Wein verkosten
Verkostung Weißwein – Weingut Schmelz – Grüner Veltliner Pichl Point 2006
Hersteller:
Weingut Schmelz – www.schmelzweine.at
Anbaugebiet: Österreich, Wachau, Joching
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Drehverschluß
Preis: 8,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2009
Verkost-Notiz:
Das Weingut Schmelz bewirtschaftet ca. 11 ha Rebanbaufläche. Die Hauptsorten sind der Grüne Veltliner und Riesling. Schmelz wurde 2005 zum Falstaff-Winzer des Jahres gekührt.
Dieser Grüne Veltliner Federspiel kommt von der Riede “Pichl Point”. Fein würzig in der Nase. Etwas nach Tabak bzw. Rauch. Am Gaumen schön komplex mit feiner Säurestruktur.
Verkostung Rotwein – Weingut Schwarzl – Blauer Zweigelt Privat 2007
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 12 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kunststoffkorken
Preis: 5,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2009
Verkost-Notiz:
In der Nase unverkennbar nach Kirschen. Schönes Dunkelrot im Glas. Sehr samtig. Wunderschön eingebundene Säure mit feinem Schliff. Ein sehr trinkfreudiger Rotwein!
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Strohmaier Thomas – Gelber Muskateller 2008
Hersteller:
Weingut Thomas Strohmaier – http://strohmaier.schilcher.com/
Anbaugebiet: Österreich, Weststeiermark
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: halbtrocken
Restzucker: 9 g/l
Säure: 5,9 %o
Rebsorte(n): Gelber Muskateller
Jahrgang: 2008
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,20 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2009
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein helles gelb mit Grün-Schimmer. In der Nase unverkennbar Muskat und Holunderblüten. Am Gaumen sehr fruchtig und lange im Abgang.
Dieser Wein wurde auch im Jungweinatlas 2009 von Vinaria geführt. Ein idealer Aperitif.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Weißburgunder Classic 2008
Hersteller:
Weingut Schwarzl – http://www.weingutschwarzl.at/
Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,3 g/l
Säure: 4,9 g/l
Rebsorte(n): Weißburgunder
Jahrgang: 2008
Menge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 6,– Euro
Verkost-Zeitpunkt: Mai 2009
Ein hochreifer Weißburgunder, besitzt viel Kraft und ist außergewöhnlich vielschichtig, so dass er höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Wir empfehlen ihn zu gebratenen und geräucherten Gerichten aller Art, zu Fisch und Meeresfrüchten sowie zu feinwürzigen Käsesorten
Verkost-Notiz:
Ein toller, hochreifer Weißburgunder. Hat viel Kraft und ist für einen Weißburgunder außergewöhnlich vielschichtig und wird somit sicher auch höchsten Ansprüchen gerecht.
Ich denke, ein Wein – everybody’s darling – der wunderbar zu geräucherten Gerichten aller Art, zu Fisch und Meeresfrüchten passt. Aber auch feinwürzige Käsesorten passen gut dazu.
Normalerweise bin ich kein Liebhaber von Weißburgunder – aber dieser Wein hat mich überzeugt.
(Bild: eigenes Foto)
Verkostung Weißwein – Weingut Tschermonegg – Sauvignon Blanc Classique
Hersteller:
Weingut Tschermonegg, www.tschermonegg.at
Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc Classique
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Drehverschluss
Preis: 10,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: April 2009
Verkost-Notiz:
In der Nase eine Wucht nach exotischen Früchten und Paprika. Fruchtig am Gaumen mit schöner Länge. Ein toller Trinkgenuss. Der persönliche Favorit vom Winzer.
Dieser Wein wurde bei der Internationalen Wine Challenge – AWC Vienna 2008 – mit AWC Silber ausgezeichnet. Weiters ist dieser Wein Salon 2008 ausgezeichnet und Finalist bei der Landes-Bewertung 2008.
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Pinot Griccio Frizzante
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 18,5 g/l
Säure: 5,0 g/l
Rebsorte(n): Grauburgunder (Pinot Griccio)
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kronenkorken
Preis: 7,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: März 2009
Verkost-Notiz:
Ein toller, süffiger Schaumwein. Sehr erfrischend, fruchtig und harmonisch. Eignet sich hervorragend als Aperitif. Dieser Schaumwein mit angenehmer Kohlensäure hat uns sehr geschmeckt.
(Bild: Eigenbild)
Weinverkostung – Teil 3: Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)
Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)
Farbton:
Der Farbton ist von vielen Faktoren abhängig: Rebsorte, Reifegrad, Klimazone, Boden, Jahrgang, etc.
Weißwein: weißlich, helles Gelb, grünlich-gelb, gelb, zitronengelb, strohgelb, goldgelb, gold, altgold, bernsteinfarben, braunfärbig
Rotwein: hellrosa, pink, hellrot, ziegelrot, rubinrot, granatrot, purpur, violett, bläulich, schwarz
Farbtiefe:
Die Farbtiefe gibt Auskunft über das Alter des Weines. Generell blassen Rotweine mit zunehmendem Alter aus, während Weißweine an Farbe zulegen.
Klarheit:
- hohe Qualität: blitzblank, funkelnd, glanzhell, klar, rein
- niedrige Qualität: schlierig, wolkig, matt, trüb, gebrochen, blind
Verkostung Weißwein – Weingut Thomas Strohmaier – Sauvignon Blanc Styria
Hersteller:
Weingut Thomas Strohmaier – http://www.strohmaier.schilcher.com
Anbaugebiet: Österreich, Weststeiermark
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 6,7 %o
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 9,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: März 2009
Verkost-Notiz:
Ein Sauvignon Blanc wie er sein soll. Viel Power und Finesse, welche mit wunderbarer Struktur und Frucht vereint ist. In der Nase findet man Aromen von Stachelbeere und Paprika. Ein fülliger Körper und eine frech-frische Säure. Ein wahrer Trinkgenuss. Einer meiner Lieblinge!
(Bild: http://www.strohmaier.schilcher.com )
Weinverkostung – Teil 2: Weine richtig verkosten
Bei der Verkostung von Weinen geht man normalerweise nach der Weinverkostungsformel COS vor.
COS steht für:
C = Color (Farbe)
O = Odor (Geruch)
S = Sapor (Geschmack)
Sie starten die Verkostung mit dem Auge. Am besten den Wein vor einem weißen Blatt oder einer weißen Serviette betrachten. So können Sie optimal die Farbe, Klarheit und Tiefe bewerten.
Anschliessend sollten Sie den Wein etwas schwenken und atmen lassen. Dann riechen Sie, wobei der erste Eindruck zählt!
Jetzt erst dürfen Sie den ersten Schluck nehmen. Dabei den Wein etwas kauen – verteilen im Mund. Normalerweise schluckt man nur eine sehr geringe Menge, wobei der Nachgeschmack hier als Abgang bezeichnet wird.
Weinverkostung – Teil 1: Weinverkostung mit Freunden – worauf muss man aufpassen
Als Weinfreund haben Sie sicherlich schon mal daran gedacht, mit einigen Freunden zusammen Weine zu verkosten.
Dabei sollten Sie einige Punkte beachten.
Gläser
Achten Sie darauf, dass jeder aus den gleichen Gläsern trinkt, da die Form des Glases einen Einfluss auf das Aroma hat. Der Wein muss sich entfalten können, daher darf das Glas nicht zu klein sein.
Neutrale Flaschen
Viele lassen sich von bekannten Namen vereinnahmen, daher ist es ratsam die Weine in neutrale Flaschen umzufüllen.
Neutralisieren
Zwischen den einzelnen Weinen sollen die Geschmacksnerven neutralisiert werden. Dazu stellen Sie Brot und Wasser bereit.
Notizen
Bei einer Weinverkostung ist es ganz wichtig, dass man die Möglichkeit hat, seine Eindrücke niederzuschreiben. Stellen Sie daher Papier und Bleistift zur Verfügung. Eventuell erstellen Sie bereits Vordrucke in z.B. Excel.