Weinviertel
Retz im Weinviertel – Wein- und Genussreise
Das Weinviertel ist ein weites Land mit sanften Hügeln. Rund die Hälfte aller Weingärten sind mit dem Grünen Veltliner bepflanzt. Und der will entdeckt werden!
Seit 2002 wird der sortenspezifische Weincharakter in der ersten kontrollierten Herkunftsbezeichnung zum Ausdruck gebracht. Districtus Austriae Controllatus – kurz DAC: das Kürzel für gebietstypische Qualitätsweine. Und so finden wir im Weinviertel den: Weinviertel DAC.
Der Weinviertel DAC ist ein gebietstypischer Grüner Veltliner. Es ist immer ein Grüner Veltliner und muss zu 100 % aus dem Weinviertel stammen. Seine Farbe ist hell- bis grüngelb. Feinfruchtig, pfeffrig im Geschmack. Ausgebaut stehts trocken und der Alkoholgehalt muss zwischen 12 und 13 Vol. Prozent liegen. Bei der “Weinviertel DAC Reserve” muss der Alkoholgehalt bei mindestens 13 % liegen.
Und genau den Weinviertel DAC, weitere Weine und die schöne Landschaft wollten entdeckt werden. Also auf nach Retz!
Das Wahrzeichen von Retz steht etwas oberhalb der Stadt inmitten von Weingärten:
Die Retzer Windmühle.
Neben der Retzer Windmühle findet man den Windmühlheurigen mit einem tollen Panoramablick über das Weinviertel und die Stadt Retz.
Wenn man in der Weinstadt Retz ist, so gibt es einen Keller, den muss man einfach besuchen.
Den Retzer Erlebniskeller.
Der Retzer Erlebniskeller ist der größte Weinkeller Österreichs. Unter der Stadt Retz befindet sich ein riesiges, unterirdisches Labyrinth. Die Keller sind teils bis zu 20 Meter unter der Erde und teilweise dreigeschoßig angelegt. Die Kellergänge haben eine Gesamtlänge von rund 20 Kilometer. Einen kleinen Teil davon kann man besichtigen und mit einem Führer durchwandern. Auf jeden Fall ein tolles Erlebnis, wenn man sieht, dass die Keller einfach in Sand gegraben wurden. Bei der Führung wird alles toll erklärt und man bekommt viele Geschichten erzählt.
Bei so einem Ausflug darf der Genuss nicht zu kurz kommen!
In der Nähe von Retz liegt die kleinste Weinstadt Österreichs: Schrattenthal. Dort finden wir das
Weingut Hindler.
Der Familienbetrieb bewirtschaftet rund 21 ha Weingärten. Schonende Bearbeitung der Rebstöcke und viele Arbeitsschritte per Hand. Die Basis für einen tollen Grünen Veltliner im Glas.
Folgende Weine kann ich nur wärmstens empfehlen, welche wir unter anderem bei einer informativen und genussvollen Verkostung mit Rosi Hindler probieren durften.
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC Classic 2016
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC Steinparz 2016
- Riesling Kalvarienberg 2016
- Chardonnay Classic 2016
- Zweigelt Innere Bergen 2016
- Zweigelt Reserve 2015
- Hüttenberg Reserve 2015
Natürlich gab es auch eine ausführliche Kellerführung mit Karl Hindler im Anschluss.
Ein weiterer guter Tipp für eine Weinverkostung finden wir in Unterretzbach.
Weingut Sonnenhügel.
Bei Christoph und Sigi Schleinzer fühlten wir uns von Anfang an wohl. Der moderne Verkostungsraum lädt sofort ein zu bleiben. Beim Weingut Sonnenhügel gibt’s auch schöne Zimmer und so haben wir hier auch unser Lager aufgeschlagen.
Die folgenden Weine vom Weingut Sonnenhügel sollten im eigenen Weinkeller eine Chance bekommen:
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2016
- Sauvignon & Muskat 2016
- Zweigelt Klassik 2016
- Baldur – Zweigelt Reserve 2015
- Rot Privat – Zweigelt Grande Reserve 2015
Auch beim Weingut Sonnenhügel durften wir eine Kellerführung erleben. Von Christoph bekamen wir alle Schritte der Weinerzeugung im Detail erklärt und konnten die Weine live bei der Gärung beobachten.
Wird man in Unterretzbach hungrig und man hat Glück, dass der Heurige geöffnet hat und man bekommt einen Platz (also reservieren!), so sollte man unbedingt den Heurigen vom Weingut Sonnenhügel besuchen. Ein gemütliches Lokal und so richtig zum Genießen. Da bekommt man dann eine hervorragende Jause zu den Weinen. Und hinten nach noch einen Apfelkuchen (Geheimtipp!).
Eines ist klar. Ein Wochenende im Retzerland ist viel zu kurz. Da gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Weingüter zu entdecken, sodass man es viel länger aushalten könnte….
Retzer Weinwoche 2017
Die Retzer Weinwoche bietet die Möglichkeit, dass über 700 Weine von den Winzern aus dem westlichen Weinviertel verkostet werden können. Die Weine werden auch von Fachleuten getestet und die besten Weine werden als Sortensieger prämiert. Jener Winzer, die insgesamt die besten Bewertungen erhält, wird als Winzer des Jahres ausgezeichnet.
Dieses Weinevent wird heuer bereits zum 48. Mal ausgetragen.
Die Retzer Weinwoche findet vom 15. bis 25. Juni 2017 statt.
Retz steht in dieser Zeit ganz im Zeichen des Weines – wie eigentlich auch den Großteil des ganzen Jahres.
Das Programm startet am Donnerstag, 15. Juni mit der Ehrung der Sortensieger und vom „Winzer des Jahres“. Bis zum Abschluss der Retzer Weinwoche gibt es viele Möglichkeiten, die Weine zu verkosten und sich bei einem umfangreichen Rahmenprogramm zu amüsieren.
Weingut R&A Pfaffl: Europäisches Weingut des Jahres 2016
„Österreich ist vielleicht klein, aber es bringt einen der weltweit trinkfreudigsten und vielseitigsten Weine hervor: den Grünen Veltliner.“ So begründet das renommierte internationale Magazin „WINE ENTHUSIAST“ die Entscheidung, heuer erstmals einem österreichischen Weingut den Titel „Europäisches Weingut des Jahres“ zu verleihen.
Die Wahl fiel auf das Weingut R&A Pfaffl aus Stetten im Weinviertel, das sich damit zu internationalen Größen wie dem Champagner-Haus Louis Roederer (European Winery of the Year 2005), dem Sekthaus Ferrari (2016) oder dem spanischen Giganten Torres (2006) reihen darf.
„Kaum ein Weingut hat mehr dazu beigetragen, dem Grünen Veltliner weltweite Aufmerksamkeit zu verschaffen,“ erklärt Wine Enthusiast und würdigt Pfaffl als Botschafter für das Weinviertel und für Österreich. Roman Pfaffls visionäre Sichtweise, bereits in den 80er Jahren für den Grünen Veltliner einzutreten, brachte ihm bei Medienvertretern und Kunden den Titel „Mr Veltliner“ ein. Er wurde nicht müde sich für die Sorte und für seine Region, dem Weinviertel, einzusetzen. Mit Hilfe seiner Frau Adelheid und den Kindern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer schaffte er es, innerhalb von knapp 4 Jahrzehnten aus einer kleinen gemischten Landwirtschaft mit 0,75 Hektar Weinbau ein international geschätztes Weingut mit 105 Hektar Weingärten und Exporttätigkeit in über 20 Ländern aufzubauen.
Die Wine Enthusiast Wine Star Awards Gala fand Ende Jänner 2017 in Miami Beach statt.
(Fotos: Mark Tomaras Photography / Wine Enthusiast)
Linzer Weinherbst 2016 präsentierte hervorragende Weine
40 Winzer aus den verschiedensten Weinbaugebieten aus Österreich waren am letzten Freitag beim Linzer Weinherbst vertreten und sorgten so für eine gelungene Veranstaltung. Als Besucher konnte man mehr als 300 verschiedene Weine verkosten.
Der Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bot für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente.
Die Tore wurden um 14.00 Uhr geöffnet. Als wir kurz vor 15.00 Uhr im Palais Kaufmännischer Verein eintrafen, war es noch ruhiger. Die Anzahl der Weinliebhaber war noch überschaubar. Aber rasch füllte sich der Saal und so war dieses Weinevent wieder gut besucht.
Es gab aber keine Probleme bei den einzelnen Winzertischen. Die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich Zeit für ein ruhiges, aber detailliertes Gespräch. Die Atmosphäre war sehr angenehm und entspannt.
Der Eintritt war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die unterschiedlichsten Weine verkosten. Dazu wurde Mineralwasser und Brot angeboten. Wer es etwas deftiger wollte, bekam auch diverse belegte Brote zu kaufen.
Wie bei jeder größeren Weinverkostung, bekam man einen kleinen Verkostungskatalog. Darin findet man sämtliche ausstellende Winzerinnen und Winzer und all die Weine, die zum Verkosten angeboten wurden. So konnte man auch selbst diverse Verkostungsnotizen machen.
Beim Linzer Weinherbst sind traditionell die Rotweine stärker vertreten. Diese kommen großteils aus dem Burgenland. Und da gab es hervorragende Weine! Folgend ein kleiner Auszug aus dem Verkostungsangebot:
- Weingut Rommer, Gols
Blaufränkisch Ungerberg 2013 - Weingut Schaller vom See, Podersdorf
Patfalu 2013 - Weingut Piribauer, Neudörfl
St. Laurent 2015 - Weingut Gager, Deutschkreutz
Q2 2014
Quattro 2014
Blaufränkisch Mitterberg DAC 2013
Tycoon 2013 - Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
Blaufränkisch DAC Reserve 2013
Cuvée Phaethon 2013
Cuvée Pentagon 2013
Offspring Cabernet Sauvignon 2011 - Weingut Jalits, Eisenberg
Blaufränkisch DAC Reserve Diabas 2012 - Weinbau Weber, Deutsch-Schützen
Blaufränkisch Centauros DAC Reserve 2013
Cuvée Vinea 2013
Wie man auch auf den Fotos erkennen kann – die Stimmung war sehr gut im Palais Kaufmännischer Verein.
Bei einem kleinen Streifzug durch die Steiermark gab es einen Stopp beim “Familientisch” der Weingüter Kollerhof, Trabos, Tschermonegg.
Beim Weingut Kollerhof-Lieleg, Leutschach findet man bei den Weinen eine tolle Frucht und Eleganz im Glas und so überzeugten mich alle verkosteten Weine:
- Sauvignon Blanc Klassik 2015
- Morillon Klassik 2015
- Muskateller Selektion 2015
- Sauvignon Blanc Selektion 2015
- Sauvignon Blanc Privat 2015
Aber auch bei den beiden Weingütern – Trabos und Tschermonegg – gab es tolle Tröpferl:
- Weingut Trabos, Gamlitz
Sauvignon Blanc Der LUIS 2015
Zweigelt Kranachberg 2012 - Weingut Tschermonegg, Glanz a.d. Weinstraße
Sauvignon Blanc Lubekogel 2015
Bei der Reise durch das Niederösterreich gefielen mir die folgenden Weine sehr gut:
- Winzer Krems, Krems
Grüner Veltliner Kremser Wachtberg DAC Reserve 2015
Riesling Kremser Pfaffenberg DAC Reserve 2015 - Weinhof Gill, Nußdorf
Grüner Veltliner Meisterstück DAC 2015
Grüner Veltliner DAC Reserve 2015
Riesling DAC 2015 - Weinbau Reinberger, Grafenwörth
Grüner Veltliner Vom Berg 2015 - Weingut Brenninger, Niederrussbach
Grüner Veltliner Alles vom Löss 2015
Der Linzer Weinherbst 2016 war eine sehr gelungene Weinveranstaltung. Daher mein Tipp. Unbedingt im Kalender eintragen. Das nächste Event wird bereits geplant. Dies ist der Linzer Weinfrühling 2017. Der nächste Linzer Weinfrühling findet am Freitag, 7. April 2017 statt. Wir sehen uns!
(Fotos: eigene Bilder)
Weingut R&A Pfaffl – European Winery of the year 2016
„Österreich ist vielleicht klein, aber es bringt einen der weltweit trinkfreudigsten und vielseitigsten Weine hervor: den Grünen Veltliner.“
So begründet das renommierte internationale Magazin „WINE ENTHUSIAST“ die Entscheidung, heuer erstmals einem österreichischen Weingut den Titel „Europäisches Weingut des Jahres“ zu verleihen.
Die Wahl fiel auf das Weingut R&A Pfaffl aus Stetten im Weinviertel, das sich damit zu internationalen Größen wie dem Champagner-Haus Louis Roederer (European Winery of the Year 2005), dem Sekthaus Ferrari (2016) oder dem spanischen Giganten Torres (2006) reihen darf.
„Kaum ein Weingut hat mehr dazu beigetragen, dem Grünen Veltliner weltweite Aufmerksamkeit zu verschaffen,“ erklärt Wine Enthusiast und würdigt Pfaffl als Botschafter für das Weinviertel und für Österreich. Roman Pfaffls visionäre Sichtweise, bereits in den 80er Jahren für den Grünen Veltliner einzutreten, brachte ihm bei Medienvertretern und Kunden den Titel „Mr. Veltliner“ ein. Er wurde nicht müde sich für die Sorte und für seine Region, dem Weinviertel, einzusetzen. Mit Hilfe seiner Frau Adelheid und den Kindern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer schaffte er es, innerhalb von knapp 4 Jahrzehnten aus einer kleinen gemischten Landwirtschaft mit 0,75 Hektar Weinbau ein internationales Weingut mit 105 Hektar Weingärten und Exporttätigkeit in über 20 Ländern aufzubauen.
Nun darf die Familie nach Florida reisen, denn die offizielle Preisverleihung von Wine Enthusiast findet am 30. Jänner 2017 im Nobu Eden Roc in Miami statt.
Linzer Weinherbst 2016
Der Herbst ist bei uns nun so richtig angekommen. Die Blätter sind schön bunt gefärbt und segeln langsam vom Baum. Die Weinernte ist zum Großteil bereits erledigt und die Arbeit der Winzer verlagert sich in den Weinkeller. Und so gibt es jedes Jahr im Herbst auch den
Linzer Weinherbst.
Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit vielen anderen Weinfreunden austauschen.
Der Linzer Weinherbst 2016 findet am Freitag, 25. November 2016 statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es einen kleinen Verkostungsführer, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischen durch zur Verfügung.
Weine aus den folgenden Weinregionen werden zur Verkostung angeboten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Kamptal
- Kremstal
- Traisental
- Wagram
- Weinviertel
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
Traditionell finden wir beim Linzer Weinherbst mehr Rotweine als Weißweine zum Verkosten. Aber auch Most aus Oberösterreich kann verkostet werden.
Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich sollte der Linzer Weinherbst im November auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender sein. Wir sehen uns in Linz!
(Bild: eigenes Foto)
Weinviertel DAC 2015 – Präsentation in Linz (2016)
Der Weinviertel DAC 2015 wurde nun erstmals dem breiten Publikum präsentiert. Anfang März fand die Weinviertel DAC Präsentation in der Wiener Hofburg statt.
Nun ist die nächste Station der Winzer das Design Center in Linz.
Für einen Eintritt von 14,- Euro kann man den neuen Weinviertel DAC Jahrgang verkosten.
Die Weinliebhaber wissen: Wo Weinviertel DAC drauf steht, sollte ein würziger, pfeffriger Grüner Veltliner drinnen sein. Bei der Weinviertel DAC Tour kann der neue Jahrgang 2015 ausreichend verkostet werden.
Die Winzer aus dem Weinviertel sind alle samt mit dem neuen Weinjahrgang 2015 voll zufrieden. Durchwegs eine schöne Sortenausprägung mit einer schönen fruchtigen Aromatik.
Bei der Weinviertel DAC Tour 2016 waren im Linzer Design-Center mehr als 130 Winzer vertreten. Es wurden über 300 Weine zum Verkosten präsentiert. Eben der neue Jahrgang 2015, aber auch zahlreiche Weinviertel DAC Reserven.
Weinviertel DAC Roadshow macht noch in den folgenden Städten einen Stopp:
6. April 2016 in Götzis, Kulturbühne Ambach, ab 15.00 Uhr
7. April 2016 in München, Tonhalle, ab 16.00 Uhr
Einen Tipp noch für alle, die sich die kommenden Weinviertel-DAC-Jahrgangspräsentationen nicht entgehen lassen wollen: Auf der Homepage von www.weinvierteldac.at kann man einen Gutschein downloaden und bekommt den Eintritt um 2,- Euro günstiger.
Weinherbst 2015 – genussvolle Weinverkostung in Linz
Der Weinherbst in Linz war wieder eine gelungene Veranstaltung.
Die Weinveranstaltung fand auch dieses Jahr wieder im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein statt. Das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bietet für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente.
Als wir um rund 15.00 Uhr im Palais Kaufmännischer Verein eintrafen, war es noch relativ ruhig. Die Anzahl der Weinliebhaber war noch überschaubar. Aber rasch füllte sich der Saal. Mein Gefühl war aber, dass die Anzahl der Besucher heuer etwas weniger war, als in den Jahren davor.
Klar, nicht so optimal für den Veranstalter. Ich als Weinliebhaber fand dies aber sehr positiv! So hatten die Winzerinnen und Winzer um einiges mehr Zeit für ein ruhiges, aber detailliertes Gespräch und es gab kein Gedränge vor den Winzertischen.
Der Eintritt war 20,- Euro. Dafür konnte man bei den eingeladenen Winzern die unterschiedlichsten Weine verkosten. Dazu wurde Mineralwasser und Brot angeboten. Wer es etwas deftiger wollte, bekam auch diverse belegte Brote zu kaufen.
Wie bei jeder größeren Weinverkostung, wurde ein kleiner Verkostungskatalog angeboten. Darin findet man sämtliche anwesenden Winzerinnen und Winzer und die Weine, die zum Verkosten angeboten wurden. So konnte man auch selbst diverse Verkostungsnotizen machen.
Obwohl der Weinjahrgang 2014 von einigen Medien “niedergeprügelt” wurde, konnten wir hervorragende Weine verkosten. Ja, die Mengen waren teils um einiges geringer. Dies war auch dadurch bemerkbar, da einige Weine, die im Verkostungskatalog abgedruckt waren, mittlerweile ausgetrunken waren. Die Qualität war aber ansprechend. Es waren auch zahlreiche Weine vom Jahrgang 2013 und 2012 vertreten. Speziell Rotweine. Und die waren durchwegs hervorragend.
Wir machten zuerst einen Streifzug durch die Steiermark und da gefielen uns die folgenden Weine sehr gut:
- Weingut Bockmoar, Wildon
Morillon 2014
Gelber Muskateller 2014
Sauvignon Blanc 2014 - Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz
Sauvignon Blanc Gut Sernau (Bio) 2014
Sauvignon Blanc Jungfernhang 2014
Morillon Kranachberg Reserve 2011 - Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
Sämling Classic 2014
Gelber Muskateller 2014
Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve 2012
Morillon Hochsulz 2014
Cardonnay Hochsulz Reserve 2011 - Weingut Kollerhof-Lieleg, Leutschach
Gelber Muskateller Selektion 2014
Sauvignon Blanc Klassik 2014
Sauvignon Blanc Selektion 2013
Sauvignon Blanc IZ 2014 - Familienweingut Trabos, Gamlitz
Morillon 2014
Sauvignon Blanc Klassik 2014
Gelber Muskateller 2014
Interessant war auch eine Vertikale vom Weingut Weinerlebnis Kirchmayr aus Weistrach, Niederösterreich. Grüner Veltliner Alte Point. Jeweils im großen Holz ausgebaut. Spontan vergoren. Wer will, kann den Grünen Veltliner Alte Point zurück bis zum Jahrgang 1970 im Weingut erwerben. Die folgenden Jahrgänge konnten verkostet werden: 2014, 2013, 2008, 2002, 1988. Mein klarer Favorit war der Jahrgang 2002: harmonisch, gehaltvoll, cremig, nussig. Ein wahrer Trinkgenuss. Der Jahrgang 1988 war für meinen Geschmack hinüber.
Ganz stark vertreten waren die Weingüter aus dem Burgenland. Hier voran die hervorragenden Rotweine.
Und die folgenden Weine sind besonders in Erinnerung geblieben:
- Weingut Michael Rommer, Gols
St. Laurent P.R. Golser Zwickeläcker 2012
Blaufränkisch Golser Ungerberg 2012
Cuvée Lanz 2012 - Weingut KARO gut am see, Mörbisch am See
Cuvée Kreuz König 2013 - Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
VIER 2012
Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012
Blaufränkisch Bruno 2011 - Weingut Wagentristl, Großhöflein
Föllikberg 2013
Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012 - Weingut Gager, Deutschkreutz
Quattro 2013 - Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
Blaufränkisch Hussi 2013
Blaufränkisch Well 2013 - Weingut Jalits, Badersdorf, Eisenberg
Steinberg 2012
Cabernet Merlot 2012
Blaufränkisch Diabas 2011 – ein hervorragendes Tröpferl!!! - Weinbau Weber, Deutsch-Schützen
Cuvée Vinea 2012 - StephanO Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
Blaufränkisch gonzalo DAC Reserve 2012
Blaufränkisch prospero DAC Reserve 2012
stephano rot 2012
Klar, die Rotweine waren stark vertreten und auch sehr gut. Passend zum Herbst und kommenden Winter. Hierzu waren die Weinjahrgänge 2012 und 2013 gut vertreten.
Wie schon in den Jahren zuvor: Das Weinevent – der Linzer Weinherbst – war wieder eine sehr gelungene Weinveranstaltung und war einen Besuch wert.
Der Winter beginnt nun erst langsam. Der nächste Frühling kommt aber bestimmt. Und somit auch der nächste Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein. Der Linzer Weinfrühling 2016 findet am Freitag, 15. April 2016 statt. Also liebe Weinfreunde: Schon mal im Kalender eintragen!
(Fotos: eigene Bilder)
Linzer Weinherbst 2015
Wenn man es genau nimmt, so gibt es heuer ein Jubiläum beim Linzer Weinherbst. Bereits zum 15. Mal findet der Linzer Weinherbst statt.
Das Palais Kaufmännischer Verein bietet wieder ein tolles Ambiente für die Weinverkostung. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit diesen zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit vielen anderen Weinfreunden austauschen.
Der Linzer Weinherbst 2015 findet am Freitag, 27. November statt.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es einen kleinen Verkostungsführer, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischen durch zur Verfügung.
Weine aus den folgenden Weinregionen werden zur Verkostung angeboten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Kamptal
- Thermenregion
- Traisental
- Weinviertel
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Oberösterreich
Traditionell finden wir mehr Rotweine beim Linzer Weinherbst zum Verkosten.
Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich sollte der Linzer Weinherbst auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender sein. Wir sehen uns in Linz!
(Bild: eigenes Foto)
Weinviertel DAC Jahrgang 2014 on Tour, Linz
Am 3. März machten die Winzer aus dem Weinviertel Halt in Linz und stellten den neuen Jahrgang Weinviertel DAC vor.
Mehr als 120 Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten und haben ihren Weinviertel DAC zum Verkosten angeboten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, aber trotzdem konnte ich einige nette Gespräche mit den verschiedenen Winzerinnen und Winzern führen.
Es wurden die klassischen Weinviertel DACs angeboten, aber auch einige Weinviertel DAC Reserven konnten verkostet werden.
Die Jahrgang 2014 stellte sich sehr unterschiedlich dar.
Da gab es einerseits die wunderbar feinen, frischen und fruchtigen Weine. Natürlich mit der würzigen, gebietstypischen Würze.
Aber da gab es heuer leider auch viele Weinviertel DACs die von der Nase über den Gaumen und Abgang einfach nur leer waren.
Die folgenden Weingüter blieben mit ihren Weinviertel DAC oder Weinviertel DAC Reserve besonders positiv in Erinnerung:
- Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf
- Weingut Harald Breitenfelder, Kleinriedenthal
- Weingut Hagn, Mailberg
- Weingut Hirtl, Poysdorf
- Weingut Hofer, Auersthal
- Weingut Jatschka, Stetten
- Weingut Jungmayr, Ebersbrunn
- Weingut Julius Klein, Pernersdorf
- Weingut Pfaffl, Stetten
- Weingut Pröglhöf
- Weingut Schödl, Loidesthal
- Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
- Weinbau Strell, Gr. Wetzdorf
- Weingut Zeilinger Christian, Hohenwarth
- Weingut Phillip Zull, Schrattenthal
So unterschiedlich wie sich die Weinviertel DAC Weine präsentierten, so fielen auch die Mengen bei den Winzern aus. Wie ich in den Gesprächen feststellen konnte, sind die Mengen nach den Regionen sehr unterschiedlich.
Da gab es Regionen und Winzer, die hatten Einbußen von über 70 % zu normalen Jahrgängen. Und dann gab es wiederum Regionen und Weingüter, die konnten Mengen ganz dem Jahresschnitt entsprechend ernten. Das Wetter war 2014 teilweise sehr unterschiedlich und dies schlägt sich nun in den Mengen nieder.
Ich kann nur sagen, dass es sich wieder um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat!
Weitere Termine und somit die Möglichkeit, den neuen Weinviertel DAC Jahrgang 2014 zu verkosten gibt es in:
- Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport, 23. März 2015
- Götzis, Kulturbühne Ambach, 24. März 2015
- München, Tonhalle, 25. März 2015
Und noch ein Tipp für alle, die etwas Geld beim Weinverkosten sparen wollen: Mit dem folgenden Gutschein bekommt man den Eintritt um 2,- Euro billiger: Gutschein für Weinviertel DAC Tour.