen.
Termine zu den vielen Weinverkostungen findet man auf Rotwein-weisswein.at unter folgendem Link: Weinverkostungen/Weinveranstaltungen .
So machte am Donnerstag, 3. März 2016 das Wein-Bundesland Burgenland Station in Linz.
Mehr als 600 Weine aus dem Burgenland wurden im Linzer Design Center zum Verkosten angeboten. In einem abgeteilten Bereich vom DesignCenter wurden die Weine präsentiert. Es waren fast 130 Winzer vertreten. Aufgeteilt auf die Burgenländischen Weinbaugebiete Neusiedlersee, Leithaberg, Rust, Rosalia, Mittelburgenland und Eisenberg.
Das Burgenland ist die einzige Weinbauregion in Österreich, in der die roten Sorten gegenüber den weißen Weinsorten dominieren. Mehr als 55 % der Rebflächen im Burgenland werden mit roten Sorten ausgebaut.
Und so waren auch die Rotweine die dominierenden Weine bei der Präsentation im Design Center in Linz.
Die Präsentation Burgenland on Tour in Linz war sehr gut besucht. So gab es manchmal etwas ein Gedränge vor den Ständen der Winzer. Trotzdem nahmen sich die Winzerinnen und Winzer ausreichend Zeit für ein Gespräch.
Die Winzer sind alle sehr zufrieden, wenn man über den neuen Weinjahrgang 2015 spricht. Da erwartet uns eine Top-Qualität! Einzig die Menge hätte etwas mehr sein können.
Im Winter gab es eine ausreichende Versorgung der Reben mit Wasser. Dann erfolgte ein kräftiger Austrieb und eine schöne, trockene Blütephase. Bevor wir 2015 die Hitzewelle erleben durften, wurden die Böden nochmals ordentlich mit Wasser durch den Regen „gefüttert“.
Der August sorgte für eine optimale Aromaentwicklung durch Regen und Abkühlung, speziell in den Nächten. Und im Herbst gab es nochmals tolles Wetter, und so konnten gesunde Trauben gelesen werden.
Wichtig war für die Winzer im Burgenland im letzten Jahr die Laubarbeit im Weingarten.
Grundsätzlich ist den einheitliche Tenor, dass der Jahrgang 2015 kraftvoll, dicht und gut lagerfähig ist. Die Lagenweine schlummern noch in den Fässern, jedoch darf heute schon gesagt sein, dass man sich speziell von den Rotweinen einige Flaschen im Keller einlagern sollte.
Weitere zwei Events, wo die Weine aus dem Burgenland präsentiert werden:
- Wein Burgenland Präsentation 2016 in Wien
7. März 2016, Wiener Hofburg - Wein Burgenland Präsentation 2016 in Bratislava
14. April 2016, Hotel Carlton, Radisson Blu
(Bilder: eigene Fotos)
VieVinum 2016
Heuer findet in der Wiener Hofburg wieder die VieVinum statt. Und diesmal mit einem Jubiläum. Die VieVinum findet heuer bereits zum 10. Mal statt. Zur 10. Ausgabe der VieVinum werden wieder über 15.000 Besucher erwartet. Um einiges mehr, als zur ersten Weinshow. Die erste VieVinum startete im Jahr 1998.
Die VieVinum 2016 findet vom 4. bis 6. Juni statt.
Fachbesucher und Presse haben bereits ab 9.00 Uhr Zutritt. Die Weinliebhaber dürfen ab 12.00 Uhr eintreten. Veranstaltungsort ist wie in den letzten Jahren die Wiener Hofburg.
Die Tageskarte kostet 40,- Euro. Im Vorverkauf kann man sich 10,- Euro sparen und bezahlt somit nur 30,- Euro.
Der Countdown für die große Weinshow läuft.
Sobald weitere Details über die VieVinum 2016 vorliegen, werde ich hier auf www.rotwein-weisswein.at entsprechend berichten. Und natürlich wird es wieder einen Besuchsbericht geben. Bis dahin ein Rückblick zur letzten VieVinum:
Mundus vini Frühjahrsverkostung 2016
Heute, Sonntag, 21. Februar 2016, beginnt im Neustadter Saalbau, Deutschland, der 18. Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI.
Mehr als 5.000 Weine aus insgesamt 149 verschiedenen Anbaugebieten der Welt warten auf 160 Weinexperten, um verkostet und bewertet zu werden. Die besten Weine werden mit Medaillen Silber, Gold und Großes Gold ausgezeichnet.
An vier Tagen nehmen Önologen, Sommeliers, Fachhändler, Importeure und Fachjournalisten aus 36 Nationen über 5.000 Rot- und Weißweine sowie Schaum- und Perlweine aus aller Welt unter die Lupe. Die meisten zur Verkostung eingereichten Weine stammen aus Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich und Portugal. Daneben finden sich ebenso exotische Herkünfte wie Israel, Libanon, Marokko, Mexiko oder Peru.
Bereits zum dritten Mal findet der Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI als Frühjahrsverkostung statt, bei der sowohl die gerade frisch gefüllten Weine aus dem Jahrgang 2015 wie auch Weine aus älteren Jahrgängen, die nach Ausbau und Reife im Fass nun ihr volles Potential zeigen, verkostet und prämiert werden.
Die Siegerweine der Frühjahrsverkostung werden auf der weltgrößten Weinfachmesse, der ProWein in Düsseldorf, vom 13. bis 15. März 2016 im Rahmen der MUNDUS VINI Verkostungszone dem Fachpublikum präsentiert.
(photo credit: Ad Lumina)
Vinitaly 2016
Bei der Weinmesse Vinitaly stehen in erster Linie die italienischen Weine im Vordergrund. Egal ob Weißweine, Rotweine, Schaumweine oder Rosé. Eine große Auswahl ist auf jeden Fall gegeben. Dazu gesellen sich bei der Vinitaly auch internationale Aussteller. Und heuer steht in Verona ein Jubiläum an.
Die Vinitaly feiert die 50. Ausgabe von der großen Weinmesse und findet vom 10. bis 13. April 2016 in Verona statt.
Für die Vinitaly 2016 werden mehr als 4000 Aussteller erwartet.
Viele Aussteller kommen aber auch aus den Weinbaugebieten aus der ganzen Welt. So werden wieder Winzer aus ganz Europa, aus Südamerika, Australien, Neuseeland und so weiter vertreten sein. Der größte Teil der Winzer wird aber auch Italien vertreten sein.
Während der Vinitaly wird es wieder viele verschiedenste Verkostungen geben:
- geführte Verkostungen
- Vertikalen
- walk-around-Tastings
- etc.
Im Bereich der Vinitaly-Bio werden Weine präsentiert, die biologisch angebaut werden.
Und zu einem guten Wein gehört auch ein gutes Essen. So auch auf der Vinitaly. Bekannte und weniger bekannte Köche werden feine, kulinarische Köstlichkeiten zu den Weinen präsentieren.
Opernball 2016 und seine Weine
Am 4. Februar 2016 heißt es in der Wiener Staatsoper wieder:
Alles Walzer!
Aber es wird auch angestoßen und somit heißt es auch:
Prosit!
Traditionell kommen die Weine für den Wiener Opernball von Winzer Krems. So natürlich auch heuer wieder zum Opernball 2016. Winzer Krems wird somit bereits zum 15. Mal die Gäste des Wiener Opernballs mit Wein versorgen.
Vier Weine werden heuer am 4. Februar beim Ball der Bälle in Wien serviert. Drei Weißweine und ein Rotwein.
Die Weine vom Wiener Opernball 2016:
- Grüner Veltliner Kremser Goldberg Kellermeister Privat, Kremstal DAC 2015
kräftig, pfeffrig, typischer Sortenvertreter, lebendiges Säurespiel - Gelber Muskateller Kellermeister Privat 2015
fruchtig, frisch, Holunderblüten, jugendlich, lebendig, Litschi - Riesling Kremser Kremsleiten Kellermeister Privat, Kremstal DAC 2014
trocken, harmonisch, verspielt fruchtig, Steinobst, Zitrustöne, verspielte Säure - Blauer Zweigelt Kellermeister Privat 2014
mild, samtig, Kirsch-Weichsel-Frucht, reife Tannine
Die vier Weine werden beim Opernball im Untergeschoss der Wiener Staatsoper beim Opernball-Heurigen verkostet werden. In den Logen wird der Grüne Veltliner serviert.
Daneben gibt es auch den eigens geschaffenen Opernball-Cocktail. Den sogenannten:
Opera Royal.
Der Opera Royal ist ein prickelnder Genuss mit Schlumberger Sparkling. Im Detail wird der Opera Royal wie folgt gemixt:
4 cl Gerstner Roter Traubensaft, 1/2 cl Gerstner Quittensirup, 1 cl frischer Limettensaft und das ganze aufgefüllt mit Schlumberger Sparkling.
Einer berauschenden Ballnacht am Wiener Opernball 2016 steht somit nichts mehr im Wege. Alles Walzer. Prosit!
(Foto: Winzer Krems, Roland Rudolph)
ProWein 2016 – Der Countdown läuft
Im März 2016 trifft sich wieder die Fachwelt in Düsseldorf.
Düsseldorf wird in dieser Zeit wieder die Weinmetropole sein.
Über 6000 Aussteller und über 50000 Fachbesucher als aller Welt werden bei der ProWein – der Leitmesse für Weine und Spirituosen in Düsseldorf erwartet.
Die ProWein 2016 findet vom 13. bis 15. März 2016 statt.
Eine Änderung gab es bei den Öffnungszeiten: Diesmal jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Aus Österreich werden rund 330 Winzer vertreten sein. Wie bereits letztes Jahr werden die Winzer aus Österreich in der Halle 17 einquartiert sein. Die Messestände der Österreicher werden mit hellem Holz gestaltet sein und sollen ausreichend Platz für die Präsentation der Weine und auch genügend Platz für Kundengespräche bieten. Die Messe-Besucher sollen durch spezielle Beschilderungen zu den 16 Weinbaugebieten bzw. Bundesländern rasch die jeweiligen Winzer finden können.
(Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Eisweinlese Jahrgang 2015 konnte durchgeführt werden
Der Eiswein ist eine Süßwein-Spezialität.
Und wenn die Trauben für den Eiswein geernten werden, so muss die Temperatur passen. In diesem Winter war es erst jetzt so weit, dass die Temperatur gepasst hat – Ende 2015/Anfang 2016. Die Trauben müssen mindestens minus acht Grad Celsius haben. Erst da sind die Trauben komplett gefroren.
Die Wasseranteile in den Trauben sind dann gefroren und es bleiben nur die süßesten und besten Extrakte flüssig.
Sobald die Trauben gelesen wurden, werden diese in gefrorenem Zustand gepresst.
Der bekannte Süßweinmacher Hans Tschida aus Illmitz hat Anfang dieses Jahres die niedrigen Temperaturen genutzt und die Trauben geerntet und gepresst. Letztes Jahr war es nicht so optimal. Da gab es zum Beispiel bei Hans Tschida und der Familie Kracher keinen Eiswein.
Ebenfalls einen Eiswein konnte die Familie Nittnaus aus Gols ernten.
Auf das Ergebnis muss man nun noch etwas warten. Ein Eiswein mit einzigartigem Geschmack. Kleine Mengen und hohe Aufwände für die Winzer. Aber die Eisweine aus Österreich sind international sehr gefragt.
Jungwinzerinnen Kalender 2016 verfügbar
Er ist bereits ein Klassiker unter den Weinliebhabern.
Der Jungwinzerinnenkalender.
Bereits in der 13. Auflage gibt es heuer den Jungwinzerinnen Kalender. Und dafür wurden die besten zwölf Bilder der letzten 12 Jahre von einer Jury ausgewählt. Sechs aus Niederösterreich, drei aus dem Burgenland, zwei aus der Steiermark und einmal aus Wien.
Premiumsponsor für den neuen Kalender ist die Weinkellerei Lenz Moser, wobei Lenz Moser seit dem ersten Kalender an als Premiumsponsor fungiert.
Die Jungen Zillertaler haben sich heuer als Kalender-Paten zur Verfügung gestellt.
Folgende Schönheiten zieren den Jungwinzerinnen Kalender 2016:
- Stefanie Hirschmann f. Weingut Hirschmann (Höflein/NÖ)
- Patrizia f. Weingut Schachl (Bad Vöslau/NÖ)
- Rohini f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/NÖ)
- Marie f. Weingut Topf (Strass/NÖ)
- Julia Diwald f. Weingut Diwald (Großriedenthal/NÖ)
- Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
- Marianne Schmidt f. Weingut Haus Schmidt (Wien)
- Elisabeth Berger f. Weingut Berger (Donnerskirchen/Bgld.)
- Alexandra Kirnbauer f. Weingut Kirnbauer (Deutschkreutz/Bgld.)
- Marion Lehner f. Weingut Lehner (Gols/Bgld.)
- Katharina Mahorko f. Weingut Mahorko (Glanz/Stmk.)
- Stefanie Sauer f. Weingut Sauer (Großklein/Stmk.)
Die Herausgeberin vom Jungwinzerinnen Kalender ist Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der neue Kalender 2016 wird in einer Auflage von 4000 Stück produziert. Der Stückpreis ist unverändert und beträgt 25,- Euro.
Der Jungwinzerinnenkalender 2016 kann bei Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellt werden.
In der Vergangenheit waren die Kalender relativ rasch ausverkauft. Somit sollte man rasch handeln, ansonsten kann es sein, dass der neue Kalender rasch vergriffen ist.
Eventuell sollte schon jetzt an Weihnachten gedacht werden, wenn man einem Weinliebhaber ein nettes Weihnachtsgeschenk machen will. Oder auch als Geburtstagsgeschenk eignet sich dieser Kalender hervorragend.
Passend zum Kalender gibt es auch wieder das Covergirl T-Shirt 2016, welches ebenfalls 25,- Euro pro Stück kostet und unter der oben angeführten Mailadresse bestellt werden kann.
Alle hübschen Winzerinnen zwischen 17 und 27 Jahren können sich schon heute für den Jungwinzerinnen Kalender 2017 unter der oben angeführten Mailadresse bei Frau Ledermüller-Reiner mit einem Ganzkörperfoto (normal bekleidet) bewerben.
(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)
Weinjahrgang 2015 verspricht gute Qualität
Das 2014-Weinjahr war alles andere als ein leichtes Jahr für die Winzer in Österreich. Für heuer sind die Weinbauern durchwegs sehr optimistisch. Aus dem Winter sind die Rebstöcke mit einer optimalen Wasserversorgung gestartet. Das Frühjahr war optimal für die Blüte und dann ging es in den heißen und doch sehr trockenen Sommer. Wie wir alle wissen, war der Sommer sehr heiß mit vielen Tagen über 30 Grad. Und es gab wenig Niederschlag.
Speziell bei jungen Weingärten mussten die Winzer aufpassen. Aber rechtzeitig kam dann Mitte August der Regen in den Weinbaugebieten. Die Rebstöcke konnten dann nach der Trockenphase so richtig durchstarten und haben sich prächtig entwickelt.
Die Winzer sind sehr optimistisch für die Lese. Dies haben auch die verschiedensten Gespräche mit den Winzern beim letzten Weinevent in Linz – Wein&Kunst – gezeigt.
Die Nächte sind bereits kühl und so können die Weintrauben optimal ihr Aroma bilden.
Aus den Gesprächen mit den Weinbauern geht hervor, dass uns heuer ein vollreifer Jahrgang erwartet. Der Alkoholgehalt dürfte etwas höher ausfallen, dafür gibt es eine geringere Säure als letztes Jahr. Auch die Menge sieht für den heurigen Jahrgang viel besser aus. Aktuell geht die Statistik Austria in einer ihrer ersten Prognosen von einem Plus von rund 20 Prozent gegenüber 2014 aus.
Einzig Winzer im Kamptal, großteils Wagram und in Ausläufern vom Kremstal hatten nicht so viel Glück. Anfang Mai gab es in dieser Region ein größeres Hagelunwetter und so gibt es massive Ausfälle, bevor die Weinblüte einsetzen konnte. Bei einigen Winzern wurden bis zu 90 Prozent der Rebflächen dabei zerstört.
Hier hat es zum Beispiel auch das Weingut Kolkmann oder Bernhard Ott schlimm erwischt.