Burgenland
Verkostung Rotwein – Arachon Evolution TFXT Cuvée
Hersteller:
Vereinte Winzer Blaufränkischland
Wein:
Arachon Evolution T.FX.T Cuvée
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Horitschon
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50% Blaufränkisch, 10% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 25% Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015
Informationen über das Weingut:
Drei Winzer aus Österreich haben sich zusammen geschlossen und haben 1995 das Projekt Arachon gestartet. Aus der Wachau Franz Xaver Pichler, aus der Südsteiermark Manfred Tement und aus dem Burgenland Tibor Szemes. Und die Namen der Winzer finden sich auch Projektnamen wieder. Nach dem Tod von Tibor Szemes treibt seine Witwe Illa das Projekt weiter voran.
Arachon T.FX.T
Der Name Arachon stammt aus der altslawisch-altslowenischen Sprache und war im Mittelalter die Bezeichnung für den Weinbauort Horitschon. Da ist der Wein auch zu Hause. Die Vinifikation vom Arachon T.FX.T erfolgt in den Anlagen der “Vereinten Winzer Horitschon”. Die Trauben für diesen Rotwein liefern unzählige Vertragswinzer aus Horitschon.
Der Wein reift dann großteils in neuen Barriquefässern und zu einem kleinen Teil auch in Fässern, die zum zweiten und dritten Mal gefüllt wurden.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Arachon in einem dunklen Granatrot. Leichte violette Reflexe.
Feines Röstaroma in der Nase. Etwas Schokolade.
Am Gaumen eine feine Säure. Elegante Tanninstruktur. Seidig. Komplex, vielschichtig. Schöner Körper. Kirschen, Schoko, Dunkle Beeren. Brombeeren.
Ein schönes Finale mit eleganter Fülle.
(Fotos: eigene Bilder)
Eisweinlese Jahrgang 2015 konnte durchgeführt werden
Der Eiswein ist eine Süßwein-Spezialität.
Und wenn die Trauben für den Eiswein geernten werden, so muss die Temperatur passen. In diesem Winter war es erst jetzt so weit, dass die Temperatur gepasst hat – Ende 2015/Anfang 2016. Die Trauben müssen mindestens minus acht Grad Celsius haben. Erst da sind die Trauben komplett gefroren.
Die Wasseranteile in den Trauben sind dann gefroren und es bleiben nur die süßesten und besten Extrakte flüssig.
Sobald die Trauben gelesen wurden, werden diese in gefrorenem Zustand gepresst.
Der bekannte Süßweinmacher Hans Tschida aus Illmitz hat Anfang dieses Jahres die niedrigen Temperaturen genutzt und die Trauben geerntet und gepresst. Letztes Jahr war es nicht so optimal. Da gab es zum Beispiel bei Hans Tschida und der Familie Kracher keinen Eiswein.
Ebenfalls einen Eiswein konnte die Familie Nittnaus aus Gols ernten.
Auf das Ergebnis muss man nun noch etwas warten. Ein Eiswein mit einzigartigem Geschmack. Kleine Mengen und hohe Aufwände für die Winzer. Aber die Eisweine aus Österreich sind international sehr gefragt.
Uhudler wird Obstwein?
Zur Vorgeschichte:
Die Rebsorten, die dem Uhudler zugrunde liegen, sind nur noch bis Ende 2030 zugelassen. So steht es in einer EU-Verordnung. Bereits heute sind neue Auspflanzungen dieser Rebsorten verboten.
Bekannte Uhudler-Sorten im Burgenland sind:
- Ripatella
- Concord
- Elvira
- Delaware.
Diese Rebsorten sind sogenannte Direktträger. Das bedeutet, dass die Rebstöcke auf ihren eigenen Wurzeln wachsen und nicht gepfropft wurden. Sie sind resistent gegen verschiedenste Pilzkrankheiten und gegen die Reblaus. Ein Grund, warum die Uhudlertrauben wenig gespritzt werden müssen.
Die Reben wurden aus Amerika eingeführt.
Als Österreich der EU beigetreten ist, ist auch die EU-Weinmarktordnung in Kraft getreten. Und laut dieser EU-Weinmarktordnung sind diverse Direktträgersorten für die Weinherstellung nicht zulässig. So auch diese bekannten Uhudler-Sorten. Aktuell gibt es die Ausnahme, dass die Uhudler-Sorten befristet bis Ende 2030 noch zugelassen sind.
Nun reagiert der österreichische Landwirtschaftsminister – Andrä Rupprechter. Es wurde ein Entwurf für eine Änderung des österreichischen Weingesetzes vorgelegt.
Der Link zum Entwurf für das neue Weingesetz:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/ME/ME_00174/index.shtml
Zukünftig soll der Uhudler als Obstwein geführt werden. Dadurch soll der Anbau auch nach dem Jahr 2030 noch möglich sein. Dies ist auch der Wunsch des Uhudler-Vereins im Burgenland.
Nun kommt es in der Politik zu Diskussionen, ob diese Umgehung der EU-Richtlinie zulässig ist. Die einen sind froh über eine mögliche Lösung. Die anderen meinen, dass diese Änderung nicht zulässig ist. Andere wiederum meinen, dies ist eine Abwertung für den Uhudler.
Wir werden sehen, wie es mit dem Uhudler weiter geht.
Weinfest Steinerkirchen 2015
Auch heuer findet im September wieder ein Weinfest in Steinerkirchen an der Traun statt.
Beim letzten Weinfest vor einem Jahr waren nur noch ganz wenige Winzer selbst Vorort anwesend. Und wenn man den aktuellen Flyer ansieht, so dürfte dies auch heuer wieder so sein, dass nur wenige Winzer selbst nach Steinerkirchen finden.
Das Weinfest findet im Gebäude vom ehemaligen Bauhof statt. Die Halle wird wieder toll geschmückt sein und mit den Holzhütten und vielen Sträuchern und Bäumen wird es ein tolles Ambiente für die Weinverkostung bieten.
Das Weinfest Steinerkirchen findet am 12. September 2015 statt.
Beginn ist ab 19.00 Uhr und es gibt Weine aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.
Es werden Weine von den folgenden Winzern zur Verkostung angeboten:
- Weinbau Puhr
- Domäne Kranachberg – Peter Skoff
- Weinbau Strudler – Neff Number One
- Weingut Wendelin
- Weingut Wurzinger
- Weinbau Oswald vulgo Trapl
- Weingut Leth
- Weingut Netzl
- Winzerhof Dötzl-Strobl
Für 3,- Euro kann man wieder ein Weinglas kaufen. Dies ist zugleich der Eintrittspreis. Dann kann man bei den verschiedenen Ständen die Weine zum Verkosten kaufen.
Ab 21.00 Uhr ist eine Trachtenmodenschau geplant.
Da ja in wenigen Wochen in Oberösterreich gewählt wird, darf man nur hoffen, dass das Weinfest keine Wahlveranstaltung wird, sondern dass man beim Motto bleibt und da sollte der Wein im Mittelpunkt stehen und keine Politikerreden.
Weinveranstaltungen 2015 im Burgenland
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2015.
Danke für die Unterstützung!
- Weinfrühling in Gols
17. bis 19. April 2015
Geführte Wanderungen, Verkostungen und offene Kellertür - Rotwein-Opening in Horitschon
23. und 24. Mai 2015 - Lutzmannsburger Weinblütenwanderung
5. und 6. Juni 2015 - Weinkost mit Weinlauf in Gols
20. Juni 2015
Laufen für die ganze Familie mit anschließender Weinverkostung - Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg
7. bis 10. August 2015 - Rotweintage in Neckenmarkt und Tage der offenen Kellertür, Neckenmarkt
13. bis 15. August 2015 - Wein und Genusstage Eisenstadt
19. bis 23. August 2015
Mittwoch und Donnerstag von 17.00 bis 24.00 Uhr, Freitag und Samstag 11.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag 10.30 bis 22.00 Uhr.
Ca. 50 Wein- und Genuss-Aussteller und einige Gastronomen. Führungen, abends Livemusik, Gewinnspiel und kommentierte Weinverkostungen ergänzen das Angebot. - Day of Wine, Blues & more, Illmitz
12. September 2015
Illmitzer Jungweinverkostung - Mörbischer Weinlesefest, Mörbisch
25. bis 27. September 2015 - Wein und Kulturtage Mönchhof
23. bis 25. Oktober 2015 - Rotweinherbst mit Rotwein-Opening, Horitschon
24. und 25. Oktober 2015 - Martiniloben in Halbturn
24. und 25. Oktober 2015 - Hallowein, Tag der offenen Kellertür, St. Margarethen
31. Oktober 2015 ab 15.00 Uhr - Welterbe Martiniloben, Breitenbrunn am Neusiedler See
5. bis 8. November 2015 - Podersdorfer Martiniloben, Podersdorf am See
5. bis 8. November 2015 - Tag der offenen Kellertür, Neusiedl am See
6. und 7. November 2015 - Das Purbacher Martiniloben, Purbach am Neusiedler See
6. und 7. November 2015 - “Gemma Köllaschaun” zu Martini, Weiden am See
6. und 7. November 2015
13. und 14. November 2015 - Martiniloben in Gols
6. – 8. Nov. 2015
über 80 offene Kellertüren wollen entdeckt werden - WeinErleben in Apetlon
6. – 8. November 2015
13. – 15. November 2015 - Martiniloben Mörbisch am See
6. – 8. Nov. 2015 - Martiniloben in Illmitz
- 6. – 8. November 2015
13. – 15. November 2015 - Lange Rotweinnacht, Neckenmarkt
7. November 2015 - Martinikirtag in Eisenstadt
11. November 2015 von 10.00 bis 19.00 Uhr - Joiser Martiniloben, Jois
13. – 15. November 2015
Eisweinernte Jahrgang 2014
Will man die Trauben für einen Eiswein ernten, so muss es mindestens minus acht Grad Celsius haben. Erst ab minus acht Grad sind die Weintrauben auch komplett gefroren. Die Wasseranteile in den Trauben sind dann gefroren und es bleiben nur die süßesten und besten Extrakte flüssig. Die Trauben werden sofort nach der Lese im gefrorenen Zustand gepresst. Somit muss der richtige Zeitpunkt abgewartet werden, sodass die Temperaturen stimmen. Andererseits muss das Traubenmaterial passen. Kontrolliert wird alles genau von Kellereiinspektoren.
Das Ergebnis ist ein Eiswein mit einzigartigem Geschmack. Geringe Mengen. Ein sehr hoher Aufwand für die Winzer.
Die österreichischen Eisweine genießen weltweit einen hervorragenden Ruf und sind sehr gefragt.
Für den Eiswein-Jahrgang 2014 war es dann am 30. Dezember 2014 so weit. Die Temperaturen waren unter minus 10 Grad Celsius gefallen und so konnte die Traubenernte für Eiswein beginnen.
Bei vielen Winzern wird es aber keinen Eiswein geben. Zum Beispiel werden die erfolgreichen Süßwein-Winzer Hans Tschida und die Familie Kracher diesmal keinen Eiswein produzieren. Vom Weingut Hans u. Christine Nittnaus wird es einen Eiswein geben. Die Ernte fand in der Nacht vom 30. auf 31. Dezember 2014 statt. Geerntet wurden Welschriesling und Grüner Veltliner.
Gans Burgenland 2014
Am zweiten Oktober-Wochenende dreht sich am Neusiedlersee alles um die Gans.
Für die Gans nicht unbedingt ein Fest. Den Gänsen geht es an den Kragen….
“Gans Burgenland”
nennt sich das Genussevent in Rust am Neusiedlersee, welches vom 10. bis 12. Oktober 2014 stattfindet.
Aber es gibt nicht nur köstliche Gansl-Menüs. An die 40 verschiedenen Veranstaltungen werden ab Anfang Oktober bis in den November hinein angeboten und man hat die Möglichkeit, den Neusiedlersee und das Burgenland genussvoll zu entdecken.
Weinfest Steinerkirchen 2014
Wie schon letztes Jahr findet auch heuer wieder Anfang September in Steinerkirchen das Weinfest statt.
Als Location steht – wie letztes Jahr – wieder das Gebäude vom ehemaligen Bauhof zur Verfügung.
Von den vertretenen Winzern sind wieder einige bekannte Gesichter, aber auch neue vertreten. Waren letztes Jahr noch drei Winzer aus der Steiermark, so ist es heuer nur noch einer. Dafür ist Niederösterreich verstärkt anwesend.
Die folgenden Winzer werden voraussichtlich beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
- Weingut Klein, Andau (Burgenland)
- Weingut Keringer, Mönchhof (Burgenland)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
- Weingut Schreibeis, Straß (Niederösterreich)
- Weingut Pointner, Schrattenthal (Niederösterreich)
Die Weinverkostung findet am Samstag, 6. September 2014 ab 19.00 Uhr statt.
Mit dem Eintrittspreis von 3,- Euro erwirbt man ein Verkostglas. Damit kann man sich dann bei den verschiedenen Winzern die Weine zum Verkosten kaufen.
Am Sonntag gibt es ab 10.30 Uhr mit der Marktmusikkapelle Steinerkirchen einen Frühschoppen, wo erfahrungsgemäß wenig Wein, dafür mehr Bier getrunken wird.
(Foto: eigenes Foto)
Weinveranstaltungen 2014 im Burgenland
Folgend eine Sammlung der zahlreichen Weinveranstaltungen in den verschiedensten Weinregionen im Burgenland für 2014.
- Mörbisch zur Weinblüte, Mörbisch, Neusiedlersee Hügelland
30. Mai bis 1. Juni 2014
- Rotwein Opening in Horitschon
7. und 8. Juni 2014
- Mörbischer Weinfesttage, Neusiedlersee-Hügelland
4. und 6. Juli 2014
- Rotweinfestival Deutschkreutz
10. und 13. Juli 2014
- Internationales Rotweinerlebnis, Lutzmannsburg
1. bis 4. August 2014
- Mörbischer Weinlesefest in Mörbisch
26. bis 28. September 2014
Leo Hillinger präsentiert Ikone des Weins
Nur 999 Flaschen wurden vom Paradewein
ICON HILL
abgefüllt. Der Wein von Leo Hillinger wurde exklusiv am 4. Oktober in der Albertina in Wien präsentiert. Das außergewöhnliche Design der Flasche kreierte die Star-Architektin Zaha Hadid.
Ein Wein für den Worte nicht reichen – das war die Vision von Ausnahmewinzer Leo Hillinger zu Beginn des Projekts ICON HILL. In dieser außergewöhnlichen Rotwein-Cuvée wirkt die maximale Konzentration der Traube. Dafür bedarf es eines großen Jahrgangs – 2009 war es dann soweit und Leo Hillinger begann, seinen Traum zu realisieren.
Eine Traube pro Stock
Die rigorose Selektion und die Prämisse, nur eine Traube pro Stock bei besten Bedingungen reifen zu lassen, garantiert einen intensiven, komplexen Wein, der die schöpferische Ausdrucksweise der Weingärten um Jois perfekt widerspiegelt.
Die 36 Monate lange Reifung sorgt für die perfekte Ausbalancierung des edlen Tropfens. Eine Traube pro Stock – das bedeutet eine limitierte Anzahl von Abfüllungen: 999 Flaschen des ICON HILL werden exklusiv verkauft.
Die Albertina verwandelte sich am 4. Oktober zu einer internationalen Weinbühne. Im exklusiven Kreis von 99 Gästen präsentierten Leo Hillinger und Zaha Hadid den ICON HILL. Nach der feierlichen Enthüllung der Designflasche mit passender Weinbox erhielt jeder Gast ein Glas des ICON HILL zur Verkostung. Begleitet wurde die Degustation vom Chef der Österreich Wein Marketing, Willi Klinger, der in seiner Ansprache den Ausnahmewinzer Hillinger sowie das gesamte Weinwunder Österreich hervorhebt.
Falstaff-Chefredakteur Peter Moser hat den Wein vorab verkostet und bewertet:
Kräftiges Rubingranat mit violetten Reflexen, dezente Randaufhellung. In der Nase mit feiner Kräuterwürze unterlegte reife Herzkirschenfrucht, ein Hauch von dunklen Beeren, im Hintergrund Gewürze und Nuancen von Edelholz, ein zarter Hauch von Nougat, facettenreiches Bukett, das sich mit Luft gut entwickelt. Am Gaumen komplex, extraktsüße dunkle Frucht, präsente, gut integrierte Tannine, die dem Wein Länge verleihen, Nuancen von Brombeeren und reifen Zwetschken, angenehme Säurestruktur, die für Lebendigkeit sorgt, salzige Mineralik im Abgang, hält gut an, verfügt über sicheres Reifepotenzial, feine Kirschenfrucht im Rückgeschmack. Wollte man diesen Wein bereits in dieser noch jugendlichen Phase voll genießen, empfiehlt es sich, die Flasche für gut zwei Stunden zu dekantieren. (optimale Genussreife 2016 – bis 2030). Peter Moser vergab 95 Punkte (von 100).
Der Wein ICON HILL ist um 99 Euro im Einzelkarton erhältlich.
(Fotos: Leo Hillinger GmbH / APA-Fotoservice, Schedl; Wolfgang Prummer)