Allgemein
ProWine Asia 2020 wegen Corona-Virus abgesagt
Die ProWine Asia 2020 in Singapur wird verschoben, da aufgrund der jüngsten Entwicklungen beim Coronavirus (COVID-19) weltweit Bedenken bestehen, zu reisen. Die Entscheidung, die in enger Abstimmung mit der Branche getroffen wurde, dient dem Schutz und Wohlergehen der Branchenakteure und ihrer Mitarbeiter. Die Veranstaltung war ursprünglich für den 31. März bis 3. April 2020 auf dem Messegelände Singapore Expo geplant.
Dazu Martyn Cox, Event Director:
„Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Aussteller, Event-Besucher und Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle. Es gibt Anzeichen für eine Ausbreitung des Coronavirus bei Menschenansammlungen; deshalb haben die lokalen Behörden dazu geraten, große Ansammlungen zu meiden. In der Folge erwarten wir für die Veranstaltung eine Beeinträchtigung der Besucherzahlen. Aufgrund dieser Bedenken haben wir uns zur Verschiebung der FHA-Food & Beverage und der ProWine Asia 2020 in Singapur entschieden. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, unseren Ausstellern, Event-Partnern und registrierten Besucher die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie in der Folge der Entscheidung benötigen. Wir arbeiten weiter eng mit den zuständigen Regierungsbehörden und Agenturen zusammen und werden alle weiteren Maßnahmen in Übereinstimmung mit den neusten Empfehlungen des Gesundheitsministeriums in Singapur (MOH), dem Arbeitsministerium und der Tourismusbehörde Singapurs befolgen.”
ProWine Sao Paulo – Prowein World nun auch in Brasilien
Die ProWein World Familie erweitert ihr internationales Spektrum. Neben Düsseldorf, Shanghai, Singapur und Hongkong startet die Messe Düsseldorf jetzt mit einer neuen Fachmesse zugeschnitten auf den Markt in Lateinamerika:
die ProWine in São Paulo.
Der Neuzugang ist wie alle anderen Veranstaltungen der ProWein Familie eine lupenreine Fachmesse und dient als Drehkreuz für den gesamten lateinamerikanischen Raum.
Die ProWine in São Paulo wird zum ersten Mal vom 20. bis 22. Oktober 2020 im Transamerica Expo Center stattfinden. Sie löst damit die Provino ab, die bereits einmal im Oktober 2019 in São Paulo stattgefunden hat. Mit rund 2.600 Fachbesuchern aus Handel und Gastronomie, über 100 Journalisten und mehr als 200 Brands war die Resonanz sehr hoch.
Zur ersten ProWine in São Paulo werden etwa 100 internationale Weinproduzenten und Anbieter von Spirituosen erwartet. Erste Anmeldungen liegen bereits vor, u.a. von großen Importeuren wie World Wine, La Pastina und Cantu, ebenso wie von Wines of Argentina oder Vinhos do Tejo aus Portugal. Ein großer Seminarbereich rundet die Präsentation von Weinen und Spirituosen ab.
Weltrekord-Weinflasche hatte ein Leck
Bisher stand die Weltrekort-Weinflasche in einem China-Restaurant in Lustenau, Vorarlberg. Die Flasche fasste 1590 Liter Rotwein. Gefüllt war die riesige Weinflasche mit dem hervorragenden “100 Days Zweigelt 2015” vom Weingut Keringer.
Die drei Meter hohe Flasche wurde 2017 aufgestellt und war bisher die weltweit größte, befüllte Weinflasche aus Glas. Die leere Flasche wiegt über 770 Kilogramm. Mit Wein befüllt vom Weingut Keringer brachte die riesige Flasche über zwei Tonnen auf die Waage.
Bis vor kurzem hielt die Glasflasche dem Druck stand. Nun musste die Feuerwehr zu einem nicht ganz ungewöhnlichen Einsatz anrücken. Die Flasche ist undicht geworden.
So musste der Wein in Fässer umgepumpt werden. Es konnten rund 1360 Liter Rotwein gerettet werden. Dieser wird nun zurück ins Burgenland ans Weingut Keringer transportiert und in Flaschen gefüllt. Anschließend wird der Wein – wie geplant – im Rahmen eines Charity-Events ausgeschenkt und verkauft.
Als Unfallursache dürfte ein Stromausfall verantwortlich sein, wodurch sich die gläsernen Kammern erwärmt und ausgedehnt haben dürften.
Opernball 2020 – Weine von den Österreichischen Traditionsweingütern
Die Weine beim Wiener Opernball 2020 stammen exklusiv von den Österreichischen Traditionsweingütern.
Klassische Sorten aus Weinbergen, die als „Erste Lagen“ klassifiziert sind, dienen als Botschafter für die Weinkultur Österreichs.
Beim Wiener Opernball 2020 werden Weine aus den besten Lagen entlang der Donau serviert. Die Österreichischen Traditionsweingüter sind in diesem Jahr exklusiv für den vinophilen Genuss der mehr als 5000 Gäste verantwortlich.
Auf allen Etagen des Balls – in den Logen, an den Tischen und an den Weinbars – werden Weine aus sechs Weinbaugebieten angeboten.
- Kamptal: Schloss Gobelsburg, Weingut Bründlmayer und Weingut Fred Loimer
- Traisental: Weingut Markus Huber
- Kremstal: Weingut Stadt Krems, Weingut Michael Malat, Weingut Martin Nigl.
- Wagram: Weingut Bernhard Ott, Weingut Karl Fritsch
- Wien: Weingut Fritz Wieninger
- Carnuntum: Gerhard Markowitsch, Dorli Muhr.
Fünf Monate dauerte der Auswahlprozess, für den Opernball-Sommelier Adi Schmid gemeinsam mit Maria Großbauer, Opernball-Organisatorin, verantwortlich war.
(Foto: Copyright by Martin Ackerl)
VieVinum 2020 – jetzt vormerken!
Eine der schönsten Weinmessen der Welt findet 2020 wieder in der Wiener Hofburg statt.
VieVinum 2020.
Das große Weinevent in der Hofburg in Wien.
1998 begann die Erfolgsgeschichte VieVinum. Anfangs nur als Testballon. Mittlerweile ist es ein internationales Fest für den österreichischen Wein. Jahr für Jahr hat sich die VieVinum weiter entwickelt.
Noch besser. Noch mehr Aussteller. Noch mehr Besucher.
Ein internationales Weinfestival im 2-Jahresrhythmus. Die treibenden Kräfte dahinter sind der Messeveranstalter M.A.C. Hoffmann und die Österreich-Wein-Marketing (ÖWM).
Die VieVinum 2020 findet vom 6. bis 8. Juni 2020 statt.
Rund 550 Aussteller werden in der Wiener Hofburg bei der VieVinum 2020 erwartet. Neben den unzähligen Verkostungsmöglichkeiten bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern, wird es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Jede Menge Fachvorträge. Viele kommentierte Degustationen mit angesehenen Größen der Weinwirtschaft.
Als VieVinum – Besucher Geld sparen!
Wer plant, die VieVinum zu besuchen, der sollte sich unbedingt eine Karte im Vorverkauf sichern. Diese kostet 45,- Euro. An der Tageskarte sind 55,- Euro zu bezahlen.
Update 23.3.2020:
VieVinum 2020 auf 2021 verschoben!!!
Prosit Neujahr 2020
Ich wünsche allen Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020.
Prosit Neujahr
Weinland Südtirol – Geschichten, Lagen, Sorten (Buch)
Südtirol ist als Weinland weit über die Grenzen hinaus bekannt. Klima und Böden sowie das aus Tradition und neusten Methoden geformte Knowhow der Kellermeister ergänzen sich optimal, um exzellente Tropfen heranreifen zu lassen. Christoph Gufler, Autor von „Weinland Südtirol. Geschichten, Lagen, Sorten“ ist überzeugt: Man kann diese Weine auch nur trinken; mehr hat man aber davon, wenn man ein wenig darüber Bescheid weiß. Dazu liefert das bei Edition Raetia erschienene Buch reichlich Wissen, Anekdoten, Tipps und Adressen.
Alle Weinfreunde, die Südtirol bisher nur aus der Ferne kennen und noch nicht im Detail, sollten sich das Buch “Weinland Südtirol” etwas genauer ansehen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es die Weinrebe schon seit 3000 Jahren in Südtirol gibt?
Das Buch ist ein unterhaltsamer Führer durch die schönen Weinbaugebiete von Südtirol. Es enthält alles Wissenswerte über den Südtiroler Wein. Beschreibungen von den zahlreichen Rebsorten in Südtirol, aber auch die berühmten, historischen Weinlagen werden beschrieben.
Wenn man die Südtiroler Weingeschichte und die Tropfen von Südtirol mit allen Sinnen erleben will, findet zahlreiche praktische Tipps dazu in diesem Buch.
Anfangs bekommt man einen Überblick über den Südtiroler Weinbau. Die verschiedenen Weinbaugebiete wurden beschrieben. Mir fehlen etwas Übersichtskarten, sodass man sich besser vorstellen kann, wo diese Südtiroler Weinbaugebiete im Detail sind. Ich bin ja noch kein Südtirol Experte.
Interessant sind die drei W: WWW.
Wichtige (Südtiroler) Wein-Wörter.
Dies ist eine Art Glossar. Eine umfangreiche Ansammlung von Wörtern rund um das Thema Wein.
Für alle Weinfreunde, die gerne wandern. Es sind 30 ausführlich beschriebene Wanderungen durch die Südtiroler Weinbaugebiete und Weinbaugemeinden im Buch zu finden.
Das Buch ist informativ und kurzweilig geschrieben. Es ist sehr übersichtlich und durch viele Bilder (über 150 Bilder) aufgelockert.
Glühweinrezept – Glühwein selbst gemacht
Draußen ist es kalt. Trotzdem ist die Vorweihnachtszeit auch warm. Mit einem guten Glühwein am Weihnachtsmarkt wird einem wieder schön warm. Bunte Lichte. Weihnachtlicher Duft in der Nase. Weihnachtslieder. Aber leider lässt die Qualität vom Glühwein am Weihnachtsmarkt oft zu wünschen übrig.
Also, warum nicht selbst einen Glühwein zubereiten? Der Glühwein ist fixer Bestandteil in der kalten Jahreszeit. Und die Zubereitung von Glühwein ist nicht schwierig. Schon in der Antike und im Mittelalter wurde er getrunken.
Welchen Wein für Glühwein?
Tja, es soll kein Fusel sein. Den von nichts kommt auch nichts. Außer eventuell Kopfschmerzen. Es ist also keine gute Idee, wenn man den alten, gesammelten Fusel zusammensammelt und dann zu Glühwein verarbeiten will. Das ist keine gute Idee. Will man einen guten Glühwein trinken, so braucht man auch einen guten Wein als Basis. Ideal sind eher fruchtbetonte Weine. Zum Beispiel ein fruchtiger Zweigelt passt ganz gut.
Aber es muss nicht immer ein Rotwein sein. Probiert auch mal einen Weißwein!
Glühwein-Zutaten im Detail
- 1 Liter fruchtiger Zweigelt
- 6 Stück Gewürznelken
- 3 Zimtstangen
- 1 Orange
- 1 Zitrone
- 3-4 EL Zucker
Zubereitung vom Glühwein
Die Orange und die Zitrone in Scheiben schneiden. Den Wein mit den Gewürznelken, den Zimtstangen, den Orangenscheiben und Zitronenscheiben erhitzen. Zugedeckt rund 45 Minuten erhitzen, aber auf keinen Fall kochen. Denn wenn der Glühwein kocht, dann verdampft nicht nur der Alkohol, sondern auch die Aromen verflüchtigen sich. Dann den Glühwein noch eine halbe Stunde ziehen lassen. Kurz vor dem Genuss nochmals erhitzen.
Und ein Tipp zum Schluß:
Wie bei vielen Dingen im Leben: in Maßen genießen und nicht zu viel. Einerseits wegen dem Alkoholgehalt. Don’t drink and drive. Und mit dem Zucker ist ein Glühwein eine schöne Kalorienbombe.
Advent am Weingut Kolkmann
Traditionell schon findet jedes Jahr Anfang Dezember ein Adventmarkt beim Weingut Kolkmann in Fels am Wagram statt. Leckerer Punsch, Kekse in vorweihnachtlicher Atmosphäre geniessen. Umgeben von Kunsthandwerk, Adventkränzen und liebevoll gestalteten Krippen. Honig und Käse.
Daneben kann man die Weine vom Wagramer Familienweingut verkosten. Einzig der Schnee fehlte noch etwas…
Linzer Weinherbst 2019 – ein tolles Weinevent
Zahlreiche Weinliebhaber strömten am Freitag wieder in das Palais Kaufmännischer Verein in Linz zum
Linzer Weinherbst
Für jeden, der gerne Wein trinkt, gab es auch hervorragende Tropfen. Frische fruchtige Jungweine. Kräftige Weißweine. Wunderbare Rotweine. Jeder Weinliebhaber kam beim Linzer Weinherbst auf seinen Genuss. Jedoch wurden verstärkt Rotweine angeboten.
Und so konnten auch drei Gewinner, welche jeweils eine Eintrittskarte zum Linzer Weinherbst 2019 gewonnen haben, ihre Lieblingsweine verkosten. Sie konnten sich gratis durch die hervorragenden Weine kosten.
Die Veranstalter – Sabine und Klaus Stumvoll – haben mit ihrem Team wieder ein tolles Weinevent auf die Beine gestellt. Perfekte Organisation. Super Gläser-Service. Top Winzer. Hervorragende Weine.
Das Weinevent Linzer Weinherbst startete um 14.00 Uhr. Anfangs war es noch sehr aufgelockert. Aber: Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich ausreichend Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt.
Das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich traumhaft. Und da schmeckt dann der Wein noch einmal viel besser als sonst.
Der Eintritt zum Linzer Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es ausreichend Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte sich jeder selbst seine Verkostungsnotizen machen.
Folgende Weingüter habe ich in meinem Verkostungskatalog zum Weinherbst besonders hervorgehoben:
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
- Weingut Gager, Deutschkreutz
- WEIN-Gut Iby-Lehrner, Horitschon
- Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt
- Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt
- StephanO – Das-Wein-Gut, Deutsch-Schützen
- Winzerhof Regina & Wolfgang Fink, Höbenbach
- Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien
- Weingut Anton Schöfmann, Haugsdorf
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz
- Weingut Kollerhof, Leutschach
Also man sieht schon an Hand dieser Liste. Viele tolle Winzerinnen und Winzer mit hervorragende Weine!
Der Weinherbst ist vor dem Weinfrühling! Daher schon heute für das neue Jahr planen!
Der Linzer Weinfrühling 2020 findet am Freitag, 17. April 2020 statt.
Also schon heute im Kalender notieren! Bis zum nächsten Weinevent im Palais Kaufmännischer Verein.