Weinviertel
Verkostung Weißwein – Weingut Dworzak – Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012
Hersteller:
Weingut Dworzak – www.dworzakweine.at
Wein:
Grüner Veltliner Weinviertel DAC
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 6,7 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,20 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2013
Informationen über das Weingut:
Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.
Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.
Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.
“In unserem Weinkeller ist Traditionsgeist und Mut zur Innovation spürbar, jedoch ohne Kunsthandgriffe. Nicht weniger als in der Natur steht im Keller der Respekt gegenüber dem Wein als Naturprodukt an erster Stelle”, erklärt Florian Dworzak, Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und angehender Übernehmer des Weinguts der Familie.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012 vom Weingut Dworzak mit einem schönen, sauberen gelb mit grünlichen Reflexen.
In der Nase bekommt man schon einen sortentypischen Eindruck. Das Pfefferl. Dezente Kräuter.
Am Gaumen dann die frische und rassige Säure und das typische Pfefferl. Harmonisch. Trinkanimierend. Rund. Schöne Würze.
In sehr typischer Sortenvertreter.
(Bild: Weingut Dworzak u. eigenes Bild)
Landesausstellung Niederösterreich 2013 – Brot und Wein
Heuer findet die Niederösterreichische Landesausstellung im Weinviertel statt. Genau genommen findet die Landesausstellung 2013 in Asparn an der Zaya und in der Weinstadt Poysdorf statt. Und das ganze läuft unter dem Titel: Brot & Wein.
Daher dachte ich mir, dass ich hier auf www.rotwein-weisswein.at auch kurz darüber berichte.
Insgesamt 57 Gemeinden formen die Region der Landesausstellung 2013 in Niederösterreich. Partner sind unter anderem das Schloss Wolkersdorf, das Museumszentrum Mistelbach, die Thermenstadt Laa an der Thaya.
Aber es gibt nicht nur die Ausstellungen, die man besuchen kann. Da wäre noch das Motto und somit der Grund, warum es einen Eintrag auf diesem Blog gibt: Genussvolle Gelassenheit – authentisch und originell. So gilt es auch die unzähligen, malerischen Kellergassen zu besuchen, die die Geschichte über Vergangenheit und Zukunft des Weinviertels erzählen.
In der Weinstadt Poysdorf wird die jahrtausendalte Geschichte des Rebensaftes präsentiert. Das Thema Wein wird dabei in all seinen Facetten nach für alle Sinne spürbar gemacht. Dafür sorgen auch die vielen Weingasthöfe und Heurigen!
Der Weinviertel DAC ist dabei die Visitenkarte der Region.
Die Landesausstellung Niederösterreich 2013 unter dem Motto “Brot & Wein” findet vom 27. April bis 3. November 2013 statt.
Die Öffnungszeit ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.
Verkostung Rotwein – Schlossweingut Bockfliess – St. Laurent 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
St. Laurent
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 10,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schlossweingut Bockfliess wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau hat dort bereits seit Hunderten von Jahren eine Tradition. Dazu gibt es einen alten Weinkeller und auch zwei aus Holz geschnitzte Weinpressen aus dem Jahr 1698.
Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet. Das Schloss Bockfliess ist im Besitz der Familie Graf Goess, die dort wohnt.
Verkost-Notiz:
Der St. Laurent fühlt sich durch das besondere pannonische Klima sehr wohl. Im Norden der Riede Hochfeld schützt der mächtige Hochleitenwald vor kalte Winde. Tiefgründige Lössböden sind eine hervorragende Voraussetzung für diesen St. Laurent. Ein sanfter Südhang sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die Rebstöcke sind rund 20 Jahre alt. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei einem Mostgewicht von 19,5 ° KMW. Die Lese erfolgte händisch. Im Edelstahltank vergoren und 6 Monate im Edelstahltank klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent vom Schlossweingut Bockfliess mit einem dunklen Rot. Violette Reflexe.
Die Nase meldet: sauber, zart, schwarze Beeren. Fruchtig.
Am Gaumen ein eleganter Körper. Weiches Tannin. Harmonisch. Ausgewogen. Kirschen. Beeren. Samtig.
Ein harmonischer Rotwein. Mittlere Länge.
(Bilder: eigene Bilder)
Linzer Weinherbst 2012
Bereits zum 12. Mal findet heuer der Linzer Weinherbst statt.
Im wunderbaren Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können ausgewählte Weine von Winzern aus Österreich verkostet werden. Ausserdem hat man dabei auch wieder die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen.
Der Linzer Weinherbst 2012 findet am Freitag, 23. November von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 20,- Euro.
Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten sind beim Linzer Weinherbst 2012 vertreten:
- Neusiedlersee
- Neusiedlersee-Hügelland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Wagram
- Kamptal
- Weinviertel
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Lunzer
- Weingut Kiss
- Weingut Pillinger
- Weingut Tremmel
- Weingut Reinfeld
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Wieder
- Weingut Gager
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Kopfensteiner
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Deim
- Weingut Mantler
- Weingut Eichberger
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- und einige mehr.
Retzer Weinlesefest 2012
Bereits zum 58. Mal findet heuer das Weinlesefest in Retz im Weinviertel statt. An drei Tagen Ende September findet das große Fest an der Weinstraße im Weinviertel statt.
Das Retzer Weinlesefest findet heuer vom 28. bis 30. September 2012 statt.
Ab Freitag, den 28. September 2012 erwartet die Weinfreunde in Retz ein umfangreiches Programm. Die offizielle Eröffnung ist am Freitag um 17.00 Uhr mit Gratisausschank des “Heurigen 2012”. Dann erwartet die Weinfreunde:
- Hauermarkt
- Großheuriger am Hauptplatz
- Vergnügungspark
- musikalische Unterhaltung mit diversen Live-Bands
- Schmankerl-Heuriger
- Ausstellungen
- und natürlich: Wein.
Auch am Samstag, 29. September 2012 gibt es wieder ein buntes Programm beim Weinlesefest in Retz:
- Frühschoppen
- Hauermarkt
- Großheuriger am Hauptplatz
- Vergnügungspark
- musikalische Unterhaltung mit diversen Live-Bands
- Oldtimer-Traktorschau
- Kinderunterhaltung
- Trachtenmodenschau
- Traubentreten im Holzbottich
- Kellerführungen
- und wieder: Wein.
Am dritten Tag, am Sonntag, 30. September 2012 gehts weiter mit:
- Feldmesse
- Frühschoppen
- Hauermarkt
- Großheuriger am Hauptplatz
- Vergnügungspark
- musikalische Unterhaltung mit diversen Live-Bands
- Volkstanzgruppen
- Gratisweinbrunnen
- Winzerumzug unter dem Motto: WEINmaliges – kostbares Retzerland
- Feuerwerk
- Kellerführungen
- und natürlich: Wein.
An allen drei Tagen ist jeweils ein Eintritt zu bezahlen.
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – St. Laurent Altenberg 2009
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
St. Laurent Altenberg 2009
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 4,8 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 18,00 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: April 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Die Reben für diesen St. Laurent sind rund 10 Jahre alt. Der Boden besteht aus Lehm und Löss. Die Lage Altenberg liegt neben einem Wald, der sich positiv auf die Reifeperiode auswirkt.
Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser St. Laurent Altenberg in Barrique, wo er 18 Monate reifen konnte.
Im Glas präsentiert sich der St. Laurent Altenberg in einem dunkeln Rubinrot. Leichte violette Reflexe.
Die Nase bekommt viel Beerenfrucht. Schwarze Beeren. Sauber. Leicht süßlich.
Dann entwickelt sich der St. Laurent Altenberg so richtig am Gaumen. Brombeeren, Kirschen. Eine zarte Barriquenote. Wieder viel Frucht. Sehr harmonisch, elegant.
Man kann diesen St. Laurent Altenberg vom Weingut Pfaffl noch einige Jahre im Weinkeller lagern. Denke, der wird noch besser. Hat also noch Potential.
(Bild: eigenes Bild)
Wein.Tour.Weekend im Weinviertel
Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:
Wein.Tour.Weekend.
Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.
Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.
Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.
Linzer Weinherbst 2011
Im Palais Kaufmännischer Verein findet Ende November der Linzer Weinherbst statt. Im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können alle Weinfreunde die ausgewählten Weine von Winzern aus ganz Österreich verkosten.
Die Veranstaltung Linzer Weinherbst findet am Freitag, 25. November 2011 von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Beim Weinfest Linzer Weinherbst hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen und deren Weine zu verkosten.
Der Eintritt beträgt 15,- Euro.
Es sind die folgenden Weinanbaugebiete vertreten:
Südsteiermark, Südoststeiermark, Weinviertel, Kremstal, Wagram, Südburgenland, Mittelburgenland, Neusiedlersee-Hügelland und Neusiedlersee.
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Kiss
- Weingut Lunzer
- Weingut Pillinger
- Weingut Schmelzer
- Weingut Rommer
- Weingut Julius Steiner
- Weingut Szigeti
- Weingut Grenzhof Fiedler
- Weingut Liegenfeld
- Weingut Reinfeld
- Weinbau Tremmel
- Weingut Draxler
- Weingut Gager
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Juliana Wieder
- Weingut Jalits
- Weingut Kopensteiner
- Weingut Krutzler
- Weingut Poller
- Weingut Schützenhof
- Weingut Stephano
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Groll
- Weingut Aschauer
- Weingut Mantler
- Weingut Kohl
- Weingut Mitternast
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- Klöcher Traminer Winzer
Weinveranstaltung 2011 Weinviertel
Folgend einige Termine für Weinfeste und Weinveranstaltungen 2011 im Weinviertel.
10. Weinviertler Kellergassenkulinarium, Hollabrunn
20. August 2011
Kunst und Wein, Kellergasse Haugsdorf
20. und 21. August 2011
Wolkersdorfer Tafelrunde mit Weinbegleitung, Wolkersdorf
31. August 2011
Röschitzer Winzerfest
2. bis 4. September 2011
Weinherbst-Auftakt in Mannersdorf / March
3. und 4. September 2011
Hagenbrunner Weintage
3. und 4. September 2011
Winzerfest in Poysdorf
8. bis 11. September 2011
K & K Weinherbstfest in Jedenspeigen
10. September 2011
Wein-Kunst-Kultur in der Kellergasse in Falkenstein
16. bis 18. September 2011
Retzer Weinlesefest
23. bis 25. September 2011
Kellergassenfest in Niederkreuzstetten
25. September 2011
Retzer Weinwoche 2011 – Fest der Winzer an der Weinstraße Weinviertel
Bereits 1968 fand die Retzer Weinwoche das erst mal statt.
Anfangs waren nur einige Winzer aus der Weinstadt Retz und einige Winzer aus den umliegenden Gemeinden an der Retzer Weinwoche beteiligt. Das Ganze hat sich entwickelt.
Heuer findet die Retzer Weinwoche bereits zum 42. Mal statt.
Die Retzer Weinwoche findet heuer vom 23. Juni bis 3. Juli 2011 statt.
Bei der großen Weinschau und Weinverkostung im Raum Retz nehmen mittlerweile über 200 Weinbaubetriebe teil. Winzer aus dem westlichen Weinviertel von Mailberg bis Ziersdorf sind dabei vertreten.
Die Eröffnung der Retzer Weinwoche findet am Donnerstag, 23. Juni statt. Bis zum 3. Juli gibt es ein umfangreiches Programm, welches unter www.retzer-weinwoche.at zu finden ist. Auch heuer gibt es wieder die verschiedensten “Sortensieger”. Weiters wird der “Winzer des Jahres” und der “Weinviertel DAC-Champion” präsentiert.