ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Wein am Markt 2011 – Weinfest Südbahnhofmarkt in Linz

Man könnte schon fast sagen, es ist ein Klassiker.

Wie schon in den Jahren davor findet auch heuer wieder das Weinfest am Südbahnhofmarkt in Linz statt. Mittlerweile bereits zum 21. Mal können die verschiedensten Weine, Destillate und Liköre verkostet werden. Dabei werden um die 34 Top-Winzer aus Österreich Vorort sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.

Dazu gibt es natürlich die verschiedensten Schmankerl aus der Region.

Das

Weinfest – Wein am Markt – am Südbahnhofmarkt in Linz

findet Anfang Juli 2011 statt:

Freitag, 1. Juli 2011 ab 16.00 Uhr

Samstag, 2. Juli 2011 ab 9.00 Uhr

Die folgenden Winzer werden dabei vertreten sein:

Winzer aus der Steiermark

  • Buschenschank Bernhardskeller, Gleinstätten
  • Weingut Birnstingl, Gamlitz
  • Weinhof Florian, Dobl
  • Weingut Georgiberg, Berghausen
  • Weingut Kröll, St. Johann i.S.
  • Weingut Erich Kuntner, St. Ulrich im Greith
  • Weinhof Lamprecht Günter, Fehring
  • Weinhof Peter Neubauer, Tieschen
  • Weinbau Magret Pachler, Tieschen
  • Weinbau Toni Peter, Bad Gams
  • Weingut Pfeifer, St. Anna am Aigen
  • Weingut Pock, Straden
  • Weingut Resch, Wildbach/Deutschlandsberg
  • Weingut Rudolf Schuster, Klöch
  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Strohmaier, Pölfing-Brunn
  • Weingut Teltscher, Leutschach

Winzer aus dem Burgenland

  • Weinbau Grassl Josef, Oggau
  • Weingut Kiss, Halbturn
  • Weinbau Nittnaus, Gols
  • 3mäderlhaus Schrammel, Gols
  • Weingut Wurzinger, Apetlon
  • Weinbau Zechmeister, Gols

Winzer aus Niederösterreich

  • Weingut Bacher, Oberrußbach
  • Weingut Bohrn, Herrnbaumgarten
  • Weingut Degn, Hohenruppersdorf
  • Winzerhof Fiegl-Ruby, Engabrunn
  • Weingut Hellmer, Fels
  • Weingärnterei Lengsteiner, Wösendorf
  • Weingut Rebenhof Mantler, Fels am Wagram
  • Winzerhof Pirkner, Sulz im Weinviertel
  • Weingut Puhwein, Mailberg
  • Winzerhof Sax, Langenlois
  • Hobby-Weingut Schlamberger, Krems-Egelsee

Weinfest in Perchtoldsdorf

Mit einem neuen Konzept gibt es vor den Toren Wiens wieder ein Weinfest in Perchtoldsdorf.

Das Motto der Weinveranstaltung in Perchtoldsdorf:

Wein und viel mehr rund um die Burg.

Dabei werden über 15 Weinbaubetriebe aus Perchtoldsdorf ihre Weine zum Verkosten anbieten. Daneben gibt es natürlich die verschiedensten Schmankerl von den örtlichen Gastronomiebetrieben.

“Mit dieser hochwertig qualitativen Auswahl an ortstypischen Weinen in einer clubmäßig angelegten Atmosphäre möchten wir den wachsenden Ansprüchen unserer Gäste gerecht werden”, erklärt der Perchtoldsdorfer Weinbauvereinsobmann Franz Distl die Kursänderung des traditionellen Weinfestes.

Weinfest Perchtoldsdorf

Am Donnerstag, 16. Juni 2011 startet das Weinfest, wobei am ersten Tag Trachtentag ist. Da sind alle Weinfreunde eingeladen, ihre Lederhosen und Dirndlkleider vorzuführen.

Das Weinfest in Perchtoldsdorf findet vom 16. bis 18. Juni 2011 statt. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr.

An allen drei gibt es zum Wein eine musikalische Unterhaltung.

(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

“Bier & Wein – da muss ich sein” – Wein- und Bier-Fest in Ried im Innkreis

Bier passt einfach zur Region Ried. Und die 4910-Wirte haben das Bier um den Wein ergänzt und so ist eine spezielle Veranstaltung der 4910-Wirte entstanden.

Eine Veranstaltung rund um Bier und Wein, welche drei Tage dauert.

Vom 17. bis 19. Juni 2011 werden am Marktplatz in Ried im Innkreis insgesamt 32 Winzer und Brauereien vertreten sein. Dabei werden auch viele Winzer persönlich anwesend sein, so auch zum Beispiel Hans Schwarzl vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark. Aber auch andere Top-Winzer werden dabei sein, wie zum Beispiel Leo Hillinger.

Beginn ist am Freitag, 17. Juni 2011 um 16.00 Uhr.

Weiter geht’s am Samstag, 18. Juni wieder um 16.00 Uhr. Ende ist jeweils um 23.30 Uhr.

Und am Sonntag geht’s bereits um 9.00 Uhr los.

Bei dieser Veranstaltung “Bier & Wein – da muss ich sein” können auf kurzem Weg die verschiedensten Weinsorten und die unterschiedlichsten Biere verkostet werden.

Rotwein Opening in Horitschon 2011

Der Zeitpunkt ist nichts neues. So wie jedes Jahr zu Pfingsten kommen die Rotweinliebhaber in Horitschon zusammen.

Beim RotweinOpening in Horitschon haben die Weinliebhaber die Möglichkeit, die verschiedensten Weine der Ortswinzer zu verkosten. Die Winzer öffnen ihre Kellertüren.

Am Pfingstwochenende erwartet die Besucher in Horitschon ein umfangreiches Programm.

Das RotweinOpening in Horitschon findet am 11. und 12. Juni 2011 statt.

Zum Programm:

Es gibt Führungen durch den 1. Burgenländischen Rotweinlehrpfad. Es gibt eine Ausstellung vom Künstler Günter Pichler. Zwei Oldtimer-Traktoren bringen die Weinliebhaber auf dem Anhänger von Winzer zu Winzer. Jazz-Frühschoppen gibt es am Sonntag.
Und dann gibt es natürlich die vielen Genuss-Stationen im und rund um den Ort Horitschon.

Und bei dem ganzen bunten Programm darf natürlich der Wein, im speziellen der Blaufränkische nicht zu kurz kommen.

Wein aus der Schweiz

Wenn wir an Produkte aus der Schweiz denken, so fallen uns folgende sicher einmal ein:

– Schokolade

– Uhren

– Käse

– Banken

Aber wer denkt bei Schweiz an Wein?
Die Schweizer haben Wein, geben diesen aber nicht so recht her. Über 95 % des Schweizer Weines werden in der Schweiz selbst konsumiert.

Um die 15.000 Hektar Reben werden aktuell in der Schweiz kultiviert. Ca. 40 Prozent davon sind Weißwein, der Rest Rotwein.

Die Schweiz hat insgesamt sechs Weinregionen:

  • Wallis
  • Waadt
  • Deutschschweiz
  • Genf
  • Tessin
  • Drei Seen

Die größte Weinregion ist die Region Wallis mit ca. 5110 Hektar, gefolgt von der Weinregion Waadt mit nicht ganz 3840 Hektar.

Der beliebteste Rotwein ist der Pinot Noir, gefolgt von Gamay und Merlot. Bei den Weißweinen ist die Nummer eins der Chasselas, gefolgt von Müller-Thurgau und Chardonnay.

Da die Schweiz bekannt ist für seine Berge, so wird dort oftmals auch Wein auf den Bergen angebaut. So auch im schon fast alpinen Winzerdorf Visperterminen im Oberwallis auf 1150 Meter Seehöhe.

Bozner Weinkost – Südtiroler Weine werden präsentiert

In Südtirol werden ca. 20 verschiedene Rebsorten in sieben unterschiedlichen Weinbauzonen angebaut.
Im Rahmen des Genussfestivals Südtirol findet heuer die Bozner Weinkost statt. Dass die traditionsreiche Bozner Weinkost heuer erstmals im Rahmen des Genussfestivals Südtirol stattfindet, ist neu.
Alle Weinfreunde erwartet bei der Bozner Weinkost ein hochkarätiges Programm.

Die Veranstaltung findet vom 2. bis 5. Juni 2011 statt.

Die Weinliebhaber haben die Möglichkeit, bei den Verkostungen die verschiedensten Weine zu verkosten. Allen voran die Leitsorten aus Südtirol: Vernatsch, Blauburgunder, Lagrein, Sauvignon, Weißburgunder, Gewürztraminer.

Bei den verschiedensten Veranstaltungen haben die Weinliebhaber stets die Möglichkeit mit den Winzern zu diskutieren. Egal ob beim „Degustationsforum“ oder beim „Top of Vernatsch“ oder „Südtiroler Leitsorten“. Diese Veranstaltungen finden jeweils am Schloss Maretsch statt.
Weiters gibt es Veranstaltungen wie „Kellerstunden“, „Südtiroler Wineparty Fast Beats – Fresh Wines“ oder auch ein Jazz-Frühstück „Swinging Bubbles“.

Frühroter Veltliner – Weißwein-Rebsorte

Der Frührote Veltliner ist eine sehr alte Rebsorte und er dürfte vom Roten Veltliner und Sylvaner abstammen. Die Herkunft dürfte Österreich sein.

Der Frührote Veltliner wird normalerweise zu einem guten Tafelwein verarbeitet. Manchmal findet man den Frühroten Veltliner auch in einer Kabinetts- und Spätlesequalität.

Der Frührote Veltliner hat meist wenig Alkohol und eine milde Säure. Beim Frühroten Veltliner gibt es kein ausgeprägtes Sortenbukett.

Die Traube ist kurz und dicht. Die Beeren sind mittelgroß und rosarot. Der Frührote Veltliner ist früh reif.

STK Weingüter – Jahrgangspräsentation 2010

STK steht für Steirische Terroir- und Klassikweingüter.

 

STK ist das Qualitätssiegel und eine geschützte Marke der folgenden steirischen Weingüter:

  • Weingut Gross, Ratsch an der Weinstraße
  • Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz
  • Weingut Neumeister, Straden
  • Weingut Erich & Walter Polz, Spielfeld
  • Weingut Sattlerhof, Gamlitz
  • Weingut Tement, Berghausen
  • Weingut Winkler-Hermaden, Kapfenstein

Nun findet am Samstag, den 7. Mai 2011 die Jahrgangspräsentation der sieben STK-Weingüter statt. Dabei werden die Weine der Linien „Steirische Klassik 10“ und „Erste STK Lage 10“ verkostet. Weiters werden auch Weine der Linie „Große-STK-Lage“ zum Verkosten angeboten.

Die Veranstaltung findet am Weingut Lackner-Tinnacher, in Steinbach, Gamlitz von 14.00 bis 19.00 Uhr statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 25,- Euro.

(Foto: stk-wein.at / Gerd Kressl)

WelschLauf 2011 in der Südsteiermark

Am 7. Mai ist es wieder so weit. Der WelschLauf startet bereits zum 17. Mal!

Der Marathon in der Südsteiermark entlang der Südsteirischen Weinstraße wird den Läufern wieder alles abverlangen.

An die 2000 Läufer werden beim längsten Weinfest Mitteleuropas dabei sein.

Die Strecke führt von Ehrenhausen über die Südsteirische Weinstraße nach Eichberg, Sauggautal bis in die Weststeiermark nach Wies. Insgesamt 42,2 Kilometer und 1440 Höhenmeter.
Für all jene, denen die Marathonstrecke zu lange ist, gibt es auch noch einen Halbmarathon, Viertelmarathon und eine Staffel.

Der Start für den Marathon ist diesmal in Ehrenhausen. Der Halbmarathon startet in Eichberg, der Viertelmarathon in Saggau.

Der WelschLauf ist sicherlich ein tolles Event. Entlang von Weinreben geht es von der Südsteiermark in die Weststeiermark. Entlang der Strecke versorgen die Weinbauern mit ihren Spezialitäten.
Ich denke aber, dies ist mehr für die Fans und Besucher gedacht und weniger für die Läufer.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Seit kurzem gibt es den neuen Falstaff Restaurant Guide 2011.

Der neue Falstaff Restaurant Guide ist das Werk von über 16.000 Falstaff Gourmetclub-Tester. Diese Tester sind ganz normale Konsumenten in den verschiedensten Restaurants und von denen wurden über 190.000 Bewertungen abgegeben.

Somit steht ein sehr umfangreiches Werk zur Verfügung. Geschrieben wurde der Falstaff Restaurantguide von Herbert Hacker und Wolfgang M. Rosam, dem Falstaff-Herausgeber.

Der Österreich-Guide umfasst 410 Seiten. Zusätzlich gibt es erstmals auch den Falstaff Restaurantguide International. Darin finden sich die besten Restaurants aus 22 Businessmetropolen Europas. Man findet darin Restaurants aus Hauptstädte Europas. Dieses Werk umfasst ca. 100 Seiten.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Neu im neuen Falstaff-Guide sind diesmal auch die Bewertungen von A LA CARTE und Gault Millau.

Zwei Restaurants erreichten die Traumnote von 100 Punkten:

  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Steirereck Stadtpark, Wien

Für die Leistung in der Küche werden maximal 50 Punkte vergeben. Diese Höchstnote in der Küche erreichten immerhin 6 Restaurants:

  • Steirereck Stadtpark, Wien
  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Landhaus Bacher, Mautern
  • Hubertus Johanna Maier & Söhne, Filzmoos
  • Oberauer, Werfen
  • Paznauner Stube Trofana Royal, Ischgl
Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive