ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil2

Beginnen wir beim Weingut Erich & Walter Polz.

Weine der etwas gehoberen Preisklasse findet man beim Weingut Erich & Walter Polz. Das Weingut liegt etwas abgelegen von der Südsteirischen Weinstraße am Graßnitzberg. Neben dem Weingut gibt es auch die Buschenschank Polz, welche von Johanna und Wolfgang Kohlenberger betrieben wird. Kulinarisch wird man hier verwöhnt. Verschiedenste Leberpasteten, Aufstriche, Ziegenkäse oder die Winzerjause oder etwas köstliches vom Huhn, wie Urbanihendl. Es war herrlich. Dazu gibt es Wein von Erich & Walter Polz. Nebenan kann man auch die Weine von Erich & Walter Polz verkosten – was wir auch taten.

20120601_Südsteiermark_066

Die Qualität der Weine ist hervorragend. Leider ist der Preis auch nicht schlecht…. Egal ob die Steirische Klassik STK Linie oder die verschiedensten Lagenweine. In der Nase und am Gaumen überzeugten uns fast alle. Mein persönlicher Favorit war am Ende aber der folgende Wein:

Grosse STK Lage – Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg 2009.

20120601_Südsteiermark_069

 

 

Weiter ging es zum Weingut Peter Skoff.

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg und bietet einen tollen Blick über die Landschaft der Südsteiermark. Neben dem Weingut gibt es auch eine nette Buschenschank.

20120601_Südsteiermark_112

Beim Weingut Peter Skoff verkosteten wir einerseits die Steirische Vielfalt und dann quer durch sämtliche Sauvignon Blanc.

Mit zwei Sauvignon Blanc reichte es heuer für das Finale der besten 5 für die Landesweinbewertung 2012. Sauvignon Blanc Jungfernhand 2011 in der Kategorie Sauvignon Blanc Klassisch und Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 in der Kategorie Sauvignon Blanc Lage.
Ende Mai wurde auch der neue Weingarten am Kranachberg (vlg. Grabenrenner) gepflanzt. Hier wachsen nun Weissburgunder und Sauvignon Blanc.

Wie schon in den Jahren davor, sind die verschiedensten Sauvignon Blanc bei Peter Skoff unsere Favoriten. Das war auch heuer nicht anders. Der klassische Sauvignon Blanc  oder der Kranachberg oder Kranachberg Reserve. Tolle Weine für einen verwöhnten Gaumen. Aber auch der Sommerwein Steirische Vielfalt oder der Muskateller wurde von uns allen gelobt und auch teils gekauft.

 

Und den Abschluss machten wir beim Weingut Pilch

Das Weingut Pilch in Ratsch an der Weinstraße liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Traditionell kehren wir hier in die Buschenschank ein. Tolle, klassische, steirische Jause und gute Weine.

20120601_Südsteiermark_122

Da mussten wir uns durch kosten. Dabei haben wir verkostet:

Morillon wird direkt hinter dem Haus ausgesetzt, konnte uns aber diesmal nicht überzeugen. Dagegen war der Grauburgunder 2011 mit seiner kräftigen Nase, schönen, runden Balance und langem Abgang überzeugend. Dieser Grauburgunder kommt aus dem großen Holzfass und wird vermutlich erst in den nächsten Jahren seine Stärken so richtig ausspielen. Aber auch der Gelbe Muskateller 2011, der klassische Sauvignon Blanc 2011 und der Sämling88 2011 waren hervorragend.

Die aktuelle Witterung macht es den Winzern in der Südsteiermark nicht leicht. Das feuchte Wetter fördert den Pilzbefall. Das dies nicht passiert, müssen die Winzer regelmäßig in die Weingärten und es muss gegen den falschen Mehltau – Peronospora  – gespritzt werden. Sind die Trauben erstmals vom Pilz befallen, sind diese verloren.

20120601_Südsteiermark_126

 

20120601_Südsteiermark_138

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil1

Auch heuer sind wir wieder in die Südsteiermark gereist, um den neuen Weinjahrgang zu verkosten. Die Vorhersagen für das Wetter waren alles andere als rosig. Wir wurden dann aber sehr positiv überrascht und so genossen wir wieder schöne Tage in der Südsteiermark. Kurz: Das Wetter war dann perfekt. Da durften wir bemerken, dass die Südsteiermark witterungsmäßig vom Süden her bedient wird.
Die Weine waren hervorragend. Die Stimmung bzw. die Gruppe passte ebenfalls hervorragend!

Speziell die Jahreszeit im Frühsommer gefällt uns sehr gut für einen Besuch der Hügellandschaft der Südsteiermark. Alles ist schön grün, die Rebstöcke sprießen und die Wiesen sind saftig grün und mit Blumen übersäht.

Einquartiert waren wir beim Weingut Schwarzl, wo wir uns – wie immer – sehr wohl fühlten.

20120531_Südsteiermark_020_thumb[1]

Bereits am ersten Tag konnten wir Hannes Schwarzl zusehen, wie beim Weißburgunder die Zweige raufgebunden wurden. Dabei werden mit einer speziellen Maschine die Zweige nach oben gehoben. Gleichzeitig wird eine Schnur gespannt, welche links und rechts von der Weinrebe ist. Nach einigen Metern werden die beiden Schnüre mit einer Klammer zusammengeheftet.
Interessant anzusehen, wobei hierbei konzentriert gearbeitet werden muss. Früher war dies eine zeitaufwändige, manuelle Tätigkeit.

20120531_Südsteiermark_026_thumb[3]

Beim Weingut Schwarzl wurden heuer zusätzliche Rebflächen angepflanzt. Außerdem wurden Rebanlagen erneuert und direkt vor dem Haus wurde Grauburgunder neu ausgebaut.

 

Folgende Weine haben wir vom Weingut Schwarzl verkostet:

  • Welschriesling 2011:
    Ein fruchtiger, frischer Wein mit animierender Säure. Apfel und Zitrone. Ein steirischer Klassiker!
  • Steyrermen 2011:
    Ein Liebling von mir unter den Sommerweinen. Jedes Jahr ein Highlight, so auch wieder heuer. Ein toller, leicher Sommercuvée. Frisch, sehr fruchtig. Ideal für die Terrasse.
  • Gelber Muskateller 2011:
    Bereits in der Nase Holunderblüten, Muskat, klassisch.
  • Morillon 2011:
    Samt und weich. Klassisch. Gut zu trinken.
  • Sauvignon Blanc 2011:
    Ein kräftiger Sauvignon Blanc. Viel Johannisbeere. Kräuter. Lang am Gaumen.
  • Chardonnay JS II 2007:
    Mein Liebling unter den Lagenweinen. 16 Monate im großen Holzfass. Der Wein wurde bereits im Detail verkostet. Verkostinformationen hier nachlesen.
  • Traubensaft
    Ein toller Durstlöscher für zwischen durch und für die Kinder.

Die Weine vom Weingut Schwarzl gibt es natürlich ab Hof, in der Gastronomie oder im Onlineshop. Im Handel findet man die Weine so nicht. Hans Schwarzl ist aber auch regelmäßig unterwegs und stellt die Weine oftmals direkt zu. Gerne ist Hans in Oberösterreich anzutreffen.

Eine sehr gute und teilweise auch ausgefallene Jause bekommt man in der Buschenschank vom Weingut Firmenich Steinberghof. Klar, da durfte die steirische Brettljause nicht fehlen. Dazu ein Käferbohnensalat. Als Nachspeise kann man zum Beispiel Morillon Trüffel empfehlen. Dazu jeweils ein Achterl Wein. Von Dieter Firmenich kann man nicht nur die Weine verkosten, sondern auch seine Bilder bewundern; er ist Maler.

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Festspielwein Edition 2012 für die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele stehen quasi vor der Türe. Vom 20. Juli bis 2. September 2012 finden in Salzburg wieder Schauspiele, Konzerte und Opernaufführungen statt.

Für die Salzburger Festspiele 2012 wurden wieder zwei österreichische Qualitätsweine ausgesucht.

Festspielweißwein 2012:
Grüner Veltliner 2011, Weingut Schloss Göbelsburg, Kamptal

Festspielrotwein 2012:
Blaufränkisch Reserve 2009, Weingut Tesch, Neckenmarkt

Die beiden Weine sind mit einem exklusiven, eleganten Etikett auf Mattsilberfolie versehen.

Jedes Jahr werden zwei Weine für die Festspiele ausgewählt. Dabei wird geachtet, dass der Weißwein nicht zu viel Alkoholgehalt hat, sodass man diesen auch schön im Sommer genießen kann. In der Vergangenheit wurden hierbei bekannte Winzer wie Willi Bründlmayer oder Ernst Triebaumer ausgewählt.

Der Blaufränkisch Reserve ist ein kraftvoller Mittelburgenländer und ist zwei Jahre im kleinen Eichenholzfass gereift.

Die Festspielweine 2012 kann man auch in diversen Feinkostläden in Salzburg oder auch zum Beispiel bei Wein & Co kaufen.

 

Weinfestival in Gmunden 2012

Bereits zum 15. Mal findet das Weinfestival in Gmunden statt. Wie auch in den Jahren zuvor findet das Weinevent im Seeschloss Ort in Gmunden statt. Veranstaltet wird diese Weinveranstaltung vom Weinhandelshaus La Muhr.

 

Das Weinfestival in Gmunden, Schloss Ort findet am 15. Juni 2012 von 16.00 bis 22.00 Uhr statt.

 

Dieses Weinevent ist sicher wieder ein Fixpunkt für viele Weinfreunde, da das Ambiente im Schloss Ort einfach toll ist. Nicht um sonst finden dort auch viele Hochzeiten statt. Da kann man auch hervorragend gute Weine verkosten.

Die Karten für das Weinfestival in Gmunden kosten 18,- Euro. An der Abendkasse muss man dann 23,- Euro bezahlen.

 

 

Spätfrost Mitte Mai schädigte Weinbauflächen in Österreich

Letzte Woche gab es in der Nacht vom 17. auf 18. Mai einen kräftigen Kälteeinbruch. Dieser Kälteeinbruch mitten im Mai bescherte Temperaturen von bis zu minus 5 °C.

Nun kristalisiert sich heraus, dass diese Minustemperaturen stärkere Frostschäden in den Weinbaugebieten verursacht haben, als ursprünglich angenommen. Speziell in Niederösterreich sind die Weingärten teilweise geschädigt worden. In gewissen Gebieten gibt es sogar Totalausfälle. Zum Beispiel im nördlichen Weinviertel im Pulkautal.

Die jungen Triebe wurden aber auch in den anderen Weinbaugebieten in Österreich, wie in Niederösterreich, Wien, Steiermark und Burgenland teilweise geschädigt. Da hängt es stark von der Lage des jeweiligen Weingartens ab, ob es letzte Woche zu Frostschäden gekommen ist oder nicht.

In den Rebschulen befürchtet man durch die Frostschäden einen Engpass bei den Rebsetzlingen.

 

Heurigen-App für Weinfreunde

In Perchtoldsdorf geht man mit der Zeit. Alle iPhone-Besitzer haben nun die Möglichkeit, eine kostenlose Heurigen-App downzuloaden.
Mit der Heurigen-App hat man die Möglichkeit, dass man in Erfahrung bringt, welcher Heurigenbetrieb in Perchtoldsdorf gerade ausgesteckt hat. Neben dem bisherigen Heurigenkalender kann man nun auch mit der iPhone-App die gewünschten Infos downloaden.

Mit der App kann die folgenden Informationen online und offline abrufen:

  • Aktuelle Ausstecktermine
  • Standorte der Perchtoldsdorfer Heurigen
  • Direkter Kontakt zum gewünschten Heurigen
  • Taxiruffunktion
  • Aktuelle Veranstaltungen

Die Heurigen-App kann man im App-Store herunterladen. Suchbegriff: pertoldsdorf

Perchtoldsdorf HeurigenApp

 

(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

 

AWC Vienna 2012

Der größte – offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt – startet nun wieder.

Die AWC Vienna 2012.

Die AWC Vienna 2012 wird zum neunten Mal in ununterbrochener Reihenfolge ausgetragen. Bei der AWC Vienna 2011 waren 9.632 Weine am Start. Diese Weine kamen aus 36 Ländern.
Die Bewertung der Weine erfolgt in einer anonymen und somit unbeeinflussbaren Blindverkostung. Die Fachjury ist international und setzt sich aus Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Oenologen, Fachjournalisten und Fachhändlern zusammen. Somit sollte jeder Wein die gleichen Chancen haben.
Die Verkostung selbst findet an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg statt. Bewertet wird nach dem internationalen 100 Punkte Schema.

Der Weinwettbewerb AWC Vienna ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt. Die besten Weine dürfen entsprechende Medaillen – Flaschenaufkleber – auf den Flaschen tragen.

Ende Oktober – am 28.10.2012 findet dann im Festsaal des Wiener Rathauses die “AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2012” statt. Da werden dann die Medaillen verliehen und die besten Weingüter der AWC Vienna präsentiert.

Bei der AWC Vienna werden Preisgelder – jeweils 2000,- Euro – für die folgenden Sieger vergeben:

  • Best sparkling wine of the year 2012
  • Best white wine of the year 2012
  • Best red wine of the year 2012
  • Best sweet wine of the year 2012

Außerdem werden die Weingüter mit Sternen bewertet. Die sechs höchst bewerteten Weine eines Weingutes werden herangezogen und die Punkte der Weine werden addiert.

  • 3-Sterne-Weingut ab 546 Gesamtpunkte
  • 2-Sterne-Weingut ab 537 Gesamtpunkte
  • 1-Sterne-Weingut ab 528 Gesamtpunkte

Ab dem 16. April 2012 (bis 6. Mai 2012) können nun die Weine für die AWC Vienna 2012 angemeldet werden. Die Proben müssen dann zwischen 2. und 25. Mai 2012 angeliefert werden.

Im Oktober wissen wir dann, wer die Gewinner vom Weinwettbewerb AWC Vienna 2012 sind.

 

Weinmesse Salzburg

Am kommenden Wochenende findet in Salzburg eine Internationale Weinmesse statt.

Dabei werden um die 90 Aussteller erwartet. Winzer aus Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich bieten ihre Weine zum Verkosten an. So können rund 800 verschiedene Weine auf der Weinmesse in Salzburg verkostet werden.

Die Internationale Weinmesse Salzburg findet vom 20. bis 22. April 2012 im Messezentrum Salzburg statt.

Neben dem Wein gibt es auch verschiedene Köstlichkeiten wie Käse, Salami, Speck, Räucherfische, Antipasti, Schokolade und vieles mehr.

Der Eintritt zur Weinmesse Salzburg beträgt pro Tag 15,- Euro. Wenn man sich vorab Online registriert, so kann man 2,- Euro sparen und man bezahlt nur 13,- Euro.

 

Neusiedler DAC ist in Kraft getreten

Die burgenländische DAC Familie hat ein Mitglied mehr:

Neusiedler DAC

Die burgenländische DAC-Familie hat nun sein viertes Mitglied. Nach

  • Mittelburgenland DAC
  • Leithaberg DAC
  • Eisenberg DAC

nun der Neusiedler DAC.

Ende März wurde per Verordnung vom österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister bekannt gegeben, dass bestimmte burgenländische Qualitätsweine ab dem Jahrgang 2011 unter der Bezeichnung “Neusiedlersee DAC” vermarktet werden dürfen. Insgesamt ist der Neusiedler DAC das achte DAC-Gebiet in Österreich.

Der Fokus beim Neusiedler DAC ist der Zweigelt. Immerhin die bekannteste Rebsorte in Österreich und die Hauptsorte im Burgenland.

Für den Neusiedler DAC gibt es genaue Regeln:

Der Neusiedler DAC steht für sortentypischen, fruchtigen, würzigen und harmonischen Zweigelt. Egal ob im Stahltank oder im Holzfass ausgebaut. Der Alkoholgehalt muss mindestens 12 % Vol. haben. Die Neusiedler DAC – Weine dürfen jeweils ab dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres verkauft werden.

Auch einen Neusiedler DAC Reserve gibt es nun in Zukunft. Hierbei muss der Ausbau im großen Holzfass oder im Barriquefass erfolgen. Der Alkoholgehalt muss beim Neusiedler DAC Reserve mindestens 13 % Vol. haben. Es muss sich um einen reinsortigen Zweigelt oder um eine Cuvée handeln, wobei der Zweigelt-Anteil mindestens 60 % betragen muss.

Die Bezeichnung DAC steht für: Districtus Austriae Controllatus.

 

Weinveranstaltung 2012 in Niederösterreich

Perchtoldsdorfer Jungweinstrassln, Perchtoldsdorf

13. und 14. April 2012

Weintour Weinviertel

14. und 15. April 2012

Wein.Genuss.Krems, Krems

13. und 14. April 2012

Krustettner Weinfrühling, Krustetten

21. und 22. April 2012

Göttweiger Winzerball, Furth bei Göttweig

27. April 2012

Droßer Weinfrühling, Droß

28. und 29. April 2012

Kremser Weinfrühling, Krems

28. und 29. April 2012

Frühlingserwachen Kostbarer Wagram, Weinstraße Wagram

5. und 6. Mai 2012

Tour de Vin, Kremstal

5. und 6. Mai 2012

Further Kellertage, Furth bei Göttweig

12. und 13. Mai 2012

Rehberger Kellergassenfest, Krems-Rehberg

17. bis 20. Mai 2012

Steiner Weinfest, Krems-Stein

7. bis 9. Juni 2012

Kremstaler Weinblüte, Kremstal

16. und 17. Juli 2012

Göttweiger Winzerbrunch, Göttweig

15. Juli 2012

Kellergassenfest Höbenbach, Höbenbach

27. bis 29. Juli 2012

Kellergassenfest In der Leithen, Krems

27. bis 29. Juli 2012

Stratzinger Kellergassenfest, Stratzing

10. bis 12. August 2012

Weinriedenwanderung, Krems

18. August 2012

Thallerner Kellergassenfest, Krems-Thallern

7. bis 9. September 2012

Weinherbst in Droß, Droß

14. bis 16. September 2012

Steiner Höfefest, Krems-Stein

22. und 23. September 2012

Retzer Weinlesefest, Retz

28. bis 30. September 2012

Spitzer Weinherbst, Spitz

29. September bis 14. Oktober 2012

Große Rohrendorfer Weinprobe, Rohrendorf

19. Oktober 2012

Jungweinverkostung 2012, Furth bei Göttweig

2. November 2012

Weinherbst in Arbesthal

10. bis 11. November 2012

Hiataeinzug, Perchtoldsdorf

11. November 2012

Leopoldigang in Göttlesbrunn

17. bis 18. November 2012

Kamptaler Weinnacht

23. November 2012

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive