ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender

Weinherbst 2015 – genussvolle Weinverkostung in Linz

Der Weinherbst in Linz war wieder eine gelungene Veranstaltung.
Die Weinveranstaltung fand auch dieses Jahr wieder im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein statt. Das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bietet für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente.

Als wir um rund 15.00 Uhr im Palais Kaufmännischer Verein eintrafen, war es noch relativ ruhig. Die Anzahl der Weinliebhaber war noch überschaubar. Aber rasch füllte sich der Saal. Mein Gefühl war aber, dass die Anzahl der Besucher heuer etwas weniger war, als in den Jahren davor.
Klar, nicht so optimal für den Veranstalter. Ich als Weinliebhaber fand dies aber sehr positiv! So hatten die Winzerinnen und Winzer um einiges mehr Zeit für ein ruhiges, aber detailliertes Gespräch und es gab kein Gedränge vor den Winzertischen.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015

Der Eintritt war 20,- Euro. Dafür konnte man bei den eingeladenen Winzern die unterschiedlichsten Weine verkosten. Dazu wurde Mineralwasser und Brot angeboten. Wer es etwas deftiger wollte, bekam auch diverse belegte Brote zu kaufen.
Wie bei jeder größeren Weinverkostung, wurde ein kleiner Verkostungskatalog angeboten. Darin findet man sämtliche anwesenden Winzerinnen und Winzer und die Weine, die zum Verkosten angeboten wurden. So konnte man auch selbst diverse Verkostungsnotizen machen.

Obwohl der Weinjahrgang 2014 von einigen Medien “niedergeprügelt” wurde, konnten wir hervorragende Weine verkosten. Ja, die Mengen waren teils um einiges geringer. Dies war auch dadurch bemerkbar, da einige Weine, die im Verkostungskatalog abgedruckt waren, mittlerweile ausgetrunken waren. Die Qualität war aber ansprechend. Es waren auch zahlreiche Weine vom Jahrgang 2013 und 2012 vertreten. Speziell Rotweine. Und die waren durchwegs hervorragend.

Wir machten zuerst einen Streifzug durch die Steiermark und da gefielen uns die folgenden Weine sehr gut:

  • Weingut Bockmoar, Wildon
    Morillon 2014
    Gelber Muskateller 2014
    Sauvignon Blanc 2014
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz
    Sauvignon Blanc Gut Sernau (Bio) 2014
    Sauvignon Blanc Jungfernhang 2014
    Morillon Kranachberg Reserve 2011
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus, Gamlitz
    Sämling Classic 2014
    Gelber Muskateller 2014
    Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve 2012
    Morillon Hochsulz 2014
    Cardonnay Hochsulz Reserve 2011
  • Weingut Kollerhof-Lieleg, Leutschach
    Gelber Muskateller Selektion 2014
    Sauvignon Blanc Klassik 2014
    Sauvignon Blanc Selektion 2013
    Sauvignon Blanc IZ 2014
  • Familienweingut Trabos, Gamlitz
    Morillon 2014
    Sauvignon Blanc Klassik 2014
    Gelber Muskateller 2014
Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Dreisiebner Stammhaus

 

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Trabos

 

Interessant war auch eine Vertikale vom Weingut Weinerlebnis Kirchmayr aus Weistrach, Niederösterreich. Grüner Veltliner Alte Point. Jeweils im großen Holz ausgebaut. Spontan vergoren. Wer will, kann den Grünen Veltliner Alte Point zurück bis zum Jahrgang 1970 im Weingut erwerben. Die folgenden Jahrgänge konnten verkostet werden: 2014, 2013, 2008, 2002, 1988. Mein klarer Favorit war der Jahrgang 2002: harmonisch, gehaltvoll, cremig, nussig. Ein wahrer Trinkgenuss. Der Jahrgang 1988 war für meinen Geschmack hinüber.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Alte Point

Ganz stark vertreten waren die Weingüter aus dem Burgenland. Hier voran die hervorragenden Rotweine.

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015

Und die folgenden Weine sind besonders in Erinnerung geblieben:

  • Weingut Michael Rommer, Gols
    St. Laurent P.R. Golser Zwickeläcker 2012
    Blaufränkisch Golser Ungerberg 2012
    Cuvée Lanz 2012
  • Weingut KARO gut am see, Mörbisch am See
    Cuvée Kreuz König 2013
  • Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
    VIER 2012
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012
    Blaufränkisch Bruno 2011
  • Weingut Wagentristl, Großhöflein
    Föllikberg 2013
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2012
  • Weingut Gager, Deutschkreutz
    Quattro 2013
  • Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
    Blaufränkisch Hussi 2013
    Blaufränkisch Well 2013
  • Weingut Jalits, Badersdorf, Eisenberg
    Steinberg 2012
    Cabernet Merlot 2012
    Blaufränkisch Diabas 2011 – ein hervorragendes Tröpferl!!!
  • Weinbau Weber, Deutsch-Schützen
    Cuvée Vinea 2012
  • StephanO Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
    Blaufränkisch gonzalo DAC Reserve 2012
    Blaufränkisch prospero DAC Reserve 2012
    stephano rot 2012

 

Linzer Weinherbst 2015

Linzer Weinherbst 2015 – Stephano

Klar, die Rotweine waren stark vertreten und auch sehr gut. Passend zum Herbst und kommenden Winter. Hierzu waren die Weinjahrgänge 2012 und 2013 gut vertreten.

Wie schon in den Jahren zuvor: Das Weinevent – der Linzer Weinherbst – war wieder eine sehr gelungene Weinveranstaltung und war einen Besuch wert.

Der Winter beginnt nun erst langsam. Der nächste Frühling kommt aber bestimmt. Und somit auch der nächste Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein. Der Linzer Weinfrühling 2016 findet am Freitag, 15. April 2016 statt. Also liebe Weinfreunde: Schon mal im Kalender eintragen!

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

MondoVino 2015 – Weinevent von Wein&Co

Die große Welt des Weines steht vor der Tür. Heuer findet die MondoVino erstmals im MAK – Museum für angewandte Kunst –  in Wien statt. Größer als in den vergangenen Jahren und in einer neuen Location.

Es werden mehr als 1000 Weine von über 200 Winzern aus aller Welt zur Verkostung angeboten und viele Winzer schenken ihre Weine persönlich ein.

Als besonderes Highlight gilt heuer die Degustation von Natural Wine: Bio, Biodynamisch, Orange, Amphorenweine und schwefelarme Weine.

MondoVino 2015

MondoVino 2015

Weiters gibt es Edelbrände, Grappe, Whisky und Cognac zum Verkosten. Und natürlich gibt es Verkostungsmöglichkeiten von exklusiven Champagners, Alimentari und Schokoladen.

MondoVino findet am 20. und 21. November 2015 statt.

Das Weinevent von Wein & Co hat die Türen jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Das Tagesticket kostet 39,- Euro.

 

 

Linzer Weinherbst 2015

Wenn man es genau nimmt, so gibt es heuer ein Jubiläum beim Linzer Weinherbst. Bereits zum 15. Mal findet der Linzer Weinherbst statt.

Das Palais Kaufmännischer Verein bietet wieder ein tolles Ambiente für die Weinverkostung. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit diesen zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit vielen anderen Weinfreunden austauschen.

Der Linzer Weinherbst 2015 findet am Freitag, 27. November statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr.
Der Eintritt kostet 20,- Euro. Dafür sind alle Weine inkludiert, die man verkosten möchte. Dazu gibt es einen kleinen Verkostungsführer, wo sämtliche Daten der Winzer angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischen durch zur Verfügung.

Linzer_Weinherbst_2015

Linzer_Weinherbst_2015

Weine aus den folgenden Weinregionen werden zur Verkostung angeboten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee-Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Kamptal
  • Thermenregion
  • Traisental
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oberösterreich

Traditionell finden wir mehr Rotweine beim Linzer Weinherbst zum Verkosten.

Für alle Weinliebhaber aus Oberösterreich sollte der Linzer Weinherbst auf jeden Fall ein Fixpunkt im Kalender sein. Wir sehen uns in Linz!

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Weinfestival PlusCity 2015

Jedes Jahr Anfang November findet in der PlusCity in Linz/Pasching das Weinfestival statt.

So auch wieder heuer.

Rund 90 Winzer aus Österreich – Burgenland, Steiermark, Niederösterreich – werden ihre Weine zum Verkosten anbieten.

Das Weinfestival in der PlusCity 2015 findet am

Freitag, 6. November 2015 von 13.00 bis 23.00 Uhr

und am

Samstag, 7. November 2015 von 10.00 bis 20.00 Uhr

statt.

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2015 im Wiener Rathaus

Die AWC Vienna, die International Wine Challange – ist die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.
Die Zahlen sind wieder beeindruckend:

  • 11611 Weine
  • 1708 Weinproduzenten
  • aus 40 Ländern

Sie alle stellten sich dem internationalen Vergleich.
Wenn man die Zahlen mit dem Event vom letzten Jahr vergleicht, so gibt es einen leichten Rückgang bei den eingereichten Weinen und der teilnehmenden Weinproduzenten. Letztes Jahr waren noch 1885 Winzer mit 12352 Weinen dabei.

Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2015 werden bei der Galanacht vergeben.

awc_vienna.jpg

 

Einen Tag vor dem Staatsfeiertag findet im Wiener Rathaus die Gala Nacht des Weines 2015 statt.

Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2015 findet am Sonntag, 25. Oktober 2015 statt.

Bei der Galanacht des Weines 2015 wird auch die neue Version der AWC Whitebook App präsentiert. Mit dieser App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Tag der offenen Hiatahütten in Perchtoldsdorf 2015

Am 13. September ist es wieder soweit. Mit dem Tag der offenen Hiatahütten beginnt in Perchtoldsdorf die sogenannte „Huatzeit“, in der Brauchtum und Tradition der Weinhauer besonders hochgehalten werden. Von September bis November gewähren eine Reihe traditioneller Veranstaltungen einen kleinen Einblick in das Weinhauerleben Perchtoldsdorfs.
Höhepunkt der „Huatzeit“ ist das größte Erntedankfest Österreichs, das am 8. November gefeiert wird.

Die „Huatzeit“ ist die mit Abstand schönste und intensivste Jahreszeit in Perchtoldsdorf. Einer der ersten Höhepunkte dieses Veranstaltungsreigens ist der Tag der offenen Hiatahütten.

Tag der offenen Hiatahütten Perchtoldsdorf

Tag der offenen Hiatahütten Perchtoldsdorf

 

Am 13. September haben Interessierte die Möglichkeit in den Rieden Goldbiegel, Haspel und Sossen, Weinkultur pur zu erleben. Bei frischem Sturm und Most, ortstypischen Schmankerln und Blasmusik, erzählen die Perchtoldsdorfer Weinhauer aus ihrem Hauer-Alltag oder laden einfach zum Verweilen ein.
Für Interessierte bieten sich fachkundige Führungen durch die goldgefärbten Rieden an.

Als besonderes Merkmal der „Huatzeit“, gilt der Hiatabaum, der vor der Hütte aufgestellt wurde. Ab der sogenannten Reifezeit beobachteten die Weinhüter die Trauben Tag und Nacht. Die im Inneren liebevoll mit Tannenreisig ausgeschmückten und bunten Bändern verzierten Hiatahütten wurden von den Weinhütern als Wohnung genutzt. Die ersten Perchtoldsdorfer Weinhüter gab es bereits im 16. Jahrhundert.

Wer den ersten Höhepunkt der „Huatzeit“ mitfeiern möchte, hat am 13. September, am Tag der offenen Hiatahütten, in den Rieden Goldbiegel, Haspel und Sossen, von 12 bis 17 Uhr die Gelegenheit dazu.

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Wein und Kunst in Linz 2015 – das Fest ist gestartet

Gestern, Donnerstag, ging es los.

Das Weinfest Wein&Kunst 2015 in der Linzer Altstadt.

Und dies bereits zum 21. Mal.

Rund 85 Winzer aus ganz Österreich sind bei Wein & Kunst 2015 in Linz vertreten. Die Linzer Altstadt hat sich in ein großes Weindorf verwandelt. Heuer wird auch die rechte Seite des Landhausparks genutzt. Es steht somit mehr Platz für die Besucher zur Verfügung. Die Winzer stehen noch so eng beisammen.

Der erste Tag war vom Wetter her leider etwas durchwachsen. Am frühen Abend hat leider der Regen eingesetzt. Wobei dies keinen Grund gab, die durchwegs guten Weine zu verkosten und dabei etwas Kunst zu bewundern.

Es sind wieder viele bekannte Namen unter den anwesenden Winzern. Nur einige, wo wir auch da und dort Weine verkostet haben:

Kolkmann, Bründelmayer, Dockner, Sax, Steininger, Adma-Lieleg, Muster-Poschgan, Perner, Nittnaus, Tschida, Frauwallner und viele mehr.

Wein&Kunst 2015

Wein&Kunst 2015

Wein&Kunst 2015

Wein&Kunst 2015

Wein&Kunst 2015

Wein&Kunst 2015

 

 

Weinliebhaber haben nach wie vor Zeit, die Linzer Altstadt zu besuchen und Weine zu verkosten. Die Veranstaltung Wein & Kunst in Linz dauert heute noch bis 23.00 Uhr und morgen Samstag von 13.00 bis 23.00 Uhr. Für Freitag dürfte es der Wettergott ganz gut mit den Weinfreunden meinen.

 

 

Weinfest Steinerkirchen 2015

Auch heuer findet im September wieder ein Weinfest in Steinerkirchen an der Traun statt.

Beim letzten Weinfest vor einem Jahr waren nur noch ganz wenige Winzer selbst Vorort anwesend. Und wenn man den aktuellen Flyer ansieht, so dürfte dies auch heuer wieder so sein, dass nur wenige Winzer selbst nach Steinerkirchen finden.

Das Weinfest findet im Gebäude vom ehemaligen Bauhof statt. Die Halle wird wieder toll geschmückt sein und mit den Holzhütten und vielen Sträuchern und Bäumen wird es ein tolles Ambiente für die Weinverkostung bieten.

Das Weinfest Steinerkirchen findet am 12. September 2015 statt.

Beginn ist ab 19.00 Uhr und es gibt Weine aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.

Weinfest Steinerkirchen 2015

Weinfest Steinerkirchen 2015

Es werden Weine von den folgenden Winzern zur Verkostung angeboten:

  • Weinbau Puhr
  • Domäne Kranachberg – Peter Skoff
  • Weinbau Strudler – Neff Number One
  • Weingut Wendelin
  • Weingut Wurzinger
  • Weinbau Oswald vulgo Trapl
  • Weingut Leth
  • Weingut Netzl
  • Winzerhof Dötzl-Strobl

Für 3,- Euro kann man wieder ein Weinglas kaufen. Dies ist zugleich der Eintrittspreis. Dann kann man bei den verschiedenen Ständen die Weine zum Verkosten kaufen.

Ab 21.00 Uhr ist eine Trachtenmodenschau geplant.

Da ja in wenigen Wochen in Oberösterreich gewählt wird, darf man nur hoffen, dass das Weinfest keine Wahlveranstaltung wird, sondern dass man beim Motto bleibt und da sollte der Wein im Mittelpunkt stehen und keine Politikerreden.

 

 

Wein und Kunst 2015 in Linzer Altstadt

Bald ist es wieder so weit. In der ersten September-Woche findet in Linz das Event

Wein & Kunst

statt. Das Weinfest in der Linzer Altstadt findet vom Donnerstag, 3. September bis Samstag, 5. September 2015 statt.

85 Winzer aus allen Weinregionen aus Österreich werden in der Linzer Altstadt vertreten sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten. Zum Wein kann man auch verschiedenste Kunst genießen. Und so werden sich wieder viele Weinfreunde in der Linzer Altstadt einfinden.

Neu ist heuer, dass auch die rechte Seite des Landhausparks genutzt wird. Dadurch steht den Winzern und somit allen Besuchern mehr Platz zum gemütlichen genießen eines Glaserl Weins zur Verfügung. Dies bedeutet auch, dass die Stände der Winzer nicht mehr so eng beieinander stehen.

Die Veranstaltung Wein & Kunst in der Linzer Altstadt startet am Donnerstag um 15.00 Uhr. Freitag und Samstag geht’s jeweils um 13.00  Uhr los. Ende ist an allen drei Tagen jeweils um 23.00 Uhr.

Der Eintritt zu Wein&Kunst ist frei. Für 3,50 Euro (ermässigt – z.B. mit OÖN-Card nur 2,50) bekommt man ein Weinglas zum Verkosten. Das Glas kann mit nach Hause genommen werden. Oder – viel besser – man lässt es an eine der Ausgabestationen zurück und spendet damit für den kleinen Daniel, der seit der Geburt schwerst beeinträchtigt ist. Mit dem Erlös wird ein Spezialbett für Daniel gekauft.

 

 

Sommerweintour 2015 in Retzer Land

Am Samstag, den 25. Juli 2015 laden die Weingüter Retzer Land zur Sommerweintour. Verkosten und feiern lautet das Motto.

Am Nachmittag können bei den Weingütern die Weine verkostet werden. Egal ob aktueller Jahrgang oder die neuen Reserveweine. Die Kellertüren sind geöffnet.

Und zu gewinnen gibt es auch etwas. Wenn man mindestens drei Weingüter besucht hat, so kann man am Abend bei der Verlosung von Weinpreisen teilnehmen.

Ab 19.30 Uhr findet das Sommerfest im Retzbacherhof statt. Im Kastaniengarten wird man an der Frizzante-Bar begrüßt. Erneut können die verschiedensten Weine verkostet werden und natürlich gibt es dazu reginaltypische Köstlichkeiten. Dazu gibt es Livemusik.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive