Thomas Rotwein-Weisswein.at
Falstaff Weinguide 2020/21
Jedes Jahr im Sommer gibt es ein umfangreiches, neues Werk mit den Bewertungen der aktuellen Weine aus Österreich und Südtirol. Bereits in der 23. Ausgabe gibt es heuer den Falstaff Weinguide.
Der “Produktionsmodus” vom neuen Falstaff Weinguide ist heuer entsprechend der Corona-Situation komplett im Homeoffice entstanden. Ein Besuch der Weingütern – wie es sonst üblich ist – konnte heuer nicht erfolgen.
Mehr als 4000 Weine von mehr als 500 Weingütern aus Österreich und Südtirol wurden im neuen Falstaff Weinguide bewertet. Davon sind 63 Weingüter mit 413 Weinen aus dem Südtirol. Und so steht ein umfangreiches Werk mit über 900 Seiten zur Verfügung. Ein tolles Nachschlagewerk über die österreichischen Weine inkl. Südtirol steht mit dem neuen Falstaff Weinguide 2020/2021 zur Verfügung. Bei den Weißweinen lag der Fokus auf den Jahrgang 2019. Bei den Rotweinen waren die Jahrgänge 2017 und 2018 Ton angebend.
5-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2020/21
Falstaff spricht dann von einem 5-Sterne-Weingut, wenn dieses immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Diese Betriebe zählen auch zu den Topbetrieben der Welt und genießen international entsprechende Anerkennung. Gegenüber dem letzten Jahr gab es keine Veränderungen bei den 5-Sterne-Weingütern. Folgend die 5-Sterne-Weingüter aus dem neuen Falstaff Wein Guide:
- Weingut Paul Achs, Gols
- Weingut Altzinger, Unterloiben
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an der Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn
- Wein-Gut Nigl, Senftengerg
- Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols
- Weingut F. X. Pichler, Oberloiben
- Weingut Rudi Pichler, Wösendorf
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen/Wachau
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
- Weingut Wieninger, Wien
100 Punkte:
Für zwei Weine gab es jeweils 100 Punkte vom Falstaff-Team. Und 100 Punkte sind dann doch eher eine Rarität.
- Grüner Veltliner Smaragd Ried Zwerithaler Kammergut 2019 vom Weingut Prager, Weißenkirchen/Wachau.
- Welschriesling Zwischen den Seen No. 9 vom Weinlaubenhof Kracher, Illmitz/Neusiedlersee.
Der Falstaff Weinguide 2020/2021 ist zum Beispiel bei Amazon erhältlich. Der Wein Guide kostet 16,90 Euro.
30. burgenländische Weinkönigin gekührt
Die neue Weinkönigin des Burgenlandes wurde gewählt. Susanne Riepl aus Gols ist wurde von den Juroren des Burgenländischen Weinbauverbandes, der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und von Wein Burgenland gewählt.
Sie löst damit ihre Vorgängerin – Tatjana I. ab. Interessant bei der 30. Weinkönigin ist, dass sie in die Fußstapfen ihrer Mutter tritt. Christine I. war Weinkönigin von 1992 bis 1994.
Susanne Riepl wird den Wein aus dem Burgenland und auch den österreichischen Wein national und international vertreten. Die neue Weinkönigin aus dem Burgenland wird von zwei Prinzessinnen in ihrer Aufgabe unterstützt: Jasmin Fabian aus Oggau und Claudia Muschau aus Gols.
Der Lieglingswein von der neuen Weinkönigin? Chardonnay (Barrique)
(Foto: Kaiser, LK-Burgenland)
World’s Best Vineyards – Domäne Wachau top
Die Domäne Wachau wurde durch eine 500-köpfige Jury von Wein- und Tourismus-Experten auf Platz drei der TOP 50 World’s Best Vineyards 2020 gewählt.
Am 13. Juli wurden die World´s Best Vineyards gekürt. 500 Weinexperten, Sommeliers und Reisejournalisten aus aller Welt haben entschieden und die Domäne Wachau als bestes Weingut in Europa gekürt sowie auf Platz 3 weltweit gewählt! Nach dem Platz 19 im vergangenen Jahr hat die Domäne Wachau nun erneut und noch eindrucksvoller bewiesen, dass sie zu den führenden Weingütern gehört, dass es, neben international geschätzten Top-Weinen, definitiv wert ist, besucht zu werden.
Für diese Auszeichnung gibt es keine definierte Liste an Anforderungen. Die Jury hat die Aufgabe, neben der Qualität der Weine die touristische Gesamtperformance der Weingüter zu bewerten: etwa das Ambiente, das Touren-Angebot, die Freundlichkeit der Mitarbeiter, das Preis-Leistungs-Verhältnis, das Image, die Erreichbarkeit, Reservierungsmöglichkeiten, alles, was den Besuch eines Weingutes zu einem wertvollen und lohnenden Erlebnis für die Besucher macht. Besonders viel Wert wird bei der Domäne Wachau auf fachlich ausgebildete Mitarbeiter gelegt – nur so kann die Einzigartigkeit der Wachauer Weine authentisch an Interessierte vermittelt werden.
Die Top 3 der “World’s Best Vineyards” 2020:
- Zuccardi Valle de Uco, Argentinien
- Bodega Garzón, Uruguay
- Domäne Wachau, Österreich
(Foto: Domäne Wachau, Rogl)
Weinfest dahoam – erster Anlauf nach Corona
Mödlinger Weinhauer laden Daheimgebliebene zum Genießen ein – Weinfest dahoam.
Nachdem das traditionelle Weinfest im Museumspark wegen Corona offiziell abgesagt wurde, arbeitete der Weinbauverein Mödling gemeinsam mit dem Festkomitee eine dezentrale Alternative aus.
Vom 24. Juli bis zum 2. August 2020 laden die am Weinfest beteiligten Traditionsheurigenbetriebe zu sich in den Garten bzw. in ihre Räumlichkeiten zum
„Weinfest dahoam“
ein.
„Jeder von uns hat ein eigenes Programm ausgearbeitet, das die daheimgebliebenen Mödlinger und Gäste ein bisschen in Genusslaune versetzen soll“, berichtet Weinbauvereinsobmann Fritz Taufratzhofer, der darauf verweist, dass das Fest im Rahmen der öffentlichen Sicherheitsauflagen stattfinden wird.
(Fotos C. Reisinger)
Weingut Thüringer – eine Verkostung
Weingut Thüringer
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Paasdorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2019
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2020
Die Weine können direkt ab Hof beim Hersteller eingekauft werden.
Im Herzen vom Weinviertel ist das Weingut der Familie Thüringer zu Hause. Genau genommen in Paasdorf im Weinviertel. Die Wurzeln im Weinbau der Familie Thüringer reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Im Jahr 2011 übernahm Elisabeth Thüringer den Weinbau und die Kellerwirtschaft. Und seit 2016 ist auch Gerhard Thüringer – ihr Sohn – im Betrieb tätig.
Die Reben wachsen auf Böden aus tiefgründigem Lehm und Löss. Die Hauptrebsorte vom Weingut Thüringer ist der Grüne Veltliner. Wie es eben im Weinviertel üblich ist. Es werden aber auch die Sorten Welschriesling, Gelber Muskateller, Rivaner, Weißburgunder oder Sauvignon Blanc angebaut. Darüber hinaus gibt es Zweigelt und Blauburger bei den Rotweinen und verschiedene Frizzante. Man sieht schon, da ist sicher für jeden etwas dabei.
Die Klassik-Linie ist gebiets- und sortentypisch. Weiters gibt es auch noch die Thüringer-Exklusiv-Linie.
Wir durften mal drei Weine vom Weingut Thüringer verkosten:
Gelber Muskateller 2019
Alkohol in Vol.: 13 %, schöne Nase, helles Gelb, fruchtig, Pfirsich. Typische Nase, Muskatnuss, öffnet sich mit Luft, schöner Terrassen-Wein.
Rosé 2019
Alkohol in Vol.: 12 %, helles Rosa, klar. Wunderschön nach Beeren, etw. Kirschen. Frisch, sauber, zart jugendlich, angenehm leicht, beerig. Toller Sommerwein. Verlangt nach einem 2. Glas.
Weinviertel DAC “Montis Schrick” 2019
Grüner Veltliner. Alkohol in Vol.: 13 %, gelbgrün, klar. dezentes Pfefferl in d. Nase, Zitrusfrüchte. Angenehm am Gaumen, dezent Apfel, sauber. Bleibt am Gaumen. Trinkspaß.
Weinkulinarium Gaisberg Uncorked
Weinevent am Gaisberg im Weinort Straß im Straßertale im Kamptal
Weinkulinarium „Gaisberg Uncorked”
13 Weingüter präsentieren ihre besten Weine der Toplage Gaisberg im Rahmen eines fünfgängigen Weinkulinariums, das vom Top-Koch Werner Punz und dem Küchenteam des Strasser Hofs zubereitet wird. Am letzten August-Wochenende, Freitag, 28. August, findet ab 18.00 Uhr dieses Weinkulinarium „Gaisberg Uncorked” am Marktplatz von Straß im Straßertale, Weinbaugebiet Kamptal, statt. Die letzten beiden Jahre haben die Straßer Weingüter Allram und Birgit Eichinger mit ihrem Wein von der Riede Gaisberg bei der IWC London die Auszeichnung „White Wine Trophy” für die besten Weißweine der Welt erhalten!
Die besten 13 Weine vom Gaisberg werden bei diesem Weinkulinarium von den jeweiligen Winzern persönlich präsentiert, wobei die Winzer auf ihre Lieblingsjahrgänge und damit gereifte Weine zurückgreifen. Umrahmt wird diese Weinpräsentation von einer 5 Gänge-Menüfolge.
Die „Weiße Tafel” zwischen Kirche und Bach in Straß verleiht dieser Veranstaltung einen würdigen Rahmen, anschließend können aktuelle Jahrgänge der 13 vorgestellten Weine im Gastgarten vom Strasser Hof verkostet werden. Diese Weingüter präsentieren ihre Gaisberg-Weine am 28. August:
- Weingut Allram
- Weingut Martin und Anna Arndorfer
- Weingut Peter Dolle
- Weingut Birgit Eichinger
- Weingut Huber
- Weingut Maglock-Nagel
- Weingut Helmut Maglock
- Weingut Schreibeis – Keller am Gaisberg
- Weingut Johann Topf
- Weingut Waldschütz
- Weingut Heinz Weixelbaum
- Weingut Hirsch
- Weingut Schloss Gobelsburg
Mit der „Weinselektion Gaisberg Uncorked” werden die besten 13 Gaisberg-Weine in der Vinothek „Weinkontraste” zur Verkostung und zum Kauf angeboten.
Der Teilnehmerbetrag beträgt an der Abendkasse EUR 95,00 pro TeilnehmerIn; beim Vorverkauf in der Vinothek oder im Online Shop unter www.weinkontraste.at bis 31. Juli 2020 beträgt der Teilnehmerbetrag nur EUR 85,00. Bei Schlechtwetter findet das Weinkulinarium im Strasser Hof statt.
Winzerwanderung mit Gloria Eichinger
Gloria Eichinger vom Straßer Weingut Birgit Eichinger führt am Samstag, 11. Juli 2020, bei einer Winzerwanderung zur Weinriede Gaisberg im Kamptal.
Teilnehmer lernen damit jene Top-Lage Gaisberg kennen, mit der das Weingut Birgit Eichinger die begehrte White Wine Trophy der International Wine Challenge in London 2019 gewinnen konnte.
Gloria Eichinger zu ihrem „ausgezeichneten“ Weingarten am Gaisberg: „Im südwestlichen Teil, wo sich unser Weingarten befindet, ist das Kristallin der Böhmischen Masse vorherrschend. Durch die steilen Terrassen wird ideal die Wärme der Sonnenstrahlen am Tag gespeichert und in den kühlen Nächten wieder abgegeben.“
Der “Riesling Gaisberg 1ÖTW 2017” war jener Weißwein des Weinguts, mit der diese renommierte Trophäe zum zweiten Mal nach Österreich, in das Kamptal, nach Straß und der Top-Lage Gaisberg geholt werden konnte!
Treffpunkt ist um 15.00 Uhr in der Vinothek & Weinbar „Weinkontraste“ in Straß. Von dort werden die “Weinwanderer” bis Ende August jeden Samstag bei Riedenwanderungen von Winzern zu ihren Weingärten geführt. Dort wird ein Wein verkostet, der in diesem Weingarten „gewachsen” ist. Danach laden die Winzer zur Weinverkostung in die Vinothek „Weinkontraste“ ein.
Der Teilnehmerbeitrag pro Person an dieser geführten Riedenwanderung mit Weinverkostung beträgt EUR 10,–. Information im Weingut Eichinger – gloria@weingut-eichinger.at.
(Foto: Weingut Birgit Eichinger, Straß im Straßertale)
23. Steirische Weintrophy – die Sieger 2020
An sich markiert die Steirische Weintrophy den Auftakt in den Weinfrühling.
Dieses Jahr mussten 900 Weinflaschen mit bestem steirischem Wein beinahe drei Monate warten, bis sie verkostet werden durften. Schließlich konnten die Winzer der besten Weine in einer feierlichen Zeremonie im kleinen, Corona-konformen Rahmen ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
Zuerst mussten sich die 900 eingereichten Proben einer Expertenverkostung unterziehen, bei der die 36 top-platzierten auserkoren wurden. Diese 36 Finalisten, also je drei Finalisten in zwölf Kategorien, wurden schließlich in einer finalen Verkostung auf den Prüfstand gestellt, um die jeweiligen Sieger zu ermitteln – all das unter notarieller Aufsicht.
Die Steirische Weintrophy wurde heuer zum 23. Mal durchgeführt. Die langjährige enge Zusammenarbeit zwischen den Tourismusschulen Bad Gleichenberg und Wein Steiermark hat sich in dieser für alle ungewohnten Durchführung einmal mehr bewährt. Vor allem die Ausbildung zum Jungsommelier, die es bereits seit mehr als 20 Jahren gibt und die schon 600 Schülerinnen und Schüler durchlaufen haben, wird hierbei sichtbar.
Die Sieger der 23. Steirischen Weintrophy
- Schilcher 2019
Weingut Jauk, Schilcher Ried Krass Weststeiermark DAC - Welschriesling 2019
Weingut Mahorko, Welschriesling Südsteiermark DAC - Gelber Muskateller 2019
Weingut Kodolitsch, Gelber Muskateller Südsteiermark DAC - Sauvignon Blanc 2019
Weingut Lambauer, Sauvignon Blanc Schiefer Südsteiermark DAC - Weißburgunder 2019
Weinbau Kremser, Weißburgunder Weststeiermark DAC - Morillon/Chardonnay 2019
Weingut Frauwallner, Morillon Vulkanland Steiermark DAC - Gereifte Burgunder 2018 & älter
Weingut Frauwallner, Morillon Straden Vulkanland Steiermark DAC 2018 - Gereifter Sauvignon Blanc 2018 & älter
Weinhof Rauch, Der Kater 2017 - Blauer Zweigelt 2018 & älter
Weinbau Wurzinger, Zweigelt Frauenberg 2017 - Rotwein Vielfalt 2018 & älter
Weinhof Adam, Blauer Wildbacher Barrique - Sekt
Familienweingut Trabos, Gelber Muskateller Sekt - Traminer 2019 & älter
Semlitsch, Traminer Niklas I. Vulkanland Steiermark DAC 2019
(Foto: Jean Van Luelik)
Landesweinprämierung Burgenland – Best of Burgenland 2020
Die ersten Landessieger 2020 wurden gekürt! Im Burgenland wurden die 17 Landessieger und das Weingut des Jahres geehrt.
Dieses Jahr wurden 1.686 Proben (2019: 1.701 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Davon wurden 694 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Eine Besonderheit dieses Jahr waren die 72 Betriebe, die mit insgesamt 110 Weinen bzw. Sekten im recht umfassenden Finale der Weinprämierung waren.
Insgesamt 46 KosterInnen, allesamt anerkannte Weinexpertinnen bzw. Weinexperten von Landwirtschaftskammer, Bundesamt für Weinbau, Weinbauschule und Kellereibetrieben, sowie Diplomsommeliers, mit amtlicher Kosterprüfung, haben die Weine nach objektiven Kriterien bewertet. Die KosterInnen wurden nach ihren besonderen Kostvorliebe in insgesamt 25 Rot- oder Weißwein-Kostkomissionen, eingeteilt.
Die Weine wurden den KosterInnen entsprechend ihrer Kategorie als trocken, halbtrocken, lieblich oder süß bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen mit einer fortlaufenden Nummer in verdeckter Form vorgesetzt.
Als Weingut des Jahres 2020 wurde das Weingut Steurer aus Jois ausgezeichnet. Das Wengut Steurer hat das Maximum herausgeholt: 7 Einreichungen. 7 Goldmedaillen.
Landessieger Burgenland 2020
- Grüner Veltliner
Grüner Veltliner 2019
Weingut NEFF, Podersdorf - Welschriesling
Welschriesling 2019
Strudler Johannes Erich Franz, Podersdorf - Sauvignon Blanc
Sauvignon Blanc 2019
Weingut Unger, Halbturn - Burgundersorten
Chardonnay 2019 Selection
Weingut Gebrüder Nittnaus, Gols - Aromasorten
Gelber Muskateller 2019
Kummer Franz, Podersdorf - Weißwein Reserve
Weißburgunder 2018 Am See Weiß
Weingut Haider Thomas Heinrich, Neusiedl - Rosé
Zweigelt Rosé 2019
Allacher Vinum Pannonia, Gols - Zweigelt Klassik
Zweigelt 2019 Neusiedlersee DAC
Weingut Lunzer Heinrich, Tadten - Blaufränkisch Klassik
Blaufränkisch 2019 Exquisit
Weingut Fabian, Oggau - Zweigelt Reserve
Zweigelt 2018 Reserve
Weingut Johannes & Klaudia Strudler, Podersdorf - Blaufränkisch Reserve
Blaufränkisch 2017, Best Creation
Weingut Hahnekamp-Sailer, Großhöflein - St. Laurent – Pinot Noir
Pinot Noir 2017 – The Pinot Noir
Weingut Scheiblhofer, Andau - Cuvée Rot
Cuvée Rot 2018 Renommee
Winzerhof Kiss Ronald, Jois - Internationale Rotweinsorten
Merlot 2018
Weingut Mariel, Wulkaprodersdorf - Fruchtsüße Weine
Illmitzer Spätlese Cuvée
Weingut Andreas Kroiss, Illmitz - Edelsüße Weine
Cuvée Weiß 2018
Weingut Stiegelmar, Gols - Qualitätssekt
Muskat Ottonel Brut
A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti, Gols
20/20 Gabriel-Punkte für Uwe Schiefer
Uwe Schiefer liefert den Beweis – Weine vom Eisenberg trinkt man gereift.
„Aufgrund seiner Komplexität und Größe ist dies der allerbeste reife Blaufränkisch, den ich je im Glas hatte“, schreibt der erfahrene Schweizer Verkoster, Buchautor und anerkannte Weinexperte René Gabriel auf seiner Homepage über den Blaufränkisch Reihburg 2011 von Uwe Schiefer. Als versierter Verkoster erkannte er das Potenzial der Fassprobe, die er vor vielen Jahren probierte, und legte sich in weiser Voraussicht einige Flaschen in den privaten Keller. Im Juni 2020 öffnete Gabriel die erste Flasche und widmete ihr viel Zeit beim Verkosten, um den Wein schlussendlich als allerersten österreichischen Rotwein mit der Maximalnote von 20 Punkten zu werten.
Über die Ried Reihburg von Uwe Schiefer
Sie ist das Herzstück des Eisenbergs. Auf den ersten Blick erscheint die Riede unspektakulär. Sie ist nach Südwesten ausgerichtet, der Boden ist nicht besonders karg (toniger, eisenhaltiger Lehm mit Schieferanteil und etwas Quarz im Unterboden) und auch nicht besonders steil – aber genau das war ihr Glück. So überlebten die Rebstöcke die Mechanisierung in den 50er Jahren – und darum stehen hier heute Blaufränkisch Reben mit einem stolzen Alter von mehr als 80 (!) Jahren. Auch der Blaufränkisch-Klon ist speziell – er liefert extrem lockere, kleinbeerige und dickschalige Trauben.
(Foto: Steve Haider)