Archiv der Kategorie: Allgemein

Spätfrost Mitte Mai schädigte Weinbauflächen in Österreich

Letzte Woche gab es in der Nacht vom 17. auf 18. Mai einen kräftigen Kälteeinbruch. Dieser Kälteeinbruch mitten im Mai bescherte Temperaturen von bis zu minus 5 °C.

Nun kristalisiert sich heraus, dass diese Minustemperaturen stärkere Frostschäden in den Weinbaugebieten verursacht haben, als ursprünglich angenommen. Speziell in Niederösterreich sind die Weingärten teilweise geschädigt worden. In gewissen Gebieten gibt es sogar Totalausfälle. Zum Beispiel im nördlichen Weinviertel im Pulkautal.

Die jungen Triebe wurden aber auch in den anderen Weinbaugebieten in Österreich, wie in Niederösterreich, Wien, Steiermark und Burgenland teilweise geschädigt. Da hängt es stark von der Lage des jeweiligen Weingartens ab, ob es letzte Woche zu Frostschäden gekommen ist oder nicht.

In den Rebschulen befürchtet man durch die Frostschäden einen Engpass bei den Rebsetzlingen.

 

Heurigen-App für Weinfreunde

In Perchtoldsdorf geht man mit der Zeit. Alle iPhone-Besitzer haben nun die Möglichkeit, eine kostenlose Heurigen-App downzuloaden.
Mit der Heurigen-App hat man die Möglichkeit, dass man in Erfahrung bringt, welcher Heurigenbetrieb in Perchtoldsdorf gerade ausgesteckt hat. Neben dem bisherigen Heurigenkalender kann man nun auch mit der iPhone-App die gewünschten Infos downloaden.

Mit der App kann die folgenden Informationen online und offline abrufen:

  • Aktuelle Ausstecktermine
  • Standorte der Perchtoldsdorfer Heurigen
  • Direkter Kontakt zum gewünschten Heurigen
  • Taxiruffunktion
  • Aktuelle Veranstaltungen

Die Heurigen-App kann man im App-Store herunterladen. Suchbegriff: pertoldsdorf

Perchtoldsdorf HeurigenApp

 

(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

AWC Vienna 2012

Der größte – offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt – startet nun wieder.

Die AWC Vienna 2012.

Die AWC Vienna 2012 wird zum neunten Mal in ununterbrochener Reihenfolge ausgetragen. Bei der AWC Vienna 2011 waren 9.632 Weine am Start. Diese Weine kamen aus 36 Ländern.
Die Bewertung der Weine erfolgt in einer anonymen und somit unbeeinflussbaren Blindverkostung. Die Fachjury ist international und setzt sich aus Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Oenologen, Fachjournalisten und Fachhändlern zusammen. Somit sollte jeder Wein die gleichen Chancen haben.
Die Verkostung selbst findet an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg statt. Bewertet wird nach dem internationalen 100 Punkte Schema.

Der Weinwettbewerb AWC Vienna ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt. Die besten Weine dürfen entsprechende Medaillen – Flaschenaufkleber – auf den Flaschen tragen.

Ende Oktober – am 28.10.2012 findet dann im Festsaal des Wiener Rathauses die “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2012” statt. Da werden dann die Medaillen verliehen und die besten Weingüter der AWC Vienna präsentiert.

Bei der AWC Vienna werden Preisgelder – jeweils 2000,- Euro – für die folgenden Sieger vergeben:

  • Best sparkling wine of the year 2012
  • Best white wine of the year 2012
  • Best red wine of the year 2012
  • Best sweet wine of the year 2012

Außerdem werden die Weingüter mit Sternen bewertet. Die sechs höchst bewerteten Weine eines Weingutes werden herangezogen und die Punkte der Weine werden addiert.

  • 3-Sterne-Weingut ab 546 Gesamtpunkte
  • 2-Sterne-Weingut ab 537 Gesamtpunkte
  • 1-Sterne-Weingut ab 528 Gesamtpunkte

Ab dem 16. April 2012 (bis 6. Mai 2012) können nun die Weine für die AWC Vienna 2012 angemeldet werden. Die Proben müssen dann zwischen 2. und 25. Mai 2012 angeliefert werden.

Im Oktober wissen wir dann, wer die Gewinner vom Weinwettbewerb AWC Vienna 2012 sind.

 

Weinmesse Salzburg

Am kommenden Wochenende findet in Salzburg eine Internationale Weinmesse statt.

Dabei werden um die 90 Aussteller erwartet. Winzer aus Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich bieten ihre Weine zum Verkosten an. So können rund 800 verschiedene Weine auf der Weinmesse in Salzburg verkostet werden.

Die Internationale Weinmesse Salzburg findet vom 20. bis 22. April 2012 im Messezentrum Salzburg statt.

Neben dem Wein gibt es auch verschiedene Köstlichkeiten wie Käse, Salami, Speck, Räucherfische, Antipasti, Schokolade und vieles mehr.

Der Eintritt zur Weinmesse Salzburg beträgt pro Tag 15,- Euro. Wenn man sich vorab Online registriert, so kann man 2,- Euro sparen und man bezahlt nur 13,- Euro.

 

Neusiedler DAC ist in Kraft getreten

Die burgenländische DAC Familie hat ein Mitglied mehr:

Neusiedler DAC

Die burgenländische DAC-Familie hat nun sein viertes Mitglied. Nach

  • Mittelburgenland DAC
  • Leithaberg DAC
  • Eisenberg DAC

nun der Neusiedler DAC.

Ende März wurde per Verordnung vom österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister bekannt gegeben, dass bestimmte burgenländische Qualitätsweine ab dem Jahrgang 2011 unter der Bezeichnung “Neusiedlersee DAC” vermarktet werden dürfen. Insgesamt ist der Neusiedler DAC das achte DAC-Gebiet in Österreich.

Der Fokus beim Neusiedler DAC ist der Zweigelt. Immerhin die bekannteste Rebsorte in Österreich und die Hauptsorte im Burgenland.

Für den Neusiedler DAC gibt es genaue Regeln:

Der Neusiedler DAC steht für sortentypischen, fruchtigen, würzigen und harmonischen Zweigelt. Egal ob im Stahltank oder im Holzfass ausgebaut. Der Alkoholgehalt muss mindestens 12 % Vol. haben. Die Neusiedler DAC – Weine dürfen jeweils ab dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres verkauft werden.

Auch einen Neusiedler DAC Reserve gibt es nun in Zukunft. Hierbei muss der Ausbau im großen Holzfass oder im Barriquefass erfolgen. Der Alkoholgehalt muss beim Neusiedler DAC Reserve mindestens 13 % Vol. haben. Es muss sich um einen reinsortigen Zweigelt oder um eine Cuvée handeln, wobei der Zweigelt-Anteil mindestens 60 % betragen muss.

Die Bezeichnung DAC steht für: Districtus Austriae Controllatus.

 

Weinveranstaltung 2012 in Niederösterreich

Perchtoldsdorfer Jungweinstrassln, Perchtoldsdorf

13. und 14. April 2012

Weintour Weinviertel

14. und 15. April 2012

Wein.Genuss.Krems, Krems

13. und 14. April 2012

Krustettner Weinfrühling, Krustetten

21. und 22. April 2012

Göttweiger Winzerball, Furth bei Göttweig

27. April 2012

Droßer Weinfrühling, Droß

28. und 29. April 2012

Kremser Weinfrühling, Krems

28. und 29. April 2012

Frühlingserwachen Kostbarer Wagram, Weinstraße Wagram

5. und 6. Mai 2012

Tour de Vin, Kremstal

5. und 6. Mai 2012

Further Kellertage, Furth bei Göttweig

12. und 13. Mai 2012

Rehberger Kellergassenfest, Krems-Rehberg

17. bis 20. Mai 2012

Steiner Weinfest, Krems-Stein

7. bis 9. Juni 2012

Kremstaler Weinblüte, Kremstal

16. und 17. Juli 2012

Göttweiger Winzerbrunch, Göttweig

15. Juli 2012

Kellergassenfest Höbenbach, Höbenbach

27. bis 29. Juli 2012

Kellergassenfest In der Leithen, Krems

27. bis 29. Juli 2012

Stratzinger Kellergassenfest, Stratzing

10. bis 12. August 2012

Weinriedenwanderung, Krems

18. August 2012

Thallerner Kellergassenfest, Krems-Thallern

7. bis 9. September 2012

Weinherbst in Droß, Droß

14. bis 16. September 2012

Steiner Höfefest, Krems-Stein

22. und 23. September 2012

Retzer Weinlesefest, Retz

28. bis 30. September 2012

Spitzer Weinherbst, Spitz

29. September bis 14. Oktober 2012

Große Rohrendorfer Weinprobe, Rohrendorf

19. Oktober 2012

Jungweinverkostung 2012, Furth bei Göttweig

2. November 2012

Weinherbst in Arbesthal

10. bis 11. November 2012

Hiataeinzug, Perchtoldsdorf

11. November 2012

Leopoldigang in Göttlesbrunn

17. bis 18. November 2012

Kamptaler Weinnacht

23. November 2012

Wein.Tour.Weekend im Weinviertel

Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:

Wein.Tour.Weekend.

Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.

Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.

Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.

 

Weinveranstaltung 2012 im Burgenland

Weinfrühling Südburgenland
5. und 6. Mai 2012

Weinlauf Gols 2012
16. Juni 2012

RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Juris
Samstag, 7. Juli 2012

Rotweinfestival in Deutschkreutz 2012
12. bis 15. Juli 2012

Ruster Goldene Weinwoche, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
25. Juli bis 29. Juli 2012

Rotweinerlebnis “Am Dorfanger” in Lutzmannsburg 2012
3. bis 6. August 2012

Rotweintage und offene Kellertür in Neckenmarkt 2012
16. bis 18. August 2012

RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Ernst Triebaumer
Samstag, 25. August 2012

RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Kollwentz-Rämerhof
Freitag, 7. September 2012

RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Gsellmann, Weingut Hans Igler, Weingut Kerschbaum
Samstag, 8. September 2012

Martiniloben in Gols 2012
9. November bis 11. November 2012

Martiniloben in Oggau 2012
9. November bis 11. November 2012

 

Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?

Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.

Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.

Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.

Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.

Welches Brot passt nun zu welchem Wein?

Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot

Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern

Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot

Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot

Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot

Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf

 

Linzer Weinfrühling 2012

Aktuell ist es noch etwas ruhig, was die Weinveranstaltungen in Österreich betrifft. Auch wenn man es aktuell noch nicht so recht glauben mag, der Frühling kommt auch mal.
Und so kann man sich schon heute einen Frühlingstermin reservieren.

Am Freitag, den 13. April 2012 findet in Linz, im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt.

Bereits zum 17. Mal findet der Linzer Weinfrühling heuer statt. Die Weinverkostung in Linz findet von 14.00 bis 21.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15,- Euro.

Beim Weinfest Linzer Weinfrühling hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, mit ihnen zu plaudern und deren Weine zu verkosten.

Linzer Weinfruehling 2012
(Bild: Kapeller Harald)

 

Nach aktuellem Stand werden die folgenden Weingüter beim Linzer Weinfrühling 2012 vertreten sein:

Wachau

Domäne Wachau, Dürnstein
Weingut Haslinger, Rossatz

Kamptal

Weingut Brandl, Zöbing
Weingut Burgstaller, Schönberg
Weingut Groll, Reith
Weingut Kirchmayr, Weistrach
Weingut Lindermair, Zöbing
Weingut Sax, Langenlois
Weingut Schierer, Zöbing

Kremstal

Weingut Fritz, Krems-Thallern
Weingut Proidl, Senftenberg

Traisental

Weingut Dockner, Theyern
Weingut Hauleitner, Traismauer

Wagram

Weingut Fritz, Zaussenberg
Weingut Leth, Fels
Weingut Schuster, Großriedenthal
Weingut Wimmer-Czerny, Fels

Weinviertel

Weingut Fleckl, Waidendorf
Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach

Südsteiermark

Weingut Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
Weingut Elsnegg, Gamlitz
Weingut Gross, Ratsch
Weingut Potzinger, Gamlitz
Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Weingut Tinnauer, Gamlitz

Neusiedlersee

Weingut Kiss, Halbturn