Rotwein
Verkostung Rotwein – Weingut Maggio Vini – Bonarossa Sicilia IGT 2011
Hersteller:
Weingut Maggio Vini – www.delinat.com
Wein:
Bonarossa Sicilia IGT
Anbaugebiet: Sizilien
Land: Italien
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): 90 % Nero d’Avola, 5 % Merlot, 5 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,00 Euro
Den Wein gibt es im Weinshop von Delinat zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2013
Informationen über das Weingut:
Delinat ist ein großer Weinhändler im deutschsprachigen Raum – Österreich, Deutschland, Schweiz – und bietet rund 300 Weine aus den verschiedensten Weingebieten Europas von rund 100 Winzern an. All diese Winzer haben eines gemeinsam: Sie arbeiten mit der Natur zusammen. Das heißt, alle Weine, die bei Delinat angeboten werden, stammen ausschliesslich aus kontrolliert biologischem Anbau.
Die Delinat-Biorichtlinien umfassen über 100 Kriterien für Weinberg, Vinifikation und soziale Standards. Für die Kriterien gibt es drei Anforderungsstufen. Diese werden mit einer, zwei oder drei Weinbergschnecken gekennzeichnet. Die erste Stufe entspricht einer Weinbergschnecke u. hierbei sind die Anforderungen höher als jene der EU-Biorichtlinie. Weine mit drei Weinbergschnecken erfüllen in allen Kriterien die höchsten ökologischen Anforderungen.
Der Wein Bonarossa Sicilia IGT 2011 vom Weingut Maggio Vini hat aktuell in der Gesamtbewertung 2 Schnecken. Jedoch nur in drei Kriterien werden nur zwei Schnecken erreicht. In allen anderen Delinat-Kriterien erfüllt der Winzer Massimo Maggio die Kriterien mit drei Weinbergschnecken.
Verkost-Notiz:
Die Trauben für den Bonarossa wurden von Hand gelesen und anschliessend mit natürlichen Hefen 8 Tage spontan im Stahltank vergoren. Der Wein reifte dann für sechs Monate im Stahltank und noch weitere drei Monate in der Flasche.
Im Glas präsentiert sich der Bonarossa von Massimo Maggio in einem dunklen, strahlenden rot. Schöne Schlieren.
Fruchtig in der Nase, schönes Bukett. Zart. Ausgeprägt. Zwetschken. Dunkle Beeren.
Am Gaumen geschmeidig. Dezente Tannine. Fruchtig. Ausgewogen. Würzige Aromen. Füllig. Mittelschwerer Abgang.
Harmonisch und elegant.
Ein Wein aus Sizilien, der für uns perfekt zur Pasta gepasst hat.
(Bild: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut Dworzak – Rotburger 2010 Barrique
Hersteller:
Weingut Dworzak – www.dworzakweine.at
Wein:
Rotburger 2010 Barrique
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Rotburger
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 8,50 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: April 2013
Informationen über das Weingut:
Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.
Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.
Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.
“In unserem Weinkeller ist Traditionsgeist und Mut zur Innovation spürbar, jedoch ohne Kunsthandgriffe. Nicht weniger als in der Natur steht im Keller der Respekt gegenüber dem Wein als Naturprodukt an erster Stelle”, erklärt Florian Dworzak, Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und angehender Übernehmer des Weinguts der Familie.
Verkost-Notiz:
Der Rotburger 2010 vom Weingut Dworzak ist im Glas ein dunkle Rubingranat mit einem violetten Schimmer. Klar. Feine Schlieren.
In der Nase etwas Holztöne. Weichsel. Sauber. Würzig.
In weiterer Folge meldet der Gaumen: Feine Tannine. Vielschichtig. Dicht. Leichte Holzwürze. Und ein langer Abgang.
(Bild: Weingut Dworzak u. eigenes Bild)
Rotweinbereitung – Video
Heute gibt’s ein Video aus Deutschland, wo es um die Rotweinbereitung geht. Ein nettes, informatives Video, wo die Möglichkeiten kurz erklärt werden, wie Rotwein erzeugt werden kann.
Verkostung Rotwein – Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010
Hersteller:
Alfa Vita Wine Antioxidant – www.wine-alfa-vita.de
Wein:
Alfa Vita Wine Antioxidant – Cabernet Sauvignon
Anbaugebiet: Thracian Valley
Land: Bulgarien
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 15,0 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,8 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 24,- Euro
Der Wein wurde von der Firma Alfa Vita Live Science GmbH zur Verfügung gestellt.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2013
Der Name “Alfa Vita” steht für: Quelle des Lebens.
Informationen über das Weingut und über die Anbauregion:
Der Wein kommt aus Bulgarien und wurde von einer Frau Vili Galabova kreiert. Frau Galabova ist auch die Gründerin der Bulgarischen Weinakademie.
Die Reben wachsen auf schweren, Teils eisenhaltigen Tonböden. Das Klima ist ein gemäßigtes, kontinentales. Die Lese erfolgte mit der Hand im September. Ausbau erfolgte im Edelstahltank.
Bei Alfa Vita handelt es sich um ein internationales Projekt unter der Teilnahme von belgischen Investoren, bulgarischen Weinherstellern, russischen und ukrainischen Wissenschaftern und deutschen Distributoren. Die Firma Aurika Ltd. ist Inhaber einer speziellen Technologie und Know-How in der Herstellung von hoch antioxidativen Weinen.
Dabei wird aus den Traubenschalen ein Konzentrat an Antioxidantien hergestellt und dem Wein zugeführt.
Das ganze läuft unter dem Namen: Alfa Vita.
Verkost-Notiz:
Der Wein wurde in einer Weinbox verpackt. Auf der Weinbox findet man eine Weinbeschreibung in vier Sprachen. Interessanterweise neben Deutsch und Englisch auch in Französisch und Russisch. So lässt sich erkennen, wo der Wein vertrieben wird.
Im Glas präsentiert sich der Cabernet Sauvignon in einem dunklen rot. Teils violetter Schimmer. Funkelnd.
In der Nase am Anfang leichte Fehltöne, die sich rasch verflüchtigen. Würzig. Dunkle Beeren. Leichte Röstaromen. Erdig.
Am Gaumen viel Frucht. Trocken. Samtige Tannine. Ausgewogen. Feingliedrig. Kräuter. Karamell.
Im Finale leicht zartbitter, Schokolade im mittelkurzen Abgang.
Bei diesem Wein -Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010 – wird mit dem hohen Wert an Antioxidantien geworben. Der Wert an Antioxidantien ist bei Alfa Vita drei Mal so hoch wie bei anderen Rotweinen. Dabei wird der hohe Anteil an Antioxidantien durch eine effektivere Extrahierung bei der Weinherstellung erreicht.
Was sind überhaupt Antioxidantien?
Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die eine unerwünschte Oxidation anderer Substanzen gezielt verhindern. Oxidativer Stress gilt als mitverantwortlich für den Alterungsprozess und wird in Zusammenhang mit der Entstehung von diversen Krankheiten gebracht. Antioxidantien können diese freie Radikale neutralisieren. Sie dienen also dem Zellschutz.
Dadurch kann der Alterungsprozess von Zellen verlangsamt, aber auch die Entstehung einer Reihe von Krankheiten verhindert werden.
Einen hohen Wert an Antioxidantien findet man zum Beispiel in Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren, im Granatapfel oder eben in Rotweinen. Einen sehr hohen Wert hat der Cabernet Sauvignon von Alfa Vita.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut Nittnaus Hans & Anita – Heideboden Rot 2009
Hersteller:
Weingut Nittnaus Hans & Anita – www.nittnaus.at
Wein:
Heideboden Rot
Anbaugebiet: Neusiedlersee
Ort: Gols
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, St. Laurent, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,09 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei Weinwelt zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus liegt in Gols an der Ostseite vom Neusiedlersee. Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt rund 35 Hektar. Davon sind ca. 90 Prozent mit Rotwein bepflanzt.
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus in Gols verzichtet bei seinen Weinen auf Kunstdünger und synthetische Spritzmittel. Außerdem werden keine Reinzuchthefen oder zum Beispiel Tanninzusätze verwendet. Angestrebt wird eine Zertifizierung nach biodynamischen Maßstäben.
Verkost-Notiz:
Bis zu 40 Jahre sind die Reben, die die Trauben für diesen Cuvée liefern. Die Böden sind leicht und sandig nahe dem Neusiedlersee.
Im September 2009 wurden die Trauben geerntet und in temperaturgesteuerten Stahltanks spontan vergoren. Anschließend erfolgte eine Reife von 15 Monaten in 500 l großen Holzfässern. Der Heideboden Rot 2009 wurde dann im August 2011 abgefüllt.
Der Heideboden von Nittnaus präsentiert sich im Glas mit einem dunklen Rot. Leichte violette Reflexe.
In der Nase: Beeren. Zarte Kräuter. Röstaromen.
Vollmundig am Gaumen. Geschmeidig. Elegant. Saftig. Frisch und anhaltend.
Feine Tannine im Abgang.
(Bild: Weingut Nittnaus)
Verkostung Rotwein – Schlossweingut Bockfliess – St. Laurent 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
St. Laurent
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 10,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schlossweingut Bockfliess wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau hat dort bereits seit Hunderten von Jahren eine Tradition. Dazu gibt es einen alten Weinkeller und auch zwei aus Holz geschnitzte Weinpressen aus dem Jahr 1698.
Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet. Das Schloss Bockfliess ist im Besitz der Familie Graf Goess, die dort wohnt.
Verkost-Notiz:
Der St. Laurent fühlt sich durch das besondere pannonische Klima sehr wohl. Im Norden der Riede Hochfeld schützt der mächtige Hochleitenwald vor kalte Winde. Tiefgründige Lössböden sind eine hervorragende Voraussetzung für diesen St. Laurent. Ein sanfter Südhang sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die Rebstöcke sind rund 20 Jahre alt. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei einem Mostgewicht von 19,5 ° KMW. Die Lese erfolgte händisch. Im Edelstahltank vergoren und 6 Monate im Edelstahltank klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent vom Schlossweingut Bockfliess mit einem dunklen Rot. Violette Reflexe.
Die Nase meldet: sauber, zart, schwarze Beeren. Fruchtig.
Am Gaumen ein eleganter Körper. Weiches Tannin. Harmonisch. Ausgewogen. Kirschen. Beeren. Samtig.
Ein harmonischer Rotwein. Mittlere Länge.
(Bilder: eigene Bilder)
Merlot – Rotwein
Merlot – Rotwein
Für den Merlot gibt es zum Beispiel die folgenden Synonyme:
-
Merlau
-
Merlot noir
-
Merlot black
-
Blauer Merlot
-
Merlou
Der Merlot ist eine wichtige Rotweinsorte in Frankreich. Speziell kommen große Weine aus dem Médoc.
Der Name Merlot kommt vom französischen Wort “merle”. Merle heißt auf Deutsch: Amsel. Vermutlich hat der Merlot deswegen diesen Namen, da die Amseln eine besondere Vorliebe für diese rote Rebsorte haben.
Aber auch in Australien, Chile und Kalifornien ist der Merlot stark vertreten. In den letzten Jahren entwickelt sich der Merlot auch in Österreich hervorragend.
Der Merlot stellt keine besonderen Ansprüche an den Standort, bevorzugt aber kalkhaltige Böden. Die Sorte blüht früh und wird auch früh reif.
Die Beeren sind sehr fäulnisanfällig, daher ist der richtige Erntezeitpunkt sehr wichtig. Jedoch ist es speziell beim Merlot wichtig, dass die Beeren eine hohe Reife haben. Nur da haben sie viel Frucht, eine weiche Extrasüße und die runden, harmonischen Tannine.
Die Traube ist mittelgroß und lockerbeerig. Die Beeren sind klein und oval. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Der Merlot hat meist ein weiches Aroma, das gerne mal an Pflaumen erinnert. Ansonsten kein ausgeprägter Sortencharakter.
Der Merlot ist meist ein idealer Verschnittpartner.
(Bild: eigenes Bild)
Cabernet Franc
Cabernet Franc
Eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist und bereits uralt ist. Cabernet Franc ist erst seit kurzem auch in Österreich vertreten. Hier gibt es einige Anbauflächen in Siegendorf.
Die Sorte hat keine besonderen Ansprüche an den Standort und gedeiht auch bei kühlerem Klima.
Die Traube ist mittelgroß und locker. Die Beeren sind klein und kugelig. Die Haut der Beeren ist blauschwarz und dünn. Die Reifezeit des Cabernet Franc ist sehr spät.
Der Cabernet Franc ist bzgl. Säuregehalt, Extraktgehalt und Gerbstoffgehalt nicht so ausgeprägt wie der Cabernet Sauvignon. Dies kommt ihm zu gute und daher ist er auch früher trinkreif. Die Weine sind vollmundig, körperreich und unkompliziert.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – Blauer Zweigelt 2010
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
Blauer Zweigelt 2010
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,70 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Mai 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Die Reben für den Blauen Zweigelt sind rund 13 Jahre alt. Der Boden besteht aus sandigem Lössboden. Die Lage “In Neubergen” ist ein steiler Südhang mit einem direkten Blick ins Korneuburger Becken.
Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser Blaue Zweigelt in gebrauchten Barriques. Nach rund 6 Monaten wurde der Zweigelt in Burgunderflaschen abgefüllt.
Dunkles Rot im Glas. Funkelnd.
In der Nase intensive Kirschen. Dunkle Beeren.
Der Gaumen bekommt erneut Kirschen. Dezente Tannine. Trocken. Lebendige Säurestruktur.
Ein sortentypischer Vertreter. Ausgewogen. Schöner Körper mit einem guten Abgang.
Dieser Zweigelt macht Freude!
Der Blaue Zweigelt vom Weingut Pfaffl war ein toller und harmonischer Begleiter zu unserer selbst gemachten Pizza.
(Bild: Weingut R&A Pfaffl)
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – St. Laurent Altenberg 2009
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
St. Laurent Altenberg 2009
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 4,8 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 18,00 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: April 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Die Reben für diesen St. Laurent sind rund 10 Jahre alt. Der Boden besteht aus Lehm und Löss. Die Lage Altenberg liegt neben einem Wald, der sich positiv auf die Reifeperiode auswirkt.
Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser St. Laurent Altenberg in Barrique, wo er 18 Monate reifen konnte.
Im Glas präsentiert sich der St. Laurent Altenberg in einem dunkeln Rubinrot. Leichte violette Reflexe.
Die Nase bekommt viel Beerenfrucht. Schwarze Beeren. Sauber. Leicht süßlich.
Dann entwickelt sich der St. Laurent Altenberg so richtig am Gaumen. Brombeeren, Kirschen. Eine zarte Barriquenote. Wieder viel Frucht. Sehr harmonisch, elegant.
Man kann diesen St. Laurent Altenberg vom Weingut Pfaffl noch einige Jahre im Weinkeller lagern. Denke, der wird noch besser. Hat also noch Potential.
(Bild: eigenes Bild)