ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

2016

Perchtoldsdorfer Hiataeinzug 2016 – älteste Erntedankfest

Am 6. November ist es wieder soweit: Perchtoldsdorfs Weinhauer feiern gemeinsam mit mehr als  5000 Gästen das älteste Erntedankfest Österreichs. Der „Hiataeinzug“ wurde seit 2010 von der UNESCO in das nationale immaterielle Kulturerbe aufgenommen.

Perchtoldsdorfer Hiataeinzug 2016: 6. November

Zahlreiche traditionelle Vorbereitungen tragen zum Gelingen von Österreichs größtem Erntedankfest bei. So ziehen Tage zuvor die „Hiatabuam“ von Weinhauer zu Weinhauer, um für den Pfarrer den Messwein fürs kommende Jahr zu sammeln. Anfang November geht es ans „Herzmachen“, genauer gesagt, um das herzförmige Schmuckstück, das die berühmte Erntedankkrone zieren wird. Danach wird die sogenannte „Pritschen“ angefertigt, ein mit Eichenlaub und dem goldenem Nussherz verziertes 80 kg schweres Gestell.

Die historischen Wurzeln des „Hiataeinzugs“ gehen auf eine Legende im Jahre 1422 zurück, wonach der Weinhüter Thomas in den Rieden Perchtoldsdorfs schwer verletzt wurde. Im ersten Haus des Ortes, dem Herbergsvater, wurde dieser gesund gepflegt. Erst zu Leonhardi, (6. November), konnte der genesene „Hiata“ seit langem den Gottesdienst besuchen. Seitdem fällt das Erntedankfest auf die wunderbare Genesung des „Hiata“ Thomas.

hiataeinzug_perchtoldsdorf_2016

Wer das älteste und berühmteste Erntedankfest Österreichs sehen möchte, hat am 6. November am Marktplatz ab 9.45 Uhr die Gelegenheit dazu. Um 10 Uhr findet die Festmesse in der Pfarrkirche St. Augustinus statt. Das Gstanzlsingen mit Freiwein-Ausschank am Marktplatz beginnt unmittelbar danach.

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Expovina 2016 – die Züricher Wein-Ausstellung

Bereits zum 62. Mal findet die Expovina – die Züricher Weinausstellung – statt.

Im Volksmund wird in der Schweiz die Expovina auch: Wyschiff genannt. Die Expovina 2016 präsentiert sich größer als je zuvor. Erstmals gehört das grösste Transport-Lastschiff auf Schweizer Seen, das LS “Saturn” zur Weinflotte. Zwei Wochen lang können rund 4.200 verschiedene Weine von 125 Weinproduzenten verkostet werden. Da kommen über 70.000 Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber und begeben sich auf eine Entdeckungsreise.

Die Weine werden auf insgesamt 12 Zürichsee-Schiffen an den Landungsstegen Bürkliplatz präsentiert.
Weiters laden verschiedene Restaurants zu kulinarischen Erlebnissen ein.

Die Expovina 2016 findet vom 3. bis 17. November 2016 in Zürich statt.

expovina2016

 

 

 

 

 

Weinfestival PlusCity 2016

Anfang November werden in der PlusCity in Pasching bei Linz wieder mehr als 100 österreichische Winzerinnen und Winzer ihre Weine präsentieren. Rund 10 Winzer mehr als es noch letztes Jahr waren. Da dürfte der Ausbau der PlusCity mit verantwortlich dafür sein, dass Platz für mehr Winzer zur Verfügung steht.

Winzer aus den österreichischen Weinanbaugebieten Burgenland, Steiermark und Niederösterreich werden persönlich im Einkaufstempel Vorort sein und ihre Weine zum Verkosten ausschenken.

Das Weinfestival in der PlusCity 2016 findet am

Freitag, 4. November 2016 von 13.00 bis 23.00 Uhr

und am

Samstag, 5. November 2016 von 10.00 bis 20.00 Uhr

statt.

Weinfest, Weinfestival, PlusCity

Alle Weinliebhaber kommen dabei auf ihre Rechnung und können jede Menge prämierte Weine verkosten. Viele Weine sind ausgezeichnet von SALON Österreichischer Wein, von Vinaria, von Falstaff, AWC Vienna und A la Carte.

Für Unterhaltung wird auch gesorgt sein. Der bekannte Moderator und zuletzt in einer Quizsendung laufend präsente Harry Prünster wird auf der Bühne stehen. Für Stimmung sorgen auch drei Musikgruppen.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2016 im Wiener Rathaus: die Ergebnisse

Die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. Dabei handelt es sich um die AWC Vienna.

Die Details zur AWC Vienna 2016 sind beeindruckend:

  • 12.826 Weine
  • 1866 Weinproduzenten
  • aus 41 Ländern

Somit übertrifft die awc vienna 2016 alle Erwartungen. Noch nie stellten sich so viele Weine dem internationalen Vergleich. Wenn ich mir die Bewerbe der letzten beiden Jahre ansehe, so waren heuer noch mehr Weine dabei.

awc_vienna_galanacht-des-weines_2016-3

Alle Weine wurden in einer ersten Mega-Verkostungsrunde an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das Master-Tasting statt. Die drei Erst-gereihten jeder Sorte waren bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2016 vertreten. Die Verleihung der Trophies der awc vienna 2016 fand bei der Galanacht des Weines 2016 statt.

Die Gala Nacht des Weines 2016 fand am Sonntag, 23. Oktober 2016 im Wiener Rathaus statt.

Ein Großteil der Sieger-Winzerinnen und Sieger-Winzer waren persönlich in Wien anwesend. Mehr als 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten. Der große Festsaal im Wiener Rathaus war rasch gefüllt und so gab es ein dichtes Gedränge bei den Verkostungsständen.

awc_vienna_galanacht-des-weines_2016-1

 

Insgesamt gab es 2016 38 Verkostungskategorien und in jeder dieser 38 Kategorien gab es am Abend einen Sieger.

AWC Vienna Galanacht des Weines 2016

 

Die Gewinner dürfen die Weine auch mit entsprechenden Medaillen kennzeichnen und so die Medaillen für ihr Marketing nutzen. Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den Siegel.

awc_vienna_galanacht-des-weines_2016-2

 

Die AWC Vienna Sieger 2016 – AWC VIENNA SPECIAL TROPHIES:

  • Best white wine of the year 2016
    Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Deutschland / Germany)
    Collection Royal Weißer Burgunder QbA trocken Barrique / 94,0 Punkte
  • Best red wine of the year 2016
    Pirramimma, McLaren Vale (Australien / Australia)
    Pirramimma Ironstone Petit Verdot / 94,6 Punkte
  • Best sweet wine of the year 2016
    Weingut Steindorfer, Apetlon (Österreich / Austria)
    Muskat Ottonel Trockenbeerenauslese / 95,0 Punkte
  • Best sparkling wine of the year 2016
    VRANKEN-POMMERY, Reims (Frankreich / France)
    Vranken Diamant Brut / 93,5 Punkte

Die AWC Vienna Sieger 2016 – AWC VIENNA TROPHIES 2016:

  • Kategorie 1 / Chardonnay – bis 12,9 vol% Alk.
    Weingut Emrich (Deutschland), Chardonnay Wonsheimer Sonnenberg Spätlese feinherb, 2015
  • Kategorie 2 / Chardonnay ab 13,0 vol% Alk.
    Cisterzienser Weingut Michel (Deutschland), Chardonnay im Barrique gereift, 2014
  • Kategorie 3 / Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.
    Münzenberger Weingut im Brunnenhof , Zornheim (Deutschland), 2015 Grauer Burgunder “Löss” Qualitätswein feinherb Rh.
  • Kategorie 4 / Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.
    Oberkircher Winzer eG (Deutschland), Collection Royal Weißer Burgunder QbA trocken Barrique, 2014
  • Kategorie 5 / Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.
    Weingut Schäfer (Deutschland), Sauvignon Blanc, 2015
  • Kategorie 6 / Sauvignon Blanc ab 13,0 vol% Alk.
    Saint Clair Family Estate (Neuseeland),  Saint Clair Pioneer Block 25 Point Five Sauvignon Blanc, 2015
  • Kategorie 7 / Riesling bis 12,9 vol% Alk.
    Weingut Neef-Emmich (Deutschland), Riesling feinherb, 2015
  • Kategorie 8 / Riesling ab 13,0 vol% Alk.
    Weingut Bastianshauser Hof – S. & R. Erbeldinger (Deutschland), Bechtheimner Heiligkreuz Riesling Auslese trocken, 2015
  • Kategorie 9 / Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.
    Weingut Haimerl (Österreich), Grüner Veltliner Weissgipfler, 2015
  • Kategorie 10 / Grüner Veltliner ab 13,0 vol% Alk.
    Weingut Rabl (Österreich), Grüner Veltliner Schenkenbichl Alte Reben, 2015
  • Kategorie 11 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) bis 12,9 vol% Alk.
    Weingut Haimerl (Österreich), Gemischter Satz, 2015
  • Kategorie 12 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) ab 13,0 vol% Alk.
    Weingut Ernst (Österreich), Roter Veltliner Steinberg, 2015
  • Kategorie 13 / Muskateller, Muskat Ottonel
    Weingut Rosenberger (Österreich), Gelber Muskateller, 2015
  • Kategorie 14 / Welschriesling
    Weingut Hirsch Reinhard (Österreich), Welschriesling Veitlberg, 2015
  • Kategorie 15 / Silvaner
    Weingut Horst Sauer (Deutschland), Escherndorf am Lumpen Silvaner GG trocken, 2014
  • Kategorie 16 / Traminer, Gewuerztraminer
    Weingut Fluhr-Eller (Deutschland), 2015 Roter Traminer
  • Kategorie 17 / Reserve Weißwein (Jahrgang 2011 und älter, alle Sorten)
    CHATEAU DE RIQUEWIHR DOMAINES DOPFF & IRION (Frankreich), AOC Alsace Grand Gru Vorbourg Riesling, 2012
  • Kategorie 19 / Rosé, Blanc de Noir, Schilcher
    Fellbacher Weingärtner eG (Deutschland), Muskat-Trollinger Rosé >C< fruchtig, 2015
  • Kategorie 20 / Cuvée (rot)
    Farnese Vini srl (Italien), EDIZIONE CINQUE AUTOCTONI 16, 2014
  • Kategorie 21 / Cabernet Sauvignon
    Weingut Taferner (Österreich), Tribun, 2013
  • Kategorie 22 / Pinot Noir
    Weingut Manz (Deutschland), Oppenheimer Herrenberg Spätburgunder trocken Kalkstein, 2013
  • Kategorie 23 / Merlot
    Weingut Scheiblhofer (Österreich), Merlot perfection, 2014
  • Kategorie 24 / Shiraz (Syrah)
    Calabria Family Wines (Australien), The Iconic Grande Reserve Shiraz, 2013
  • Kategorie 25 / St. Laurent
    Weingut Stift Klosterneuburg (Österreich), St. Laurent Reserve, 2013
  • Kategorie 26 / Blaufränkisch
    Weingut Gager (Österreich), Blaufränkisch Gager, 2013
  • Kategorie 27 / Zweigelt
    Weingut Jacqueline Klein (Österreich), Zweigelt Exklusiv, 2014
  • Kategorie 28 / Sangiovese
    Byrne Vineyards Pty Ltd (Australien), Thomson Estate W & J Sangiovese – Clare Valley, 2013
  • Kategorie 29 / Tempranillo
    Vinos Don Angel S. L. in Spanien (Spanien), DON ANGEL Angelayo Tempranillo, 2014
  • Kategorie 30 / Sortenvielfalt (rot)
    Pirramimma (Australien), Pirramimma Ironstone Petit Verdot, 2013
  • Kategorie 31 / Reserve Rotwein (Jahrgang 2011 und älter, alle Sorten
    Casella Family Brands (Australien), 2010 Casella Limited Release Cabernet Sauvignon, 2010
  • Kategorie 32 / Spätlese, Auslese
    Durbacher Winzergenossenschaft (Deutschland), Durbacher Steinberg Gewürztraminer Auslese, 2015
  • Kategorie 33 / Beerenauslese, Ausbruch, Schilfwein
    Weingut Reiss (Deutschland), Randersackerer Pfülben Riesling Beerenauslese, 2015
  • Kategorie 34 / Trockenbeerenauslese
    Vier Jahreszeiten Winzer e.G. (Deutschland), Ungsteiner Nussriegel Scheurebe Trockenbeerenauslese, 2015
  • Kategorie 35 / Eiswein
    Weingut Andreas Laible (Deutschland), Durbacher Plauelrain Riesling Eiswein, 2015
  • Kategorie 36 / Reserve Prädikatswein (Jahrgang 2011 und älter)
    Weingut Steindorfer (Österreich), Muskat Ottonel Trockenbeerenauslese, 2012
  • Kategorie 37 / Gespritete Weine Fortified wines
    Bodegas Robles SA (Spanien), PX ROBLES SELECCION 1927 ORO, 1927
  • Kategorie 38 / Champagner, Schaumwein, Perlwein
    VRANKEN-POMMERY (Deutschland), Vranken Diamant Brut

 

Speziell freue ich mich für das Weingut Gager. Erst vor wenigen Tagen waren wir Vorort am Weingut und durften die tollen Weine verkosten. Nun trifft man sich in Wien wieder und das Weingut Gager ist einer der Gewinner. Gratulation.

awc_vienna_galanacht-des-weines_weingut-gager

 

Die Festreden wurden vom Präsident des österreichischen Bundesweinverbandes, Johannes Schmuckenschlager, und dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Wien, Franz Windisch, gehalten. Sie überreichten auch die Urkunden.

Bei der Galanacht des Weines 2016 wurde auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2016/2017 präsentiert. Mit dieser App hat man Zugriff auf alle Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

Weinerntemenge 2016 in Deutschland besser als erwartet

Eine sehr entspannte Weinlese 2016 neigt sich in vielen deutschen Anbaugebieten dem Ende zu. Derzeit werden noch spätreifende Sorten wie Riesling und Spätburgunder gelesen. Einige Betriebe hoffen auch noch auf Eiswein.

Mit den eingebrachten Qualitäten ist man nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) insgesamt sehr zufrieden. Dank gut ausgereifter und sehr gesunder Trauben seien vom diesjährigen Jahrgang fruchtbetonte Weißweine und farbkräftige Rotweine zu erwarten.

weinmost-ernteschaetzung-deutschland_2016

Die Ertragslage stellt sich mittlerweile wesentlich besser dar, als noch zu Erntebeginn erwartet. Dazu haben teilweise auch die moderaten Niederschläge der letzten Wochen beigetragen. Die neuesten Ertragsschätzungen gehen in Deutschland von einem Durchschnittsertrag in Höhe von neun Millionen Hektolitern aus.

Extreme Witterungsverhältnisse haben in diesem Jahr in vielen Ländern Europas zum Teil zu erheblichen Ertrags­verlusten geführt. Speziell in Österreich, aber auch in Ländern wie Portugal oder Frankreich gibt es massive Ernteausfälle.

 

(Grafik: DWI)

 

Tag des Sekts 2016

Seit sechs Jahren gibt es bereits den Tag des Sektes.

Am 22. Oktober 2016 feiern wir heuer den Tag des Sekts.

Dabei lassen wir die Korken knallen und genießen den köstlichen, prickelnden Inhalt. Viele Sekt-Erzeuger und Sekt-Winzer öffnen dazu die Kellertüren und so bekommt man einen guten Einblick hinter die Kulissen der Kellerwelten und in die Geheimnisse der Sekt-Erzeugung.

Als Kick-Off zum Tag des Sektes gibt es einen Tag vorher eine große Sektverkostung. Diese findet am 21. Oktober 2016 im Museumsquartier in Wien statt. Also Sektliebhaber. Termin im Kalender vormerken.

Vor zwei Jahren wurde am Tag des österreichischen Sekts die Qualitätspyramide für Sekt aus Österreich präsentiert. Diese Sekt-Qualitätspyramide zeigt die verschiedenen Kategorien von Sekt und soll uns Konsumenten helfen, die unterschiedlichen Qualitäten einfach zu erkennen.

Die Bezeichnung „Österreichischer Sekt geschützten Ursprungs“ gibt es in drei Kategorien:

  • Klassik
  • Reserve
  • Große Reserve

 

Sektpyramide oesterreichischer Sekt (copyright Österreichisches Sektkomitee)

Sektpyramide oesterreichischer Sekt (copyright Österreichisches Sektkomitee)

 

Die Einhaltung der damit verbundenen Qualitätsparameter ist rechtlich verpflichtend und wird laufend überprüft.

Noch ein Tipp, wie eine Flasche Sekt korrekt geöffnet wird: Sekt richtig öffnen.

 

(Grafik: Österreichisches Sektkomitee, Wien)

 

 

Deutsche Weinkönigin 2016 – Lena Endesfelder

Deutschland hat eine neue Weinkönigin.

Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Lena Endesfelder.

Und sie kommt von der Mosel. Als neue Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Mara Walz aus Württemberg und Christina Schneider aus Franken das Trio der Deutschen Weinmajestäten 2016/2017.

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

 

Überzeugend und kompetent präsentierte sich die 23-jährige Winzerin bereits in der Vorentscheidung. Charmant und schlagfertig war ihr Auftreten im äußerst spannenden Finale. Damit überzeugte sie die Fachjury und gewann die Sympathien der rund 1.300 Zuschauer in der Mainzer Rheingoldhalle. Im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) wird Lena Endesfelder nun als 68. Deutsche Weinkönigin ein Jahr lang auf über 200 Terminen im In- und Ausland als Botschafterin für den deutschen Wein unterwegs sein.

Lena Endesfelder hat das Studium Bachelor of Science Weinbau und Oenologie in Geisenheim bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie bewirtschaftet gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester das eigene Weingut in Mehring.

Mit ihren ausgesprochen guten weinsensorischen, rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten setzte sich die Kandidatin von der Mosel in mehreren Spielrunden gegen ihre fünf Mitbewerberinnen durch. Vor laufenden Kameras mussten sie beispielsweise in einer verdeckten Weinprobe die Rebsorte erkennen und dem richtigen Anbaugebiet zuordnen. In der Raterunde „Was bin ich“ galt es, mit geschickten Fragen weinbezogene Berufe herauszufinden und bei „Dingsda“ die richtigen Weinbegriffe zu erkennen, die von Kindern beschrieben wurden.

Lena Endesfelder blieb dabei sehr locker, punktete mit ihrer souveränen Art und Kompetenz. Auch ihre einminütige Rede zum Thema „Weinvermarktung in China – vier Helfer für das DWI“, in die sie spontan die vier Persönlichkeiten Sepp Blatter, Papst Benedikt, David Cameron und Stefan Raab einbauen musste, gelang ihr hervorragend. Fröhlich und humorvoll hat Lena ihre letzte Aufgabe gelöst, in der Sie einen Brief an sich selbst schreiben und dem Publikum vortragen musste.

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

Nach sieben Jahren geht die höchste deutsche Weinkrone damit wieder an die Mosel.

(Fotos: Deutsches Weininstitut)

 

Mödlinger Weinherbst 2016

Most, Sturm und herzhafte Schmankerln sowie ein tollen Ausblick über Wien. Das alles gibt es beim Mödlinger Weinherbst 2016.

Viele edle Tröpferl sind auch heuer wieder am Eichkogel an zwei Wochenenden im September in herbstlicher Atmosphäre zu genießen.

Für Most, Sturm, sowie Prädikatsweine und ausreichende Stärkung sorgen diesmal die Mödlinger Heurigenbetriebe

  • Weingut Neuberger
  • Sekt & Weinkellerei Taufratzhofer
  • Langeckers Reblaushütte.

Mödlinger-Weinherbst_2016 2017

Der Mödlinger Weinherbst findet an den zwei aufeinander folgenden Wochenenden jeweils ab 10 Uhr statt:

17. und 18. September sowie 24. und 25. September 2016.

Schmankerln und edle Tröpferl erwarten die Weinherbst-Besucher im Naturschutzgebiet.

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

 

Südsteiermark Tour 2016 – Part 2

Ein weiterer Fixpunkt bei unseren Südsteiermark-Touren ist das

Weingut Moser

hoch über Leutschach. Auf rund 700 Metern liegt das Weingut. Dies war heuer im Frühjahr auch ein Vorteil. Dadurch, dass die Rebstöcke im Austrieb noch nicht so weit waren, wirkte sich der Frost auch nicht so stark aus. Die Höhenlage war hier ein entscheidender Vorteil. Die Familie Kapun bewirtschaftet rund 25 ha und die Weine werden ab Hof verkauft.

Beim Weingut Moser genossen wir eine umfangreiche Weinverkostung. Neben den Weinen findet man die verschiedensten Brände und Liköre, viele Fruchtsäfte, Öle, Essig, Honig und Marmeladen, welche auch verkostet werden können.

Unsere Highlights beim Weingut Moser:

  • Sauvignon Blanc Steinhand
  • G’mischter Sotz
  • Weissburgunder Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Grauer Burgunder Rücklage
  • Sauvignon Blanc Rücklage
  • Verschiedenste Frizzante und  Fruchtsäfte.

 

Am Tag der offenen Kellertüre hatten wir am

Weingut Kollerhof

die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise durch den Keller zu gehen und gemeinsam mit Junior und Senior hinter die Kulissen zu sehen. Der Weg der Trauben aus dem Weingarten bis ins Glas. So durften wir am Ende auch eine besondere Raritätenverkostung genießen.

Kollerhof_Leutschach.3.2016

Kollerhof_Leutschach.2.2016

 

Besondere Tröpferl gibt es da zum Beispiel vom Grauburgunder und Sauvignon Blanc. Selektion, Klassik, Schale IZ, Privat, etc. Da muss man sich einfach durchkosten und die Gaumenfreuden selbst entdecken.

Die moderne Buschenschank mit den verschiedensten steirischen Schmankerln lädt ein zum Verweilen. Gibt es schönes Wetter, so muss man den Wein unbedingt im Garten oder auf der Terrasse genießen.

Kollerhof_Leutschach.1.2016

Nicht weit vom Weingut Kollerhof entfernt findet man das

Weingut Rothschädl.

Bei einer nette Verkostung der Weine sind wir auf eine Besonderheit von der Lage Kreuzberg gestoßen:

  • Grauburgunder Kreuzberg Reserve 2011.

Ein kräftiger Wein mit einzigartigem Charakter. Vergärung und eine 30-monatige Feinhefelagerung in kleinen, französischen Eichenfässern. Ein toller Wein zum Einlagern im Weinkeller.

 

In Sulztal an der südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das

Weingut Dreisiebner Stammhaus,

welches sich ab heuer mit einem neuen Logo auf den Flaschen präsentiert.

In ruhiger und entspannter Umgebung konnten wir die verschiedensten Weine verkosten. Dabei sind speziell drei Weine ganz besonders in Erinnerung geblieben:

  • Gelber Muskateller Hochsulz 2015
  • Sauvignon Blanc Zoppelberg 2015
  • Chardonnay Hochsulz Reserve 2011

 

Ein Tipp für Genießer ist auch das

Weingut Robert Zweytick,

nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt. Bei einem tollen Ausblick auf der herumliegenden Weinberge kann man auf der Terrasse ein wunderbare Jause und die typischen, südsteirischen Weine genießen. Besonders gut gefallen hat mir hierbei der Welschriesling, Sämling, Gelbe Muskateller und Sauvignon Blanc.

 

Südsteiermark_Wein.6

Südsteiermark_Wein.5

Südsteiermark_Buschenschank.1

 

Wie man so auf den Fotos sieht: eine herrliche Landschaft, nette Leute, tolle Weine und die wunderbaren Schmankerl. Es bietet sich natürlich an, dass man eine Wanderung durch die Weingärten, Wiesen und Wälder macht. Immer wieder entdeckt man kleinere oder größere Weinbauern und Buschenschanken. Und so kann man immer wieder Weine verkosten bzw. entdecken.

Das macht die Südsteiermark aus und wir kommen immer wieder gerne zurück!

 

Bis bald!

 

 

Den ersten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Südsteiermark Tour 2016 – Part 1

Mindestens einmal im Jahr muss man in die Südsteiermark reisen. Die Südsteiermark ist eine der reizvollsten Weinbauregionen in Europa. Romantisch, atemberaubend. Einfach eine herrliche Gegend.

Viele kleine Straßen führen zwischen den Weinbergen. Da gibt es keine Möglichkeit, dass man irgendwo falsch abbiegt. Es gibt nur einen richtigen Weg. Ist man einmal eine Abzweigung anders gefahren, als man es wollte, so ist dies kein Beinbruch. Es ist eine Chance, dass man einen neuen Winzer und/oder eine neue Buschenschank und somit neue, hervorragende Weine entdeckt. Sozusagen einen neuen Geheimtipp entdeckt.

Südsteiermark_Wein.8

 

Die Landschaft ist in der Südsteiermark einfach herrlich. Eine wunderbare Bühne. Viele Hügel. Weinberge, unterbrochen durch kleine Wälder und Wiesen. Dazwischen Weingüter, Buschenschänken. Kleine, enge Straßen. Die Weinstraßen. Die Weingüter reichen von einfach, gemütlich bis hin zu Designer-Weingüter. Alles ist in der Südsteiermark vertreten.

Die Landschaft: Teils extrem steile Hänge an denen der Wein wächst. Da kann man oftmals die Weingärten nicht mehr maschinell bearbeiten. Da ist dann Handarbeit gefragt.

Einen wunderbaren Wein kann man hier genießen. Natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hat man dann auch ein Stück Südsteiermark in den eigenen vier Wänden zu Hause.

 

Ein Fixpunkt bei unserer Südsteiermark-Tour war wieder das

Weingut Pichler-Schober.

St. Nikolai im Sausal ist eine wunderbare Gegend. Mitten drinnen ist das Weingut Pichler-Schober. Rund zwölf Hektar Weingärten wird bewirtschaftet. Eines kann man nicht gut genug beschreiben. Das traumhafte Panorama. Das gibt’s geschenkt zum guten Wein und der hervorragenden Jause. In den Liegestühlen die Ruhe, die Aussicht, den Wein und die Jause genießen. So fühlt man sich wohl. So kann man es länger aushalten.
Sehr gut in Erinnerung blieb bei der Verkostung im Liegestuhl der Welschriesling, Sauvignon Blanc Klassik und Morillon Klassik. Alle Jahrgang 2015.

Südsteiermark_Wein.2

 

Einige Kilometer weiter in der Nähe vom Dämmerkogel findet man etwas versteckt das

Weingut Felberjörgl.

Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da sollte man sich auf jeden Fall niederlassen und eine gute Jause kombiniert mit den Weinen vom Weingut zu genießen.

Vom neuen Jahrgang kann ich folgende Weine empfehlen:

  • Welschriesling Klassik
  • Sämling Klassik
  • Sauvignon Blanc Klassik
  • Gelber Muskateller Klassik
  • Morillon Höchleit’n
  • Sauvignon Blanc Kreuzegg

Südsteiermark_Wein.3

 

 

Weingut Schwarzl

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder unser „Basislager“ bei der Familie Schwarzl aufgeschlagen. Mitten in den Weinbergen in Ratsch an der Weinstraße. Hier fühlen wir uns einfach wohl!

Die Familie Schwarzl war in den letzten Monaten sehr fleissig. Letztes Jahr habe ich hier noch geschrieben, dass Hannes sicher noch weitere Überraschungen parat hat (Südsteiermark-Tour 2015). Nun wissen wir es! Neben dem neuen Weinjahrgang wurde ein neuer Weinkeller inkl. Wohnhaus gebaut. Aktuell laufen die umfangreichen Installationsarbeiten. Durch den neuen Keller steht dann in Zukunft wieder ausreichend Platz zur Verfügung und die Abläufe in der Weinerzeugung können optimiert werden.

Weingut_Schwarzl_Ratsch_2016

 

Der Jahrgang 2015 beim Weingut Schwarzl lieferte Weine mit einer schönen Frucht. Die Weine sind kräftig. Intensiv. Die Menge war zufriedenstellend.

Folgende Weine sind unsere Favoriten für den Jahrgang 2015:

  • Steyrermen
  • Gelber Muskateller
  • Morillon
  • Sauvignon Blanc

Weiters kann ich den Roten Traubensaft, das Kürbiskernöl oder die verschiedenen Fruchtaufstriche sehr empfehlen.

Für den neuen Jahrgang 2016 hängt es davon ab, wie das Wetter weiter verläuft und wie sich die Trauben nach den enormen Frostschäden Ende April entwickeln können. An so eine Frostkatastrophe konnte man sich mehr als 60 Jahre nicht zurück erinnern. Im Juni ging man davon aus, dass rund 90 % der Trauben verloren sind. Bis in den August haben sich die verbleibenden Trauben gut entwickelt und es sieht etwas besser aus. Die nächsten Wochen werden dann zeigen, wie der neue Jahrgang 2016 wird und wie viel Wein es geben wird.

Südsteiermark_Wein.5

 

 

Weingut Peter Skoff

Die Familie Peter Skoff ist am Kranachberg zu Hause. Die Familie arbeitet am Weingut Skoff zusammen. Der Wein ist Männersache. Darum kümmern sich Peter Junior, sein Bruder Markus und Peter Senior. In der Buschenschank ist seine Frau Anna die Chefin.
Beim Weingut Peter Skoff spielt der Sauvignon Blanc die erste Geige. Hier bekommt man hervorragende Sauvignon Blancs. Egal im klassisch ausgebaut oder auch die verschiedensten Lagenweine im großen oder kleinen Holz ausgebaut. Für Sauvignon Blanc – Fans eine klare Empfehlung, diese zu verkosten.
Ansonsten gibt es natürlich alle typischen Sorten eines steirischen Weingutes beim Weingut Peter Skoff.

Neu im Programm findet man auch 2 Bio-Weine. Dazu werden Weingärten nach zertifiziert biologischen Kriterien bewirtschaftet.

  • BIO Sauvignon Blanc 14 Gut-Sernau
  • BIO Morillon 14 Gut-Sernau

Wie auch alle anderen Weingüter in der Südsteiermark hat der Frost das Weingut Peter Skoff massiv getroffen. Erste Schätzungen zu Folge wird man nicht mehr als 25 % einer Durchschnittsernte im Herbst in den Keller bringen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Der weitere Witterungsverlauf wird es zeigen.

Bei der umfangreichen Verkostung blieben die folgenden Weine vom neuen Jahrgang 2015 besonders in Erinnerung:

  • Steirische Vielfalt
  • Morillon Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Gamlitz G.XV
  • Muskateller Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Kranachberg
  • Sauvignon Blanc Finum

 

Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

(Fotos: eigene Bilder)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive