ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender

Perchtoldsdorfer Hiataeinzug 2017

Über 100 Weinhauerinnen und Weinhauer sind unmittelbar für das Gelingen von Österreichs ältestem  Erntedankfest in Perchtoldsdorf verantwortlich. Die „Ämtervergabe“ für den „Hiataeinzug“ am 12. November, der seit 2010 von der UNESCO in das nationale immaterielle Kulturerbe aufgenommen wurde, hat jahrhundertlange Tradition.

Bereits im August werden „Hiatavater“ und „Hiatamutter“ ernannt. Diesmal stehen Franz und Susi Distl als Hiataeltern im Mittelpunkt. Im Laufe der „Huatzeit“, in den Erntemonaten, erfolgt die Bestellung der Akteure für den Erntedankzug, wie „Oberhiata“, „Pritschnträger“, „Standartenträger“, „Reiter“, „Körberlmadeln“ und Kredenzmadeln“. Ein Amt auf Lebenszeit hat der Herbergsvater, Franz Breitenecker, inne.

Perchtoldsdorfer Hiataeinzug 2017

Die historischen Wurzeln gehen auf eine Legende im Jahre 1422 zurück, wonach der Weinhüter Thomas in den Rieden Perchtoldsdorfs schwer verletzt wurde. Im ersten Haus des Ortes, dem Herbergsvater, wurde dieser gesund gepflegt. Erst zu Leon­hardi­, (6. November), konnte der genesene „Hiata“ seit langem den Gottesdienst besuchen. Seitdem fällt das Erntedankfest auf die wunderbare Genesung des „Hiata“ Thomas.

Am 12. November 2017 ist es wieder soweit.

 

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

AWC-Sieger 2017

Ende Oktober wurden im Wiener Rathaus bei der großen Gala-Nacht des Weines die Sieger der AWC 2017 gekürt.

Mehr als 3000 geladene Gäste kamen in den Festsaal im Wiener Rathaus.

Bei dem internationalen Vergleich stellten sich 12615 Weine von über 1800 Produzenten aus 40 Ländern. Die AWC Vienna 2017 – international wine challenge hat ihren Rang als größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt wieder einmal mehr als behauptet.

In der Blindverkostung wurden die Sieger ermittelt und dann bei der Gala Nacht des Weines geehrt.

 

Besonders freut mich, dass das Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark unter den Siegern ist! Alle Leser von meinem Blog kennen sicher bereits das Weingut, weil wir jedes Jahr dort einen tollen Aufenthalt verbringen und wir immer wieder hervorragende Weine vom Weingut Schwarzl genießen dürfen!

  • Gold mit Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc
  • Silber mit Gelber Muskatelller M, Sämling und Welschriesling

Gratulation Hannes !!!

AWC-Vienna-2017 - Gold für Weingut Schwarzl

 

Die AWC Vienna 2017 Special Trophie Sieger:

 

Best white wine of the year 2017

Weingut Tschermonegg (Österreich/ Austria)
Sauvignon blanc Lubekogel, 2015

 

Best red wine of the year 2017

Heirloom Vineyards (Australien / Australia)
Alhambra Eden Valley Shiraz,

 

Best sweet wine of the year 2017

Winzergenossenschaft Achkarren (Deutschland/ Germany)
Achkarrer Schlossberg Muskateller Trockenbeerenauslese Edition Bestes Fass, 2015

 

Best sparkling wine of the year 2017

Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG (Deutschland/ Germany)
Burkheimer Schlossgarten Muskateller Sekt b.A. trocken, 2015

 

Weiters wurden in 38 Kategorien die einzelnen Gewinner ermittelt.

Als bester wine-producer of the year 2017 aus Österreich wurde das Weingut Keringer geehrt.

 

(Foto: Hannes Schwarzl)

Linzer Weinherbst 2017

Jedes Jahr im Frühling findet in Linz der “Linzer Weinfrühling” statt.

Und im Herbst?

Wenn sich die Blätter schön bunt verfärben und von den Bäumen segeln. Die Nebelschwaden durch das Land ziehen. Die Weinernte im Keller ist. Die Jungweine präsentiert werden. Der Junker verkostet werden kann. Ja, dann sind wir mitten im Herbst! Im Herbst findet jedes Jahr in der oberösterreichischen Hauptstadt der

Linzer Weinherbst

statt.

 

Was erwartet uns beim Linzer Weinherbst 2017?

Die Weinliebhaber werden es sicher schon wissen. Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung das ideale Ambiente. Es werden zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren.
Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit vielen anderen Weinfreunden austauschen.

Für nur 20,- Euro Eintritt bekommt man alle Weinkostproben kostenlos, einen Verkostungsführer mit sämtlichen Daten der Winzer und Weine. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischen durch zur Verfügung.

 

Der Linzer Weinherbst 2017 findet am Freitag, 24. November 2017 statt.

 

Beginn ist um 14.00 Uhr. Und die Weinverkostung dauert bis maximal 21.00 Uhr.

Linzer Weinherbst

Weine aus den folgenden Weinregionen werden zur Verkostung angeboten:

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg
  • Kamptal
  • Kremstal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Vulkanland Steiermark
  • Oberösterreich
  • Italien

Traditionell finden wir beim Linzer Weinherbst mehr Rotweine als Weißweine zum Verkosten. Aber es ist für jeden Weinliebhaber etwas dabei! Da bin ich mir sicher.

Für alle Wein-Genuss-Menschen aus Oberösterreich und Umgebung sollte der Linzer Weinherbst Ende November auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender sein.

Wir sehen uns in Linz!

 

(Bild: eigenes Foto)

ProWine China 2017

Zum bereits fünften Mal findet vom 14. – 16. November 2017 die ProWine China in Shanghai statt.

Die Resonanz auf den ProWein Ableger in China ist nach wie vor ungebrochen: Mehr als 700 Wein- und Spirituosenaussteller aus 33 Ländern präsentieren sich dieses Mal in den Hallen des Shanghai New International Expo Center (SNIEC). Darunter 17 nationale Gemeinschaftsstände und drei regionale Pavillons. Die Gesamtausstellungsfläche der ProWine China ist gegenüber 2016 um über 20 Prozent gewachsen.

Neben den klassischen Weinbau-Nationen wie Frankreich, Italien, Spanien, Australien, Deutschland, Portugal und den USA ist erstmals auch Armenien mit einem Gemeinschaftsstand auf der ProWine China 2017 vertreten. Australien belegt in diesem Jahr 30 Prozent mehr Ausstellungsfläche. Insgesamt nehmen 22 Produzenten im australischen Pavillon von Wine Australia sowie 20 individuelle Aussteller aus Australien teil. Ebenfalls vergrößert hat sich der Auftritt von Les Grands Chais de France (GCF Group) – einem der größten Hersteller und Händler von Weinen und Spirituosen in Frankreich.

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2017

Die AWC Vienna, die International Wine Challange – ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.

Die Zahlen für die Wine Challange 2017 können sich sehen lassen:

  • 12625 Weine
  • 1802 Weinproduzenten
  • aus 40 Ländern

Wenn man die Jahre zurück blickt, so werden jedes Jahr mehr Weine zur Verkostung eingereicht.

Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2017 werden bei der Galanacht des Weines 2017 vergeben.

AWC Vienna 2017

 

Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2017 findet am Sonntag, 29. Oktober 2017 statt.

Bei der Galanacht des Weines 2017 wird auch die neue Version der AWC Whitebook App präsentiert. Mit dieser App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.

 

(Bild: eigenes Foto)

Vinworld – internationale Weinpräsentation 2017

Die Vinworld ist Berlins größte, internationale Weinpräsentation. An zwei Tagen werden rund 200 Weingüter und mehr als 1100 Weine aus den verschiedensten Weinregionen der Welt präsentiert.

Weine aus Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, aber auch aus Rumänien und der Türkei werden zur Verkostung angeboten.

Vinworld 2017 – am 11. und 12. November 2017

Veranstaltungsort der Vinworld in Berlin ist Palazzo Italia, Eingang Charlottenstraße, 10117 Berlin.

Die Weinpräsentation ist am Samstag, 11.11. von 12.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag, 12.11. von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neben der Verkostungsmöglichkeit der Weine werden Masterclass-Seminare und spezielle Sonderschauen angeboten.

 

Weinfest Steinerkirchen 2017

Im typischen Ambiente eines Heurigen fand in Steinerkirchen a.d. Traun das Weinfest im Sunn’Leitn-Stadl statt. Hier sieht man die Ruhe vor dem Sturm. Ja, Sturm wurde auch schon ausgeschenkt.

Weinfest Steinerkirchen 2017

Es konnten Weine von den folgenden Winzern verkostet werden:

  • Weingut Keringer, Mönchhof
  • Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
  • Weingut Strudler Josef, Podersdorf
  • Weingut Sommer, Donnerskirchen
  • Weingut Leth, Fels am Wagram
  • Weingut Netzl, Göttlesbrunn
  • Weinhof Waldschütz, Sachsendorf
  • Weinbau Oswald vulgo Trapl, St. Stefan ob Stainz
  • Weingut Peter Skoff, Gamlitz

Für die Biertrinker unter den Weinliebhabern gab es auch eine Seiterl-Bar. 🙂
Und natürlich gab es Käsespezialitäten und verschiedenste Brote und Aufstrichbrote.

Favorit unter allen verkosteten Weinen war der

Grüne Veltliner Klassik 2016 vom Weingut Leth, Fels am Wagram.

Klassisch, reife Äpfel, schöne Säure, anregend am Gaumen, leicht rauchig.

Wer noch will hat noch eine Chance. Der zweite Teil vom Weinfest in Steinerkirchen findet am Samstag, 9. September 2017 statt.

 

 

Tag der offenen Hiatahütten in Perchtoldsdorf

Hauer laden zum Tag der offenen Hiatahütten ein!
Die „Huatzeit“ ist eine schöne, aber auch intensive Jahreszeit in Perchtoldsdorf. Denn in keinem anderen Abschnitt, werden alte Traditionen und Brauchtumspflege von den örtlichen Weinhauern so hochgehalten, wie im September bis November. Gilt es doch, die eigenen Hauerkollegen, die Perchtoldsdorfer, aber auch Weinfreunde aus der Umgebung, mit einer Reihe traditioneller Veranstaltungen auf das große Erntedankfest am 12. November festlich einzustimmen.

Einer der ersten Höhepunkte dieses Veranstaltungsreigens ist

der Tag der offenen Hiatahütten.

Am 17. September, haben Interessierte die Möglichkeit in den Rieden Goldbiegel (verlängerte Hagenauerstraße), Haspel (verlängerte Elisabethstraße) und Sossen (Leopold-Figl-Promenade), Weinkultur pur zu erleben.

Bei frischem Sturm und Most, ortstypischen Schmankerln und flotter Blasmusik, erzählen die Weinhauer aus ihrem Haueralltag oder laden einfach zum Verweilen ein. Für musikalische Unterstützung sorgen die Perchtoldsdorfer Blasmusik, und die Hauerkapelle Perchtoldsdorf.

Tag der offenen Hiatahütten

Mit dem Ausdruck „Hiatahütten“ sind die Häuschen der sogenannten Weinhüter, auch Hiatabuam gemeint, die während der Reifezeit von dort aus die Trauben Tag und Nacht  bewachten. Das Perchtoldsdorfer Erntedankfest, der sogenannte Hiataeinzug, wurde vor einigen Jahren von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt.

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Weinherbst in Mödling 2017

Der Weinherbst am Eichkogel zählt zu den Traditionsveranstaltungen der Mödlinger Weinhauer.

Most, Sturm und herzhafte Schmankerln sowie ein tollen Ausblick über Wien laden an den dritten und vierten Wochenenden im September zum Verweilen ein. Wenn sich der Herbst von  seiner schönsten und farbenprächtigsten Seite zeigt, laden Mödlings Weinhauer nicht nur Naturfreunde auf den Eichkogel ein.  Auch Genießer kommen garantiert auf ihre Rechnung.

Weinherbst in Mödling

 

Viele Leckereien sind am Eichkogel an den zwei Wochenenden im September in herbstlicher Atmosphäre zu verkosten. Von hausgemachten Schmankerln, wie Speck und Schmalzbroten sind auch selbstgebackene  Mehlspeisen  in idyllischer Atmosphäre  zu genießen. Besonders verlockend ist natürlich die herrliche Aussicht über die Bundeshauptstadt Wien. Für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.

Für Most, Sturm,  sowie Prädikatsweine und ausreichende Stärkung sorgen diesmal die Mödlinger Heurigenbetriebe, Weingut Neuberger, Sekt & Weinkellerei Taufratzhofer und Langeckers Reblaushütte.

Der Weinherbst in Mödling ist an den zwei aufeinander folgenden Wochenenden jeweils ab 11 Uhr zu genießen:  16., 17., 23. und 24. September 2017.

 

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

Linzer Altstadtfest – Wein & Kunst 2017 – Besuch

Das Linzer Altstadtfest – Wein & Kunst – ist gestern Donnerstag gestartet. Das Weinfest in der Linzer Altstadt findet heuer bereits zum 23. Mal statt.

Zwischen Promenade und dem Alten Markt versammeln sich aktuell viele Winzer und Weinliebhaber.

Linz - Wein & Kunst

Zum Start am Donnerstag hat sich das Wetter noch so halbwegs von der guten Seite gezeigt. Der eine oder andere Regenguss konnte die Weinliebhaber nicht davon abhalten, die guten Tröpferl zu verkosten. Die Stimmung fand ich als angenehm und als gut. Zwischen den Weinen wird immer wieder Kunsthandwerk ausgestellt. Und wer will, kann natürlich auch Kunst kaufen.

Der erste Abend war hervorragend besucht und die Weinliebhaber schwenkten ihre Weingläser und verkosteten die Weine aus allen österreichischen Weinregionen.

Viele Winzer sind schon jahrelang dabei und kommen jedes Jahr wieder. So zum Beispiel das Weingut Lutzer aus Hausdorf bei Retz oder das Familienweingut Kolkmann aus Fels am Wagram. Zum ersten Mal dabei ist heuer aus der Steiermark das Weingut Thomas Strohmaier.

Wenn man so durch die riesige Freiluft-Vinothek spaziert, bekommt man natürlich auch einen Hunger. Auch dafür ist gesorgt. Es gibt viele Stände, wo man neben dem Wein auch die verschiedensten Schmankerl genießen kann.

Einige Tipps für Wein & Kunst in Linz:

  • Grüner Veltliner Brunnthal, Familienweingut Kolkmann
  • Grüner Veltliner Brunnthal Reserve, Familienweingut Kolkmann
  • Grüner Veltliner Weinviertel DAC Zimmermandl, Weingut Fleischhacker
  • Grüner Veltliner Weinviertel DAC Sonnleiten, Weingut Fleischhacker
  • Grüner Veltliner Mittelberg, Weingut am Berg
  • Grüner Veltliner Ried Steinriegl Smaragd, Weingut Ernsthofer
  • Riesling Ried Steinriegl Smaragd, Weingut Ernsthofer

Linz - Wein & Kunst

Wer heute meint, aufgrund von Regen kann er nicht zum Linzer Altstadtfest – Wein & Kunst – gehen, sollte es sich nochmals gut überlegen. Die meisten Weinstände sind überdacht und außerdem gibt es den großen Durchgang beim Landhaus, der vor Regen schützt.

Also, heute Freitag, 1.9. und morgen Samstag, 2.9. haben alle Wein- und Kunstliebhaber noch die Möglichkeit, viele Weine zu verkosten.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archiv