junker
Sturm – es stürmt wieder ins Glas
Langsam aber doch verabschiedet sich der Sommer. Der Herbst zieht ins Land und bringt kühlere Luft, verfärbtes Laub und läutet die Sturm-Saison ein.
Die Weinlese hat bereits begonnen und so gibt es bereits den ersten Sturm zu kaufen. Der Sturm muss ein “waschechter Österreicher” sein. Den es dürfen nur österreichische Trauben für einen Sturm verarbeitet werden. Der Verkauf von Sturm ist in Österreich nur in der Zeit vom August bis Dezember erlaubt.
Der Sturm ist jedes Jahr wieder ein besonderes Herbstgetränk.
Sehr fruchtig, feine Säure, süß. So präsentiert sich der Sturm am Gaumen. Egal ob weißer Sturm, roter Sturm oder Schilchersturm.
Sobald der süße Traubenmost aus der Presse kommt, beginnt dieser schnell zu gären. Nach wenigen Tagen ist der Traubenmost zum Sturm geworden. Im Glas präsentiert sich der Sturm stets trüb-milchig. Zuerst ist der Sturm sehr süß. In der weiteren Entwicklung wird er zum klassischen Sturm und schließlich zum trockeneren Staubigen. Mit der Reife nimmt die Süße des Sturms ab, der Zucker ist immer mehr vergoren.
Lange hält der Sturm nicht, der er vermutlich schnell ausgetrunken ist. Ansonsten hält der Sturm schon einige Tage gut gekühlt im Kühlschrank.
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/
Wein:
Steirischer Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: Weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc, 10 % Scheurebe
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: 9. November 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Die ersten geschmacklichen Eindrücke der Weinernte 2011 können bereits verkostet werden.
Am Mittwoch vor Martini – dem 9. November 2011 – gibt es den ersten Steirischen Junker.
Durch die Präsentation des Steirischen Junkers werden die ersten Boten des aktuellen steirischen Weinjahrganges gesendet.
Verkost-Notiz:
Natürlich haben auch wir am 9. 11. 2011 den ersten Junker verkosten dürfen. Ein hervorragendes Tröpferl.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc und Scheurebe (Sämling 88). Der “Schwarzl-Junker” ist trocken und leicht und sehr fruchtig. Bereits in der Nase sehr fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge und ein wahres Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch.
Wie man schön am Foto erkennt, liegt da auch noch eine Flasche Schilcher Junker. Diese ist aktuell noch gut verschlossen und daher kann ich noch nicht davon berichten, wie dieser schmeckt. Ich bin aber davon überzeugt, dass es auch ein hervorragender Vorbote auf den Weinjahrgang 2011 sein wird.
Wie üblich, ist der Junker am besten jung zu genießen.
Der Steirische Junker ist ein toller Begleiter zur Jause. Aber auch speziell zum Martinigansl passt hervorragend ein frischer, fruchtiger Junker aus der Steiermark.
(Bild: eigenes Bild)
Steirischer Junker 2011 kommt
Was trägt einen grünen Steirerhut? Und kommt aus der Pantherflasche?
Der Steirische Junker!
Nächste Woche ist es wieder so weit. Der Steirische Junker 2011 wird präsentiert.
Wie immer am letzten Mittwoch vor Martini, wird der Junker präsentiert. Heuer am 9. November. Da heißt es dann wieder: Junker-Time!
Die Marktgemeinschaft Steirischer Wein präsentiert am Mittwoch, 9. November 2011 in ganz Österreich den neuen Junker.
In den folgenden Städten wird der Junker präsentiert:
Graz, Stadthalle Graz
18.00 bis 22.00 Uhr
Wien, Studio 44
18.00 bis 22.00 Uhr
Salzburg, Gwandhaus
18.00 bis 22.00 Uhr
Linz, Lederfabrik
18.00 bis 22.00 Uhr
Innsbruck, Hotel Goldener Adler
17.00 bis 22.00 Uhr
Klagenfurt, Schloß Maria Loretto
18.00 bis 22.00 Uhr
Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Junker 2010
Hersteller:
Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at
Anbaugebiet: Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 6,7 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2010
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Seit 10. November gibt es ihn. Den Steirischen Junker. Und so auch den Junker vom Weingut Pilch. Duftig in der Nase, die typische Frische am Gaumen. Viel Trinkvergnügen.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2010
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstrasse
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Müller Thurgau, 20 % Sämling
Jahrgang: 2010
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2010
Verkost-Notiz:
Der Junker ist da!!
Das lange Warten auf den neuen Jahrgang hat ein Ende. Der Junker ist abgefüllt und kann nun endlich verkostet werden.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist der erste Junker für heuer, den wir verkosten durften.
Im Glas präsentiert sich der Junker hell und klar. In der Nase erinnert er etwas an grüne Äpfel. Am Gaumen prickelnd, angenehme Säure. Leicht grasig. Sehr fruchtig. Die Frucht bleibt lange am Gaumen.
Ein toller Vorbote für den neuen Jahrgang!
(Bild: eigenes Bild)
Weinfest in der Shopping-City-Wels – Winzer zu Gast in der SCW
Wie bereits letztes Jahr findet auch heuer wieder in der Welser Shopping-City (SCW) ein Weinfest statt.
Beim Weinfest “Winzer zu Gast” in der SCW werden über 20 Winzer aus Österreich Weine zum Verkosten anbieten. Der Eintritt ist frei. Man bezahlt dann für die einzelnen Kostproben direkt beim Winzer. Neben den Gesprächen mit den Winzern, hat man auch die Möglichkeit seinen Lieblingswein zum Ab-Hof-Preis sofort mitzunehmen.
Die Weinverkostung “Winzer zu Gast” in der Shopping-City-Wels findet am Freitag, 29. Oktober und Samstag, 30. Oktober 2010 statt.
Die ersten Jungweine werden sicherlich schon zum Verkosten bereit stehen. Für den Junker aus der Steiermark ist es um einige Tage zu früh. Den gibt’s erst zwei Wochen später.
Weinfestival in PlusCity in Pasching, Linz 2010
Wie jedes Jahr Anfang bis Mitte November findet auch heuer wieder das große Weinfestival in der PlusCity in Pasching bei Linz statt.
Beim PlusCity Weinfestival werden auch dieses Jahr wieder über 80 Winzer erwartet. Tolle Weine aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark darf man sich hierbei erwarten. Egal ob Rotwein oder Weißwein. Da ist sicher für jeden Weinliebhaber etwas dabei.
Die Winzer aus der Steiermark werden sicher auch ihren frischen steirischen Junker mit dabei haben.
Heuer findet das Weinfestival in der PlusCity am 12. und 13. November 2010 statt.
Viele Winzer sind sicher wieder persönlich Vorort und stehen gerne auch für ein kleines Fachgespräch zur Verfügung.
Das Weinfestival startet am Freitag, 12.11.2010 um 9.00 und dauert offiziell bis 21.00 Uhr. Die offizielle Eröffnung vom Weinfestival ist jedoch erst um 13.00 Uhr.
Am Samstag, 13.11.2010 geht’s bereits um 8.00 Uhr los und hier ist das offizielle Ende um 20.00 Uhr.
Für Unterhaltung wird auch gesorgt. So werden Harry Prünster und Reinhold Forobosko durch die beiden Tage führen und für Stimmung sorgen.
Beim Weinfestival in der Plus-City besorgt man sich ein Weinglas, wofür 2,- Euro Einsatz zu leisten sind und dann pilgert man von Winzer zu Winzer und kann die verschiedensten Weine verkosten, wofür man dann beim Winzer direkt noch dafür eine Kleinigkeit bezahlt.
Junkerpräsentation 2010
Den Junker gibt’s nur aus der Steiermark. Und der Jungwein mit dem Steirerhut darf auch erst am Mittwoch vor Martini erstmals verkostet werden.
Heuer fällt der Startschuß für die Junkersaison am Mittwoch, 10. November 2010.
Egal ob Weißwein-Junker, Rotwein-Junker oder Schilcher-Junker. Am Mittwoch vor Martini wird er erstmals verkostet und über 300 Junker-Winzer laden dazu ein.
Die größe Junkerpräsentation findet wieder am 10. November in Graz in der Stadthalle, Messeplatz 1, von 18.00 bis 22.00 Uhr statt.
Aber auch in vielen anderen Städten wird an diesem Mittwoch der neue Junker präsentiert.
- Linz/Urfahr, Lederfabrik, Leonfeldner Strasse
18.00 bis 22.00 Uhr - Salzburg, Gwandhaus, Morzger Strasse
18.00 bis 22.00 Uhr - Innsbruck, Hotel Goldener Adler, Herzog-Friedrich-Strasse
17.00 bis 22.00 Uhr - Klagenfurt, Schloss Maria Loretto, Lorettoweg
18.00 bis 22.00 Uhr - Wien, Kika, Hadikgasse
18.00 bis 22.00 Uhr
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2009
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/
Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: November 2009
Verkost-Notiz:
Wie jedes Jahr am Mittwoch vor Martini, gibt es den frischen, fruchtigen Junker aus der Steiermark. So auch wieder dieses Jahr. Seit Mittwoch, den 4. November 2009 ist der Junge Wein aus der Steiermark wieder zu haben. Der Junker bietet einen Ausblick auf den neuen Jahrgang.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus 75 % Rivaner, 20 % Sauvignon Blanc und 5 % Muskateller. Ein junger, trockener Trinkgenuss. Frisch und fruchtig, aber lebendig – ja spritzig. Prickelt angenehm am Gaumen und hat viel Frucht im Abgang.
(Bild: eigenes Bild)
Jungwein – Junker, Primus Pannonikus, Junger Wiener, Primus Carnuntum, Der Junge
Der Herbst ist da. Und bei jedem Weinliebhaber steigt nun auch die Freude auf den ersten Jungwein.
Die ersten Vorboten für die Jungweine sind der Sturm und der Staubige. Doch nun sind schon die ersten Jungweine in den Gläsern. Frisch und knackig.
Die Jungweine sind durchaus beliebt in Österreich. Jedes Jahr werden über eine Million Flaschen Jungwein verkauft.
Je nach Weinregion, haben die Jungweine unterschiedliche Namen bzw. entsprechende Jungweinmarken. Die da wären:
- Steirischer Junker
- Junger Wiener
- Primus Pannonikus
- Primus Carnuntum
- Der Junge
Die jungen Weine werden sofort nach Beendigung der Gärung abgefüllt; nicht wie sonst üblich, dass die Weine noch im Tank oder Faß reifen.
Wichtig ist zu wissen, dass der Wein nicht für eine längere Lagerung gemacht wurde und daher am besten noch heuer getrunken werden sollte.