Rotwein
Falstaff Weinguide 2011
Der neue Falstaff Weinguide 2011 ist verfügbar. Bereits zum 14. Mal wurde das umfassende Werk erstellt.
Die Weine von über 450 Weingütern aus Österreich und Südtirols werden im neuen Falstaff Weinguide beschrieben und mit Punkten (maximal 100 Punkte) bewertet. Es werden mehr als 3000 Weine beschrieben.
Im Weinguide 2011 ist zu lesen, dass das Weinjahr 2010 wegen verschiedenster Faktoren Teils größere Mengeneinbußen bescherte. Die kleinste Menge seit einigen Jahren. Die Qualität der Weißweine ist aber sehr gut und das zeigen die verschiedensten Bewertungen.
Die besten Weißweine im Falstaff-Weinguide 2011 – Jahrgang 2010.
Wenn man die Liste so ansieht, die Wachau ist stark vertreten.
- Weingut Rudi Pichler, Wösendorf,
Riesling Smaragd Weissenkirchner Achleithen 2010 - Weingut Knoll, Dürnstein,
Riesling Smaragd Vinothekfüllung 2010 - Weingut F. X. Pichler, Dürnstein,
Riesling Smaragd Unendlich 2010 - Weingut Franz Hirtzberger, Spitz/Donau,
Riesling Smaragd Singerriedel 2010 - Weingut Prager, Weißenkirchen,
Riesling Smaragd Wachstum Bodenstein 2010 - Weingut Alzinger, Dürnstein,
Riesling Smaragd Steinertal 2010 - Weingut Josef M. Högl, Spitz/Donau,
Riesling Smaragd Bruck 2010 - Weingut Malat, Palt,
Das Beste vom Riesling Große Reserve 2010 - Weingut Nigl, Senftenberg,
Riesling Privat Erste ÖTW Lage, Senftenberger Pellingen 2010
Speziell die Rotweine von 2009 sind auch hervorragend.
Die besten Rotweine – Jahrgang 2009:
- Weingut Moric, Großhöglien,
Alte Reben Neckenmarkt 2009 BF - Weinbau Uwe Schiefer, Welgersdorf,
Blaufränkisch Reihburg 2009 - Weingut Paul Achs, Gols,
Blaufränkisch Spiegel 2009 - Weingut Markus Altenburger, Jois,
Blaufränkisch Jungenberg 2009 - Weingut Feiler-Artinger, Rust,
“1015” 2009 - Weingut Hans und Philipp Grassl, Göttlesbrunn,
Bärnreiser 2009 - Weingut J. Heinrich, Deutschkreutz,
Cupido 2009 - Weingut Krutzler, Deutsch Schützen,
Perwolff 2009 - Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn,
Pinot Noir Reserve 2009 - Weingut Claus Preisinger, Gols,
Paradigma 2009 - Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen,
St. Laurent Zagersdorf 2009 - Weingut Ernst Triebaumer, Rust,
Blaufränkisch Mariental 2009
Die Top-Weingüter laut Falstaff 2011 – 5-Sterne-Weingüter:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Tement, Berghausen
Wie schon im letzten Jahr werden auch 285 Edelbrände bewertet und beschrieben.
Der Preis für den neuen Falstaff Weinguide 2011 beträgt 16,90 Euro.
Zusätzlich gibt es den Weinguide auch in einer englischen Kurzfassung mit dem Titel: “The Ultimate Austrian Wine Guide 2011/12”.
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 2
Folgend der zweite Teil von unserer heurigen Südsteiermark-Tour.
Weingut Brolli Arkadenhof
Das Weingut Brolli liegt nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt und gehört noch zur Gemeinde Gamlitz. Neben dem wunderschönen Bestandsgebäude – dem Arkadenhof – wurde ein top moderner Weinkeller gebaut.
Das Weingut Brolli bewirtschaftet selbst ca. 14 ha Rebfläche. Die Trauben werden hier ausschließlich mit der Hand gelesen. Auf der Weinkarte findet man klassische steirische Weißweine, aber auch tolle Lagenweine. Die Lagenweine stammen dann von den Rieden: Obereckberg, Pössnitzberg und Ratscher Herrenberg.
Weine, die gut bei uns angekommen sind: Scheurebe Eckberg 2010, Gelber Muskateller Eckberg 2010, Sauvignon Blanc Eckberg 2010 – alle drei aus der Klassik-Linie. Von den Lagenweinen haben überzeugt: Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2009, Sauvignon Blanc Obereckberg 2008.
Panoramablick Poststein
Einen schönen Ausblick hat man von der Aussichtsterrasse am Lubekogel. Dieser liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Glanz. Zu erreichen ist er durch einen kurzen Fußmarsch weg vom Weingut Tschermonegg. Auf dem 570 m hohen Aussichtspunkt hat mein einen wunderschönen Rundum-Panoramablick. Oben steht auch ein Poststein, datiert mit 1747.
Größte Weintraube der Welt steht am Eory-Kogel
In der Gemeinde Glanz an der Weinstraße steht auf 483 m Seehöhe die riesige Weintraube am Eory-Kogel.
Die größte Weintraube der Welt ist vom Künstler Willibald Trojan geschaffen worden. Die Weintraube am Eorykogel ist 5 Meter hoch und 4 Meter breit. Die Traube hat 365 Perlen – für jeden Tag im Jahr eine; inkl. einer 366. Perle für Schaltjahre. Weiters hat die Weintraube 50 Blätter, einen Stamm und die Traube. Diese 52 Teile stehen für die Wochen des Jahres. 31 kleine Blätter symbolisieren die Tage, 12 mittel große Blätter die Monate und 7 große Blätter die Wochentage.
Weingut Moser
Nettes Ambiente des Bauernladens mit der Einrichtung einer ehemaligen Greisslerei aus ca. 1900. Weiters gibt es eine Schaubrennerei und eine riesige Steinhand. Mit Peter Kapun machten wir eine umfangreiche Weinverkostung und durften so sämtliche Weine vom Weingut Moser kennenlernen. Ein kleiner Rundgang im Wein-Wellness-Park durfte natürlich auch nicht fehlen!
Empfehlenswert: Neben den Fruchtsäften, Marmeladen, Honig und Köstlichkeiten aus der Brennerei gibt es natürlich Wein.
Beim Weißwein gibt es drei Weinlinien:
– Weinlinie Moserati – leichte Weißweine
– Weinlinie Steinhand – klassisch ausgebaute Weißweine
– Weinlinie Steinbruch – die weißen Lagenweine
Weiters gibt es noch Rotweine und Frizzante.
Unser persönlicher Favorit war der Sauvignon Blanc Steinbruch.
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Das Weingut Peter Skoff bewirtschaftet ca. 20 ha Rebfläche am Kranachberg. Der Kranachberg bietet steile Hänge und sandige Böden, wodurch fruchtige Weine entstehen. Der Weinausbau erfolgt in drei Weinlinien:
– Klassik – klassisch, fruchtbetont mit animierender Säure.
– Kranachberg – Lagenweine mit komplexer Fruchttiefe, Teils auch im großen Eichenfass.
– Kranachberg Reserve – Lagenweine der besonderen Art.
Ein Geheimtipp, der in der heimischen Weinszene immer öfter auftaucht.
Die Stärke vom Weingut Peter Skoff liegt eindeutig beim Sauvignon Blanc. Hier kann man alle Sauvignon’s empfehlen: Angefangen beim Sauvignon Blanc Klassik 2010, über Sauvignon Blanc Kranachberg 2010, bis hin zum Sauvignon Blanc Finum 2009 oder dem Sauvignon Blanc Reserve 2008.
Weingut Gnaser
Das Weingut Gnaser bietet eine kleine, aber feine Buschenschank. Modernes Ambiente und eine tolle Jause. Das gibt’s beim Weingut Gnaser. Natürlich auch die verschiedensten Weine, klassisch ausgebaut, oder auch diverse Lagenweine. Zu erwähnen seien noch die tollen Winzerzimmer.
Weingut Trabos
Das Weingut Trabos liegt etwas abgelegen zwischen den Weingärten am Kranachberg. Es werden rund 10 ha Rebfläche bewirtschaftet. Die Hangneigung beträgt hier teilweise über 60 %! Was rauskommt, sind klassische Weine, wie man sie gerne in der Südsteiermark findet. Die Toplage Kranachberg bringt aber auch tolle Lagenweine hervor. Dies haben wir auch schon beim Weingut Peter Skoff erfahren dürfen.
Weine, die uns in Erinnerung blieben:
– Welschriesling 2010
– Der Steirer 2010 – ein leichter Cuvée; ideal für den Sommer
– Sauvignon Blanc Klassik 2010
– Morillon Charmant 2010
Das war es auch schon wieder von unserer kleinen Rundreise 2011 durch die Südsteiermark.
Die Landschaft ist toll, die Weine sind hervorragend und die Leute sind nett. Wir kommen 2012 wieder!
Ö1 Weine 2011
Bereits zum 12. Mal wurden im ORF-Radiokulturhaus die Ö1-Weine des Jahres prämiert.
Dazu wurden wieder 18 Weißweine und 12 Rotweine von jungen, österreichischen Winzern verkostet.
Die Fachjury kürte dazu die folgenden Weißweine:
Ö1-Weißwein 2011:
Weingut Reinhard Hellmer, Grüner Veltliner Mitterweg 2010, Fels am Wagam
2. Platz:
Weingut Christoph Fink, Grüner Veltliner Alte Reben 2010, Krustetten
Weingut Manfred Gruber, Riesling Auf der Setz 2010, Langenlois
4. Platz:
Weingut Hecher, Weißburgunder 2010, Sooß
Weiters wurden die folgenden Rotweine gekürt:
Ö1-Rotwein 2011:
Weingut Günther Dopler, St. Laurent 2009, Tattendorf
2. Platz:
Weingut Wurzinger, Cuvée Kreuzjoch 2009, Tadten
3. Platz:
Weingut Marko (Lukas Markowitsch), Zweigelt Rubin Carnuntum 2009, Göttelsbrunn
4. Platz:
Weingut Steurer, Cuvée Emma 2009, Jois
Verkostung Rotwein – Chateau Smith Haut Lafitte – Granc Cru Classé de Graves 2001
Hersteller:
Chateau Smith Haut Lafitte – www.smith-haut-lafitte.com
Anbaugebiet: Frankreich, Bordeaux
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Jahrgang: 2001
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 51,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2011
Verkost-Notiz:
Dieser wunderbare Bordeaux-Wein reifte 18 Monate in Barrique-Fässern.
Anfangs noch etwas ungestüm, mit etwas mehr Sauerstoff entfaltete der Wein sein wahres Gesicht.
Im Glas präsentiert sich ein sehr, sehr dunkles rot mit violetten Schimmer. In der Mitte schon nahezu schwarz.
In der Nase findet man Brombeeren.
Am Gaumen wunderbar geschmeidig, gut eingebaute Tannine. Leicht rauchig, Johannisbeere und eine wahre “Bombe” im Glas. Langer Abgang.
Robert Parker gab diesem Wein 92 von 100 möglichen Punkten.
Dieser Wein hätte sicher auch noch einige Jahre im Keller verbringen können. Er war aber ein wahrer Trinkgenuß und der Anlaß passte hervorragend!
(Bild: eigenes Bild)
Grillen und Wein – Wein zum Grillvergnügen?
Das Grillen ist eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Waren früher nur Würstel und fertige mariniertes Fleisch am Griller, so entwickeln sich die Österreicher immer mehr zu Grill-Gourmets. Somit ist klar: Grillen ist mehr, als nur ein Stück Fleisch und ein Bier dazu – und im schlimmsten Fall: angekohltes Fleisch und ausgetrocknete Käsekrainer mit Bier löschen… Zur Info: ein absolutes NO-GO!!!
Laut einer AMA-Umfrage grillen 80 Prozent der Österreicher. Grillen ist also IN. Egal ob mit dem Holzkohlegriller, mit dem Gasgriller oder mit dem Elektrogriller. Grillen ist eine beliebte, kulinarische Freizeitbeschäftigung.
Jetzt, wo die warmen, sonnigen Sommertage ins Land ziehen, wandert der wunderbare Geruch von Holzkohle und gegrilltem Fleisch, Fisch, Käse und Gemüse durch den Garten.
Welcher Wein passt am Besten beim Grillen?
Sehr beliebt ist das Bier zum Gegrilltem. Aber auch Wein passt hervorragend zum Grillgut. Bei der Weinauswahl sollte man zuerst einmal sich überlegen, was es so zu Essen gibt und welche Saucen dazu serviert werden. Davon hängt die Wahl für den Wein zum Grillen ab.
Als Aperitif bietet sich vor dem Grillen ein leichter Weißwein – die klassischen Sommer-Terrassen-Weine an. Wenig Alkohol. Leicht. Spritzig. Süffig.
Zum Geflügel oder gegrillten Fisch passt normalerweise ebenfalls ein eher leichter Weißwein. Leichte Cuvées oder zum Beispiel ein Weißburgunder. Wurde das Geflügel in kräftiger Marinade eingelegt oder gibt es dazu kräftige Saucen, so kann der Wein auch schon etwas kräftiger ausfallen.
Bei Fleisch – zum Beispiel gegrillte Steaks – darf man auch zu etwas kräftigerem Wein greifen. Sollte das Steak mit intensiven Marinaden in Berührung gekommen sein oder gibt es kräftige Saucen dazu, so sollte auch der Wein dem entsprechend sein. Also ein etwas kräftiger Weißwein passt dann hervorragend dazu. Aber auch Roséweine oder leichte Rotweine bieten sich gerade dazu an, zum Gegrillten getrunken zu werden.
Bitte beachten Sie, dass der Wein ruhig etwas mehr gekühlt werden darf, als sonst. Bei den hohen Temperaturen im Sommer erwärmt sich der Wein sehr rasch.
Wichtig ist, dass es auch genügen Wasser dazu gibt. Sonst kann es schon sein, dass der Grillabend früher endet, als einem lieb ist. Gerade im Hochsommer ist viel Flüssigkeit (antialkoholisch) notwendig.
Ein toller Durstlöscher ist dabei auch ein gut gekühlter Spritzer!
Verkostung Rotwein – Weingut Heinrich – Zweigelt 2007
Hersteller:
Weingut Heinrich – www.heinrich.at
Anbaugebiet: Burgenland, Gols, Heideboden – zwischen Parndorfer Platte u. Neusiedler See
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 12,- EuroVerkost-Zeitpunkt: Jänner 2011
Die Lese erfolgte von Hand Ende August / Anfang September 2007. Spontane Vergärung im Stahltank. Ausbau in gebrauchten Barrique-Fässern. Abgefüllt im April und Juli 2008.
Etwas überrascht hat der Glasverschluß bei diesem Zweigelt. Jedoch ist es ein hervorragender Tropfen!
Verkost-Notiz:
Dunkelrot im Glas mit Teils violetten Touch.
Wunderbarer Duft nach Beeren und Kirschen.
Am Gaumen eine schöne Frucht, nach Kirschen. Etwas Schokolade. Weiche, gut eingebundene Tannine. Schöner Abgang.
Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide
Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.
Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.
Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.
Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.
Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:
Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg
Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve
Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008
St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve
Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«
Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008
Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart
Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile
Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.
Verkostung Rotwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Kreuzbichl 2006
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Kamptal
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 10,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Beim Kreuzbichl vom Jurtschitsch handelt es sich um einen Cuvée aus ca 90 % Zweigelt und ca. 10 % Blaufränkisch.
In der Nase findet man Brombeeren und Weichsel. Am Gaumen präsentiert sich dann eine zart herbe Frucht. Die Tannine sind schön eingebunden und somit präsentiert sich ein harmonischer Wein im Glas.
Dieser Wein ist ideal zu Fleisch und diversen Wildgerichten.
Verkostung Rotwein – Weingut Kranixfeld – Alesco 2006 Cuvée
Hersteller:
Weingut Kranixfeld – www.kranixfeld-fischl.at
Anbaugebiet: Österreich, Neusiedlersee, Mörbisch
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée Blaufränkisch, Merlot, Zweigelt
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2010
Verkost-Notiz:
Dieser Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot wurde zum Teil in kleinen Eichenfässern ausgebaut.
Die Farbe im Glas: tiefes dunkelrot.
Weiter gehts mit schön eingebundenen Tanninen. Fruchtig und samtig. Schöner Abgang.
Dieser Wein wurde mit einer Goldmedaille beim AWC ausgezeichnet.
Verkostung Rotwein – Weingut Pichler Schober – Medigon Cuvée Zweigelt-Wildbacher
Hersteller:
Weingut Pichler Schober – www.pichler-schober.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, St. Nikolai im Sausal
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt und Blauer Wildbacher
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2010
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein schönes, dunkles rot. Nobel. Elegant. In der Nase Holz und Kräuter.
Am Gaumen sehr fruchtig, rund, ausgeprägt und eine elegante Holznote im Finale.
Der Blaue Wildbacher und der Zweigelt sind hier in einem tollen, harmonischen Duet unterwegs. Ein echter Trinkspaß!