ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Lenz Moser Herbstfest

Eine besonders feierliche Stimmung, Dankbarkeit für einen sehr guten Wein-Jahrgang 2019 und Freude an den ersten Proben davon: Lenz Moser lud zum Herbstfest und rund 500 Gäste folgten der Einladung zum traditionellen Herbstfest in der Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf.

Schon von Weitem wurden die nahenden Gäste durch das stimmungsvolle Lichtarrangement und die offenen Feuerstellen zur Weinkellerei Lenz Moser gelotst. Am Eingang zum festlich gestalteten Hof hießen die Lenz Moser-Vorstände Walter Holzner und Andreas Pirschl sowie Chefönologe Michael Rethaller all ihre Gäste persönlich willkommen.

Darunter zahlreiche führende Persönlichkeiten aus Politik und Weinwirtschaft wie zum Beispiel die Weinkönigin Diana I.  Zur Einstimmung wurden gebratene Maroni, Glühwein und Kürbiscremesuppe gereicht, für die klangvolle Untermalung sorgte die Niederösterreichische Militärmusik.

 

Lenz Moser

 

Den Höhepunkt bildete die Taufe und Weinsegnung, welche der Abt des Stifts Melk, Georg Wilfinger, durchführte. Als Taufpate für den Wein – ein Grüner Veltliner Selection – konnte Generalmajor Mag. Rudolf Striedinger gewonnen werden, der seinem Taufwein den Namen „Pionier“ verlieh. Mag. Rudolf Striedinger interpretierte den Taufnamen als inhaltliche Verbindung zwischen der Weinkellerei Lenz Moser und dem Bundesheer.

 

(Foto: Weinkellerei Lenz Moser/Cityfoto/Maringer)

Gratis zum Linzer Weinherbst – Gewinnspiel!

Schon bald findet in Linz im Palais Kaufmännischer Verein die beliebte Weinverkostung

Linzer Weinherbst

statt. Für alle, die es noch nicht im Kalender eingetragen haben:

Linzer Weinherbst 2019 – 29. November, ab 14.00 Uhr.

Alle Details zum Linzer Weinherbst 2019 inkl. der anwesenden Weingüter findet ihr hier auf Rotwein-Weisswein.at.

Karten gibt es beim Linzer Weinherbst bei der Abendkasse um 20,- pro Person. Oder – und das ist viel besser – ihr gewinnt eine Karte zum Linzer Weinherbst und geht somit gratis zur Weinveranstaltung.

Gute Idee, oder? Und wie das geht? Ganz einfach!

Linzer Weinherbst

Vom Veranstalter Klaus Stumvoll habe ich 3 Eintrittskarten für den Linzer Weinherbst 2019 zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür!

Die Karten können die Leser von Rotwein-Weisswein.at gewinnen!

3 Weinliebhaber haben die Chance auf eine Freikarte für den Linzer Weinherbst am 29. November 2019.

 

Dazu einfach ein E-Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinherbst” inkl. Namen bis Dienstag, 26. November 2019 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten (Name, Mailadresse) werden zur Abwicklung des Gewinnspieles gespeichert und an den Veranstalter weitergegeben. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmen Sie der Speicherung und Weitergabe der Daten zu.

 

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von Rotwein-Weisswein.at viel Glück beim Gewinnspiel!

Freuen wir uns alle auf eine tolle Weinverkostung beim Linzer Weinherbst am 29. November!

 

 

 

Rotwein und Weißwein gesund für den Körper?

Wenn wir nach Südfrankreich schauen, so gibt es dort ein Phänomen: Einerseits trinken die Franzosen gerne Rotwein und essen gerne gutes Essen. Andererseits ist es erwiesen, dass die Franzosen seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben. Bedeutet das somit, dass Wein gesund ist?

Die Menge machts…

Eines schon mal vorweg: Wer zu viel und zu regelmäßig Alkohol (und ja, im Wein ist Alkohol) trinkt, schädigt dadurch seine Organe – wie zum Beispiel die Leber – und das Risiko für Herzerkrankungen und Krebs steigt. Auch wirkt sich zu viel Alkohol negativ auf die grauen Zellen im Gehirn aus.

 

Wie viel Alkohol / Wein pro Tag ist nun gesund?

Wie bekannt ist, finden wir im Wein das Resveratrol. Ein sekundärer Pflanzenstoff der Gruppe der Polyphenole. Die Polyphenole befinden sich vorrangig in der Traubenschale. Normalerweise finden wir mehr Polyphenole im Rotwein, als im Weißwein. Grund dafür ist die Maischevergärung. Daher liest man vermehrt, dass Rotwein gesünder als Weißwein ist. Die gesundheitsfördernden Aspekte sind zum Beispiel ein niedrigerer Blutdruck, weniger Erkrankungen vom Herz-Kreislauf-System, höhere Werte beim guten Cholesterin (HDL), und so weiter. Ist ja schon fast wie eine Medizin, oder?

Wobei zu beachten gilt, dass vermutlich der Alkohol selbst eine schützende Wirkung haben dürfte. Somit ist es egal, ob man ein Glas Weißwein oder ein Glas Rotwein trinkt. Ja, es kann sogar ein Glas Bier sein. Aber wichtig ist immer die Menge Alkohol, die man täglich zu sich nimmt.

Es gibt unterschiedliche Studien in den verschiedensten Ländern. Interessant ist, dass in Spanien oder Portugal die Obergrenze für die tägliche Alkoholmenge doppelt so hoch ist, wie zum Beispiel in Deutschland. Sehr wohl gibt es einen Unterschied zwischen Mann und Frau. Die tägliche Alkoholmenge, ab der es der Gesundheit schadet, ist bei Frauen im einiges geringer.

Wer täglich eine Flasche Wein trinkt, muss mit einer verkürzten Lebenserwartung rechnen. Jedoch ein Gläschen Wein pro Tag, dürfte sehr gut für die Gesundheit sein.

Jeder, der täglich mit seinem Partner ein Glas Wein trinkt und nicht sofort eine Flasche, der lebt gesund. Gemeinsame Gespräche mit Partner wirken sich aber auch positiv auf die Beziehung aus und somit ist man auch glücklicher. Ein gutes Glas Wein ist ja immer ein Genuss!

Eines sollte man aber auch noch beachten: Alkohol hat auch einige Kalorien. Also aufpassen, wenn man auf seine Linie achten möchte, so muss man das Gläschen Wein auch wieder mit Sport abarbeiten.

Weinjahrgang 2019 in Österreich

Nach der letztjährigen frühesten Lese aller Zeiten fand die Ernte 2019 wieder zum üblichen Zeitpunkt statt. Besonders erfreulich war das gute Lesewetter, sodass die Ernte in Ruhe und planvoll eingebracht werden konnte. Das warme Jahr mit Trockenperioden brachte eine sehr gute Traubenreife und eine durchschnittliche Menge, wobei die kühlen Herbstnächte für exzellente Fruchtigkeit und gute Säurestruktur sorgten.

Der Witterungsverlauf 2019

Die Monate Jänner, Februar und März waren überdurchschnittlich mild und sehr trocken, Kälteperioden wie im Vorjahr blieben aus. Bei frühen Sorten begann das Knospenschwellen aufgrund der milden Witterung teilweise bereits Ende März. Im wechselhaften, aber warmen April (1,5 °C über dem langjährigen Durchschnitt) wurde nur die Steiermark mit ausreichend Regen bedacht, der kälteste Mai seit 1991 verzögerte die Entwicklung der Reben.

Die Rebblüte setzte dadurch etwa zehn Tage später als im Vorjahr ein, was im langjährigen Schnitt einen Normalzeitpunkt bedeutet. In allen Weinbaugebieten wurde die Blüte bis Mitte Juni relativ zügig beendet. Der wärmste, sonnigste und trockenste Juni aller Zeiten (4,7 °C über dem Durchschnitt seit Beginn der Messungen 1767) war ein Monat für die meteorologischen Geschichtsbücher, auch Juli und August waren überdurchschnittlich warm. Mehrere Hitzewellen mit teils schweren Gewittern und sintflutartigen Regenfällen prägten diese Sommermonate. Von größeren Hagelschäden blieb man heuer zum Glück aber verschont.

Suedsteiermark

Die Ernte gestaltete sich durch den milden September und warmen Oktober sehr angenehm. Es konnte in Ruhe und wie geplant gelesen werden. Schlechtwetterfronten blieben aus und nötigten somit nicht zu eventuell vorzeitigen Lesedurchgängen oder Erntepausen. Die gute Nachtabkühlung sorgte auch für die Förderung der Fruchtigkeit und den Erhalt der Säurestruktur.

 

Weinjahrgang 2019 – Niederösterreich

  • Traubenmaterial vollreif und sehr gesund
  • Weine mit angenehmem Trinkfluss und ausgeprägter Sortentypizität, gehaltvoll bei moderatem Alkoholgehalt, guter Säurestruktur und Fruchtigkeit

 

Weinjahrgang 2019 – Burgenland

  • Hervorragende Traubenqualität
  • Sehr geringe Saftausbeute, dafür intensiver Traubengeschmack
  • Weine sehr aromatisch mit sehr gutem Säuregerüst und Reifepotenzial

 

Weinjahrgang 2019 – Steiermark

  • Trauben sehr gesund, reiften etwas später
  • Sehr harmonische, ausgewogene und besonders fruchtige Weine

 

Weinjahrgang 2019 – Wien

  • Trauben in ausgezeichneter Qualität
  • Feine, sortentypische Weine mit angenehmer Säure

 

 

Linzer Weinherbst 2019 – Coming soon!

Wir hatten nun einen wunderschönen, warmen Oktober. Nun ist aber auch bei uns der Herbst angekommen. Speziell wenn wir uns die letzten trüben, nebeligen Tage ansehen. Die Blätter haben sich schön bunt verfärbt und werden vom Herbstwind von den Bäumen getragen. Jeder Weinliebhaber verbindet den Herbst aber nicht mit bunten Blättern. Maximal mit bunte Weinblätter oder reife Trauben oder eine weithin beliebte Weinveranstaltung in Linz.

Linzer Weinherbst.

 

Weinherbst

 

Das Palais Kaufmännischer Verein in Linz bietet für die Weinverkostung “Linzer Weinherbst” das ideale Ambiente. Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich Ihre Wein zum Verkosten anbieten. Dadurch, dass die Winzerinnen und Winzer großteils persönlich anwesend sind, bietet es eine tolle Möglichkeit, interessante Gespräche mit den Weinexperten zu führen und etwas mehr über die einzelnen Weine und ihrer Entstehung zu erfahren. Bei einem guten Glas Wein kann man sich auch mit viele andere Weinfreunde am Linzer Weinherbst austauschen.

Der 19. Linzer Weinherbst 2019 findet am Freitag, 29. November 2019 statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis maximal 21.00 Uhr.

Der Eintritt kostet 20,- Euro. Karten gibt es an der Tageskasse.
Dafür sind alle Weine inkludiert, die man beim Linzer Weinherbst verkosten möchte. Dazu gibt es ein kleines Verkostungsheft, wo sämtliche Daten der Winzer und deren Weine angeführt sind und auch Platz für persönliche Notizen ist. Außerdem steht ausreichend Mineralwasser und Brot zum Neutralisieren zur Verfügung.

 

Tja, welche Weine werden nun zur Verkostung angeboten?

Rotweine. Weißweine. Süßweine. Schaumweine.

Es gibt wieder einen schönen Mix bei den angekündigten Weingütern. So sind viele Winzer aus den folgenden österreichischen Weinbauregionen beim Linzer Weinherbst vertreten:

  • Burgenland (Neusiedlersee, Leithaberg, Mittelburgenland, Südburgenland, Eisenberg)
  • Wien
  • Niederösterreich (Kamptal, Kremstal, Traisental, Wachau, Wagram, Weinviertel)
  • Steiermark (Südsteiermark, Weststeiermark, Vulkanland)

Für die internationalen Weinfreunde gibt es aber auch Weine aus Italien und aus Serbien zum Verkosten.

 

Also liebe Weinfreunde. Solltet ihr es noch nicht gemacht haben. Rasch den Linzer Weinherbst 2019 in euren Kalender eintragen.

Bis bald beim Weinherbst!

 

 

Junker 2019 – der steirische Jungwein ist verfügbar

Der neue Weinjahrgang 2019 ist in der Flasche. Und seit einigen Tagen ist der steirische Jungwein – Junker – bei uns auch im Glas. Der neue Weinjahrgang aus der Steiermark.

Der original, steirische Junker.

Der Herbst. Der Junker. Zwei Dinge die zusammengehören.

Junker

Den Junker erkennt man an seinem Junker-Zeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.

Wichtig: Der Junker muss sich an Regeln halten!

  • Max. 12 % Vol. Alkohol
  • Höchstens 3 g/l Restzucker – trocken

Jeder, der gerne den Junker aus der Steiermark trinkt, weiß, dass der Junker erst am Mittwoch vor Martini zum ersten Mal ausgeschenkt werden darf. Bereits für die Jahrgänge 2017 und 2018 gab es Ausnahmen. Und diese Ausnahme gilt auch heuer für den neuen Junker-Jahrgang 2019. Der Junker darf wie letztes Jahr bereits ab den 25. Oktober in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden unverändert im November 2019 statt.

 

Junker verkosten vom Weingut Schwarzl

Wir durften bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2019
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: 70 % Müller Thurgau, 15 % Muskateller, 15 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,20 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2019

 

Junker

 

Verkost-Notiz:

Helles Gelb mit leichtem Grün-Schimmer im Glas. Blitzblank.
Fruchtig bereits in der Nase. Auch am Gaumen eine schöne Frucht. Frisch. Leicht. Grüner Apfel. Citrus. Grasig. Angenehme Säure. Trinkanimierend. Süffig.

Der neue Junker macht einfach Spaß!

Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2019. Wir dürfen uns auf den neuen Jahrgang freuen!

 

Junker-Präsentationen

Wer den Junker ausführlich verkosten will, der hat zum Beispiel in Graz und Wien am 6. November 2019 bei den großen Junker-Präsentationen die Möglichkeit dazu. Beginn jeweils 17.00 Uhr.

  • Graz – Stadthalle
  • Wien – Palais Ferstel

 

 

 

 

Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich

In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:

DAC – Districtus Austriae Controllatus.

Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.

 

DAC Gebiete

Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.

Carnuntum DAC

Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.

 

Carnuntum DAC

 

Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.

Weißweine – Carnuntum DAC:

  • Chardonnay
  • Weißburgunder
  • Grüner Veltliner.

Rotweine – Carnuntum DAC:

  • Zweigelt
  • Blaufränkisch.

 

Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.

 

 

Das war die Österreichische Sektgala 2019

Eine neue Botschafterin für den österreichischen Sekt, ein hochkarätiger Sommelier-Wettkampf sowie österreichischer Sekt und Käse – und im Mittelpunkt österreichischer Sekt in den drei Qualitätsstufen Klassik, Reserve und Große Reserve. Die Österreichische Sektgala erwies sich erneut als Trendschau für die heimische Sektwirtschaft und abermals lockten mehr als 30 der besten heimischen Sekthersteller rund 1.500 Besucher an.

Burgenland, Wien, Niederösterreich und Steiermark – aus diesen vier Bundesländern kamen die Sekthersteller angereist, um bei der Österreichischen Sektgala ihre Sektspezialitäten zu präsentieren.

Die österreichische Sektpyramide bot den qualitativen roten Faden bei der Sektgala, sie ist das zentrale Schaustück der heimischen Sektwirtschaft und als echte Erfolgsgeschichte zu erachten. Sie gibt der vorhandenen Vielfalt Struktur und bietet so den Konsumenten eine gut verständliche Orientierung. Erfreulich ist auch, dass immer mehr österreichische Sekthersteller ihren Sekt in den drei Stufen Klassik, Reserve und Große Reserve geschützten Ursprungs (g.U.) klassifizieren. Erst im vergangenen Jahr stiegen die Einreichungen zur erforderlichen Prüfung um erfreuliche 27 Prozent. Nun ist es wichtig, diese drei Qualitätsstufen als „Anleitung“ noch breiter zu kommunizieren und im Bewusstsein der Schaumweinliebhaber zu verankern. Und während die prickelnden Aktivitäten vom Österreichischen Sektkomitee und der Österreich Wein Marketing tatkräftig vorangetrieben werden, wünscht man sich von der Politik dringend die Aufhebung der wettbewerbsverzehrenden Sektsteuer, wie sie von der vergangenen Regierung bereits für das Jahr 2022 vorgesehen war. Mal sehen, ob daraus etwas wird.

 

Sektgala

 

Schon im Vorfeld der Sektgala herrschte in der Österreichischen Nationalbibliothek lebhaftes Treiben – acht Top-Sommelières und -Sommeliers aus ganz Österreich stellten sich dem Wettkampf um die beste Schaumweinkompetenz. In Zweierteams, die kurz vor Beginn durch das Los ermittelt wurden, ging es zunächst darum, in einer Blindverkostung Herkunft, Rebsorte und Dosage verschiedener Produkte zuzuordnen und auch den internationalen „Piraten“ herauszukosten. Als Sommelier ist man Gastgeber und Führungskraft, da gehört gute Argumentationstechnik zur täglichen Praxis. Diese stellten die Sommeliers im Zuge eines Rollenspiels unter Beweis, bei dem unterschiedliche Szenarien einer Veranstaltung mit Fokus auf österreichischen Sekt simuliert wurden. Prickelndes Fachwissen war anschließend bei einem Quiz gefragt, Augenmaß und Geschick beim gleichmäßigen Aufteilen einer Magnumflasche Sekt auf 16 Gläser. Bei dieser finalen Aufgabe durfte in jedes Glas nur einmal eingeschenkt werden, nachjustieren nicht erlaubt. Nach gut eineinhalb Stunden holte sich das Team aus Anna Andert (Restaurant Buxbaum, Wien) und Michèle Metz (Edelweiss Salzburg Mountain Resort, Großarl) bei der Sektgala den Titel

“Österreichischer Sekt-Sommelier-Champion 2019”.

 

Ein weiterer Programmpunkt wurde dem Talent von österreichischem Sekt als Speisenbegleiter gewidmet. „Käse und Wein“ gilt als Klassiker, „Käse und Sekt“ ist noch etwas weniger gelernt, umso spannender erwies sich die kommentierte Verkostung für Fachbesucher die Beziehungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Charakteren von österreichischem Sekt und Käse wie Affineur Rahmcamembert, Affineur Weinkäse, Affineur St. Severin und Affineur Le Rosé auszuloten.

 

Und für alle, die es nicht wissen:

Der 22. Oktober ist der offizielle Tag des österreichischen Sekts.

Also: Auf ein gutes Glas österreichischen Sekt!

 

(Foto: Christine Miess)

Wein Steiermark – neuer Auftritt der steirischen Winzer

Die Dachmarke der steirischen Winzer  WEIN STEIERMARK hat seit Oktober 2019 einen neuen Auftritt und es wurde kräftig ins Marketing investiert.

Wein vom Berg. Mit Hand und Herz.

So erzählt das neue Logo und der neue Claim von der harten Arbeit in den steirischen Weinbergen, der wir die guten Weine verdanken, welche in der Ebene niemals so gelingen würden. Handarbeit und Individualität ist es, was diese Weine so besonders werden lässt. Und die Vielfalt der steirischen Weinregion.

 

Wein Steiermark

Der neue Auftritt der WEIN STEIERMARK umfasst im Wesentlichen fünf Parts:

Dossier

Ein 64-seitiges Dossier führt detailliert ein in die Welt der Böden, der Terroirs und Mikroklimata in den steirischen Weinbaugebieten. Die Lektüre dient dem Verständnis, dem Verkauf und dem Genuss.

 

Webseite – steiermark.wine

Die Website steiermark.wine führt Kenner und Neugierige durch die verschiedenen Weinbaugebiete und dringt dabei bis in die einzelnen Rieden vor. Geschichte des Weinbaus in der Steiermark, die Vielfalt der Böden und Terroirs finden ebenso Auftritte wie die Buschenschanken und natürlich die Winzer selbst. Ergänzend findet man Veranstaltungstipps und News.

 

Broschüre

Eine Broschüre entführt Weinreisende, Ausflügler und alle Steiermarkbesucher in die Welt der steirischen Winzer. Sie macht Appetit auf Wanderungen zwischen und über wunderschöne Weinberge und Durst auf Sauvignon Blanc, Welschriesling, Schilcher & Co.

 

Ortsweinkarten

Die Ortsweinkarten geben Aufschluss über das Klima und die geologischen Besonderheiten eines Weinbau-Ortes und die daraus entstehenden Weine mit Charakter. Sei es der Kitzeck-Sausaler Schieferboden, der Leutschacher Opok oder die südöstlichen Vulkanböden – die örtlichen Gegebenheiten prägen den Geschmack, somit sind die Ortsweine Botschafter mit Herkunfts-Charakter. Die Ortsweine reifen mindestens acht Monate im Keller, verfügen über gutes Lagerpotential und sind die perfekten Weine für die Gastronomie.

 

Herkunftsfolder

Der Herkunftsfolder erzählt alles über das neue Herkunftssystem, das mit dem Jahrgang 2018 in Kraft tritt. Damit wird das Kulturgut „Steirischer Wein“ besonders stark und deutlich als Handwerk definiert. Das DAC-System betont die Handarbeit von fürsorglichen, nachhaltig handelnden und verantwortlichen Winzern. Es grenzt ihre Arbeit ab von der industriellen Weinproduktion.

 

Interessant zu wissen: Die steirischen DAC-Gebiete sind die ersten und bislang einzigen Gebiete Österreichs, in welchen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben ist und wo die Orts- und Riedenweine im Vordergrund stehen.

 

Wein und Bier im Klösterreich

Von Augustinern über Benediktinern und Zisterziensern bis hin zu den Prämonstratensern pflanzten die Mönche bereits im Mittelalter Weinreben und vinifizierten diese in ihren Weinkellern. Die Ordensleute pflegten – manchmal auch weitab der Klöster – ihre Weingärten. Heute laden die Traditionsweingüter und Stiftskellereien der Klöster zum Erleben einer genussvollen Auszeit bei Weinreisen mit Weinverkostungen ein. Stifte und Klöster zählen seit Jahrhunderten zu den wichtigsten Kulturträgern und haben die Wein- und Bierkultur entscheidend mitgeprägt. 27 Klöster und Stifte der Vereinigung “Klösterreich” öffnen in für Gäste ihre Pforten.

Zusätzlich zum kulturellen Angebot werden edle Weine in den Klöstern von Admont mit dem stiftseigenen Weingut Dveri Pax, Altenburg mit dem Stiftsweingut Limberg, Disentis mit den Klosterweinen „Ad Diem Festum Vinum“, Göttweig mit dem Stiftsweingut Göttweig, Heiligenkreuz mit dem Freigut Thallern, Herzogenburg mit dem Stiftsweingut in Wielandsthal, Klosterneuburg mit dem Weingut Stift Klosterneuburg und großem Weinkeller, Kremsmünster mit ihrem Weingut und eigener Stiftskellerei, Lilienfeld mit dem Weingut „Domaene Lilienfeld“, Melk mit Weingärten in der Wachau, Pannonhalma mit eigener Kellerei und Vinothek, Reichersberg mit Weingärten im Burgenland, St.Lambrecht mit „Lambertiweinen“ aus der Südsteiermark, St.Paul im Lavanttal mit der Weinmarke „Vinumpaulinum“ der Domäne St. Paul und Zwettl mit dem Weingut Schloss Gobelsburg im Kamptal produziert.

 

Wein und Bier im Klösterreich

 

Wein- und Bierkultur im Klösterreich

Qualitätsbier wird in Österreichs einziger Klosterbrauerei im Stift Schlägl mit vielseitigen Schlägl-Bierspezialitäten und neuen Craftbieren sowie im tschechischen Kloster Zeliv mit Erlebnisbrauerei und Bierverkostungen angeboten. Jetzt laden Traditionsweingüter, Stiftskeller und -brauereien ein, die klösterliche Wein- und Bierwelt des Landes kennen zu lernen. So wird die Attraktivität der Klöster mit ihrem kulturellen Erbe um viele gute Gründe für einen Besuch bereichert. Gerade im Herbst ist die ideale Reisezeit für Wein- und Biererlebnisse in den Klöstern, die im Laufe von Jahrhunderten beste Qualitäten ausgebaut haben.

 

(Foto: Stift St. Paul im Lavanttal)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive