Allgemein
Bier-Sommelier-Weltmeister gekührt
Normalerweise schreibe ich hier nur über Wein. Heute will ich mal eine Ausnahme machen und über eine aktuelle Info über Bier geben. Bier – sicher auch eines der beliebtesten Getränke der Welt – nach dem Wein natürlich -:)
Am letzten Wochenende wurde im Allgäu in Deutschland der erste Bier-Sommelier-Weltmeister gekührt. Und es ist ein Oberösterreicher. Der Mühlviertler Karl Schiffner wurde mit seinem umfangreichen Bier-Wissen Weltmeister. Insgesamt 47 Teilnehmer haben daran teilgenommen.
Die Weltmeisterschaft war unterteilt in eine schriftliche Prüfung und einer anschliessenden Verkostung.
Herzlichen Glückwunsch ins Mühlviertel.
Korkherstellung – eine Dokumentation
Beim Surfen durch das Web, bin ich auf das englische Online-Weinmagazin “The wine anorak” gestossen. Und einen Artikel kann ich Euch nur empfehlen: Die Herstellung von Korken. Eine tolle Fotoreportage, wie die Korkbäume aussehen, der Baum entrindet, anschließend bearbeitet (gekocht), gestanzt, sortiert und geprüft wird.
Alles im Detail, wie die Korken erzeugt werden – zu finden unter: http://www.wineanorak.com/corks_part1.htm
Wie ergeht es Euch mit Korkfehler? Wieviel Prozent der Flaschen sind dadurch ungenießbar? Schreibt uns doch einen kurzen Kommentar.
Frohe Ostern
Liebe Weinfreunde!
Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest und viel Spaß beim Ostereiersuchen!
bis bald,
Sandra
Sting wird Weinbauer und baut rockigen Wein an
Der Musiker Sting ist immer für Überraschungen zu haben. Zuerst feierte er ein Comeback mit seiner Band Police. Jetzt der nächste Streich. Sting wird nun Winzer. Bereits im Jahr 2002 hat Sting ein rund 200 Hektar großes Anwesen in der Toskana ersteigert, welches südlich von Florenz ist.
Im September soll der Verkauf von 30.000 Weinflaschen starten. Unklar ist noch, wie das Etikett aussehen wird bzw. wie der Name des Weines sein wird. Fest steht, dass ein Jahrgang 2007 in den Weinflaschen sein wird.
Es werden die Rebsorten Sangiovese, Colorino, Cabernet und Merlot verarbeitet. Für einen Mann wie Sting, der sich aktiv für die Umwelt einsetzt, ist es selbstverständlich, dass er auf Pestizide auf seinem Weingut verzichtet.
Was meint Ihr, welcher Popstar wird der nächste Winzer?
IPhone-Software für Weinliebhaber
Wie schon auf der Homepage vom Anbieter der neuen IPhone-Software steht:
…They say, that life is too short to drink bad wine….
Dem kann ich nur zustimmen!
Es gibt eine neue Software, welche es Weinliebhabern ermöglicht, dass am IPhone eine Datenbank mit über 530.000 Weinen und mit über 700.000 Bewertungen und Beiträgen durchsucht werden kann. In dieser Datenbank finden sich auch über 8.000 österreichische Weine.
Mit dieser Software können Preise für die Weine verglichen werden, Beiträge über Wein gelesen oder Abbildungen von Etiketten angeschaut werden.
Die Software für diese Wein-Info-Datenbank finden Sie unter www.cor.kz .
Ravi – ein neuer Weinkühler – Wein gekühlt in Sekundenschnelle
Grundsätzlich habe ich ja immer Wein eingekühlt bzw. der Rotwein liegt im Keller bei der richtigen Temperatur.
Was aber, wenn man Lust und Laune auf ein Tröpfchen hat, welches gerade nicht die richtige Temperatur hat?
Hierzu soll ein neuer Weinkühler aus Kanada Abhilfe schaffen. Der Kühler ist normalerweise in der Kühltruhe und bei Bedarf wird dieser auf die Flasche aufgesetzt. Im Inneren von Ravi windet sich der Wein durch eine Stahlspirale. Durch ein Ventil wird die Durchflussgeschwindigkeit geregelt und somit kann man festlegen, ob der Wein mehr oder weniger gekühlt werden soll. Laut Hersteller kann der Wein sofort um 6 bis 12°C gekühlt werden.
Der Ravi ist um rund 50,- Euro zu kaufen. Nicht gerade billig, dieser kleine Weinkühler….
Das Konzept ansich fand ich spannend und so darf ich bereits selbst einen Ravi mein eigen nennen.
Erfahrungen mit Ravi, dem Weinkühler
Die Kühlung ist ja denkbar einfach. Als nehme ich mal einen Weißwein (Junker) und checke die Temperatur: 18°C. Also viel zu warm. Ich baue den Ravi zusammen und setze ihn auf die Flasche. Ganz optimal hält er nicht, da ist der Flaschenhals etwas zu weit. Dann schenke ich den Wein ein, welcher durch den Ravi durchfließt und checke erneut die Temperatur, nun im Glas. Und siehe da, es funktioniert hervorragend: 10°C zeigt mein Weinthermometer. Somit ist der Test bestanden.
Ich denke, für Notfälle, wo vergessen wurde, den Wein einzukühlen, ist der Ravi gerade recht. Ansonsten bleibe ich dabei, dass ich den Wein einkühle bzw. direkt aus dem kühlen Weinkeller hole.
Spargel kochen und mit Wein genießen
Schön langsam kommt er: der Frühling. Viele von uns erwarten den Frühling schon sehnsüchtig. Ein Hinweis, dass der Frühling schon da sein müsste, ist die Zeitumstellung, die uns am Wochenende 28./29. März erwartet. Dabei werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt.
Ein anderer Hinweis ist aber auch, dass es am Markt wieder frischen Spargel gibt. Und zu einem wunderbaren Spargel-Gericht gehört auch ein guter Weißwein. Speziell gereifte Weine passen hervorragend zu diesem Gemüse.
Viele Fragen sich jetzt: wie kann ich den Spargel zubereiten und welchen Wein trinke ich dann am besten auch noch dazu?
Hier hilft eine aktuell erschienene Broschüre, welche in Kooperation von der österreichischen Weinmarketinggesellschaft mit Gault Millau zusammengestellt wurde.
Eine Rebsorte hat sich dabei als Geheimfavorit herausgestellt: Weißburgunder.
Die Broschüre mit den verschiedensten Rezepten und Weinempfehlungen (wobei hier die passenden Weinstile zu finden sind), gibt es als PDF unter der folgenden Adresse: Spargel und Wein.
Schreibt mir, welches Gericht ist Euer Favorit?
In neuer Frische in den Frühling – neues Layout auf rotwein-weisswein.at
Gut ein Jahr sind wir nun Online mit unserer Homepage www.rotwein-weisswein.at . Da war es einmal an der Zeit, das Layout etwas zu überarbeiten. Nach einem neuen Server vor einigen Wochen, verpassten wir dem Blog ein neues Gesicht. Mehr Speed und jetzt neue Optik.
Somit präsentiert sich unser Blog seit heute, 18. März 2009 in einem neuen Gewand. Neue, frische Farben und das Ganze etwas übersichtlicher.
Schreibt mir – wie gefällt Euch das neue Layout?
Wenn Ihr regelmässig über die neuen Artikel informiert werden wollt, so habt Ihr rechts die Möglichkeit, durch klick auf “Posts abonnieren” stets up-to-date zu sein.
bis bald,
Sandra
Weinverkostung – Teil 2: Weine richtig verkosten
Bei der Verkostung von Weinen geht man normalerweise nach der Weinverkostungsformel COS vor.
COS steht für:
C = Color (Farbe)
O = Odor (Geruch)
S = Sapor (Geschmack)
Sie starten die Verkostung mit dem Auge. Am besten den Wein vor einem weißen Blatt oder einer weißen Serviette betrachten. So können Sie optimal die Farbe, Klarheit und Tiefe bewerten.
Anschliessend sollten Sie den Wein etwas schwenken und atmen lassen. Dann riechen Sie, wobei der erste Eindruck zählt!
Jetzt erst dürfen Sie den ersten Schluck nehmen. Dabei den Wein etwas kauen – verteilen im Mund. Normalerweise schluckt man nur eine sehr geringe Menge, wobei der Nachgeschmack hier als Abgang bezeichnet wird.
Wein aus der Steiermark – einige Daten und Fakten
Per 2008 gibt es rund 3000 Weinbauern in der Steiermark. Die Rebfläche beträgt je Betrieb durchschnittlich ca. 1,4 ha. In den letzten Jahren ist die Gesamtfläche des steirischen Weinbaus kontinuierlich gestiegen. Waren es im Jahr 1988 noch 3000 ha, so sind es 20 Jahre – im Jahr 2008 – bereits über 4300 ha gewesen.
Die meist verbreitete Rebsorte in der Steiermark ist der Welschriesling. Weitere bekannte Rebsorten: Sauvignon Blanc, Schilcher, Weißburgunder, Morillon. Bei den Roten findet man den Blauen Zweigelt.
Für die Produktion von klassischen Weißweinen werden in der Steiermark die Edelstahltanks verwendet. Lagenweine und Rotweine werden auch gerne im Holzfass ausgebaut.
Rund 1/4 der Ernte wird als Trauben vermarktet. Die restlichen 75% werden als Flaschenweine verkauft, wobei ein Großteil ab Hof abgesetzt wird.