Archiv der Kategorie: Allgemein

Rebsorten – die verschiedensten Rebsorten

Weltweit sind um die 10.000 unterschiedlicher Rebsorten bekannt.

Jedoch nur ein Bruchteil von diesen Rebsorten eignet sich auch für den Weinbau. Auch die verschiedensten Kreuzungen und Neuzüchtungen, aus denen dann neue Sorten entstanden sind, zählen dazu.

Die Gründe, warum in die Natur eingegriffen wird neue Rebsorten zu schaffen, ist leicht nachzuvollziehen:

  • Ertragssteigerungen
  • Sorten, die resistent gegen Frost sind
  • Sorten, die resistent gegen Reblaus oder Pilzerkrankungen sind
  • Sorten, die geringe Ansprüche an Boden und Klima stellen
  • Etc.

Die Rebsorte ist nicht alleine entscheidend für einen Wein. Da wären mal der Jahrgang, der Witterungsverlauf, der Standort und natürlich das Können vom Winzer bzw. Kellermeister. Trotzdem hat jede Rebsorte ihren eigenen Charakter.

Opernballweine 2011

Wenn die Ballsaison sich am Höhepunkt befindet, findet das großes Ball-Event des Jahres statt. Der Wiener Opernball. Es ist das große Fest in der Wiener Staatsoper, wo sich all die großen und kleinen Persönlichkeiten, die Haute volée trifft.

Der diesjährige Wiener Opernball findet am Donnerstag, den 3. März 2011 statt.

Und wie es bei so einem Großereignis ist, darf der entsprechende Wein dazu nicht fehlen!

Wie schon letztes Jahr kommen auch heuer wieder die Opernballweine von Winzer Krems. Winzer Krems ist exklusiver Weinlieferant für den Opernball.

Heuer werden die folgenden sechs Weine – die sogenannten Opernballweine – angeboten:

  • Grüner Veltliner Goldberg 2010
  • Riesling Kremser Kremsleiten 2009
  • Gelber Muskateller 2010
  • St. Laurent 2009
  • Glatt & Verkehrt – Blauer Zweigelt (Barrique) 2006
  • Riesling Trockenbeerenauslese 2009

Weinflaschen – die verschiedenen Größen von Weinflaschen

Es gibt eine Unzahl von verschiedensten Größen für Weinflaschen. Bekannt sind aber meist nur wenige. Dazu habe ich versucht, die allgemein bekannten Flaschengrößen hier zusammen zuschreiben.

Ein Grund, warum Wein in unterschiedlichen Flaschengrößen abgefüllt wird, ist die Tatsache, dass Wein in kleineren Flaschen schneller reift, als in großen.

  • 0,25 Liter – Piccolo
  • 0,375 Liter – Halbe Flasche, Stifterl, Dreiachterl
  • 0,5 Liter – französischer Pot
  • 0,7 Liter – wird eigentlich nicht für Weine verwendet – fast nur für Spirituosen
  • 0,75 Liter – Normalflasche – die klassische Weinflasche, Bouteille
  • 1 Liter – die Einliterflasche – wird in Österreich gerne für Landwein verwendet
  • 1,5 Liter – Magnum-Flasche
  • 2 Liter – Doppler
  • 3 Liter – Doppel-Magnum, Jeraboam (nach dem 1. König der 10 Stämme Israels benannt)
  • 4,5 Liter – Rehoboam (nach König Rehoboam – Nachfolger v. König Salomon – benannt)
  • 6 Liter – Methusalem (benannt nach dem Großvater von Noah)
  • 6,4 Liter – Imperiale
  • 9 Liter – Salmanasar (nach einem assyrischen König benannt)
  • 12 Liter – Balthasar (benannt nach dem Sohn des babylonischen Königs Nebukadnezar)
  • 15 Liter – Nebukadnezar (nach dem babylonischen König benannt)
  • 18 Liter – Goliath (nach dem großen Krieger benannt)

Wachau Gourmet Festival 2011 – wein.genuss.krems

Auch dieses Jahr findet in der Wachau das Wachau Gourmet Festival statt. Diesmal vom 31. März bis zum 11. April 2011.

Bei diesem Kulinarik-Festival in der Wachau steht natürlich der Wein im Mittelpunkt. Daher ist auch wieder die Weinmesse wein.genuss.krems das Kernstück des Wachau Gourmet Festivals.

Wachau Gourmet Festival 2011

Am 1. und 2. April 2011 findet die Weinmesse wein.genuss.krems in einem besonderem Ambiente statt. In der Kremser Dominikanerkirche wird zur Weinverkostung geladen. Dabei werden um die 50 verschiedenen Winzer vor Ort sein und ihre aktuellen Weine präsentieren und zum Verkosten anbieten.

weissenkirchen

(Bild: Donau Niederösterreich /Steve Haider)

 

Öffnungszeiten sind jeweils am Freitag und Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 22,- Euro im Vorverkauf und 25,- Euro an der Tageskasse.

Folgende Winzer werden bei der Weinmesse wein.genuss.krems im Rahmen des Wachau Gourmet Festivals vertreten sein:

Weingut Allram
Weingut Leth
Weingut Karl Alphart
Weingut Loimer
Weingut Alzinger
Weingut Malat
Weingut Leopold Aumann
Weingut Mantlerhof
Weingut Brandl
Vorspannhof Mayr
Weingut Bründlmayer
Weingut Minkowitsch
Weingut Buchegger
Weingut Nigl
Winzerhof Familie Dockner
Weingut Ott
Domäne Wachau
Weingut R&A Pfaffl
Weingut Ehmoser
Weingut Pitnauer
Weingut Birgit Eichinger
Weingut Proidl
Weinberghof Fritsch
Johanneshof Reinisch
Weingut Fritz
Weingut Salomon – Undhof
Bio-Weingut Geyerhof
Weingut Schmelz
Weingut Gritsch – Mauritiushof
Weingut Schloss Gobelsburg
Weingut Hiedler
Weingut Josef Schmid
Weingut Hirsch
Weingut Schwarzböck
Weingut Hirtzberger
Weingut Setzer
Weingut Högl
Weingut Stadlmann
Weingut Markus Huber
Karl Stierschneider – Kartäuserhof
Weingut Sonnhof Jurtschitsch
Weingut Tegernseerhof
Weingut Emmerich Knoll
Weingut Topf
Weingut Lagler

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Odor (Geruch)

Der Geruchssinn ist der wichtigste Schlüssel zum Wein.

Wie wenig vom Wein über Zunge und Gaumen wahrgenommen wird, zeigt ein einfaches Experiment: Halten Sie sich beim Degustieren die Nase zu und Sie werden den Wein nicht beurteilen können.

Bei der Beurteilung des Geruches wird das Glas zuerst ruhig gehalten und der Duft eingeatmet oder “geschnüffelt”. Der Duft soll aber keinesfalls mit tiefen Zügen eingeatmet werden. Dann wird das Glas geschwenkt, damit sich die verschiedenen Duftsubstanzen entfalten können.

Die Beurteilung des Geruchs sollte in dreifacher Hinsicht vorgenommen werden – hier ein Auszug aus dem Weinvokabular.

Nach der Reintönigkeit:
positiv: reintönig, sauber
negativ: dumpf, Korkgeruch, unsauber, fehlerhaft

Nach der Intensität:
positiv: verschlossen, dezent, zart, ausgeprägt, intensiv
negativ: neutral, bukettarm, penetrant

Nach den Weinaromen:
allgemein: weinig, blumig (Lindenblüten, Rosen, Veilchen Orangenblüten…) fruchtig (Beerenobst, Stein- und Kernobst, nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten), würzig (Zimt, Nelke, Minze…) nussig, vegetativ (frisches Gras, grüner Paprika…)

Sortenspezifisch:
muskiert (Muskateller), grasig (Sauvignon blanc), Pfefferschoten (Grüner Veltliner), Bittermandeln (Blauer Burgunder/Spätburgunder), Rosen (Traminer, Gewürztraminer)

Ca. 85% d. Weine sind fruchtig / ca. 10% blumig / ca. 5% riechen nur nach Wein.

Alkoholfreier Punsch – Rhabarber-Beeren-Punsch

Es muss nicht immer Alkohol im Punsch sein!

Es gibt auch hervorragende, wärmende Getränke, die ganz ohne Alkohol auskommen und hervorragend schmecken!
Probieren Sie mal folgenden, alkoholfreien Punsch:

Zutaten für 4 Personen:

  • 150 ml schwarzer Johannisbeersaft
  • 150 ml Erdbeersaft
  • 150 ml Granatapfelsaft
  • 200 ml Rhabarbersaft
  • 12 Gewürznelken
  • 1 große Zimtstange
  • Einige Erdbeeren
  • 2 EL Zucker

Alle angeführten Säfte miteinander erhitzen und dann die Gewürze – Nelken und Zimtstange – hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Erdbeeren klein schneiden und in den Punsch geben.

Fertig ist der wunderbare, alkoholfreie Rhabarber-Beeren-Punsch. Falls notwendig, den Punsch noch etwas nach zuckern.
Prost!

Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide

Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.

Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.

Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.

Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.

Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:

Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg

Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve

Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008

St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve

Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«

Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008

Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart

Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile

Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.

Jungwinzerinnenkalender 2011

Für alle, die noch ein nettes Weihnachtsgeschenk benötigen, könnte der Jungwinzerinnen-Kalender 2011 eine Idee sein.

In der bereits 8. Auflage sind wieder zwölf Weingüter vertreten, wo sich junge Damen in der Umgebung von Weinkeller oder Weinberg ablichten ließen. Diesmal fand das Fotoshooting in der Steiermark bei der Buschenschank Lazarus statt.

Bei den Weingütern sind ganz stark jene aus dem Niederösterreich vertreten. Insgesamt 6 Weingüter aus Niederösterreich, drei aus dem Burgenland, zwei aus der Steiermark und ein Kärntner Weingut sind im Jungwinzerinnen-Kalender 2011 vertreten.

Die folgenden Weingüter sind im Jungwinzerinnen-Kalender 2011 vertreten:

  • Weingut H. Schachl, Bad Vöslau/Niederösterreich
  • Nicole Gausterer, Guntramsdorf/Niederösterreich
  • Tanja Burda, Gols/Burgenland
  • Christina Weber, Stainz/Steiermark
  • Marianne Falk, Bockflies/Niederösterreich
  • Weingut Nowak, Guntramsdorf/Niederösterreich
  • Weingut Klein, Illmitz/Burgenland
  • Weingut Ernst, Gr. Wiesendorf/Niederösterreich
  • Marisa Grill, Leutschach/Steiermark
  • Weingut Horvath, Rechnitz/Burgenland
  • Raphaela Pulsinger, St. Michael. i. Lavanttal/Kärnten
  • Angelika Schweiger, Zöbing a. Kamp/Niederösterreich

Folgend einige Eindrücke der jungen Winzerinnen, welche wir von Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner zur Verfügung gestellt bekommen haben:

Jungwinzerinnenkalender 2011
(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)
Jungwinzerinnenkalender Jänner 2011
(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)
Jungwinzerinnenkalender Mai 2011
(Bild zur Verfügung gestellt v. Dr. Ellen Ledermueller-Reiner)

Wie in den Jahren zuvor, ist die Anzahl der produzierten Kalender limitiert. Aufgrund der großen Nachfrage wurden heuer 3500 Exemplare aufgelegt (in den letzten Jahren waren es 3000 Exemplare).

Dieses Jahr fungierte als Kalender-Pate der Schauspieler und Weinbauer Martin Weinek, den viele sicher aus Kommissar Rex kennen.

Den Jungwinzerinnenkalender 2011 kann man unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellen.

Alle hübschen Winzerinnen und Weinköniginnen zwischen 18 und 28 Jahren können sich als Model für das Projekt “Jungwinzerinnen Kalender 2012” mit einem entsprechenden Foto ebenfalls unter der zuvor angeführten Mailadresse bewerben.