Allgemein
Wein.Tour.Weekend im Weinviertel
Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:
Wein.Tour.Weekend.
Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.
Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.
Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.
Weinveranstaltung 2012 im Burgenland
Weinfrühling Südburgenland
5. und 6. Mai 2012
Weinlauf Gols 2012
16. Juni 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Juris
Samstag, 7. Juli 2012
Rotweinfestival in Deutschkreutz 2012
12. bis 15. Juli 2012
Ruster Goldene Weinwoche, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
25. Juli bis 29. Juli 2012
Rotweinerlebnis “Am Dorfanger” in Lutzmannsburg 2012
3. bis 6. August 2012
Rotweintage und offene Kellertür in Neckenmarkt 2012
16. bis 18. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Ernst Triebaumer
Samstag, 25. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Kollwentz-Rämerhof
Freitag, 7. September 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Gsellmann, Weingut Hans Igler, Weingut Kerschbaum
Samstag, 8. September 2012
Martiniloben in Gols 2012
9. November bis 11. November 2012
Martiniloben in Oggau 2012
9. November bis 11. November 2012
Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?
Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.
Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.
Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.
Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.
Welches Brot passt nun zu welchem Wein?
Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot
Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern
Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot
Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot
Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot
Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf
Linzer Weinfrühling 2012
Aktuell ist es noch etwas ruhig, was die Weinveranstaltungen in Österreich betrifft. Auch wenn man es aktuell noch nicht so recht glauben mag, der Frühling kommt auch mal.
Und so kann man sich schon heute einen Frühlingstermin reservieren.
Am Freitag, den 13. April 2012 findet in Linz, im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt.
Bereits zum 17. Mal findet der Linzer Weinfrühling heuer statt. Die Weinverkostung in Linz findet von 14.00 bis 21.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15,- Euro.
Beim Weinfest Linzer Weinfrühling hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, mit ihnen zu plaudern und deren Weine zu verkosten.

(Bild: Kapeller Harald)
Nach aktuellem Stand werden die folgenden Weingüter beim Linzer Weinfrühling 2012 vertreten sein:
Wachau
Domäne Wachau, Dürnstein
Weingut Haslinger, Rossatz
Kamptal
Weingut Brandl, Zöbing
Weingut Burgstaller, Schönberg
Weingut Groll, Reith
Weingut Kirchmayr, Weistrach
Weingut Lindermair, Zöbing
Weingut Sax, Langenlois
Weingut Schierer, Zöbing
Kremstal
Weingut Fritz, Krems-Thallern
Weingut Proidl, Senftenberg
Traisental
Weingut Dockner, Theyern
Weingut Hauleitner, Traismauer
Wagram
Weingut Fritz, Zaussenberg
Weingut Leth, Fels
Weingut Schuster, Großriedenthal
Weingut Wimmer-Czerny, Fels
Weinviertel
Weingut Fleckl, Waidendorf
Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach
Südsteiermark
Weingut Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
Weingut Elsnegg, Gamlitz
Weingut Gross, Ratsch
Weingut Potzinger, Gamlitz
Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Weingut Tinnauer, Gamlitz
Neusiedlersee
Weingut Kiss, Halbturn
Weltweinfestival 2012 im Palais Coburg in Wien
Im März wird im Palais Coburg in Wien wieder ein kulinarisches und vinophiles Programm der Sonderklasse geboten.
Das Welt WeinFestival 2012 findet im Palais Coburg in Wien statt.
Die Weinliebhaber haben die Möglichkeit, Weingüter aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt kennen zu lernen. Und natürlich auch die verschiedensten Weine zu verkosten.
Viele Topwinzer und prominente Winemaker werden dabei beim Welt WeinFestival in Wien persönlich anwesend sein.
Bereits zum vierten Mal findet nun das Welt WeinFestival im Palais Coburg in Wien statt. Es werden dabei um die 60 Weinproduzenten aus aller Welt beim Welt-Wein-Festival 2012 dabei sein.
Das Welt WeinFestival 2012 findet vom 14. März bis 17. März 2012 im Palais Coburg in Wien statt.
20 verschiedene Veranstaltungen werden angeboten.
Beispiele für Veranstaltungen beim Welt Weinfestival 2012 in Wien:
- Torroir al Limit, zu Gast im Steirereck
- Grande Soirée: Schweiz trifft Piemont
- Masterclass: Spanien
- Masterclass: Douro
- Verkosten wie ein Profi
- Grande Soirée: Dom Perignon
- Masterclass: Burgund
- Sweet Sensations
- Masterclass: Wein im Klimawandel
- Weltweinfest mit 3-Sterne-Koch Juan Amador
- und viele weitere Veranstaltungen.
Die zentrale Veranstaltung ist das Weinforum in den Kasematten des Palais Coburg. Bei dem Degustationsforum kann man an drei Tagen über 250 Weine aus aller Welt verkosten.
Das Weinforum findet am 15., 16. und 17. März 2012 statt. Dabei werden Winzer aus zwölf Nationen dabei sein.
(Bild: Frankreich Keller Palais Coburg Wien)
Vinitaly 2012 – Fachmesse für Wein und Destillate in Verona
Bereits zum 46. Mal findet die Vinitaly statt.
Die internationale Fachmesse für Wein und Destillate findet Ende März 2012 wieder in Verona, Italien, statt.
Die Vinitaly ist die wichtigste Fachmesse für Wein und Destillate. Und dies weltweit.
Auch heuer wieder haben die Veranstalter ein buntes Programm zusammengestellt. Es werden themenbezogene Verkostungen angeboten, es gibt verschiedene Veranstaltungen über die italienischen und internationalen Situation des Weinmachens und es gibt weiters die unterschiedlichsten Workshops.
Weiters gibt es umfangreiche Tagungen und Seminare. Somit kann man sich bezüglich der Trends am Weinmarkt auf den letzten Stand bringen.
Die Vinitaly findet in Verona vom Sonntag, 25. März 2012 bis Mittwoch, 28. März 2012 statt. Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 18.30 Uhr.
Auf einer Ausstellungsfläche von fast 95.000 Quadratmetern sind über 4100 Aussteller. Und es werden wieder über 150.000 Besucher erwartet.
Eisweinlese hat begonnen
Aktuell hat es draußen eisige Temperaturen. Temperaturen bis zu minus 20 Grad sind in diesen Tagen „normal“.
Weinbauern im Burgenland und in Niederösterreich haben schon auf diese Temperaturen gewartet. Nun ist es soweit und die Ernte von gefrorenen Trauben hat begonnen. Die Kältewelle ist in Österreich heuer sehr spät gekommen und so starten die Winzer erst nun mit der Eisweinlese. Dadurch wird es auch weniger Eiswein heuer geben, als in den Jahren zuvor. Also ein geringerer Ertrag beim Eiswein.
Für die Eisweinlese werden mindestens acht Grad unter Null benötigt. Die haben wir nun locker.
Also ideale Temperaturen um die tief gefrorenen Weintrauben von den Reben zu schneiden. Die Trauben für den Eiswein müssen im gefrorenen Zustand in die Weinpresse kommen.
Im Jahr 2010 haben sich 40 Winzer angemeldet, um Eiswein herzustellen. Da gab es ca. 90.000 Kilo Weintrauben, die zu Eiswein verarbeitet wurden. Heuer wird es um einiges weniger sein.
ProWein 2012 – Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen in Düsseldorf
Anfang März ist es wieder soweit. In Düsseldorf öffnet für drei Tage die
Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen – ProWein .
Die ProWein hat heuer das Motto: “To another great year”.
Die Besucher- und Ausstellerzahlen sind in den letzten Jahren stetig angewachsen. Und so wird vermutlich auch heuer wieder die Zahl der Besucher und der Aussteller steigen. In den letzten 18 Jahren hat sich die Zahl der Aussteller mehr als verzehnfacht.
So werden heuer mehr als 3700 Aussteller erwartet. Und die kommen aus rund 50 Ländern.
Da kann man somit sicher behaupten: Es wird wieder eine große Vielfalt an Weinen und Spirituosen zu erwarten sein.
Ein Highlight auf der ProWein wird sicherlich wieder die zentrale Verkostungszone werden. Dort hat man die Möglichkeit über 1000 verschiedene Weine zu verkosten. Dieses mal mit dem Schwerpunktthema: Ursprungsweine – Wines of Origin.
Die Weine sollen die regionalen Anbaubedingungen mit einem eigenständigen Weinprofil zum Ausdruck bringen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die konzentrierte Präsentation von Bioweinen sein. Umfangreiche Informationen zum ökologischen Weinbau dürfen erwartet werden.
Natürlich gibt es jede Menge Seminare und Fachvorträge rund um das Thema Wein und Spirituosen.
Die ProWein 2012 in Düsseldorf startet am 4. März um 9.00 Uhr und endet am 6. März 2012 um 18.00 Uhr.
Die Eintrittskarte ist im Online-Shop am günstigsten. Da bezahlt man für die Tageskarte 30,- Euro anstatt 39,- Euro an der Tageskasse.
Weinprobe und Weinseminar – Der kleine, aber feine Unterschied
Viele Menschen trinken gerne einmal in aller Gemütlichkeit ein Glas Wein. Sei es nun in geselliger Runde oder vielleicht auch gemütlich allein zu Zweit. Hier macht sich kaum jemand darüber Gedanken, wie der Wein gekeltert wurde, oder wie die Trauben dazu aussehen könnten – oder noch besser, welche Arbeit überhaupt geleistet wurde, um den guten Wein zu trinken.
Um einmal hinter die Kulissen zu schauen, ist es natürlich schon notwendig, dass dazu etwas gelernt wird.
Hier geht aber niemand mehr in die Schule, sondern es gibt einige andere Möglichkeiten, um etwas über Wein und seine Herkunft zu erfahren. Dafür gibt es ganz zielgerichtete Weinseminare, die sich meistens aus einem theoretischen Teil und natürlich auch dem praktischen Teil zusammensetzt.
Dies sollte aber nicht mit einer Weinprobe bzw. Weinverkostung verwechselt werden. Denn bei der Weinprobe werden die Weine beurteilt – hauptsächlich in der Qualität durch eine sensorische Prüfung.
Bei dem Seminar wird noch einiges mehr vermittelt. Wie zum Beispiel bestimmte Faktoren, die eine wichtige Rolle im Anbau spielen. Das können die Rebsorten sein, dazu gehören aber auch noch unbedingt die Einflüsse, die das Klima und auch der Boden auf den Wein haben. Aber auch, welche wichtige Tätigkeiten doch der Mensch – also der Winzer – bei einem guten Wein spielt. Selbst die Lagerung hat einen sehr wichtigen Einfluss auf das Bouquet eines Weines. Und zu guter Letzt wird dann auch selbstverständlich auf einem Weinseminar auch Wein getestet.
Der Unterschied liegt also darin, dass die Weinprobe / Weinverkostung doch sehr stark abhängig ist von dem Wein, der hier verkostet wird. Das Seminar steht und fällt mit einem guten Wein-Lehrer und wie er den Teilnehmern alle wichtigen Faktoren zum Thema Wein darstellt.
Jeder, der einmal ein Seminar mitgemacht hat, wird später seinen Wein, den er in Gemütlichkeit trinkt, mit anderen Augen sehen und sicherlich noch ein wenig mehr genießen.
Wachau Gourmet Festival 2012 – wein.genuss.krems 2012
Bereits zum 5. Mal findet heuer das Wachau Gourmet Festival statt. Umfangreiche Events finden in der Wachau im April 2012 statt.
Veranstaltungen gibt es beginnend in Maria Taferl, über Melk, weiter nach Spitz, Weißenkirchen, Rossatz, Dürnstein, Senftenberg, Mautern bis nach Krems. Die ganze Wachau ist eingebunden.
Das Wachau Gourmet Festival 2012 findet vom 12. bis 23. April 2012 statt.
Wenn man an Wachau denkt, fällt einem natürlich auch sofort der Wein ein. Wachau und Wein gehört einfach zusammen. Und so spielt der Wein beim Wachau Gourmet Festival auch eine besondere Rolle. Ein Highlight ist sicher wieder die Weinmesse wein.genuss.krems 2012, welche in der Minoritenkirche in Stein stattfindet.

(Bild: lwmedia / Günter Kargl)
Am Freitag, den 13. April und Samstag, den 14. April 2012 findet die Weinmesse wein.genuss.krems 2012 statt.
Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr und die wein.genuss.krems dauert jeweils bis 20.00 Uhr am Abend.
Dabei werden über 50 Weingüter ihre Weine präsentieren und zur Verkostung anbieten. Die meisten Winzer werden natürlich persönlich vor Ort sein.

(Bild: lwmedia / Gerald Lechner)
Die Location der wein.genuss.krems wurde diesmal geändert. Letztes Jahr fand die Weinmesse noch in der Kremser Dominikanerkirche statt. Diese wird aber aktuell umgebaut, daher findet die Weinmesse wein.genuss.krems 2012 in die Minoritenkirche Krems-Stein.
Man kann davon ausgehen, dass diese Location ein beeindruckendes Ambiente bietet.
Die folgenden Weingüter werden bei der Weinmesse wein.genuss.krems 2012 in Stein vertreten sein:
Weingut Aichinger
Weingut Emmerich Knoll
Weingut Aigner
Weingut Lagler
Weingut Allram
Weingut Leth
Weingut Karl Alphart
Weingut Loimer
Weingut Alzinger
Weingut Malat
Weingut Leopold Aumann
Weingut Mantlerhof
Weingut Brandl
Vorspannhof Mayr
Weingut Bründlmayer
Weingut Minkowitsch
Weingut Buchegger
Weingut Nigl
Winzerhof Familie Dockner
Weingut Ott
Domäne Wachau
Weingut Proidl
Weingut Johann Donabaum
Johanneshof Reinisch
Weingut Ehmoser
Weingut Salomon – Undhof
Weingut Birgit Eichinger
Weingut Schmelz
Weingut Christian Fischer
Weingut Josef Schmid
Weinberghof Fritsch
Weingut Schwarzböck
Weingut Fritz
Weingut Setzer
Weingut Gritsch – Mauritiushof
Weingut Stadlmann
Weingut Hiedler
Weingut Steininger
Weingut Hirtzberger
Karl Stierschneider – Kartäuserhof
Weingut Högl
Weingut Tegernseerhof
Weingut Markus Huber
Weingut Topf
Weingut Sonnhof Jurtschitsch
Weingut Weinrieder