ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

AWC Vienna 2020 – Gala Nacht des Weines abgesagt

Und wieder ein Corona-Opfer! Die AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2020 am 25. Oktober im Wiener Rathaus wurde abgesagt.

Der Grund für die Absage – wie sollte es anders sein – sind die Vorgaben der österreichischen Bundesregierung aufgrund von COVID-19.

Trotzdem: 11.232 Weine von 1.510 Produzenten aus 41 Ländern aller Kontinente stellten sich dem internationalen Vergleich!

 

AWC GalaNacht des Weines 2018

 

Daher werden am Sonntag, den 4. Oktober 2020 die Punkteergebnisse, Trophies, Awards und Sterne der AWC Vienna 2020 online präsentiert. Zusätzlich werden Infos zur AWC Whitebook Web App 2020/21 veröffentlicht.

 

 

Martin Pasler macht den SALON Österreich Wein „wild“

Es ist das Strahlen und die Genugtuung eines Winzers, der für den Erfolg viel aufs Spiel setzte.

Martin Pasler ging mit seiner minimalinvasiven Weingartenbewirtschaftung ein großes Risiko ein. Mit dem SALON Österreich Wein 2020 kommt die Würdigung. Der Winzer avanciert mit seinem „Chardonnay wild“ Jahrgang 2013 zum Gewinner in der Kategorie Alternativwein.

Martin Pasler

Er sieht anders aus als die anderen. Der Weingarten in der Joiser Lage „Lange Ohn“ mit Blick auf den Neusiedlersee fällt sofort auf. Hier herrscht emsiges Summen und Brummen, es duftet intensiv nach Blüten, das Gras wächst kniehoch und die Laubwand erinnert eher an einen Wuschelkopf denn an einen englischen Garten. Genau deshalb hat man beim Betreten des Weingartens ein Gefühl von Harmonie. Seit 2008 wurden die Reben nicht mehr geschnitten. Nachdem diese ihre gewonnene Freiheit in den ersten Jahren mit ungestümer Vitalität auslebten, begannen sie schließlich von selbst ihr Wachstum zu zügeln. Zugleich wurden die Beeren kleiner und ihr Geschmack entwickelte eine unvergleichliche Intensität – der Rohstoff für den SALON Sieger „Chardonnay wild“ und dessen Bruder „Zweigelt wild“.

 

Martin Pasler ist einer, der etwas länger für seine Entscheidung gebraucht hat, ob er nun Winzer werden soll oder nicht. Schlussendlich waren die Familiengene stärker und haben sich durchgesetzt. Heute bewirtschaftet er in Jois am Neudsiedlersee seine Weingärten. Die Arbeiten im Weingarten erfolgt stets im Einklang mit der Natur. Davon kann man sich direkt am Weingut überzeugen und mit Martin über die Weine plaudern.

Martin Pasler Burgenland

Der „Chardonnay wild“ wird spontanvergoren und nur der Seihwein reift für ein Jahr in einem großen Holzfass. „So wie die Kelten es damals machten, frei von Schwefel und anderen Hilfsmitteln“, sagt Martin Pasler. Er empfiehlt eine Serviertemperatur von circa 13 bis 15 Grad und ein klassisches Rotweinglas für den Genuss.

 

SALON 2020: die Sieger wurden gekürt

70 SALON Weine, davon 17 Sieger und 10 Auserwählt.

Österreichs härtester Weinwettbewerb ermittelte auch im Ausnahmejahr 2020 die Top-Weine des Landes, darunter viele aus dem Traumjahrgang 2019.

142 Mal Niederösterreich, 74 Mal Burgenland, 36 Mal Steiermark, 15 Mal Wien und 3 Mal Bergland: So liest sich die diesjährige Herkunftsrangliste der ausgezeichneten SALON Weine. Besonders erstaunlich ist dabei der Zuwachs der Wiener Weine, die letztes Jahr 8 Mal vertreten waren.

 

SALON Sieger und Auserwählte präsentiert

Aus tausenden Einreichungen für die Landesprämierungen ermittelte eine unabhängige Verkostungsjury in Blindverkostungen die besten Weine des Landes für die Aufnahme in den SALON Österreich Wein. 126 der 270 SALON Weine 2020 stammen aus dem Spitzenjahrgang 2019. Von klassisch-fruchtbetonten über körperreiche Weiße und Rote bis hin zu edelsüßen Raritäten, herausragenden österreichischen Sekten und Alternativweinen findet sich dabei die ganze Weinvielfalt des Landes wieder.

Die Besten der jeweiligen Sorten- und Geschmackskategorien, die 17 SALON Sieger, und die 10 von Experten nominierten SALON Auserwählten wurden präsentiert.

Salon Sieger 2020 - ÖWM-Anna Stöcher

 

Die SALON Sieger 2020

  • Welschriesling
    Weingut Wagner, 2019 Welschriesling Ried Reinthal
  • Grüner Veltliner klassisch
    Weingut Hinteregger, 2019 Grüner Veltliner Ried Mühlberg
  • Grüner Veltliner kräftig
    Weingut Waltner Gerald, 2019 Grüner Veltliner Ried Dorner
  • Riesling
    Weingut Frischauf, 2019 Riesling Ried Rittsteig
  • Burgundersorten klassisch
    Weingut Neubauer, 2019 Chardonnay
  • Burgundersorten kräftig
    Weingut Sax, 2017 Chardonnay Saxess X Barrique
  • Alt-Österreich/autochthone Rebsorten
    Weingut Werner Schabasser, 2019 Roter Veltliner
  • Sauvignon Blanc
    Weingut Rossmann, 2019 Sauvignon Blanc
  • Schmeckerte
    Weingut Frühwirth, 2019 Gelber Traminer Klöch
  • Rotwein frisch und fruchtig
    Weingut Urban, 2019 Cuvée Sunset
  • Zweigelt
    Weingut Leo u. Dagmar Wunderer, 2015 Zweigelt Limited Grande Reserve
  • St. Laurent & Pinot Noir
    Weingut Neff – Perepatics Christopher, 2017 St. Laurent Meisterstück
  • Blaufränkisch
    Weingut Kiss, 2018 Blaufränkisch Ried Jungenberg
  • Cuvée & andere Sorten
    Weingut Mariel, 2018 Cuvée Condre
  • Fruchtsüße Weine
    Weingut Frischauf, 2019 Weißburgunder Fäulein Frischauf
  • Edelsüße Weine
    Weingut Roland Steindorfer, 2017 Scheurebe TBA
  • Qualitätsschaumweine
    Weingut Stift Klosterneuburg, NV Chardonnay Mathäi Große Reserve

 

 

(Foto: ÖWM/Anna Stöcher)

Bewerberinnen für Deutsche Weinkönigin

Die Spannung steigt bei den sieben Kandidatinnen, die sich um die Krone der 72. Deutschen Weinkönigin bewerben. Am Samstag, 19. September 2020 um 15.55 Uhr stellen sie sich einer einstündigen Fachbefragung, die in diesem Jahr coronabedingt in einem Studio des SWR in Mainz ohne Publikum stattfinden wird.

Sie kann live auf den Internetseiten des Deutschen Weininstituts (DWI) – http://www.deutscheweine.de/ – und des SWR online mitverfolgt werden und steht im Anschluss weiterhin auf der SWR-Seite zur Verfügung.

 

Auch wenn in diesem Jahr alle Bewerberinnen direkt für das Finale qualifiziert sind, gilt es für die jungen Weinfachfrauen, mit der kompetenten und verständlichen Beantwortung anspruchsvoller Fragen rund um die Weinbereitung, das Weinmarketing und den Umgang mit Wein die über 70-köpfige Jury vor den Bildschirmen zu überzeugen. Zudem müssen sie ihr Weinwissen auch in englischer Sprache vermitteln können.

Die beiden Masterjuroren Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim University sowie die Weinjournalistin und Sommelière Paula Sidore werden vor Ort im Studio die Antworten der Kandidatinnen auf ihre Richtigkeit überprüfen.

Sieben Kandidatinnen am Start

Die Vorentscheidung, in der die Jury üblicherweise sechs Kandidatinnen für das Finale auswählt, entfällt, da sich in diesem Jahr mit Eva Lanzerath (Ahr), Jana Petermann (Hessische Bergstraße), Bärbel Ellwanger (Mosel), Anna-Maria Löffler (Pfalz), Alexandra Unger (Rheingau), Eva Christine Müller (Rheinhessen) und Tamara Luisa Elbl (Württemberg) nur Bewerberinnen aus sieben der 13 deutschen Anbaugebiete zur Wahl der Deutschen Weinkönigin stellen und alle Kandidatinnen am Finale teilnehmen werden. Die übrigen sechs noch amtierenden Gebietsweinköniginnen verlängern ihre Amtszeit um ein Jahr, weil sie in diesem Jahr kaum Termine wahrnehmen konnten.

 

Sekt am Wolfgangsee

Österreichischer Sekt kommt an den Wolfgangsee und bringt gute Laune mit! Bei einem Programm aus Fachverkostung und einer sprichwörtlich prickelnden Wanderung entlang des Sees geben die österreichischen Sekthersteller Einblicke in das Wesen und die Entstehung ihrer erstklassigen Produkte.

Zahlreiche Blindverkostungen durch Experten haben gezeigt, dass österreichischer Sekt den internationalen Schaumwein-Stars wie Champagner, Franciacorta oder Cava in der qualitativen Top-Liga auf Augenhöhe begegnen kann. Sekt am Wolfgangsee knüpft an diesen Erfolgen an. In einer kommentierten Verkostung begeben sich die Teilnehmer auf eine prickelnde Reise durch die aufstrebende österreichische Sektlandschaft. Das hier gewonnene Wissen gilt es im Anschluss bei einer kurzweiligen „Sektwanderung“ entlang des Wolfgangsees gleich anzuwenden. Dabei lernt man in Begleitung der Sekthersteller von Station zu Station noch mehr österreichische Sekte kennen, delektiert sich an kulinarischen Köstlichkeiten und wer möchte, nimmt an einem Sekt-Quiz teil. Als Belohnung winkt die eine oder andere Sektflasche von den besten Herstellern des Landes.

Sekt am Wolfgangsee

 

Kommentierte Verkostung

Das Geschmacksprofil der drei Qualitätsstufen österreichischer Sekt Klassik, Reserve und Große Reserve mit dem dazu gehörenden Hintergrundwissen. Präsentiert von einigen der besten Sekthersteller des Landes.
Beginn für Presse und Fachbesucher: 14:15 Uhr
Beginn für private Sektliebhaber: 15:00 Uhr

Sektwanderung

Entlang des Wolfgangsees gemeinsam mit den Sektherstellern und Wolfgangsee-Insidern. Begleitet von feinem österreichischem Sekt und mit kulinarischer Umrahmung. Leichte Ansteigung, bequemes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Beginn: 16:00 Uhr (für alle Teilnehmer)

 

Kommentierte Verkostung und Sektwanderung inklusive österreichischer Sekt und Speisen: € 39,-

Anmeldung und Tickets: Frau Carina Bauer, office@mac-hoffmann.com

 

 

Walter Polz nun bei Domaines Kilger

Winzer Walter Polz übernimmt die Leitung des steirischen Weinguts der „Domaines Kilger”.

Fünf Jahre nach der Gründung der Domaines Kilger konnte Hans Kilger mit Walter Polz einen sowohl erfahrenen als auch renommierten Wein-Fachmann für sein Unternehmen gewinnen. Polz fungiert ab sofort als Leiter des Weinguts in der Steiermark, dessen Sitz im Frühjahr 2021 von Wies ins Schloss Gamlitz verlegt wird, wo im Herbst ein umfangreicher Umbau starten wird.

 

Hans Kilger und Walter Polz_Copyright www.rollingpin.com

 

Zwischen Herbst und Frühjahr wird das Schloss Gamlitz, das Ende 2019 von Hans Kilger gepachtet wurde, renoviert. In Zukunft wird es die Repräsentanz für sowohl den Wein als auch die Fleischwaren der Domaines Kilger, auch ein eigener Sektkeller wird eingerichtet.

 

 

(Foto: www.rollingpin.com)

Weinjahrgang 2020 in Österreich: guter Jahrgang

Etwas später als sonst, bereiten sich die österreichischen Winzer auf die heurige Weinlese vor. Wir dürfen uns auf einen guten Weinjahrgang 2020 freuen.

Aufgrund des Witterungsverlaufes wird die Lese etwas später als in den Jahren davor stattfinden. Abgesehen von Frühlesen zur Traubensaft- und Sturmproduktion wird die Lese rund um den Neusiedler See in der ersten Septemberhälfte und in vielen anderen Gebieten gegen Mitte September beginnen. Die Hauptlese wird in den meisten Gebieten Ende September, Anfang Oktober stattfinden.

 

Leicht unterdurchschnittliche Ernte

Aufgrund der Schätzungen der einzelnen Weinbaugebiete kann heuer von einer leicht unter dem Durchschnitt liegenden Weinernte in der Höhe von 2,3 Millionen Hektoliter ausgegangen werden. Durch den verzögerten Austrieb sind einige Rebaugen ausgeblieben, und in manchen Weingärten konnte auch eine Verrieselung der Trauben beobachtet werden.

Aufgrund der Niederschläge war es notwendig, durch Pflegemaßnahmen eine lockere Laubwand zu gestalten, um eine luftige Traubenzone zu erreichen. Dadurch konnte fast überall sehr gesundes Traubenmaterial sichergestellt werden. Die Winzer hoffen nun auf einen trockenen, warmen Herbst, um vollreife und harmonische Weine einbringen zu können.

Ich habe letzte Woche einige Gespräche mit Winzern geführt. Und die Winzer sind sehr zufrieden mit dem Traubenmaterial und freuen sich schon auf die Weinlese. Die Qualität schätzen die Winzer noch etwas besser als letztes Jahr ein. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Weinjahrgang freuen!

 

Weinjahrgang 2020

 

FACTS – WEINJAHRGANG 2020 in Österreich

Qualität:

  • Fast überall ist sehr gesundes, vollreifes Traubenmaterial zu erwarten
  • Sehr fruchtige und harmonische Weine werden erwartet

 

Erntemenge:

  • Rund 2,3 Mio. Hektoliter werden erwartet (vgl. 15-Jahres-Schnitt: 2,4 Mio. hl)

 

Vegetationsverlauf:

  • Gebietsweise verzögerter Austriebszeitpunkt; keine Spätfrostschäden
  • Winter und Frühjahr waren sehr trocken, nennenswerte Niederschläge gab es erst nach der Blüte
  • teilweise Traubenverrieselung
  • Heiße Sommertage wurden durch Niederschläge unterbrochen
  • Pilzgefahr größtenteils gebannt
  • Punktuell Extremniederschlag und Hagelschäden

 

Wein – Coronatest

Als anständige Bürger sollte man ihn täglich machen! Den Wein-Coronatest.

 

Schritt 1: Deinen Lieblingswein in ein Glas geben und versuchen ihn zu riechen.

Schritt 2: Wenn du den Wein riechen kannst, trink und schau ob du ihn schmecken kannst.

Schritt 3: Wenn du den Wein riechen und schmecken konntest, ist davon auszugehen, dass du kein Covid-19 hast.

Weinglas

 

Also – in diesem Sinne: Prost!

 

Österreichische Sektgala 2020 – Silent Tasting

Prickelnd und ganz im Zeichen der rot-weiß-roten Banderole, so kündigt sich die Österreichische Sektgala 2020 an.

Durchgeführt als individuelle Verkostung im Rahmen eines „Silent Tastings“ und mit ausreichend Platz für die Teilnehmer, richtet sie sich dieses Jahr vor allem an Fachpublikum. Mit dabei sind einige der namhaftesten Sekthersteller Österreichs wie Bründlmayer, Harkamp, Loimer, Malat, Moser, Schlumberger, Steininger oder Szigeti.

Die österreichische Schaumweinszene ist lebendig wie nie zuvor. Davon zeugt die sich stetig ausweitende Präsenz auf den Weinkarten in der heimischen Gastronomie ebenso wie die zahlreichen Verkostungen und Berichte nationaler sowie internationaler Fachmedien. Im Zuge dessen sind laufend neue Namen unter den Sektherstellern zu finden, die den Markt weiter beflügeln und Interesse für österreichischen Sekt wecken. Und immer mehr Hersteller legen mit der rot-weiß-roten Banderole auf dem Flaschenkopf ihrer Sekte ein Bekenntnis zur 100-prozentigen Herkunft aus Österreich ab. Dem folgt auch das Motto der Österreichischen Sektgala 2020, die sich ganz auf die drei Stufen der österreichischen Sektpyramide g.U. Klassik, g.U. Reserve und g.U. Große Reserve fokussiert.

 

Sektgala

 

Alles etwas anders….

Für die Teilnahme am Silent Tasting der Österreichischen Sektgala 2020 ist die Reservierung eines Zeitfensters erforderlich. Dieses kann den vorgegebenen Slots entsprechen, ebenso ist es möglich, ein individuelles Zeitfenster zu buchen. Bei der Verkostung selbst bringt geschultes Servicepersonal die gewünschten Proben an die Tische.

Die Österreichische Sektgala 2020 – Silent Tasting findet am Montag, 19. Oktober 2020 in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien statt.

 

(Foto: Christine Miess)

Deutscher Sektpreis 2020: Die besten deutschen Sekte

Die besten deutschen Sekte wurden im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Insgesamt konnten 327 deutsche Sekte aus traditioneller Flaschengärung die Jury beim 6. Meiningers Deutscher Sektpreis überzeugen.

Die traditionelle Flaschengärung gilt als Königsdisziplin unter Weinfachleuten. Bei Champagner ist sie vorgeschrieben und bei deutschen Spitzensekten eine Selbstverständlichkeit.

An drei Verkostungstagen wurden von 42 Sektexperten die besten deutschen Sekte ermittelt. Eingeteilt in insgesamt sechs Kategorien wurden die Sekte von über 260 Sektgütern vormittags einzeln verkostet und bewertet. Am Nachmittag wurden die jeweils sechs besten Vertreter jeder Kategorie erneut verkostet und über die Plätze 1 bis 3 entschieden.

Der Sieg in der Kategorie Riesling Sekt geht nach Rheinhessen, an das Weingut Braunewell in Essenheim. Dieses überzeugt mit seinem 2016 Riesling Brut, der zum besten Riesling Sekt 2020 gewählt wurde.

In der Kategorie der Burgunder Sekte steht ein Betrieb gleich mit zwei seiner Sekte ganz vorne: sowohl der 1. wie auch der 2. Platz geht an Griesel Sekt aus Bensheim an der Hessischen Bergstraße.

Bei den Prestige Burgunder Sekten, also Sekten die mindestens 3 Jahre auf der Hefe lagern, siegt das Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht mit seinem 2015 Blanc de Blanc brut nature. Auch den dritten Platz in dieser Kategorie konnte sich das Weingut mit seinem 2014 Fluxus brut nature sichern.

Rosé Sekt ist eines der Trendthemen der vergangenen Jahre, die Vielfalt beeindruckend. Zum besten Rosé Sekt 2020 wurde der 2016 Pinot Rosé brut vom Weingut Franz Keller im Kaiserstuhl gewählt. Diesen Platz konnten Fritz Keller und sein Sohn Friedrich bereits im vergangenen Jahr für ihren Jahrgang 2015 gewinnen.

Die ausgerufene Sortenvielfalt in der fünften Kategorie zeigt sich auch bei den drei Siegern: auf dem dritten Platz ein Kleinberger, auf dem zweiten Platz ein Gelber Muskateller und der 1. Platz geht an das Weingut Klopfer aus Württemberg für seinen 2018 Gewürztraminer brut.

Bei den Sekten mit etwas mehr Restsüße und ohne Geschmacksangabe Brut auf dem Etikett, siegt ein aromatischer Sekt. Mit ihrem 2017 Muskateller Sekt extra trocken holt das Weinhaus Wasenweiler Winzer den Sieg nach Baden.

Die begehrte Auszeichnung für das Sektgut des Jahres 2020 geht in diesem Jahr an das Sekthaus Raumland. Mittlerweile ist hier die nächste Generation mit im Boot und unterstützt Volker Raumland. Spannende neue Projekte wie den ersten Lagensekt des Hauses unter der neuen Kategorie VDP.Sekt.Prestige überzeugten ebenso wie bekannte Spitzenqualitäten wie Triumvirat oder auch Cuvée Katharina, die den zweiten Platz in der Kategorie der Prestige Burgunder Sekte nach Flörsheim-Dalsheim holt.

Auf eine Preisverleihung musste in diesem Jahr nicht verzichtet werden. Diese fand virtuell statt.

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive