Wein
Weinviertel DAC – Präsentation des Jahrganges 2008
Beginnend mit März darf der neue Jahrgang wieder verkauft werden. Daher finden im März die Erstpräsentationen des Weinviertel DAC statt.
DAC steht für “Districtus Autriae Controllatus” und DAC zeichnet einen Wein aus, der aufgrund seines Geschmackes eindeutig einem bestimmten Gebiet in Österreich zugeordnet werden kann.
Der Weinviertel DAC steht für einen Veltliner, der typisch pfeffrig, trocken und würzig-fruchtig im Geschmack ist. Nach den ersten Berichten von Winzern ist der Weinjahrgang 2008 ein typischer Weinviertler DAC. So wie er eigentlich sein soll. Pfeffrig, trocken und doch fruchtig. In der Farbe ist der Grüne Veltliner – wie sollte es anders sein – hellgrün.
Folgend die Erstpräsentationen des Weinviertel DAC 2008:
- 4. März 2009 im Design-Center in Linz
17.00 bis 20.00 Uhr - 16. März 2009 im Ferry-Dusika-Stadion in Wien
17.00 bis 21.00 Uhr - 17. März 2009 im Flughafen, Terminal 2 in Salzburg
17.00 bis 20.00 Uhr - 18. März 2009 in der Kulturbühne Ambach in Götzis
17.00 bis 20.00 Uhr
Der Eintritt zu den einzelnen Weinpräsentationen kostet jeweils 14,- Euro. Mit einem Gutschein, welchen Sie unter Gutschein finden, bekommen Sie 2,- Ermässigung und zahlen somit nur 12,- Euro Eintritt.
Weitere Informationen zum Weinviertler DAC und zur Präsentation des neuen Jahrganges finden Sie unter www.weinvierteldac.at .
Burgenländische Winzer präsentieren Ihre Weine in Linz, Design Center
Am 26. Februar 2009 werden rund 100 burgenländische Winzer ihre Weine in Linz im DesignCenter präsentieren. Egal, ob die hervorragenden Rotweine, aber auch die Weißweine, Süßweine, etc. Die edlen Tropfen werden dabei von den Winzern persönlich präsentiert. Der Eintritt beträgt 10,- Euro.
Präsentiert werden einerseits Rotweine – vorallem die Jahrgänge 2006 und 2007. Bei den Weißweinen werden sicher auch schon viele Weine vom Jahrgang 2008 dabei sein.
Wer nun glaubt, Burgenland ist ein Rotwein-Land, liegt jedoch falsch. Ca. 65 Prozent der gesamten Rebfläche (gesamt ca. 15.000 Hektar) sind mit Weißweinreben bepflanzt.
wein.genuss.krems 2009 – Wachau, Krems, Weinmesse, Wachau-Gourmet-Festival
Im Rahmen des Wachau-Gourmet-Festival findet diesmal die Weinmesse wein.genuss.krems statt. Am 20. und 21. März 2009 jeweils von 14.00 bis 21.00 Uhr präsentieren rund 50 Winzer ihre Wein. Veranstaltungsort ist die Dominikanerkirche in Krems. Die niederösterreichischen Winzer präsentieren hier ihre Weine und viele von ihnen werden natürlich persönlich Vorort sein.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 20,- und direkt bei der Veranstaltung dann 23,– Euro.
Folgend die Liste jener Winzer, die bei der Weinmesse wein.genuss.krems.2009 vertreten sind:
Weingärtnerei Aichinger
Weingut Mantlerhof
Weinbau Aigner Vorspannhof Mayr
Weingut Karl Alphart
Weingut Sepp Moser
Weingut Alzinger
Weingut Nigl
Weingut Bründlmayer
Weingut Ott
Weingut Buchegger
Weingut R&A Pfaffl
Winzerhof Fam. Dockner
Weingut Rudi Pichler
Domäne Wachau
Weingut Proidl
Weingut Johann Donabaum
Johanneshof Reinisch
Weingut Sighardt Donabaum
Weingut Josef Salomon
Weingut Christian Fischer
Weingut Salomon Undhof
Weingut Forstreiter
Weingut Schellmann
Weingut Fritsch
Hobbyweingut Schlamberger
Weingut Fritz
Weingut Schloss Gobelsburg
Weingut Gritsch Mauritiushof
Weingut Schmelz
Weingut Hagen
Weingut Josef Schmid
Weingut Hiedler
Weingut Setzer
Weingut Hirsch
Weingut Stadlmann
Weingut Hirtzberger
Weingut Stadt Krems
Weingut Högl
Weingut Steininger
Weingut Markus Huber
Weingut Stift Göttweig
Weingut Jäger
Weingut Stift Klosterneuburg
Weingut Sonnhof Jurtschitsch
Weingut Tegernseerhof
Weingut Emmerich Knoll
Weingut Türk
Weingut Lagler
Weingut Weinrieder
Weingut Leth
Weingut Loimer
NÖ Weinbauverband
Weitere Informationen finden Sie unter: www.weingenusskrems.at
Weinmesse in Innsbruck 2009
Nach Wels findet nun die nächste Weinmesse vom Veranstalter CMW in Innsbruck statt. Bereits zum 9. Mal findet nun diese Weinmesse statt.
Vom 27. Februar bis 1. März 2009 hat man am Messegelände in Innsbruck die Möglichkeit, bekannte Topwinzer, aber auch neue Winzer auf Tirols größter Weinmesse kennenzulernen. Wichtiger natürlich ist, dass man die Weine hier verkosten kann. Hierzu können Sie aus rund 1000 verschiedenen Weinen auswählen und diese verkosten. Oftmals haben Sie auch Vorort die Möglichkeit Weine einzukaufen und dies zum Ab-Hof-Preis.
Die Eintrittspreise:
– Tageskarte 15,- Euro
– bei vorheriger Registrierung via Internet unter www.weinmesse.at sparen Sie zwei Euro und bezahlen somit nur 13,- Euro.
Trotzdem sind die Eintrittspreise etwas höher als in Wels.
Im Preis inkludiert sind alle Weine, Verkostungskatalog, Mineralwasser und Gebäck.
Der Wein aus dem Labor? – Gedopte Superweine
Beim Durchforsten des Internets ist mir ein interessanter Artikel untergekommen und ich denke, dass dieser für alle Weinfreunde interessant ist.
Speziell in den USA haben es manche Forscher wieder einmal zu weit gehen lassen und so kommt es dazu, dass immer mehr Weine mit Hilfe von Gentechnik gären.
Mehr dazu unter dem folgenden Link:
Valentinstag – es müssen nicht immer Blumen sein
Das Fest der Liebenden. Gerade mal war Weihnachten und schon kommt das nächste Fest der Liebe:
Am 14. Februar feiern alle Verliebten den Valentinstag!
An diesem Tag denkt man an jene Personen, die man gerne hat, denen man nahe steht – ja, die man liebt. Und rund um diesem Tag freuen sich vorallem aber auch die Gärtner und Floristen. Die machen dabei immer gewaltige Umsätze. Aber müssen es immer Blumen sein? Oder Pralinen?
Wie wäre es einmal mit einer ganz besonderen Flasche Wein? Überlegen Sie sich, welchen Wein Ihre Liebste oder Ihr Liebster gerne trinkt und suchen Sie sich ein gutes Fläschchen.
Wenn Sie kreativ sind, so könnten Sie auch ihr ganz persönliches Etikett kreieren und auf der Flasche anbringen.
(Bild: https://www.aboutpixel.de / Konstantin Gastmann)
Rotwein, der Jungbrunnen
Im Rotwein gibt es eine Substanz, die ein besonders gesunde und verjüngende Wirkung besitzt: Resveratrol.
Resveratrol wurde 1976 in Weintrauben nachgewiesen. Speziell in der Haut von roten Weintrauben findet sich dieses Antioxidan.
Es ist ein Teil des pflanzeneigenen Immunsystems, das die Weintrauben vor schädigenden Einflüssen schützen soll. Speziell in feuchten Perioden soll das Resveratrol die Weintraube vor Parasiten und Pilzinfektionen schützen.
Neben Resveratrol befindet sich noch eine klassische Anti-Aging-Substanz in der Haut roter Weintrauben: Melatonin.
Tja, auch wenn der Wein nun soooo gesund ist, sollte man darauf achten, dass man nicht zuviel davon trinkt. Ein Achterl am Tag ist hier sicher ok und so kann der Wein schon als “Medizin” gelten.
Weinsprüche
In vino veritas – Im Wein ist Wahrheit.
(Alkäus, griech. Lyriker von der Insel Lesbos, 600 v.Chr.)
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte.
(Aristoteles, 384-322 v. Chr., griechischer Philosoph)
Weißwein ist das was man trinkt, bevor man Rotwein trinkt.
(Bruno Prats, Château Cos d’Estournel)
Weinkonsum trotzt der Krise
Der österreichische Weinbau behauptet sich auch in der derzeitigen Krise. Der Weinexport konnte 2008 zulegen auf über 113 Millionen Euro, was einem Plus von 8,5% gegen über dem Vorjahr und somit ein Rekordergebnis bedeutet. Das Weinjahr 2008 an sich war kein leichtes für die Österreichischen Winzer. Die Ernte selbst war 2008 aufgrund der Witterungsverhältnisse (Lese dauerte teils bis zu 2 Monate) sehr arbeitsintensiv. Die Erntemenge wird für 2008 über dem langjährigen Schnitt liegen und dürfte zwischen 2,8 und 3 Millionen hl erreichen.
Die wichtigsten Wein-Exportländer sind Deutschland – 57%, Schweiz – 12% und die USA – 7%.
Auch in Österreich konnten die Marktanteile des österreichischen Weins zulegen. Speziell im Ab-Hof-Verkauf und im Lebensmittelhandel konnten Zuwächse verzeichnet werden. Hier wurde auch festgestellt, dass die Konsumenten mehr zu hochwertigeren und teureren Weinen greifen.
Der Trend zum Weißwein setzt sich weiterhin fort, wobei der Absatz von Rotwein eher konstant bleibt. Im Schnitt trinkt jeder Österreicher ca. 30 Liter Wein pro Jahr aus Österreich.
(Grafiken: ÖWM – www.weinausoesterreich.at)
Ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2009
Schön langsam aber doch, geht das Jahr 2008 dem Ende zu. Mein kleiner Wein-Blog blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Gestartet im Frühjahr 2008 und die Seitenzugriffe sind stetig gestiegen und so hoffe ich, dass sich dieser Trend auch im Jahr 2009 fortsetzen wird.
In diesem Sinne wünsche ich allen
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bis bald,
Sandra
Nun habe ich noch ein kleines Weihnachtsgedicht für alle Weintrinker.
Grüne Weihnacht
(von Michael Jakobs)
Es glingt ein Klöckchen anbedacht,
es läutet warm und helle.
Schnee rieselt in der Weihnachtsnacht,
doch da schwenkt schon die Kelle.
Ein Polizist grinst breit herein,
verlangt nach den Papieren.
“Herr Wachtmeister! Sechs Gläschen Wein!
Was soll da schon passieren?”
Die Engel singen Weihnachtslieder
und preisen allen Menschen Glück.
Den Führerschein krieg ich nicht wieder,
mein Wagen bleibt im Schnee zurück.
Und die Moral von der Geschicht’,
das sag’ ich noch mal warnend:
Die Polizei tut ihre Pflicht,
das auch am Heilig’ Abend.