ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender

Weinfestival Schloss Ort 2016

Der Traunsee ist ein beliebtes Ausflugsziel in Oberösterreich. Das Ambiente am Traunsee ist einzigartig. Ist man erst einmal da, dann sollte man das Ambiente, den Ausblick auf den Traunstein und das Schloss Ort einfach nur genießen. Genießen kann man auch den Wein. Und so kommt man als Weinliebhaber doppelt voll in den Genuss.

Traunsee_Gmunden_Schloss-Ort

 

Mittlerweile zum 19. Mal findet heuer im Juni das Weinfestival in Gmunden statt. Veranstaltet wird dieses Weinevent vom Weinhändler Karl Muhr.

Weinfestival im Schloss Ort, Gmunden – 17. Juni 2016

Winzer aus ganz Österreich werden ihre Weine zum Verkosten anbieten. Einlass ist um 16.00 Uhr.
Für eine Verkostpauschale von 29,- Euro (Abendkassa) können sämtliche Weine verkostet werden. Im Vorverkauf ist die Karte um 5,- billiger.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Weinfrühling am Eichkogel, Mödling

Ab 5. Mai laden die Mödlinger Weinhauer Genießer und Naturfreunde zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis auf den Eichkogel ein. Mitten in den romantischen Weinbergen verwöhnen die Heurigenbetriebe Neuberger, Taufratzhofer und Langecker ihre Gäste mit guten Tropfen und allerlei Schmankerln.

Der Eichkogel ist auf direktem Weg über den Zugang Guntramsdorferstraße erreichbar.

Weinfrühling_Mödling_2016

Der traditionelle Weinfrühling ist an den beiden darauffolgenden Wochenenden am 7. und 8. Mai sowie am 14. und 15. Mai jeweils ab 10 Uhr bis zur Dämmerung zu genießen.

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

Wein & Genuss 2016 in Linz

Heuer findet bereits zum 2. Mal im Linzer Design-Center die

Wein & Genuss Linz

statt. Letztes Jahr war dieses Event ein toller Erfolg; Details über die Wein & Genuss 2015 findet man hier. Grund genug für die Zeitschrift Vinaria, dieses Event auch heuer wieder zu veranstalten.

wein_und_genuss_linz_2015_weinverkostung.jpg

Dieses Jahr werden an die 100 Winzer in Linz anwesend sein und ihre Weine zur Verkostung anbieten. Es werden hauptsächlich österreichische Weine angeboten. Aus dem Ausland werden einige Gastwinzer vertreten sein. Zum Beispiel das Kultweingut La Spinetta aus dem Piemont.

Es gibt aber nicht nur tolle Weine zum Verkosten. Im Bereich der Alimentari werden feine Lebensmittel angeboten.

Aber auch die Nicht-Weinliebhaber kommen voll auf ihre Rechnung. Neben Whisky werden auch Liköre und Schnäpse zum Verkosten sein. Aber auch Bier von der Brau Union und der Stieglbrauerei wird es geben. Somit ist für alle etwas dabei. Klar, dem Hauptaugenmerk gilt aber dem Wein.

Wie schon letztes Jahr, kann man anschließend Weine aber auch die anderen verschiedenen Köstlichkeiten zum Ab-Hof-Preis mit nach Hause nehmen.

WEIN & GENUSS Linz findet am 20. und 21. Mai 2016 im Linzer DesignCenter statt.

 

WeinGenuss_Linz_2016

 

Folgend ein Großteil der vertretenen Winzer bei der Wein & Genuss 2016 in Linz:

Aichinger, Aigner, Atzberg, Norbert Bauer, Hans Bauer, Stefan Bauer, Blauensteiner, Josef Bründlmayer, Buchecker, Die Weinstadt – Johannes Gruber, Dockner, Döller – Probuskeller, Domäne Pöttelsdorf, Domäne Wachau, Dreisiebner Stammhaus, Eitzinger, Fichtenbauer-Mold, Leopold Figl, Alfred Fischer, Frischengruber, Fritsch, Fritz, Gesellmann, Giefing, FJ Gritsch Mauritiushof, Hagen, Hammer Wein Rust, Hauser, Hellmer, Leo Hillinger, Hirtzberger, Hofbauer, Hofbauer-Schmidt, Hannes Hofer, Högl, Johannes Holzer, Fritz Hutter, Ilkerl, Kemetner, Keringer, Kirschbaum, Kracher, Lachinger, Lassl, Loimer, Maglock-Nagel, Mantlerhof, Minkowitsch, Andreas Moser, Hermann Moser, Muhr, Oswald vulgo Trapl, Bernhard Ott, Pfneisl, Piribauer, Rabl, Reinberger, Riedlmayer, Rosner, Sauerstingl, Schierer, Schloss Gobelsburg, Schöfmann, Schreiner, Schuster, Sigl, Franz Steiger, Stift Klosterneuburg, Stift Kremsmünster, Clemens Strobl, Sutter, Richard Walzer, Wandraschek, Weber, Weinrieder,  Windisch, Winkler, Winzer Krems, Zeilinger

 

Beginn ist jeweils ab 13.00 Uhr. Geschlossen wird um 20.00 Uhr. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, sollte man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15,- Euro. An der Tageskasse bezahlt man 18,- Euro.
Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber aufgepasst: ihr bekommt 5,- Euro Rabatt !
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck. Die Weine werden aus Zalto Gläsern verkostet.

 

 

Linzer Weinfrühling 2016 – tolle Weinverkostung

Der Linzer Weinfrühling 2016 war ein gelungenes Wein-Verkostungsevent.

Anfangs waren die Verkostungsräume noch eher locker befüllt. Dies änderte sich aber rasch und der Veranstalter konnte sich über ein volles Haus freuen. Es war aber diesmal trotzdem ausreichend Platz und Zeit, um mit den Winzerinnen und Winzern gemütlich über die Weine zu plaudern.
Und das Ganze im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz.

Linzer-Weinfrühling_2016

Der neue, junge Weinjahrgang 2015 ist eine richtige Freude und Trinkvergnügen pur.

Beim Weinfrühling präsentierten fast 40 Winzer ihre Weine. Und ein Großteil der Winzerinnen und Winzer waren wieder persönlich vor Ort in Linz. Wie beim Weinfrühling üblich, dominieren die Weißweine, speziell aus Niederösterreich und der Steiermark.

Ein Aufstellung der anwesenden Winzer beim Linzer Weinfrühling 2016 findet man in der Ankündigung zu diesem Weinevent: Linzer Weinfrühling 2016 .

 

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Säure vom neuen Jahrgang etwas niedriger als 2014 ist. Trotzdem passte durchwegs die Säure bei den Weinen.

Da kann man schon heute davon ausgehen, dass ein Großteil der Weine ein sommerliches Trinkvergnügen garantieren werden.

Aus Niederösterreich waren speziell die Grünen Veltliner und Riesling sehr ansprechend.
Die Grünen Veltliner zeigten sich durchwegs sehr trinkfreudig.

Sehr schöne, klassische Grüne Veltliner gab es beim Weingut Brandl aus Zöbing. Weiters gut gefallen haben die Grünen Veltliner vom Weingut Harald Ernst aus Großwiesendorf. Vom Weingut Franz Sauerstingl aus Fels am Wagram gibt es die Grünen Veltliner Löss I, II und III. Aber auch den Riesling sollte man probieren.

Linzer-Weinfrühling_Skoff

Und eine größere Delegation war auch aus der Südsteiermark angereist.

Wer etwas Frisches sucht, landet erst mal beim Welschriesling. Diese zeigen sich heuer mit einer wunderbaren Aromenvielfalt. Aber auch die verschiedensten Sommer-Cuvées werden als Terrassenweine viel Freude bereiten.

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg –, Gamlitz, ist bekannt für seine Sauvignon Blancs. Und dies durften wir auch selbst feststellen. Da muss man einfach die unterschiedlichsten Sauvignons verkosten! Unser Favorit war der Gamlitz G.XIV. Ein Klassiker auf höchstem Niveau. Harmonisch. Schöne Säure. Rund. Hollerblüten. Schönes Finale!

Auch die Weine vom Weingut Dreisiebner Stammhaus aus Sulz an der Weinstraße konnte uns wieder voll überzeugen. Die Gelben Muskateller und die verschiedensten Sauvignon Blancs waren ein Trinkgenuß! Alle samt boten sie einen schönen Sortenausdruck.

Aber auch die anderen Winzerinnen und Winzer aus der Südsteiermark boten hervorrangende Tröpferl.

Linzer-Weinfrühling_Dreisiebner

Es war wieder eine tolle Frühlingsweinverkostung und im Palais Kaufmännischer Verein wurde ein guter Überblick über den neuen Weinjahrgang geboten.

 

Für alle Rotweinfreunde sei schon heute gesagt:
Da kommt ihr beim Linzer Weinherbst voll auf Eure Kosten. Der Linzer Weinherbst 2016 findet am 25. November statt. Also schon mal im Kalender vormerken!

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

VieVinum 2016 – die Details

Heuer im Juni findet die VieVinum bereits zum 10. Mal statt.

Das erste Event fand 1998 statt. Und 2016 sehen wir bereits die zehnte Ausgabe der VieVinum. Ein Jubiläumsjahr für die VieVinum.

VieVinum 2016 – 4. bis 6. Juni 2016

Bei der VieVinum spricht man auch gerne von der großen Leistungsschau für österreichischen Wein.
Mehr als 500 Aussteller werden bei der VieVinum in der Wiener Hofburg erwartet. Dabei sind rund 400 Standplätze den österreichischen Winzern vorbehalten.

  • Niederösterreich – rund 200 Winzer
  • Burgenland – rund 150 Winzer
  • Steiermark – rund 40 Winzer
  • Wien – rund 10 Winzer

 

Für die Winzer wird bei dieser VieVinum mehr Platz zur Verfügung stehen. Dabei wird der bisher genutzte Raum für das Pressezentrum nun auch für Winzerstände genutzt. Dies bedeutet sicherlich auch mehr Komfort für alle Besucher und durch die zusätzliche Fläche sollte sich das gesamte Event aufgelockerter anfühlen. Wir werden dies dann im Juni live sehen. Dazu wird es ein Farbleitsystem und eine einheitliche Standgestaltung geben. Erstmals sind auch Roll-Ups verboten.
Die Journalisten werden in einem Zelt vor der Wiener Hofburg ihren Platz finden.

Eine weitere Neuerung bei der diesjährigen VieVinum ist eine Streetfoodmeile, wo man sich stärken kann. Als Rahmenprogramm wird es wieder verschiedenste, kommentierte Verkostungen geben.

 

20140614_vievinum2014_051.jpg

 

Gastland Deutschland

Deutschland ist auf der diesjährigen VieVinum als Gastland eingeladen. Eine Winzergruppe bestehend aus 15 VDP-Winzern (VDP – Verein Deutscher Prädikatsweingüter) wird in Wien persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.

 

Öffnungszeiten VieVinum 2016

Die Öffnungszeiten der VieVinum 2016 wurden ausgedehnt. Die VieVinum findet in der Wiener Hofburg (Eingang Heldenplatz – aber das kann man nicht übersehen) findet von Samstag, 4. Juni bis inkl. Montag, 6. Juni 2016 statt.

Für Fachbesucher und Presse ist jeweils ab 9.00 Uhr geöffnet. Für die breite Öffentlichkeit ist ab 12.00 Uhr geöffnet. Schluss ist jeweils um 18.00 Uhr.

 

Beim VieVinum-Eintritt Geld sparen!

Im Vorverkauf kostet eine Tageskarte 30,- Euro. Wer mit der Westbahn anreist, kann mit dem Westbahnticket beim Kassenschalter der VieVinum eine vergünstigte Tageskarte um 29,- Euro kaufen. Auch alle Fachbesucher und Sommeliers bekommen das Ticket um 29,- Euro. Dafür ist vorab eine Akkreditierung auf der VieVinum-Webseite erforderlich. Ansonsten kostet die Eintrittskarte an der Tageskasse 40,- Euro.

 

Also liebe Weinliebhaber. Wir sehen uns Anfang Juni in der Wiener Hofburg!

 

 

Perchtoldsdorfer Jungweinstrassln 2016

Am 22. und 23. April laden Perchtoldsdorfs Weinhauer zum traditionellen Jungwein-Strassln in ihre Innenhöfe und Weinkeller ein. Interessierte Besucher können sich direkt beim Produzenten ein eindrucksvolles Bild über die hochwertige Qualität der aktuellen Jahrgänge verschaffen.

Es werden insgesamt 22 Weinhauer ihre Weine zum Verkosten anbieten. Für 20,- Euro bekommt man ein Startpaket für 44 Weinproben. Zusätzlich ist ein 5,- Euro Gutschein für einen Flaschenweineinkauf dabei.

Perchtoldsdorfer_Jungweinstrassln_2016

Perchtoldsdorfer_Jungweinstrassln_2016

Heuer werden die Weine nicht nur bei den Weinhauern vor Ort angeboten, auch am Perchtoldsdorfer Marktplatz gibt es mehr Verkostungsmöglichkeiten als bisher.

Das Jungwein-Strassln selbst ist auf einen Brauch in der Weinhauergemeinde zurückzuführen. Früher kamen die Perchtoldsdorfer nach getaner Arbeit zu einem Kurzbesuch zum Heurigen, um ein bis zwei Achterln zu konsumieren.

Mittels gratis Bummelzug können auch entferntere Heurigenbetriebe in Perchtoldsdorf einfach und bequem angesteuert werden. Die Verkostungsrunde zieht sich quer durch das Ortszentrum.

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

 

Linzer Weinfrühling 2016

Langsam aber doch setzt sich der Frühling gegen den Winter durch. Die Natur erwacht. Die kräftigen Sonnenstrahlen küssen die Natur wach und es wird alles immer mehr grün und die ersten Blumen sprießen.

Wie jedes Jahr im Frühling gibt es verschiedene Weinveranstaltungen, wo der neue Weinjahrgang verkostet werden kann. Erste große Weinverkostungen in Linz waren zum Beispiel die Weinviertel DAC Tour oder Wein-Burgenland on Tour. Jeweils im DesignCenter.

Die Weinfreunde aus Oberösterreich kennen noch einen weiteren Fixpunkt im Frühjahr.

Linzer Weinfrühling.

Im tollen Ambiente im Linzer Palais Kaufmännischer Verein findet schon bald wieder der Linzer Weinfrühling statt.

Der Linzer Weinfrühling 2016 findet am Freitag, 15. April 2016 statt.

Start vom Weinfrühling ist um 14.00 Uhr. Zugesperrt wird um 21.00 Uhr. Der Preis für die Eintrittskarte bleibt unverändert. 20,- Euro an der Tageskasse kostet eine Karte.

Linzer Weinfrühling 2016

Linzer Weinfrühling 2016

Wie auch in den vergangenen Jahren werden die Winzerinnen und Winzer persönlich anwesend sein. So kann man mit ihnen über die neuen Weinjahrgänge plaudern und die Weine auch in Ruhe verkosten und neue, tolle Weine entdecken.

Folgende Weingüter sind beim Linzer Weinfrühling 2016 vertreten:

Kamptal

  • Aichinger, Schönberg
  • Brandl, Zöbing
  • Groll, Reith
  • Lindermair, Zöbing

Kremstal

  • Fritz, Krems-Thallern
  • Proidl, Senftenberg

Thermenregion

  • Gisperg, Teesdorf

Traisental

  • Dockner, Theyern
  • Hauleitner, Traismauer

Wachau

  • Haslinger, Mitterarnsdorf

Wagram

  • Ernst, Großwiesendorf
  • Leth, Fels am Wagram
  • Sauerstingl, Fels am Wagram
  • Schuster, Großriedenthal
  • Stopfer, Ruppersthal

Weinviertel

  • Breitenfelder, Kleinriedenthal
  • Brenninger, Niederrussbach
  • Fleckl, Waidendorf
  • Minkowitsch, Mannerdorf
  • Schober, Gaweinstal
  • Sonnenhügel, Unterretzbach

Südsteiermark

  • Bockmoar, Wildon
  • Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
  • Elsnegg, Gamlitz
  • Gross, Ratsch
  • Kollerhof-Lieleg, Leutschach
  • Polz, Spielfeld
  • Renner, Leutschach
  • Sabathi Hannes, Gamlitz
  • Skoff Peter, Gamlitz
  • SpitzyPeitler, Leutschach
  • Tement, Berghausen
  • Tinnauer, Gamlitz
  • Tscheppe, Pössnitz
  • Tschermonegg, Glanz
  • Trabos, Gamlitz
  • Zweytick, Ratsch

Südoststeiermark

  • Klöcher Traminer Winzer, Klöch

Weststeiermark

  • Langmann vlg. Lex, St. Stefan/Stainz

Neusiedlersee-Hügelland

  • Lassl, Sigleß

Oberösterreich

  • Nussböckgut, Leonding

 

Bis bald in Linz beim Weinfrühling 2016!

 

 

Weinviertel DAC 2015 – Präsentation in Linz (2016)

Der Weinviertel DAC 2015 wurde nun erstmals dem breiten Publikum präsentiert. Anfang März fand die Weinviertel DAC Präsentation in der Wiener Hofburg statt.

Nun ist die nächste Station der Winzer das Design Center in Linz.

Weinviertel DAC Linz 2016

Weinviertel DAC Linz 2016

Für einen Eintritt von 14,- Euro kann man den neuen Weinviertel DAC Jahrgang verkosten.

Die Weinliebhaber wissen: Wo Weinviertel DAC drauf steht, sollte ein würziger, pfeffriger Grüner Veltliner drinnen sein. Bei der Weinviertel DAC Tour kann der neue Jahrgang 2015 ausreichend verkostet werden.

Die Winzer aus dem Weinviertel sind alle samt mit dem neuen Weinjahrgang 2015 voll zufrieden. Durchwegs eine schöne Sortenausprägung mit einer schönen fruchtigen Aromatik.

Bei der Weinviertel DAC Tour 2016 waren im Linzer Design-Center mehr als 130 Winzer vertreten. Es wurden über 300 Weine zum Verkosten präsentiert. Eben der neue Jahrgang 2015, aber auch zahlreiche Weinviertel DAC Reserven.

Weinviertel DAC Roadshow macht noch in den folgenden Städten einen Stopp:

6. April 2016 in Götzis, Kulturbühne Ambach, ab 15.00 Uhr

7. April 2016 in München, Tonhalle, ab 16.00 Uhr

 

Einen Tipp noch für alle, die sich die kommenden Weinviertel-DAC-Jahrgangspräsentationen nicht entgehen lassen wollen: Auf der Homepage von www.weinvierteldac.at  kann man einen Gutschein downloaden und bekommt den Eintritt um 2,- Euro günstiger.

 

 

Weinfestival Kremsmünster 2016

Das Weinfestival in Kremsmünster gehört sicherlich zu eine der schönsten Weinverkostungen in Oberösterreich. Der historische Fischkalter im Stift Kremsmünster bietet eine wunderschöne Kulisse für diese Veranstaltung.

Weinfestival Kremsmünster

Weinfestival Kremsmünster

Bereits in den letzten Jahren haben viele Weinliebhaber das schöne Ambiente des Fischkalters genossen. Dazu kann man verschiedenste, österreichische Weine verkosten.

Heuer findet das

Weinfestival Kremsmünster am 18. Juni 2016

bereits zum 4. Mal statt. Veranstaltet wird diese Weinverkostung von der engagierten Weinrunde “orbis vinorum Kremsmünster“. Es werden rund 12 Winzer Vorort vertreten sein und ihre Weine selbst ausschenken und für Fachgespräche zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich ist der Eintritt frei. Für 10,- Euro bekommt man ein Verkostglas – welches am Ende mit nach Hause genommen werden darf – und die Kostproben sind kostenlos. Dazu gibt es Wasser und Brot.

Beginn vom Weinfestival Kremsmünster ist am Samstag, 18. Juni 2016 um 16.00 Uhr.

Weinfestival Kremsmünster

Weinfestival Kremsmünster

Folgende Winzer werden in Kremsmünster vertreten sein:

  • Weingut Gernot Schreiner, Rust
  • Weingut Ziniel, St. Andrä am Zicksee
  • Weingut Herbert Studeny, Obermarkersdorf
  • Weinbau Reiter, Krems-Angern
  • Weinhof Parzer, Oberfucha
  • Weinbau Nagl, Königsstetten
  • Weinhof Thomas Stopfer, Ruppersthal
  • Weingut Franz Sauerstingl, Wagram
  • Weingut Eschlböck, Hörsching
  • Martin Böhm/Böhse Sekt, Linz

 

 

 

OÖN Weinshow – Attersee trifft Wein 2016

Hans Stoll organisiert wieder eine Weinshow der besonderen Art. Wie schon mehrmals in der Vergangenheit findet auch heuer wieder das Weinevent

Attersee trifft Wein

statt.

Am 24. Juni 2016 gehts mit dem Gustav Klimt Schiff – Stadt Vöcklabruck in Seewalchen los. Geboten wird eine Schifffahrt am Attersee inklusive einer Weinverkostung, wo die Winzer persönlich anwesend sein werden. Bevor es los geht, gibt es ein Buffet. Am Schiff selbst bekommt man neben Wein auch Imbisse. die Rundfahrt wird rund vier Stunden dauern.
Und wer dann noch will, der kann anschliessend bei einer After-Showparty den Abend ausklingen lassen.
Die Weinshow “Attersee trifft Wein” startet dabei am späten Nachmittag um 17.30 in Seewalchen/Attersee.

Die folgenden Winzer werden persönlich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten ausschenken:

  • Markus Altenburger, Jois
  • Weingut Schaller, Podersdorf
  • Weingut Josef Fritz, Zaussenberg
  • Weingut Stefan Bauer, Wagram
  • Weingut Lukas Lehner, Velm
  • Weingut Günter Nekrep “Stani Gustl”, Gamlitz
  • Weingut Helmut Taubenschuss, Poysdorf

Wenn da noch das Wetter mitspielt, so wird dies ein toller Abend und ein romantischer Sonnenuntergang ist inklusive! Für Musik on board wird ebenfalls gesorgt sein.

Attersee

Attersee

Wer dabei sein will, sollte schnell sein. Anmeldungen werden von Hans Stoll via Mail entgegen genommen – hans.stoll@aon.at . Wer eine OÖN-Card hat, bekommt diese Weinveranstaltung etwas günstiger.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archiv