Burgenland
Weinveranstaltung 2012 im Burgenland
Weinfrühling Südburgenland
5. und 6. Mai 2012
Weinlauf Gols 2012
16. Juni 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Juris
Samstag, 7. Juli 2012
Rotweinfestival in Deutschkreutz 2012
12. bis 15. Juli 2012
Ruster Goldene Weinwoche, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
25. Juli bis 29. Juli 2012
Rotweinerlebnis “Am Dorfanger” in Lutzmannsburg 2012
3. bis 6. August 2012
Rotweintage und offene Kellertür in Neckenmarkt 2012
16. bis 18. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Ernst Triebaumer
Samstag, 25. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Kollwentz-Rämerhof
Freitag, 7. September 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Gsellmann, Weingut Hans Igler, Weingut Kerschbaum
Samstag, 8. September 2012
Martiniloben in Gols 2012
9. November bis 11. November 2012
Martiniloben in Oggau 2012
9. November bis 11. November 2012
Eisweinlese hat begonnen
Aktuell hat es draußen eisige Temperaturen. Temperaturen bis zu minus 20 Grad sind in diesen Tagen „normal“.
Weinbauern im Burgenland und in Niederösterreich haben schon auf diese Temperaturen gewartet. Nun ist es soweit und die Ernte von gefrorenen Trauben hat begonnen. Die Kältewelle ist in Österreich heuer sehr spät gekommen und so starten die Winzer erst nun mit der Eisweinlese. Dadurch wird es auch weniger Eiswein heuer geben, als in den Jahren zuvor. Also ein geringerer Ertrag beim Eiswein.
Für die Eisweinlese werden mindestens acht Grad unter Null benötigt. Die haben wir nun locker.
Also ideale Temperaturen um die tief gefrorenen Weintrauben von den Reben zu schneiden. Die Trauben für den Eiswein müssen im gefrorenen Zustand in die Weinpresse kommen.
Im Jahr 2010 haben sich 40 Winzer angemeldet, um Eiswein herzustellen. Da gab es ca. 90.000 Kilo Weintrauben, die zu Eiswein verarbeitet wurden. Heuer wird es um einiges weniger sein.
Verkostung Rotwein – Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2006
Hersteller:
Rotweingut Prickler – www.prickler.at
Wein:
Cuvée Thermal 2006
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Motto der Familie Prickler lautet lt. Homepage: “Der Wein ist unsere große Leidenschaft.”. So geht die Qualität bei den Pricklers über alles. Wie der Name vom Weingut bereits erkennen läßt, ist das Rotweingut Prickler auf Rotwein spezialisiert. So gibt aus ausschließlich Rotweinsorten beim Weingut Prickler.
Verkost-Notiz:
Ein in Barriques ausgebauter Wein.
Ein schönes, dunkles Rubinrot präsentiert sich im Glas. In der Mitte noch dunkler.
Ganz klar und am Glas schöne Schlieren.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Einladende dunkle Beeren. Brombeeren. Etwas Tabak.
Der Gaumen wird richtig verwöhnt. Kraftvolle, aber gut eingebettete Tannine. Komplex, füllig und kraftvoll. So präsentiert sich der Cuvée Thermal. Schöner, würziger Abgang.
Der Cuvée Thermal kann sicherlich noch einige Jahre gelagert werden. We will see. Einige Flaschen liegen noch im Weinkeller.
Der Cuvée Thermal 2006 wurde bei der Burgenländischen Landesprämierung mit Gold ausgezeichnet.
Im Falstaff gab es für den Jahrgang 89 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Wein:
Maestro
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.
Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.
Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.
Horitschoner Rotweinherbst
Letztes Jahr war Premiere. Heuer nun zum 2. Mal:
Der Horitschoner Rotweinherbst.
Heuer findet der Horitschoner Rotweinherbst am Samstag, 29. Oktober und am Sonntag, 30. Oktober statt.
Der Samstag steht unter dem Motto: Tag der offenen Kellertür.
Da hat man die Möglichkeit, die namhaften Winzer des Blaufränkischlandes zu besuchen. Aber auch die vielen kleinen Geheimtipps sollte man nicht verachten. Da findet man immer wieder ein tolles Tröpferl mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Als Service bringt Sie ein Oldtimertraktor-Shuttle von einem Winzer zum nächsten.
Ab Abend findet in der Vinothek Horitschon die 100 Jahrfeier statt. Die Vinothek befindet sich im ältesten öffentlichen Gebäude von Horitschon. Vor genau 100 Jahren – also 1911 – wurde das Vereinshaus eröffnet. Seit 1996 ist dort die Ortsvinothek zu Hause.
Am Sonntag, 30. Oktober gibt es am späten Vormittag eine Führung durch den Rotweinlehrpfad. In Horitschon befindet sich Österreichs 1. Rotweinlehrpfad. Dort erfährt man alles, was man über den Horitschoner Blaufränkisch wissen will.
Am Nachmittag kann man bei einer Riedenwanderung durch die drei großen Horitschoner Lagen – Hochäcker, Dürrau und Gfanger – wandern. Dabei kann man bei den verschiedensten Stationen die Weine aus Horitschon verkosten.
Weinfest Steinerkirchen 2011
Wie bereits im Vorfeld angekündigt, findet am kommenden Wochenende das Weinfest in Steinerkirchen statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen beginnt am Freitag, 9. September 2011 ab 18.00 Uhr. Wie bereits letztes Jahr findet das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber in Steinerkirchen statt. Am Samstag, ebenfalls ab 18.00 Uhr startet der zweite Teil der Weinkost. Um 21.00 Uhr wird es dann eine Trachtenmodenschau geben.
Und am Sonntag, 11. September 2011 findet ab 10.30 Uhr der Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.
Insgesamt werden 8 Winzer aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Niederösterreich ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Die folgenden Winzer nehmen am Weinfest in Steinerkirchen teil:
Winzer aus der Steiermark:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
- Weingut Trabos, Gamlitz
- Weingut Müller, Wies
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen
Winzer aus dem Burgenland:
- Weingut Zechmeister, Gols
- Weingut D&D Haider, Jois
- Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols
Winzer aus Niederösterreich:
- Weingut Toifl, Unterretzbach
Der Eintritt beträgt 3,- Euro und dafür bekommt man ein Verkostglas.
Weinveranstaltung 2011 Burgenland
Folgend einige Termine für Weinfeste / Weinveranstaltungen 2011 im Burgenland.
Martiniloben in Gols
11. bis 13. November 2011
Rotwein Opening in Horitschon 2011
Der Zeitpunkt ist nichts neues. So wie jedes Jahr zu Pfingsten kommen die Rotweinliebhaber in Horitschon zusammen.
Beim RotweinOpening in Horitschon haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die verschiedensten Weine der Ortswinzer zu verkosten. Die Winzer öffnen ihre Kellertüren.
Am Pfingstwochenende erwartet die Besucher in Horitschon ein umfangreiches Programm.
Das RotweinOpening in Horitschon findet am 11. und 12. Juni 2011 statt.
Zum Programm:
Es gibt Führungen durch den 1. Burgenländischen Rotweinlehrpfad. Es gibt eine Ausstellung vom Künstler Günter Pichler. Zwei Oldtimer-Traktoren bringen die Weinliebhaber auf dem Anhänger von Winzer zu Winzer. Jazz-Frühschoppen gibt es am Sonntag.
Und dann gibt es natürlich die vielen Genuss-Stationen im und rund um den Ort Horitschon.
Und bei dem ganzen bunten Programm darf natürlich der Wein, im speziellen der Blaufränkische nicht zu kurz kommen.
Golser Weinfrühling 2010 – Burgenland, Neusiedlersee
Nahezu zur selben Zeit wie letztes Jahr findet auch heuer wieder in Gols am Neusiedlersee der Golser Weinfrühlingstatt.
Im Gemeindezentrum von Gols werden wieder um die 80 Betriebe vertreten sein und laden zur Weinverkostung ein. Die Winzer präsentieren den Jahrgang 2009 und viele andere Köstlichkeiten. Traditionell gibt es für alle Weininteressierten auch wieder geführte Wanderungen durch die Golser Weinanlagen.
Das Programm im Detail:
Samstag, 17. April 2010:
Von 13.00 bis 20.00 Uhr Weindegustation im Gemeindezentrum, Kellerbesichtigungen, Verkostungen, etc.
Ab 15.00 Uhr eine geführte Wanderung am Golser Weinwanderweg.
Sonntag, 18. April 2010:
Von 13.00 bis 18.00 Uhr Weindegustation im Gemeindezentrum, Kellerbesichtigungen, Verkostungen, etc.
Jeweils eine geführte Wanderung am Golser Weinwanderweg gibt es um 10.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Als Serviceleistung steht wieder ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung, der Sie von Keller zu Keller bringt bzw. auch von Neusiedl am See, Wieden u. Podersdorf.
Leithaberg DAC – neue DAC-Region im Burgenland
Die DAC-Weine werden ab nächstes Jahr erweitert. Unter DAC-Weine versteht man regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Zu den bestehenden DAC-Weinen gesellt sich ab September 2010 ein zusätzlicher: Leithaberg DAC. Dazu gibt es nun eine entsprechende Verordnung des Landwirtschaftsministeriums.
Im Burgenland ist der Leithaberg-DAC nun das 2. DAC-Gebiet. Als weiteres DAC-Gebiet gibt es den Mittelburgenland-DAC.
Unter der Bezeichnung “Leithaberg DAC” dürfen dann ab nächstes Jahr Weine aus der Stadt Eisenstadt, dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung und den beiden Gemeinden Jois und Winden vermarktet werden.
Aus dem Leithaberg-DAC-Gebiet wird es regionstypischen Weißwein, aber auch Rotwein geben. Der Leithaberg-DAC-Weiß darf aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger gemacht werden. Der Leithaberg-DAC-Rot muß aus dem Blaufränkisch erzeugt werden, wobei ein Verschnitt mit Pinot Noir, St. Laurent und Zweigelt erlaubt ist.