ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rotwein

Verkostung Rotwein – Weingut Tenuta di Sesta – Brunello di Montalcino DOCG 2009

Hersteller:

Weingut Tenuta di Sesta

Wein:

Brunello di Montalcino DOCG

Anbaugebiet: Toskana
Ort: Montalcino
Land: Italien
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Rebsorte(n): Sangiovese
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 29,90 Euro
Den Wein kann man zum Beispiel bei Vinexus-Weinversand kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: November 2015

Brunello-di-Montalcino

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Tenuta di Sesta wird von Giovanni Giacci geführt. Einem Familienweingut, welches bereits in der vierten Generation geführt wird. Immer wieder liest man vom Weingut Tenuta di Sesta und viele sind der Meinung, dass es sich dabei um eines der führenden Weingüter in Montalcino handelt. 1966 haben sich 12 Weingüter zur Zone Brunello di Montalcino zusammengeschlossen und das Weingut Tenuta di Sesta war eines dieser Gründungsmitglieder.

Neben Wein wird auch Olivenöl produziert.

Dies war der erste Wein, den wir vom Weingut Tenuta di Sesta verkosten durften und es sollte nicht der letzte gewesen sein.

Tenuta-di-Sesta_Brunello-di-Montalcino

Tenuta-di-Sesta_Brunello-di-Montalcino

Verkost-Notiz:

Dieser Brunello di Montalcino wurde drei Jahre im Eichenfass ausgebaut.

Im Glas präsentiert sich der Brunello von Tenuta di Sesta in einem Granatrot; klar.

Dezente Pflaumenaromen in der Nase. Sauber. Etwas Nelken und Erdbeeren.

Am Gaumen elegant und geschmackvoll. Feine Tannine, seidig. Öffnet sich langsam. Pflaumen, Kirschen. Schokolade.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut Gesellmann – Opus Eximium Cuvée No 21

Hersteller:

Weingut Gesellmann

Wein:

Opus Eximium Cuvée No 21

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,1 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 20,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2015

Weingut Gesellmann Opus.2

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Gesellmann wurde bereits 1767 erstmals urkundlich erwähnt. Viele Generationen haben bisher Weine kreiert und so werden heute rund 40 Hektar Weingärten bewirtschaftet. Die Reben wachsen rund um Deutschkreutz und es werden von Albert und Silvia Gesellmann hervorragende Weine erzeugt. Und so ein Wein ist: Opus Eximium.

 

Verkost-Notiz:

Beim Opus Eximium handelt es sich um einen Cuvée aus Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt. Die Rebstöcke sind zwischen 20 und 60 Jahre alt. Die Ernte für Opus Eximium No 21 erfolgte in mehreren Schritten von Mitte September bis Mitte Oktober 2008. Nach der traditionellen Maischegärung im Stahltank erfolgte der Ausbau für 17 Monate im kleinen Eichenfass. Die Flaschenfüllung erfolgte dann im Juni 2010.

Weingut Gesellmann Opus.1

 

Im Glas präsentiert sich der Opus Eximium in einem schönen Rubinrot mit leichtem violetten Schimmer. Schöne Schlieren.

Die Nase meldet Beeren: Waldbeeren, Walderdbeeren, Brombeeren und jede Menge Kirschen.

Am Gaumen sehr geschmeidig, rund. Feine Säurestruktur. Weiches Tannin. Elegant. Harmonisch. Schöne Kirschfrucht. Extraktreich, feine Holzaromen. Legt mit der Zeit im Glas zu.

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2007

Hersteller:

Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Mastro

Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: April 2015

Weingut J

Informationen über das Weingut:

Das Weingut J. Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden fast 80 Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet. Seit 2009 setzt man ausschließlich auf Rotwein.

Die Paradelage bildet der Goldberg. Der Weingarten am “goldenen Berg” wurde nach dem Krieg im Jahr 1947 von den Großeltern von Silvia Heinrich bepflanzt. Bis 1992 wurde der Betrieb als gemischte Landwirtschaft geführt. Dann stellten die Eltern von Silvia Heinrich – Gerti und Josef Heinrich – den Betrieb komplett auf Weinbau um. Seither gab es eine stetigen Aufstieg und zahlreiche Auszeichnungen.
Die Weine werden heute in die USA, in die verschiedensten Länder in Europa und sogar nach China exportiert.

Weingut J

 

Verkost-Notiz:

Der Maestro ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot. Der Jahrgang 2007 zeichnete sich durch überdurchschnittliche Temperaturen aus und so begann die Ernte mit Anfang September.
Der Maestro 2007 hatte 14 Tage Maischestandzeit mit anschließendem biologischen Säureabbau. Nach einer natürlichen Klärung reifte der Maestro 14 Monate im kleinen Holzfaß.

Im Glas präsentiert sich ein schönes Rubinrot. Brombeeren, Kirschen, Zwetschken – ein ganzer Obst- und Beerengarten in der Nase.
Elegant und kräftig am Gaumen. Dunkle Beeren. Samtig. Schön eingebundene Tannine. Lang anhaltender Abgang.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Verkostung Rotwein – Weingut Mailberg Lenz Moser – Prestige Cuvée, Carpe Diem

Hersteller:

Weingut Mailberg Lenz Moser, Vertrieb: Hofer

Wein:

Prestige Cuvée, Carpe Diem

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Ort: Mailberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 9,99 Euro
Den Wein gibt es in den Filialen vom Lebensmitteldiskonter Hofer zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2015

LenzMoser Kork

LenzMoser

Informationen über das Weingut:

Der Weinort Mailberg liegt nahe der tschechischen Grenze im Weinviertel. Seit mehr als 40 Jahren wird das Schlossweingut des Souveränen Malteser Ritterorden von der Weinkellerei Lenz Moser gepachtet und bewirtschaftet. Das Schlossweingut umfasst rund 46 Hektar Weinflächen.

Verkost-Notiz:

Teilweise im Barrique-Faß ausgebaut.
Ein schönes Rot mit violetten Reflexen. Klar.
In der Nase sauber, Kirschen, etwas Veilchenduft, leichte Holztöne
Am Gaumen zartbitter, kräftige Tanninstruktur, etwas pelzig. Zwetschken. Brombeeren. Leicht rauchig.
Mittlerer Abgang.

LenzMoser Carpe Diem

LenzMoser Carpe Diem

 

Ein idealer Speisebegleiter zu einem wunderbaren Steak oder passt gut zu Wildgerichten.

 

(Fotos: eigene Bilder)

Glühwein-Rezept

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit trinken wir auch gerne auch mal einen guten Glühwein. Und genau so einen sehr guten Glühwein haben wir am letzten Adventwochenende bei unseren Nachbarn bekommen.
Abgesehen vom Schnee, war das Ambiente dazu perfekt. Gemütliche Zusammenkunft mit Griller, offene Feuerstelle und dazu von innen wärmender Glühwein.

Für alle Leser von www.rotwein-weisswein.at  habe ich das Rezept von unserem Nachbarn bekommen.

Zutaten für Glühwein:

  • 750 ml trockener, nicht zu schwerer Rotwein
  • Schale von einer  1/2 Bio-Zitrone
  • 80 g Zucker
  • 2 Zimtstangen
  • 10 Gewürznelken
  • Saft von 2 Orangen
  • 125 ml Orangenlikör (z.B. Cointreau)

Zubereitung vom Glühwein:

Zuerst werden die angeführten Zutaten bis auf den Orangenlikör in eine Topf gegeben. Anschliessend gut umrühren. Den Glühwein bei kleiner Hitze zugedeckt langsam heiß werden lassen, bis der Wein an der Oberfläche leicht Schaum bildet. Auf diese Weise rund 10 bis 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
Dann wird der Orangenlikör dazu gegeben und umgerührt. Dann nochmals zugedeckt noch 3 bis 5 Minuten nachziehen lassen.

Jetzt ist der selbst gemachte Glühwein fertig. Am besten durch ein Sieb in Tassen gießen.
Und zum Glühwein schmecken natürlich hervorragend die frischen Kekse und Lebkuchen.

Zwei weitere, leckere Rezepte findet ihr bereits auf rotwein-weisswein.at:

Rotwein-Orangen-Punsch

Glühwein

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut Josef Igler – Maximus 2009

Hersteller:

Weingut Josef Igler – www.igler-weingut.at

Wein:

Maximus 2009

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2014

Weingut Igler Maximus2009

Informationen über das Weingut:

Josef Igler ist ein Winzer aus Leidenschaft. Das Weingut Josef Igler umfasst eine Rebfläche von rund 15,5 ha und liegt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, Deutschkreutz.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Cuvée – aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch – in einem schönen, kräftigen Granatrot. Teils schimmert es violett zum Rand hin.
In der Nase eine schöne Kirschfrucht und Kräuter.

Am Gaumen präsentiert sich der vielschichtige Cuvée, der im Barrique ausgebaut wurde, mit schön eingebauten Tanninen. Brombeere. Gedörrte Zwetschken.Saftig. Schönes Finale.
Kurz: Rund, harmonisch. Hat uns allen sehr gefallen!

Falstaff hat dem Wein Maximus 2009 92 Punkte gegeben.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Riesling (Weißer Riesling, Johannisberger, Kleinriesling, Rheinriesling) – Weißwein Rebsorte

 

Rebsorte – Weißwein: Riesling

Für den Riesling gibt es die folgenden Synonyme:

  • Rheinriesling

  • Weißer Riesling

  • Johannisberger

  • Kleinriesling

 

Der Riesling wird weltweit angebaut. Jedoch gibt es ein Land, das man schon fast als Riesling-Land bezeichnen kann:

Deutschland.

Speziell an der Mosel und im Rheingau befinden sich um die 80 % der gesamten europäischen Riesling-Fläche.

Aber auch Österreich hat eine Riesling-Gegend. Neben dem Grünen Veltliner wird sehr viel Riesling in Niederösterreich bzw. in der Wachau angebaut. Spitzenlagen bringen in diesen Gegenden in guten Weinjahren einen Riesling hervor, der eine hohe Reife und auch eine dazu passende Säure aufweist.

Jung getrunken, zeigt der Riesling meist eine charmante Frucht mit Marille oder Pfirsich. Meist entwickeln sich die Rieslinge und sind grundsätzlich auch gut lagerfähig.

Im Glas erscheint der Riesling meist grünlich-gelb. Duft nach Rosen. Bei höherer Reife Duft auch nach Pfirsich oder Marille.

Riesling Rheinriesling

 

Der Rheinriesling gedeiht am besten auf schieferhaltigen oder sonstigen Urgesteinsböden. Er stellt hohe Ansprüche an den Standort. Der Rheinriesling blüht sehr spät und wird auch spät reif.

Die Trauben sind kurz und dicht. Die Beeren haben ein geringes Gewicht, sind abgeflacht und sind grün-gelb. Auf der Sonnenseite wird die Beere vom Riesling braun.

Die Anbaufläche des Rieslings beträgt in Österreich rund 1860 ha.

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl

Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.

Eine neue Weinlinie!

Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.

Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.

Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.

bd wien gross1

 

Folgend die Verkostungsnotizen vom

Zweigelt vom Haus 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.

Pfaffl Zweigelt vomHaus1

 

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.

Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.

Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.

Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!

 

(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)

 

Verkostung Rotwein – Weingut Trapl – Cuvée Carnuntum 2011

Hersteller:

Weingut Trapl

Wein:

Cuvée Carnuntum

Anbaugebiet: Carnuntum
Ort: Stixneusiedl
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei weinwelt.at oder Interspar zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2013

Weingut Trapl

Informationen über das Weingut:

Die Weingärten in Stixneusiedl im Carnuntum in Niederösterreich werden von Johannes Trapl bewirtschaftet. Oftmals sind die Weingärten, die Johannes Trapl bewirtschaftet, älter als er selbst. Die Reben wurden Teils noch von seinem Großvater gepflanzt.
Er selbst sorgt dafür, dass nur die besten Trauben als Wein in den Flaschen abgefüllt werden.
Die sandigen Lehmböden mit Schotter sind für die fülligen, fruchtigen Weine verantwortlich.

Im aktuellen Falstaff Weinguide wurde das Weingut Trapl mit drei Sternen bewertet.

Verkost-Notiz:

Der Cuvée Carnuntum wurde im Stahltank und in kleinen, gebrauchten Eichenfässern ausgebaut.

Der Wein erstrahlt im Glas in einem dunkelrot. Sehr dunkler Kern und schöner violetter Rand. Funkelnd. Sauber in der Nase. Kirschen. Waldbeeren.

Am Gaumen samtig. Feine Tannine. Vielschichtig. Gut gebaut.
Kräftig nach Brombeeren. Harmonisch. Elegante Fülle. Schöner Abgang.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

Gesundheitsfördernde Moleküle im Rotwein

Rotwein ist gesund. Weintrinker haben dies schon immer gewußt!

Dazu habe ich auch hier schon auf www.rotwein-weisswein.at berichtet:

Wissenschafter an der Uni von British Columbia „Okanagan Campus“ in Kanada haben nun noch einiges entdeckt, was uns Weinliebhabern sehr gefällt. Unterstützt wurden sie dabei von Forschern der australischen Uni von Adelaide.
Insgesamt 23 neue Moleküle – sogenannte Stilbenoide – wurden im Rotwein entdeckt. Diese neuen Moleküle sollen interessante, biologische Eigenschaften besitzen. Diese Stilbenoide sollen gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. Wenn ich dies nun umformuliere, so kann man damit sagen, dass der Genuss von Rotwein gesundheitsfördernd ist. Natürlich – und darauf weisen auch die Mitarbeiter der Uni „Okanagan Campus“ hin – nur dann, wenn der Rotwein in nicht zu großen Mengen genossen wird. Wie sich diese Entdeckung im Detail auswirkt, ist heute noch unklar. Möglicherweise können in Zukunft neue Medikamente darauf basieren. Ich denke aber, dass dies noch ein bißchen dauern wird.

Rotweintrauben

Die neu entdeckten Moleküle sind mit Resveratrol verwandt. Wie schon in den beiden oben angeführten, früheren Beiträgen, soll Resveratrol einen positiven Einfluß bei altersbedingten Krankheiten auf uns Menschen haben. Speziell auch bei Krebs wirkt sich dies positiv aus.

Na, da schmeckt ein Gläschen Rotwein noch besser!

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive