ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Wein im Garten im Dezember

Alles ist rund herum schön verschneit. So auch unser Garten, der sich tief verschneit präsentiert.

Wenn dazu auch noch die Sonne scheint, so ergibt das wunderschöne Winterfotos. Hier ein Winter-Schnee-Weinreben-Foto.

20101218 Wein im Garten Weinreben

 

Da kann man sich schon so richtig auf Weihnachten freuen….

Alkoholfreier Punsch – Rhabarber-Beeren-Punsch

Es muss nicht immer Alkohol im Punsch sein!

Es gibt auch hervorragende, wärmende Getränke, die ganz ohne Alkohol auskommen und hervorragend schmecken!
Probieren Sie mal folgenden, alkoholfreien Punsch:

Zutaten für 4 Personen:

  • 150 ml schwarzer Johannisbeersaft
  • 150 ml Erdbeersaft
  • 150 ml Granatapfelsaft
  • 200 ml Rhabarbersaft
  • 12 Gewürznelken
  • 1 große Zimtstange
  • Einige Erdbeeren
  • 2 EL Zucker

Alle angeführten Säfte miteinander erhitzen und dann die Gewürze – Nelken und Zimtstange – hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Erdbeeren klein schneiden und in den Punsch geben.

Fertig ist der wunderbare, alkoholfreie Rhabarber-Beeren-Punsch. Falls notwendig, den Punsch noch etwas nach zuckern.
Prost!

Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide

Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.

Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.

Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.

Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.

Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:

Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg

Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve

Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008

St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve

Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«

Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008

Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart

Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile

Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.

Jungwinzerinnenkalender 2011

Für alle, die noch ein nettes Weihnachtsgeschenk benötigen, könnte der Jungwinzerinnen-Kalender 2011 eine Idee sein.

In der bereits 8. Auflage sind wieder zwölf Weingüter vertreten, wo sich junge Damen in der Umgebung von Weinkeller oder Weinberg ablichten ließen. Diesmal fand das Fotoshooting in der Steiermark bei der Buschenschank Lazarus statt.

Bei den Weingütern sind ganz stark jene aus dem Niederösterreich vertreten. Insgesamt 6 Weingüter aus Niederösterreich, drei aus dem Burgenland, zwei aus der Steiermark und ein Kärntner Weingut sind im Jungwinzerinnen-Kalender 2011 vertreten.

Die folgenden Weingüter sind im Jungwinzerinnen-Kalender 2011 vertreten:

  • Weingut H. Schachl, Bad Vöslau/Niederösterreich
  • Nicole Gausterer, Guntramsdorf/Niederösterreich
  • Tanja Burda, Gols/Burgenland
  • Christina Weber, Stainz/Steiermark
  • Marianne Falk, Bockflies/Niederösterreich
  • Weingut Nowak, Guntramsdorf/Niederösterreich
  • Weingut Klein, Illmitz/Burgenland
  • Weingut Ernst, Gr. Wiesendorf/Niederösterreich
  • Marisa Grill, Leutschach/Steiermark
  • Weingut Horvath, Rechnitz/Burgenland
  • Raphaela Pulsinger, St. Michael. i. Lavanttal/Kärnten
  • Angelika Schweiger, Zöbing a. Kamp/Niederösterreich

Folgend einige Eindrücke der jungen Winzerinnen, welche wir von Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner zur Verfügung gestellt bekommen haben:

Jungwinzerinnenkalender 2011

(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)

Jungwinzerinnenkalender Jänner 2011

(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)

Jungwinzerinnenkalender Mai 2011

(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)

Wie in den Jahren zuvor, ist die Anzahl der produzierten Kalender limitiert. Aufgrund der großen Nachfrage wurden heuer 3500 Exemplare aufgelegt (in den letzten Jahren waren es 3000 Exemplare).

Dieses Jahr fungierte als Kalender-Pate der Schauspieler und Weinbauer Martin Weinek, den viele sicher aus Kommissar Rex kennen.

Den Jungwinzerinnenkalender 2011 kann man unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellen.

Alle hübschen Winzerinnen und Weinköniginnen zwischen 18 und 28 Jahren können sich als Model für das Projekt “Jungwinzerinnen Kalender 2012” mit einem entsprechenden Foto ebenfalls unter der zuvor angeführten Mailadresse bewerben.

Rote-Rüben-Punsch

In der kalten Jahreszeit trinken wir nicht nur gerne Wein – speziell Rotwein, sondern auch das eine oder andere warme Getränk.

Heute habe ich ein Rezept für einen Roten-Rüben-Punsch für Euch.

Folgende Zutaten brauchen Sie für 4 Personen für einen Rote-Rüben-Punsch:

  • 250 ml weißen Traubensaft
  • 125 ml Weißwein
  • 300 ml Rote-Rüben-Saft
  • 1 kleines Stamperl Marillenschnaps
  • 60 ml Rum
  • 12 Gewürznelken
  • 1 große Zimtstange

Traubensaft, Rübensaft und Weißwein erhitzen. Anschliessend Schnaps, Rum und die Gewürze hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Fertig ist der Punsch. Prost!!!

Übrigends: Der Punsch schmeckt auch kalt. Also kein Problem, wenn Sie mal zu viel gemacht haben.

Rote Nasen Clowndoctors International laden zum Charity Dinner

Ich denke mal, nahezu jeder kennt sie. Die roten Nasen. Die Rote Nasen Clowndoctors wurden 1994 gegründet und seit dem unterstützen die Leute von Rote Nasen die Patientinnen und Patienten seelisch. Allen voran werden Kinder unterstützt, um als Therapie Lebensfreude, Kraft und Lebensmut zu vermitteln bzw. zu schenken.

Die ROTE NASEN Clowndoctors International veranstalten nun am Donnerstag, den 2. Dezember 2010 ein exklusives Charity Dinner mit portugiesischen Weinen. Veranstaltungsort ist das Hotel Le Meridien am Opernring in Wien.

Ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Gratisverkostung diverser Weine und ab 19.30 Uhr startet die Benefizauktion mit einem exklusiven Dinner und Weinbegleitung. Dinner-Spendenbeitrag beträgt 60,- Euro pro Person.

rote nasen clowndoctors

Der Erlös kommt natürlich Rote Nasen Clowndoctors International zu Gute.

Anmelden kann man sich über den folgenden Link – Charity Dinner.

(Foto: Rote Nasen Clowndoctors)

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2010

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstrasse
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Müller Thurgau, 20 % Sämling
Jahrgang: 2010
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro

Verkost-Zeitpunkt: November 2010

Junker Südsteiermark

Verkost-Notiz:
Der Junker ist da!!

Das lange Warten auf den neuen Jahrgang hat ein Ende. Der Junker ist abgefüllt und kann nun endlich verkostet werden.

Der Junker vom Weingut Schwarzl ist der erste Junker für heuer, den wir verkosten durften.

Im Glas präsentiert sich der Junker hell und klar. In der Nase erinnert er etwas an grüne Äpfel. Am Gaumen prickelnd, angenehme Säure. Leicht grasig. Sehr fruchtig. Die Frucht bleibt lange am Gaumen.

Ein toller Vorbote für den neuen Jahrgang!

(Bild: eigenes Bild)

Weinjahr 2010 – kleine Ernte

Das Weinjahr 2010 war kein leichtes Weinjahr für die Winzer in Österreich. Der Wettergott hat es heuer nicht gut gemeint mit dem Wein. Das große Thema für 2010 ist und war die Verrieselung.

Unter Verrieselung im Weinbau bezeichnet man das Abfallen der Blüten während oder kurz nach der Blüte. In weiterer Folge entwickeln sich dann weniger Beeren als sonst. Ursache für die Verrieselung ist eine mangelhafte Befruchtung der Blüten auf Grund zu vieler Regenfälle oder auf Grund von zu kühler Witterung.

Für das Weinjahr 2010 gab es einfach ein zu nasses Wetter. Dadurch gibt es durch die Verrieselung einen deutlichen Ertragsrückgang. Auf die Qualität sollte die Verrieselung keinen Einfluß haben. Speziell dann auch noch der August, der sehr feucht und Teils viel zu kalt war. Der wichtige Altweibersommer hat sich dann auch nicht so recht gezeigt. Also vom Wetter her kein Weinjahr 2010.

So gibt es im Burgenland entsprechende Ertragseinbußen. Auch in Niederösterreich gibt es speziell bei der Hauptrebsorte – dem Grünen Veltliner – große Einbußen. Manche Winzer sprechen sogar von einem Katastrophenjahr von der wirtschaftlichen Seite her, da die Mengen sehr gering ausfallen. Die Qualität wird wieder sehr gut werden. Die ersten Jungweine sind bereits schon verfügbar und zeigen eine tolle Qualität.

Auch in der Steiermark gibt es heuer die selben Probleme wie in Niederösterreich oder im Burgenland. Die Qualität passt, die Menge es extrem gering. Teils Ernteausfälle von 40 bis 50 Prozent.

Buchempfehlung – Martini – Ein Salzburger Krimi von Robert Ellmer

Martini zieht wieder ins Land. Zum Thema passend, will ich Euch heute ein Buch vorstellen, welches ich gerade gelesen habe. Es ist kein Buch über Wein, aber es spielt rund um den Martini-Tag und ist ganz interessant.

Der Krimi wurde von Robert Ellmer geschrieben. Robert Ellmer ist in St. Johann im Pongau geboren und lebt nun in der Nähe von Salzburg.

Der Gendarmerie-Kriminalbeamte Martin Huber erfährt im Salzburger Tagblatt, dass der Salzburger Millionenbetrüger Namens Martin Sutter wieder zu geschlagen hat. Er hat sein drittes Opfer, eine Ziegelwerke-Großaktionärin um 21 Millionen Schilling leichter gemacht. Martin Sutter hat es bevorzugt aus einsame Millionärinnen abgesehen.

Die Spur führt Martin Huber nach Südfrankreich. Der schrullige Kriminalbeamte Huber fragt sich immer wieder:

  • Wird er wieder auftauchen?
  • Wann ?
  • Wo?

Er wird sicher seine Methoden wieder ändern, aber eines bleibt immer gleich: seine Initialen. Und so wird aus Martin Sutter mal Manuel Skoff und ist Kaufmann aus Wien.

Am Neujahrstag 1979 begegnet Martin Sutter bzw. Manuel Skoff vielleicht seinem nächsten Opfer:
Einer unverheirateten, kinderlosen Schlossherrin. Auch noch Großgrundbesitzerin, Inhaberin von mehr als einem halben Dutzend Unternehmen. Zufällig sucht die Schlossherrin gerade jemanden, der sich gerne um die Organisation diverser Veranstaltungen, um den Garten und um die Küche kümmert. Sutter wittert Beute – und nicht nur für seinen Geldbeutel!

Ein spannender Krimi auf 153 Seiten, der ganz toll zum Lesen ist und einen fesselt. Man kann nicht mehr loslassen. Das Buch “Martini – Ein Salzburger Krimi” gibt’s zum Beispiel bei Amazon um 19,90.

Wein als Investment

Wir Weinliebhaber haben es schon immer gewusst. Wein ist eine lohnendes Investment. Jedoch, wer kauft Wein um damit Renditen von 15%, 20% oder mehr pro Jahr zu verdienen? Das sind sicher noch wenige unter uns. Wir kaufen uns eine Flasche Wein, weil wir diese auch mal trinken wollen.

Aber es gibt sie – die Leute, die Wein als Investment betrachten und weniger Wein trinken wollen. Also Wein als Geldanlage. Speziell Spitzen-Bordeaux haben sich in den letzten Jahren um fast 20% verteuert. Also eine tolle Rendite!

Und wer nicht die optimalen Lagerungsbedingungen für diese edlen Tropfen hat, kann zur wineBank gehen. Hier gibt’s Schließfächer für die Weinflaschen mit optimalen Lagerungsbedingungen.

Mehr dazu gibt’s im folgenden Beitrag von RTL – Wein als Geldanlage

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive