Allgemein
Hefen – Naturhefe und Reinzuchthefe
Hefen sind die kleinen Helferchen bei der Weinerzeugung. Hefe wird zur Gärung von Weißwein und Rotwein verwendet. Die Hefen leisten bei der Vergärung ganze Arbeit. Sie spalten den vorhandenen Zucker im Wein in Alkohol und Kohlendioxid auf.
Hefen findet man überall in der Natur und dabei in unterschiedlichen Hefestämmen, welche auch meist völlig unterschiedlich auf die Umgebung reagieren. Die einen Hefen stellen bei zu tiefen Temperatur ihre Arbeit ein, andere Hefen wiederum wollen keinen Schwefel. Heutzutage werden oftmals Reinzuchthefen verwendet. In Trauben sind bereits Hefen enthalten, aber die sind nur schwer zu kontrollieren. Denn es ist nicht klar, welche Hefen sich durchsetzen. Die natürlichen Hefen sind immer ein Gemisch von verschiedenen Hefearten. Da kann es dann schon zu unvorhersehbaren Ereignissen führen was dann die Qualität vom Endprodukt betrifft. Das ist der Grund, warum Reinzuchthefen verwendet werden. Somit wird die Gärung nicht einfach dem Zufall überlassen.
Sobald im Most kein vergärbarer Zucker mehr vorhanden ist, nimmt die Aktivität der Hefen ab.
Typische Weinhefestämme sind:
- Saccharomyces cerevisiae
- Saccharomyces ellipsoides
- Saccharomyces uvarum
- Saccharomyces bayanus
Mit speziellen Aromahefen kann dem Wein eine besondere Geschmacksnote verliehen werden. Das Geruchs- und Geschmackserlebnis vom Wein kann mit Hefen intensiviert werden. Wobei dabei beachtet werden muss, dass die Hefen auch nur das verarbeiten können, was im Most bereits vorhanden ist.
Gerade in den letzten Jahren kommt aber wieder mehr die Spontangärung auf. Dabei übernehmen die natürlichen Hefen die Gärung. Diese Hefen sind bereits in den Weintrauben enthalten. Das heißt aber auch für den Winzer, dass er noch mehr Aufwand hat und noch genauer überwachen muss. Auch kann es passieren, dass dabei Rohware komplett verloren geht.
Oftmals werden Naturhefen und Reinzuchthefen auch gemeinsam eingesetzt.
Weltweiter Weinkonsum steigt
Heute habe ich einige Informationen und Zahlen zum weltweiten Weinkonsum und Weinproduktion.
Im letzten Jahr wurden laut der „Internationalen Organisation für Rebe und Wein“ – kurz OIV – um ca. drei Millionen Hektoliter Wein mehr als im Jahr davor getrunken. Insgesamt wurden damit weltweit über 244 Millionen Hektoliter Wein konsumiert. In den Jahren davor – 2009 und 2010 – war der Weinkonsum weltweit zurück gegangen. Nun gab es 2011 wieder einen leichten Anstieg beim weltweiten Weinkonsum.
Der meiste Wein wird nach wie vor in Frankreich getrunken. Fast 30 Millionen Hektoliter tranken die Franzosen 2011. In Italien betrug der Weinkonsum rund 23 Millionen Hektoliter, in Spanien wurden über 10 Millionen Hektoliter Wein getrunken.
Weitere große Weintrinker sind zum Beispiel die USA mit rund 28,5 Mio. hl, Deutschland mit ca. 20 Mio. hl, Großbritannien fast 13 Mio. hl und China mit rund 17 Millionen Hektoliter Wein.
Die Weinproduktion beläuft sich für 2011 auf rund 265 Millionen Hektolitern. Die Produktion wird als schwach eingestuft, da der Durchschnitt für die weltweite Weinproduktion von 2006 bis 2010 bei 271 Millionen Hektolitern liegt.
Die größten Rebflächen gibt es in Europa, denn 57 Prozent der Reben wachsen bei uns in Europa. Jedoch werden nur rund 44 % der weltweinten Traubenproduktion in Europa erzeugt. In Asien werden rund ein Drittel und in Amerika ca. 21 % produziert. In Afrika ca 6 % und ca. 3 % der Trauben kommen aus Ozeanien.
Eine Zunahme gibt es beim weltweiten Weinhandel. Die weltweiten Weinexporte betragen mittlerweile fast 100 Millionen Hektoliter. Exportweltmeister beim Wein ist Italien mit über 24 Mio. hl, gefolgt von Spanien mit über 22 Mio. hl, Frankreich mit über 14 Mio. hl. An vierter Stelle ist Australien mit ca. 7 Mio. hl, gefolgt von Chile mit 6,6 Mio. hl und USA mit rund 4 Mio. hl.
Falstaff Weinguide 2012
Nun liegt er vor mir. Der neue Falstaff Weinguide 2012.
Der neue Falstaff Weinguide ist wieder ein mächtiges Werk geworden. Stolze 840 Seiten hat der neue Weinguide 2012.
Bereits in der 15. Ausgabe gibt es den Weinguide vom Falstaff und die Zahlen bezüglich Inhalt sind beeindruckend:
- 433 Österreichische Weingüter
- 3000 bewertete Weine
- 33 Weingüter aus Südtirol
- 220 bewertete Weine aus Südtirol
- 28 Destillerien
- 250 Edelbrände
Zu dem gibt es eine Übersicht von rund 500 Bezugsquellen für die Weine inklusive Orientierungslandkarten. Weiters findet man im Falstaff Weinguide auch Hotel- und Restauranttipps.
Die österreichischen Weine wurden alle samt vom Falstaff Chefredakteur Peter Moser verkostet.
Die Weingüter wurden auch wieder mit Sternen – Höchstnote 5 Sterne – bewertet.
Die Fünf-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2012 sind:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Tement, Berghausen
Den Falstaff Weinguide 2012 kann man im Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon – um 16,90 Euro kaufen.
(Bild: eigenes Bild)
Hugo – der Drink für den Sommer – Hugo Rezept
Hugo – Alles für den Hugo!
Hugo. So nennt sich der neue Sommerdrink. Keine Bar, wo es nicht auch einen Hugo gibt. Hugo ist eine Alternative zu Aperol Spritz. Ein spritziges Sommergetränk.
Etwas Eis, Früchte, Kräuter und Wein. So sehen die Zutaten für den Sommer aus.
Das Rezept für Hugo:
In ein Weißweinglas einige Minzeblätter und eine oder zwei Limittenscheiben geben. Mit einem Mörser leicht andrücken. Dazu Eis einfüllen. Anschließend kommt ein trockener Weißwein – zum Beispiel Grüner Veltliner oder Welschriesling – und Soda zu gleichen Teilen in das Glas. Zusätzlich noch 2 cl Holunderblütensirup und fertig ist der Hugo.
Jungwinzerinnen Kalender 2013
Der Jungwinzerinnen-Kalender feiert seinen 10. Geburtstag. Bereits zum 10. Mal wird es den Jungwinzerinnenkalender geben. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für den Jungwinzerinnenkalender 2013. So fand am 10. Juli 2012 das Presse-Foto-Shooting für den Jungwinzerinnen Kalender 2013 im Weingut Schachl in Bad Vöslau statt. Das Motto lautet diesmal:
Wein & fesche Winzerinnen im Thermalbad Vöslau
So wie in den letzten Jahren ist der Premiumsponsor auch diesmal wieder für den Kalender die Weinkellerei Lenz Moser. Als Kalenderpate steht für den Kalender 2013 Dieter Chmelar zur Verfügung.
Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender ist wieder Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der Fotograf ist diesmal Max Weber, der auch für Playboy oder FHM fotografiert. Die Auflage für den Kalender 2013 ist auf 4000 Stück limitiert und der Jungwinzerinnen Kalender wird wieder 25,- Euro pro Stück kosten.
Die Jungwinzerinnen von den folgenden Weingütern machen beim Jungwinzerinnen Kalender 2013 mit:
- Elisabeth Ott f. Weingut Ott (Hagenbrunn/NÖ)
- Marie f. Weingut Topf (Straß/NÖ)
- Sabrina Steiner f. Weingut Steiner (Langenlois/NÖ)
- Silvia Schuh f. Weingut Schuh (Langenlois/NÖ)
- Magdalena Jezek f. Weingut Jezek (Perchtoldsdorf/NÖ)
- Agnes Kremser f. Weingut Kremser (Krems/NÖ)
- Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
- Monika Riegelnegg f. Weingut Riegelnegg (Gamlitz/Stmk.)
- Michaela Muster f. Weingut Muster (Leutschach/Stmk.)
- Prinzessin Carina I. f. Uhudlergemeinschaft (Moschendorf/Bgld.)
- Anna Reichardt f. Weingut Reichardt (Donnerskirchen/Bgld.)
- Christina Klein f. Weingut Klein (Andau/Bgld.)
Salon Österreich Wein 2012
Der Salon Österreich Wein ist ein Weinwettbewerb aller österreichischen Weine. Vorangegangen sind dabei jeweils die Landesweinprämierungen, bei denen über 7000 Weine eingereicht wurden. Die besten 260 Weine und Sekte aus diesen Landesweinprämierungen aus Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien werden dann in verschiedenen Kategorien blind verkostet. Den Verkostern ist dabei immer nur die entsprechende Kategorie bekannt und nicht mehr.
Nun gibt es den Salon Österreich Wein bereits 25 Jahre. Also ein Jubiläum heuer.
Die Salon Österreich Wein Sieger 2012 sind:
- Weingut Angerhof Tschida, Neusiedlersee – 2008 Scheurebe (Sämling 88)
- Weingut und Heuriger Buchecker, Kremstal – Steingraben 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Cobenzl, Wien – Classic 2011
- Weingut Deutsch, Weinviertel – Achleiten 2011 Sauvignon Blanc
- Weingut Edlinger & Unger, Kremstal – Optimas 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Felberjörgl, Südsteiermark – Höchleit’n 2011 Riesling
- Traminerweingut Giessauf-Nell, Südoststeiermark – Röhrl 2011 Traminer
- Weingut Hofstätter, Wachau – Spitzer Hartberg 2011 Chardonnay
- Winzerhof Landauer-Girsperg, Thermenregion- Selektion 2009 Blauburgunder
- Winzerhof Landauer-Gisperg, Thermenregion – best of 2010 (Blauer) Zweigelt
- Weingut Scheiblhofer, Neusiedlersee – Jois 2010 Blaufränkisch
- Weingut Scheiblhofer, Neusiedlersee – 2010 Merlot
- Weingut Schwertführer 47er, Thermenregion – Selektion 2011 St. Laurent
- Weingüter Weiss-Taschner, Neusiedlersee – 2011 Traminer
- Weingut Wurzinger, Neusiedlersee – Alter Weingaten 2011 Welschriesling
Dann gibt es noch die Salon Auserwählten 2012:
- Weingut Markus Altenburger, Neusiedlersee – Leithaberg DAC rot 2009 Blaufränkisch
- Weingut Birgit Braunstein & Martin Pasler, Neusiedlersee-Hügelland – C 2007 Chardonnay
- Weingut Bründlmayer, Kamptal – Käferberg 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Geyerhof, Kremstal – Steinleithn/Oberfucha 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Gross, Südsteiermark – Kittenberg 2011 Weißburgunder
- Weingut Hirtl, Weinviertel – 2011 Grüner Veltliner
- Weingut Netzl, Carnuntum – Anna-Chrisitna 2009 Cabernet Sauvignon
- Weingut Pittnauer Gerhard und Brigitte, Neusiedlersee – Alte Reben 2009 St. Laurent
- Weingut Skoff Original – Walter Skoff, Südsteiermark – Obegg 2010 Sauvignon Blanc
- Weingut Wieninger, Wien – Rosengartl Alte Reben 2011 Grüner Veltliner
Die Salon-Weine gehen nun auf Tour. Dabei werden die Salon Österreich Weine in ausgewählten Casinos in Österreich auf Tournee gehen.
Folgend die Termine für die Salon-12-Tour:
- Casino Kleinwalsertal: 3. September 2012
- Casino Salzburg: 11./12. September 2012
- Casino Linz: 18./19. September 2012
- Casino Innsbruck: 25./26. September 2012
- Casino Graz: 2./3. Oktober 2012
Weiters gibt es das Taschenbuch Salon 2012. Darin werden die 260 Salon-Weine und die Salon-Winzer zusammengefasst. Es gibt Weinbeschreibungen der Siegerweine und kurze Beschreibungen der Winzer. Das Salon-Buch 2012 kostet normalerweise 5,- Euro.
gutfinden Südsteiermark – neues Projekt in der Südsteiermark
Seit einigen Wochen gibt es ein neues Projekt in der Südsteiermark:
gutfinden Südsteiermark.
Verschiedenste Winzer, Spitzenköche, Wirtsleute, Buschenschänken, Künstler und Beherbergungsbetriebe haben sich zusammen getan. Dazu hängen in den teilnehmenden Betrieben jeweils Displays, wo von jedem Betrieb ein kleines Kärtchen hängt. Auf jedem Kärtchen stehen auf der Rückseite Informationen über den jeweiligen Betrieb, sowie ein Foto auf der Vorderseite inkl. Kontaktdaten und Öffnungszeiten. So wird es dem Gast einfach gemacht, die nächste Station – egal ob zum Verkosten oder aber auch zum Besichtigen von Sehenswürdigkeiten – zu finden.
Bei den teilnehmenden Betrieben sind bekannte Namen dabei, wie zum Beispiel:
- Weingut Gross
- Weingut Lackner-Tinnacher
- Weingut Peter Skoff
- Weingut Maitz
- Weingut Erich & Walter Polz
- Weingut Erwin Sabathi
- Weingut Hannes Sabathi
- Weingut Sattlerhof
- Weingut Silberberg
- Weingut Tement
- Firmenich Steinberghof
- Weingut Jaunegg
- Brolli – Arkadenhof
- Tschermonegg
- Schloß Gamlitz
- Logisi25
- Weinlokal Maitz
- Kreuzwirt am Pössnitzberg
- Polz Buschenschank
- T.O.M. am Kochen
- und viele weitere.
Insgesamt sind aktuell 56 Betriebe beim Projekt “gutfinden Südsteiermark” dabei.
G’spritzter – ein tolles Sommergetränk
Einen G’spritzten kann man eigentlich das ganze Jahr über trinken. Im Sommer schmeckt der G’spritzte aber dann ganz besonders gut. Ob auf der Terrasse oder im schattigen Gastgarten. Ein tolles Sommergetränk das erfrischt.
Der G’spritzte ist eine Mischung aus Wein und Wasser. Dabei ist es aber nicht egal, welchen Wein man verwendet. Es soll schon ein spritziger Wein sein, der dann mit prickelndem Mineralwasser vermischt wird. Auf keinen Fall sollte ein alter Wein oder ein Wein, der schon einige Wochen im Kühlschrank stand, verwendet werden. Da wird man nicht glücklich. Mit irgendwelchen billigen Massenweinen wird man meist auch nicht happy.
Speziell in der Gastronomie habe ich beobachtet, dass man in der Vergangenheit oft einen billigen Fusel verwendet hat. Aber auch da gab es ein Umdenken, dass beim G’spritzten auch die Weinqualität passen muss.
In Österreich ist der G’spritzte sehr beliebt. Die Ursprungsvariante vom Spritzer sieht so aus, dass 50 Prozent Wein und 50 Prozent Wasser vermischt werden. Speziell im Sommer ist der Sommer-Spritzer auch sehr beliebt. Da kommt dann mehr Wasser und weniger Wein in das Glas.
Welchen Wein soll man für den G’spritzten verwenden?
Zum Spritzen eignen sich grundsätzlich Weine, die eine lebendige Säure haben und trotzdem aber auch mal eine besondere Fruchtnote.
Sehr beliebt zum Spritzen ist der Grüne Veltliner und somit der am weitesten verbreitete Spritzwein. Weiters sehr beliebt und verbreitet ist der Welschriesling. Fruchtig. Spritzig.
Man kann aber auch genauso einen Gelben Muskateller oder Rivaner zum Spritzen verwenden. Da muss man einfach auch etwas experimentieren und probieren. Da wird man sicher das eine oder andere Trinkerlebnis erfahren.
Prost und einen schönen Sommer!
Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil4
Aber es gibt nicht nur den Wein in der Südsteiermark. Da ist die wahnsinnig schöne Landschaft.
Folgend einige Eindrücke von der Landschaft der Südsteiermark:
Wenn es einmal etwas sportlicher werden soll, so bietet sich der Motorikpark in Gamlitz an.
Motorik-Park in Gamlitz
Es kann natürlich nicht sein, dass man nur die guten Jausen isst und die hervorragenden Weine verkostet. Man muss auch mal etwas Bewegung machen. Da bietet sich der neue Motorikpark in Gamlitz nahezu an! Bei den Landschaftsteichen wurde der neue Motorikpark Gamlitz gebaut.
Es war für Groß und Klein ein riesiger Spaß. Viele verschiedene Bewegungsstationen, wobei jede mit einer eigenen Tafel beschrieben und erklärt wird bzw. die erwartenden Trainingseffekte dargestellt werden. Wenn man ordentlich mit macht, kommt man aber ganz schön ins Schwitzen… Der Motorikpark ist kostenlos gewesen.
Weingut Felberjörgl
Bereits Richtung Heimat führte uns der Weg noch durch das Sulmtal rauf nach Kitzeck nach Höch zum Weingut Felberjörgl.
Wie schon in den letzten Jahren waren die Sauvignon Blanc – egal ob Klassik oder Kreuzegg – hervorragend. Aber auch der klassische Riesling und der fruchtige Gelbe Muskateller konnten uns überzeugen.
Somit war es das aber gewesen.
Goodbye Südsteiermark. Wir kommen wieder!
(Bilder: eigene Bilder)
Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil3
Wollen wir beim Weingut Moser beginnen
Das Weingut Moser der Familie Kapun steuern wir auch nahezu jedes Jahr wieder an. Neben den verschiedensten Weinen betreibt die Familie Kapun einen Bauernladen, wo es die unterschiedlichsten Köstlichkeiten gibt. Verschiedenste Säfte, Honig, Kürbiskernöl, Essig, Schnäpse, Marmeladen, Kürbiskerne und vieles mehr.
Beim Wein hat uns auch heuer die Weinlinie Moserati nicht überzeugt. Dies ist etwas für Leute, die wirklich ganz leichte Weine lieben. Leider wird dadurch auch die Nase und der Gaumen nur leicht bedient.
Besser gefiel uns die klassische Linie Steinhand. Hier vor allem der Chardonnay Steinhand und Sauvignon Blanc Steinhand. Unsere Empfehlung bekommt aber die Weinlinie Steinbruch – die Lagenweine.
Überzeugend waren hierbei Chardonnay Steinbruch, Muskateller Steinbruch, Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg.
Aber auch kräftige Rotweine oder die verschiedensten Frizzante sollte man probieren. Den ersten Frizzante zum Verkosten bekommt man, wenn man über die Schwelle beim Bauernhofladen schreitet.
Trabos – ein Geheimtipp
Ein Geheimtipp ist sicherlich das Weingut Trabos am Kranachberg bei Gamlitz. Wunderschön liegt es mitten in den Weinbergen. Das Weingut ist toll gepflegt und es gibt auch eine gemütliche Buschenschank.
Die Weine sind wunderbar zu trinken. Da wären unsere Favoriten:
- Der Sommerwein – Der Steirer 2011.
- Morillon Klassik 2011.
- Gelber Muskateller 2011.
- Sauvignon Blanc Klassik 2011.
Ab Ende Juni wird es auch den Sauvignon Blanc Kranachberg 2011 geben. Der Sämling 88 2011 hat uns weniger zugesagt. Dieser Sämling ist halbtrocken ausgebaut, was weniger unsere Geschmacksrichtung ist.
(Bilder: eigene Bilder)