ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein

Weinfest Steinerkirchen – 26.-28.9.2008

Vom 26. bis 28. September 2008 findet in Steinerkirchen an der Traun ein Weinfest statt. 11 Winzer aus dem Weinviertel, der Steiermark und aus dem Burgenland werden dabei ihre Weine präsentieren.

Folgende Winzer werden ihre edlen Tropfen zur Verkostung anbieten:

Aus dem Burgenland …

  • Josef Wurzinger, Tadten
  • Dietmar Haider, Jois
  • Helmut Wendelin, Gols
  • Gerhard Achs, Gols

Aus Niederösterreich …

  • Franz Pointner, Schrattenthal
  • Gerhard Wiesinger, Schiltern
  • Erwin Nosko, Furth
  • Erwin Wittmann, Unterdürnbach

Aus der Steiermark …

  • Anita Trabos, Gamlitz
  • Andreas Müller, Wies
  • Moser-Kapun, Leutschach

Die Veranstaltung findet in der Baum- und Rosenschule Weber, Steinerkirchen an der Traun, statt.

Weinfest Steinerkirchen

Am Freitag, 26. September 2008 startet um 13.00 Uhr die allgemeine Weinkost. Um 14.00 gibt es einen Vortrag zum Thema: “Weinstöcke im eigenen Garten”.

Am Samstag, 27. September 2008 geht’s um 13.00 Uhr weiter mit: “Wein hält jung” Nachmittag der Älteren und ab 19.00 Uhr beginnt erneut die allgemeine Weinkost.

Am Sonntag, 28. September 2008 gibt es noch ab 10.30 Uhr einen Frühschoppen mit einer böhmischen Partie des Musikvereins Steinerkirchen.

Ich freue mich schon, wenn ich ihnen Ende September von diesem Event mehr schreiben kann.

Bauernregeln zum Wein

Ich möchte Ihnen hier auch von Zeit zu Zeit etwas Weinhumor präsentieren.

Heute Bauernregeln zum Thema WEIN.

*****************************

Heißer Juli verheißt guten Wein.

*****************************

Im August viel Regen, ist dem Wein kein Segen.

*****************************

Heißer Sommer, guter Wein.

*****************************

Zeitschrift Weinblattl gratis bestellen

Die Steiermark bietet viele kulinarische Schmankerl und dazu gehört auch ein guter Wein. Und davon gibt es in der Steiermark reichlich.

Speziell die klassischen Weißweine, aber auch die Rotweine sind von hervorragender Qualität.

Umfangreiche Informationen rund um die steirischen Weingasthöfe finden Sie auf der Webseite www.weinblattl.at . Veranstaltungen, Ausflugsziele in der Steiermark, Weingasthöfe, Rezepte zum und mit Wein, Weinkunde, etc.

steirisches weinblattl

 

Als besonderes Service haben Sie derzeit die Möglichkeit, dass Sie das Magazin Weinblattl gratis bestellen können. Zusätzlich können Sie auch noch am aktuellen Gewinnspiel teilnehmen. Viel Glück.

Wenn Sie das Weinblattl gratis bestellen wollen, so folgen Sie dem folgenden Link:

https://www.weinblattl.at/weingasthoefe/infos/weinblattl-bestellen/

 

 

Roséwein erfreut sich steigender Beliebtheit

Der Rosé wurde jahrelang als Stiefkind von der österreichischen Weinwirtschaft behandelt. Doch nun erfreut er sich steigender Beliebtheit bei den Winzern, aber auch bei den Weinliebhabern. Dies lässt sich auch am Plus der Produktionsmenge in den letzen Jahren erkennen.

Wie wird Roséwein erzeugt?

Mancherort geht die Meinung um, ein Rosé ist ein Verschnitt aus Rot- und Weißwein. Dies ist aber falsch! In Österreich ist lt. Weingesetz das Vermischen von Rotwein und Weißwein verboten. Der Rosé wird ausschließlich aus Rotweintrauben erzeugt. Nachdem die Rotweintrauben gelesen wurden, werden diese gerebelt und gequetscht.

WeinbergSchale, Fruchtfleisch und Kerne bilden die Maische. In den Schalen befinden sich die blauroten Farbstoffe und diese werden dadurch ausgelaugt.

Der Rosé erhält seine rosa Farbe durch eine kurze Maischestandzeit von nur einigen wenigen Stunden. Anschliessend wird der Most abgepresst und wie Weißwein vergärt.

Oftmals wird der Rosé auch zu einem prickelnden Vergnügen verarbeitet. Vielleicht probieren Sie einmal einen Rosésekt oder einen Roséfrizzante.

Prost!

(Bild: aboutpixel.de © Gernot Weiser )

Histamin – Ursache für Allergien gegen Rotwein oder Käse

All jene, die Histamin nicht vertragen, also eine Allergie dagegen haben, sind nicht zu beneiden. Sie vertragen Histamin einfach schlechter als andere und dadurch vertragen sie auch zum Beispiel keinen Käse oder Wein. Die Folgen sind Kopfschmerzen, oder auch Durchfall.

Die Ursachen für diese Unverträglichkeit sind noch nicht ausreichend erforscht worden. Histamin ist speziell in Alkohol, sowie in Käse oder Tomaten aber auch Thunfisch enthalten.

Was können Sie nun tun, wenn Sie leidenschaftlicher Weintrinker sind, aber eine Allergie gegen Histamin haben?

Probieren Sie, dass Sie anstatt von Rotwein einen Weißwein trinken. Weißweine sind nicht so Histamin-hältig wie Rotweine und oftmals besser verträglich.

EU-Rat verabschiedete Weinmarktreform

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weine soll verbessert werden, daher hat der EU-Rat vor kurzem eine umfassende Weinmarktreform beschlossen.

Die Reform sieht eine großzügige Umstrukturierung des Weinsektors vor. Zum Beispiel geht es um eine freiwillige, 3-jährige Rodungsregelung, welche wettbewerbsschwachen Erzeugern eine Alternative bieten soll, aber auch verhindern soll, dass überschüssiger und nicht wettbewerbsfähiger Wein auf den Markt gebracht werden soll. Weiters sollen die Subventionen für die Dringlichkeitsdestillation und die Destillation zu Trinkalkohol schrittweise abgeschafft werden.

Die Mittel, die dadurch eingespart werden können, für andere Bereich verwendet werden, wie zum Beispiel zur Absatzförderung von Wein auf Drittländermärkten oder aber auch für Modernisierungen von Rebflächen und Kellereien.

Die Reform soll mit 1. August 2008 in Kraft treten.

Details zur Weinmarktreform finden Sie im EU-Presseportal .

Verkostung – Weingut Juris Familie Stiegelmar – St. Laurent Selection 2004

Hersteller:

Weingut Juris – Familie Stiegelmar – www.juris.at

Anbaugebiet: Österreich, Neusiedlersee, Gols
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): St. Laurent
Jahrgang: 2004
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkorken
Preis: 9,40 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2008

 

Verkost-Notiz:
Fruchtbetonter Ausbau im Holzfass. Dunkles Rubingranat. Kirschfrucht und Himbeeren in der Nase. Feine Säurestruktur. Saftige Tannine und mittlerer Abgang. Leichte Röstaromen.

Idealer Begleiter zum Beispiel zu Nudelgerichten und Käse.

Der Jahrgang 2004 wurde bei der “Wine Challange Chicago” im Jahr 2008 mit 92 Punkten bewertet.

Wein-Inhaltsstoffe könnten vor Demenz schützen – Wein ist gut für Ihre Gesundheit!

Eine schwedische Langzeitstudie an Frauen ergab, dass bestimmte Inhaltsstoffe im Wein offenbar vor Demenzerkrankungen schützen. Somit können Weintrinker im Alter ihr Erinnerungsvermögen eher behalten. Für andere alkoholische Getränke – wie zum Beispiel Bier oder Spirituosen – haben die Wissenschaftler der Universität in Göteborg keine solchen Hinweise gefunden, womit die Schutzwirkung nicht auf dem Alkohol beruhen dürfte.

Die Wissenschafter haben eine Bevölkerungsstudie, durchgeführt an rund 1500 Frauen, ausgewertet. Jene Frauen, die nur Wein und keine anderen alkoholischen Getränke konsumiert haben, hatten ein um fast 70 Prozent niedrigeres Erkrankungsrisiko.

Was die Forscher leider nicht gaben, ist eine Empfehlung zum Weinkonsum. Darauf müssen wir noch etwas warten.

Falls es Ihnen so geht wie mir und Sie nicht wissen, was Demenz bedeutet, schauen Sie doch mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Demenz nach.

Weißwein Österreich – weiße Rebsorten

In Österreich sind die Bodenbedingungen und klimatischen Verhältnisse für den Weinanbau ideal und es wäre theoretisch möglich, dass einige hundert verschiedene Sorten angebaut werden könnten. Derzeit sind in Österreich über 30 verschiedene Sorten für die Produktion von Qualitäts- und Prädikatswein zugelassen. Die wichtigste Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner.

Rund 75 % der Anbauflächen in Österreich werden mit weißen Rebsorten bepflanzt, wobei der Anteil an roten Rebsorten in den letzten Jahren zunimmt.

Folgend finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Weißweinsorten in Österreich.

  • Grüner Veltliner
  • Welschriesling
  • Rivaner (Müller-Thurgau)
  • Weißburgunder (Pinot Blanc)
  • Chardonnay (Morillon)
  • Riesling
  • Neuburger
  • Frühroter Veltliner
  • Muskat-Ottonel
  • Bouvier
  • Traminer
  • Grauburgunder
  • Sauvignon Blanc
  • Goldburger
  • Roter Veltliner
  • Zierfandler
  • Rotgipfler
  • Grüner Sylvaner
  • Muskateller
  • Sämling 88 (Scheurebe)
  • Silvaner
  • weitere Weißweinsorten

Wir werden jede einzelne Sorte näher betrachten und hier auf unserer Seite darüber schreiben.

Prost und bis bald.

Spielerisch Weine verkosten – Wer ist Sommelier

Für alle Weinliebhaber gibt es ein interessantes Spiel, welches von Ursula Stumpe und Christoph Kremer aus Linz, geschaffen wurde: “Wer ist Sommelier”.

Bei dem Spiel handelt es sich um ein Weinverkostungsspiel für zu Hause. Damit können Sie prüfen, ob Sie so weinfit sind wie ein richtiger Sommelier. Sie bekommen ein Set, bestehend aus verschiedenen Weinen, Spielhefte zum Bewerten der Weine und auch ein versiegeltes Auflösungskuvert. Ziel des Spiels ist es, Eigenschaften und Rebsorten der Weine zu erkennen. Wer richtig erkennt und beurteilt, bekommt Punkte. Beurteilt werden die Kriterien Aussehen, Geruch und Geschmack. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, ist “Sommelier der Runde”.

Alle Weine und Edelbrände (das Set gibt es auch mit Edelbränden zu kaufen) wurden gemeinsam mit Weinakademiker und Diplom-Sommelier Heinz Lehner ausgesucht und verkostet.

 

Update 2019-05: Ich denke, dieses Spiel von Ursula Stumpe und Christoph Kremer ist nicht mehr verfügbar.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive