Verkostung Rotwein – Weingut Josef Igler – Maximus 2009
Hersteller:
Weingut Josef Igler – www.igler-weingut.at
Wein:
Maximus 2009
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: März 2014
Informationen über das Weingut:
Josef Igler ist ein Winzer aus Leidenschaft. Das Weingut Josef Igler umfasst eine Rebfläche von rund 15,5 ha und liegt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, Deutschkreutz.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Cuvée – aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch – in einem schönen, kräftigen Granatrot. Teils schimmert es violett zum Rand hin.
In der Nase eine schöne Kirschfrucht und Kräuter.
Am Gaumen präsentiert sich der vielschichtige Cuvée, der im Barrique ausgebaut wurde, mit schön eingebauten Tanninen. Brombeere. Gedörrte Zwetschken.Saftig. Schönes Finale.
Kurz: Rund, harmonisch. Hat uns allen sehr gefallen!
Falstaff hat dem Wein Maximus 2009 92 Punkte gegeben.
(Bild: eigenes Bild)
Buch gelesen: Junge Wilde – alte Meister von Hans Stoll
Hans Stoll ist den Weinkennern in Österreich sicherlich ein Begriff. Der Diplom-Sommelier mit umfangreicher Erfahrung in der Gastronomie ist auch als Trainer mit Schwerpunkt Tourismus im WIFI Oberösterreich tätig. Möglicherweise hat schon der eine oder andere von Euch einen Weinkurs oder Weinlehrgang bei Hans Stoll besucht.
Letztes Jahr habe ich schon über ein Buch von Hans Stoll berichtet: Wein-Gut Österreich .
Und kurz vor Weihnachten ist wieder ein Buch von Hans Stoll erschienen. Dieses heißt:
Junge Wilde – “alte” Meister
Das neue Buch ist im Taschenbuch-Format erschienen und hat 116 Seiten.
Am Anfang werden allgemeine Informationen über das Weinland Österreich angeführt. Einerseits werden die wichtigsten Rebsorten für Österreich – für Weißwein und Rotwein – aufgezählt und dann wird kurz und knackig die Weinerzeugung erklärt.
Weiters bekommt man einen kurzen Überblick über die österreichischen DAC-Weine.
Der Hauptteil vom Buch ist in die verschiedenen Weinbauregionen der einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Folgende Weinbauregionen werden im Buch “Junge Wilde – “alte” Meister” angeführt:
Niederösterreich
- Wachau
- Kremstal
- Kamptal
- Traisental
- Wagram
- Weinviertel
- Carnuntum
- Thermenregion
Burgenland
- Neusiedlersee
- Leithaberg (Neusiedlersee-Hügelland)
- Mittelburgenland
- Eisenberg (Südburgenland)
Steiermark
- Weststeiermark
- Südoststeiermark
- Südsteiermark
Wien
Für die angeführten Weinbauregionen gibt es zuerst eine kurze Beschreibung. Dann werden einige bekannte, etablierte Winzer ausgewählt, welche kurz beschreiben werden. Sozusagen die “Alten”. Anschliessend kommt jeweils eine Auswahl an “Jungen”, denen etwas mehr Platz gewidmet wurde.
Grundsätzlich sind die Texte kurz und knackig geschrieben und das Buch verschafft einen Überblick über einen Teil der österreichischen Weinszene. Teils hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass es etwas eine Zusammenfassung vom großen Bruder – Wein-Gut Österreich – ist.
Als großer Fan für Weine aus der Steiermark insbesondere der Südsteiermark ist mir aufgefallen, dass gerade diese Weinregionen etwas sehr kurz gekommen sind. Hans Stoll dürfte da mehr in Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs gewesen sein 🙂 .
Das Taschenbuch “Junge Wilde – “alte” Meister” von Hans Stoll gibt es zum Beispiel bei Amazon um 14,90 Euro.
Wein im Garten – Frühlingserwachen
Die ersten Blumen blühen. Die Bäume bekommen die ersten Blätter. Die Vögel zwitschern. Die Sonne wirft ihre warmen Strahlen auf uns herab. Die Wiese wird wieder grün. ….
Was ist da los? Richtig.
Der Frühling ist da!
Und auch die Weinreben im Garten erwachen. Hier die ersten Eindrücke vom Weinreben-Frühling 2014.
(Foto: eigene Bilder)
Weinveranstaltungen 2014 in Oberösterreich
Folgend eine Sammlung der zahlreichen Weinveranstaltungen in Oberösterreich für 2014.
- Lentia-City Weinfest, Linz
Freitag, 4. April 2014 von 13.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 5. April 2014 von 10.00 bis 20.00 Uhr
- Jahrgangsverkostung im Margarethentreff, St. Margarethen bei Linz
Freitag, 11. April 2014 von 14.00 bis 21.00 Uhr
- Linzer Weinfrühling, Linz
Palais Kaufmännischer Verein
Freitag, 11. April 2014 von 14.00 bis 21.00 Uhr
- La Muhr Weinfestival, Schloss Orth, Gmunden
Freitag, 20. Juni 2014
- Weinfestival Stift Kremsmünster
Samstag, 21. Juni 2014
- Biesenfelder Weintage, Linz Urfahr
20. und 21. Juni 2014
- Wein am Südbahnhofmarkt, Linz
27. und 28. Juni 2014
- Traunvinum, Traun
26. Juli 2014
- Vinum Perg
2. August 2014
- Wein & Kunst, Linz
4. bis 6. September 2014
- Weinfest Steinerkirchen an der Traun
6. September 2014
- Weinfestival PlusCity, Linz
7. und 8. November 2014
- Linzer Weinherbst 2014
21. November 2014
Linzer Weinfrühling 2014
Nicht nur die Natur erwacht im Frühling wieder zu neuem Leben.
Auch die Weinveranstaltungen werden im Frühjahr wieder mehr. Ein fixer Bestandteil der Weinveranstaltungen ist jedes Jahr der
Linzer Weinfrühling.
Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2014 am Freitag, 11. April statt.
Der Linzer Weinfrühling findet heuer bereits zum 19. Mal statt.
Beginn ist um 14.00 Uhr. Geschlossen wird um 21.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt – so wie bereits letztes Jahr – 20,- Euro.
Das Ambiente ist sicher wieder ausgezeichnet. Von den Weinen werden wir uns natürlich ein “Bild” machen. Wir freuen uns bereits heute auf die Verkostungsmöglichkeiten beim Linzer Weinfrühling. Aber auch auf die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, bzw. mit “alten” Bekannten wieder mal zu plaudern.
Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinregionen werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:
- Weinviertel
- Wachau
- Kamptal
- Kremstal
- Thermenregion
- Traisental
- Wagram
- Südsteiermark
- Südoststeiermark
- Oberösterreich
(Bild: eigenes Foto)
Einfluss der Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf die geplante Kaufentscheidung im Bezug auf Wein
Heute habe ich eine Bitte der speziellen Art via Mail bekommen.
Thomas Zach studiert “Internationales Weinmarketing” an der Fachhochschule Eisenstadt im vierten und letzten Semester. Seine Masterarbeit widmet sich dem Thema “Welchen Einfluss hat die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf geplante Kaufentscheidungen im Bezug auf Wein?”. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit der renommierten Universität Geisenheim in Deutschland. Dort sind derzeit Studien – ebenfalls zum Thema Web 2.0 und Wein – aus der Sicht der Winzer in Ausarbeitung.
Thomas Zach ist 33 Jahre jung, aus Wien und arbeite seit 2000 als Journalist. Von 2000 bis 2004 beim Wiener Privatradio “Antenne Wien – 102,5” (jetzt “Radio Ö24”) als Redakteur bzw. Verantwortlicher für die Morningshow. 2004 wechselte er dann in die TV-Branche zu ATV und ist dort Sendungsverantwortlicher für diverse Live-Übertragungen im Sport.
Bis hierher lesen wir noch nicht sehr viel, dass Thomas Zach auch was mit Wein zu tun hat. Aber er meint selbst dazu:
“….Sie merken also, mit Wein hat das Ganze nicht viel zu tun. Das Interesse an Wein ist – derzeit – noch von privater Seite. Vor 4 Jahren habe ich – durch die Familie meiner Freundin – einen kleinen Weingarten in Sankt Margarethen im Burgenland – übernommen. In den nächsten Jahren soll – gemeinsam mit einem befreundeten Winzer – der erste Wein folgen.”
Und so kam Thomas Zach auf mich zu mit der Bitte ihn bei der Masterarbeit zu unterstützen. Wir alle können ihn unterstützen. Bei seiner Masterarbeit geht es kurz gesagt darum, ob Social Media Kanäle wie Blogs, Facebook, Twitter und so weiter einen Einfluss auf die Kaufentscheidung bei Wein haben.
Und wie er meint:
“…. Das Thema ist aus meiner Sicht derzeit extrem interessant, da sich – auch in den Medien – der Informationsfluss immer mehr in das WWW verlagert. Gerade Social Media wie Facebook, Twitter etc. haben da einen großen Anteil…..”
Also, an alle Blogleser:
Bitte um Unterstützung von Thomas Zach bei seiner Masterarbeit:
http://fh-burgenland.evasys.de/evasys/online.php
Tan/Losung: wein123
Vielen Dank!
100 % BIO. FÜR WIEN
Wer in einer Stadt Landwirtschaft betreibt, sollte nur biologisch arbeiten.
Das ist der Kern von “100 % BIO. FÜR WIEN.” – einer Initiative für die Bewohner und das gute Leben in Wien.
Initiator Martin Lenikus, Eigentümer des Wiener Weinguts Lenikus, und der Geschäftsführer des Weinguts, Marco Kalchbrenner, präsentierten heute erstmals die Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”, die sich der Umsetzung einer 100 % rein biologischen Landwirtschaft und ihrer Förderung sowie Verbreitung innerhalb der Stadtgrenzen der Millionenmetropole Wien verschrieben hat. Die Initiatoren treten an, um den Lebensraum Wien gesünder zu gestalten und der Bundeshauptstadt gleichzeitig zu einer einzigartigen Bodenqualität zu verhelfen. Zum Start der Initiative stellten die Begründer ein Manifest mit den Zielen der Initiative sowie Kommunikationsmaßnahmen, wie ein eigens gestaltetes Logo und eine Webseite vor.
“Diese Initiative ist eine über Jahre gewachsene Herzensangelegenheit von mir. Die ständig zunehmende positive Resonanz auf diese Idee haben mein Team und mich nun aktiv werden lassen”, erklärt Martin Lenikus seine Beweggründe und ergänzt: “Zu hoher Lebensqualität gehört nachhaltiges Denken und Handeln mittlerweile einfach dazu. Dieses für mich völlig logische Verständnis verfolge ich in sämtlichen Bereichen meiner unternehmerischen Tätigkeiten seit langer Zeit mit Nachdruck. Egal, ob es – wie bei der Entwicklung von Immobilien und Hotels um energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen und den Einsatz ökologisch einwandfreier Materialien geht, oder – wie im Weinbau – um rein biologische Bodenbewirtschaftung.”
Die Ziele der Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”
- Alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern oder öffentlichen Einrichtungen sollen schnellstmöglich auf rein biologische Bewirtschaftung umgestellt werden.
- Sämtliche landwirtschaftlichen Produkte aus Wien sollen rein biologisch und nachhaltig hergestellt werden.
- Bis spätestens 2020 sollen alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen, die an Wohngebiet angrenzen, biologisch bewirtschaftet werden.
- Bis 2030 sollen sämtliche landwirtschaftlichen Flächen innerhalb der Stadtgrenzen Wiens rein biologisch bewirtschaftet werden.
Die Stadt Wien würde mit der 100 % biologischen Bewirtschaftung aller landwirtschaftlichen Flächen international eine absolute Vorreiterrolle und eine gewichtige Position als Trendsetterin einnehmen.
(Bild: copyright 100%BiofürWien)
Weinveranstaltungen 2014 in Niederösterreich
Folgend eine Sammlung der zahlreichen Weinveranstaltungen in den verschiedensten Weinregionen in Niederösterreich für 2014.
- Wein.genuss.krems
4. und 5. April 2014 - Tag der offenen Kellertür, Gumpoldskirchen/Thallern
11. und 12. April 2014 - Krustettner Weinfrühling
12. und 13. April 2014 - Lössfrühling am Wagram
12. April bis 31. Mai 2014 - Jungweinstrass’ln in Perchtoldsdorf
25. und 26. April 2014 - Kamptaler Weinfrühling, Weinstraße Kamptal
26. und 27. April 2014 - Weintour Weinviertel
26. und 27. April 2014 - Jungweinschnuppern in Göttelsbrunn, Carnuntum
26. und 27. April 2014 - Frühlingserwachen Wagram
2. bis 4. Mai 2014 - Tour de Vin d. Österreichischen Traditionsweingüter
3. und 4. Mai 2014 - Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram
Wachauer Weinfrühling
3. und 4. Mai 2014 - Wein im Park, Baden
Samstag, 17. Mai 2014 - Wein in der Burg, Perchtoldsdorf
Freitag, 23. Mai 2014 - Steinfeder Night, Schloss zu Spitz
Samstag, 3. Mai 2014 - Wein.erleben.erwandern.verkosten.geniessen, Loisium, Langenlois
24. Mai 2014 - Die Lange Nacht der Kellergassen im Weinviertel
Freitag, 30. Mai 2014 - Rehberger Kellergassenfest, Krems-Rehberg
29. Mai – 1. Juni 2014 - Weintour Mautern, Mautern, Wachau
14. Juni 2014 - Sonnwendfeier und Weinerlebnis Loibenberg, Unterloiben, Wachau
Samstag, 21. Juni 2014 - Retzer Weinwoche, Retz, Weinviertel
19. bis 29. Juni 2014 - Bergweinkellerfest Schiltern, Kamptal
27. – 29. Juni 2014 - Felser Kellergassenfest, Wagram
27. – 29. Juni 2014 - Kellergassenfest Unterloiben, Wachau
27. – 29. Juni 2014 - Kellergassenfest Lengenfeld, Kamptal
11. – 13. Juli 2014 - Feuersbrunner Kellergassenfest, Wagram
11. – 13. Juli 2014 - Kellergassenfest Etsdorf
18. – 20. Juli 2014 - Kellergassenfest Höbenbach, Kremstal
25. – 27. Juli 2014 - Kellergassenfest In der Leithen, zw. Rohrendorf und Krems
25. – 27. Juli 2014 - Mödlinger Weinfest im Museumspark, Mödling
25. Juli – 3. August 2014 - Carnuntum Experience
14. bis 31. August 2014 - Rieslingfest, Weißenkirchen, Wachau
15. bis 17. August 2014 - Kellergassenfest Mittelberg, Kamptal
15. bis 17. August 2014 - Stratzinger Kellergassenfest, Stratzing
15. bis 17. August 2014 - Kellergassenfest am Sauberg, Langenlois
22. bis 24. August 2014 - Ottenthaler Kellergassenfest, Wagram
22. bis 24. August 2014 - Kellergassenfest Prellenkirchen, Carnuntum
23. und 24. August 2014 - Kellergassenfest Rohrendorf, Kremstal
29. bis 31. August 2014 - Winzerfest, Röschitz
29. bis 30. August 2014 - Königsbrunner Kellergassenfest, Wagram
29. bis 31. August 2014 - Spitzer Grabenfest im Spitzer Graben, Wachau
30. und 31. August 2014 - Weinherbsteröffnung im Traisental
Freitag, 5. September 2014 - Kellergassenfest Thallern, Krems-Thallern
5. bis 7. September 2014 - K&K Kellerfest am Kellerberg in Jedenspeigen
6. September 2014 - Tag der offenen Hüterhütten, Perchtoldsdorf
Sonntag, 14. September 2014 - Spitzer Weinherbst in Spitz, Wachau
27. September bis 12. Oktober 2014 - Höfleiner Winzerpfad, Höflein, Carnuntum
25. und 26. Oktober 2014 - Kürbisfest im Retzer Land, Zellerndorf
25. und 26. Oktober 2014 - Traisentaler Jungweinpräsentation, Stift Herzogenburg
Sonntag, 26. Oktober 2014 - Weintaufe Langenlois
Samstag, 8. November 2014 - Hiataeinzug, Perchtoldsdorf
Sonntag, 9. November 2014 - Kamptaler Wein Nacht
Freitag, 21. November 2014
Wachau Gourmet Festival u. wein.genuss.krems 2014
Der Frühling ist da und zu dieser Zeit präsentiert auch Vinaria wieder das Wachau Gourmet Festival.
Zwei Wochen lang gibt es in der Wachau jede Menge Veranstaltungen, die die Herzen der Gourmets und Weinfreunde höher schlagen lassen.
Bereits zum 7. Mal findet das Wachau Gourmet Festival statt.
Das kulinarische Wachau-Festival findet vom 27. März bis 10. April 2014 statt.
Was bietet das Gourmetfestival in der Wachau?
- Gala-Dinner
- Weinverkostungen
- Gourmetangebote für Einsteiger bis hin zu
- Gourmetangebote für Profis
- Internationale Top-Küchenchefs kochen auf
- Champagner-Verkostungen
- Sterne-Gala-Dinner
- Veltliner-Vertikal-Verkostungen
- Und viele weiter Veranstaltungen
Im Rahmen vom Wachau Gourmet-Festival findet auch wieder die Weinmesse wein.genuss.krems statt.
Die Weinmesse wein.genuss.krems findet am 4. und 5. April 2014 statt.
Bei dieser Weinverkostung in der Dominikanerkirche Krems laden die Top-Winzer aus allen Weinbaugebieten aus Niederösterreich zur Verkostung ein. Alle großen Namen der Niederösterreichischen Weinszene werden dabei vertreten sein.
Für alle Weinliebhaber der niederösterreichischen Weine ist die Weinmesse wein.genuss.krems sicher ein Fixpunkt im Kalender.
Weinskandal in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Weinskandal wegen illegaler Weinverschnitte.
Laut verschiedenen Schweizer Medien steht ein Walliser Winzer unter Verdacht, Hunderttausende Flaschen Wein gepanscht zu haben.
Der Winzer Dominique Giroud – für ihn gilt die Unschuldsvermutung – ist Winzer und betreibt im Kanton Wallis auch noch eine große Weinhandlung. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Dominique Giroud wegen Betrugs. Er wird verdächtigt, dass er zu mehr als 350.000 Liter Walliser Wein einen billigen Wein beigemischt haben soll.
Grundsätzlich dürfen in der Schweiz die Winzer den Wein nach genauen Vorgaben mit anderen Sorten mischen. Dabei sieht das Gesetz vor, dass höchstens 10 bis 15 Prozen Billigwein beigemischt werden dürfen. Ausländischer Wein darf aber nicht dazu gemischt werden. Die Weinpanscherei soll der Walliser Winzer in den Jahren 2006 bis 2009 gemacht haben. Auch billiger Nicht-Schweizer-Wein soll dabei gewesen sein. Die Frage ist natürlich, ob Dominique Giroud alleine panschte, oder ob dies auch andere Winzer und Weinhändler machten bzw. machen. Und so wie es aussieht, dürfte er nicht zum ersten Mal erwischt worden sein…
Ich denke, es wird nun verstärkte, strengere Kontrollen geben und dann wird schon Licht in diesen Schweizer Weinskandal gebracht.
Man muss dies positiv sehen: Auch in Österreich hat sich der Weinskandal positiv auf die Qualität ausgewirkt. Wer weiß, ob wir auch sonst so tolle, hervorragende Wein in Österreich hätten. Heute haben wir diese sehr gute Weinqualität quer durch das ganze Land!