Archiv der Kategorie: Allgemein

Wein aus der Schweiz

Wenn wir an Produkte aus der Schweiz denken, so fallen uns folgende sicher einmal ein:

– Schokolade

– Uhren

– Käse

– Banken

Aber wer denkt bei Schweiz an Wein?
Die Schweizer haben Wein, geben diesen aber nicht so recht her. Über 95 % des Schweizer Weines werden in der Schweiz selbst konsumiert.

Um die 15.000 Hektar Reben werden aktuell in der Schweiz kultiviert. Ca. 40 Prozent davon sind Weißwein, der Rest Rotwein.

Die Schweiz hat insgesamt sechs Weinregionen:

  • Wallis
  • Waadt
  • Deutschschweiz
  • Genf
  • Tessin
  • Drei Seen

Die größte Weinregion ist die Region Wallis mit ca. 5110 Hektar, gefolgt von der Weinregion Waadt mit nicht ganz 3840 Hektar.

Der beliebteste Rotwein ist der Pinot Noir, gefolgt von Gamay und Merlot. Bei den Weißweinen ist die Nummer eins der Chasselas, gefolgt von Müller-Thurgau und Chardonnay.

Da die Schweiz bekannt ist für seine Berge, so wird dort oftmals auch Wein auf den Bergen angebaut. So auch im schon fast alpinen Winzerdorf Visperterminen im Oberwallis auf 1150 Meter Seehöhe.

Bozner Weinkost – Südtiroler Weine werden präsentiert

In Südtirol werden ca. 20 verschiedene Rebsorten in sieben unterschiedlichen Weinbauzonen angebaut.
Im Rahmen des Genussfestivals Südtirol findet heuer die Bozner Weinkost statt. Dass die traditionsreiche Bozner Weinkost heuer erstmals im Rahmen des Genussfestivals Südtirol stattfindet, ist neu.
Alle Weinfreunde erwartet bei der Bozner Weinkost ein hochkarätiges Programm.

Die Veranstaltung findet vom 2. bis 5. Juni 2011 statt.

Die Weinliebhaber haben die Möglichkeit, bei den Verkostungen die verschiedensten Weine zu verkosten. Allen voran die Leitsorten aus Südtirol: Vernatsch, Blauburgunder, Lagrein, Sauvignon, Weißburgunder, Gewürztraminer.

Bei den verschiedensten Veranstaltungen haben die Weinliebhaber stets die Möglichkeit mit den Winzern zu diskutieren. Egal ob beim „Degustationsforum“ oder beim „Top of Vernatsch“ oder „Südtiroler Leitsorten“. Diese Veranstaltungen finden jeweils am Schloss Maretsch statt.
Weiters gibt es Veranstaltungen wie „Kellerstunden“, „Südtiroler Wineparty Fast Beats – Fresh Wines“ oder auch ein Jazz-Frühstück „Swinging Bubbles“.

Frühroter Veltliner – Weißwein-Rebsorte

Der Frührote Veltliner ist eine sehr alte Rebsorte und er dürfte vom Roten Veltliner und Sylvaner abstammen. Die Herkunft dürfte Österreich sein.

Der Frührote Veltliner wird normalerweise zu einem guten Tafelwein verarbeitet. Manchmal findet man den Frühroten Veltliner auch in einer Kabinetts- und Spätlesequalität.

Der Frührote Veltliner hat meist wenig Alkohol und eine milde Säure. Beim Frühroten Veltliner gibt es kein ausgeprägtes Sortenbukett.

Die Traube ist kurz und dicht. Die Beeren sind mittelgroß und rosarot. Der Frührote Veltliner ist früh reif.

STK Weingüter – Jahrgangspräsentation 2010

STK steht für Steirische Terroir- und Klassikweingüter.

 

STK ist das Qualitätssiegel und eine geschützte Marke der folgenden steirischen Weingüter:

  • Weingut Gross, Ratsch an der Weinstraße
  • Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz
  • Weingut Neumeister, Straden
  • Weingut Erich & Walter Polz, Spielfeld
  • Weingut Sattlerhof, Gamlitz
  • Weingut Tement, Berghausen
  • Weingut Winkler-Hermaden, Kapfenstein

Nun findet am Samstag, den 7. Mai 2011 die Jahrgangspräsentation der sieben STK-Weingüter statt. Dabei werden die Weine der Linien „Steirische Klassik 10“ und „Erste STK Lage 10“ verkostet. Weiters werden auch Weine der Linie „Große-STK-Lage“ zum Verkosten angeboten.

Die Veranstaltung findet am Weingut Lackner-Tinnacher, in Steinbach, Gamlitz von 14.00 bis 19.00 Uhr statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 25,- Euro.

(Foto: stk-wein.at / Gerd Kressl)

WelschLauf 2011 in der Südsteiermark

Am 7. Mai ist es wieder so weit. Der WelschLauf startet bereits zum 17. Mal!

Der Marathon in der Südsteiermark entlang der Südsteirischen Weinstraße wird den Läufern wieder alles abverlangen.

An die 2000 Läufer werden beim längsten Weinfest Mitteleuropas dabei sein.

Die Strecke führt von Ehrenhausen über die Südsteirische Weinstraße nach Eichberg, Sauggautal bis in die Weststeiermark nach Wies. Insgesamt 42,2 Kilometer und 1440 Höhenmeter.
Für all jene, denen die Marathonstrecke zu lange ist, gibt es auch noch einen Halbmarathon, Viertelmarathon und eine Staffel.

Der Start für den Marathon ist diesmal in Ehrenhausen. Der Halbmarathon startet in Eichberg, der Viertelmarathon in Saggau.

Der WelschLauf ist sicherlich ein tolles Event. Entlang von Weinreben geht es von der Südsteiermark in die Weststeiermark. Entlang der Strecke versorgen die Weinbauern mit ihren Spezialitäten.
Ich denke aber, dies ist mehr für die Fans und Besucher gedacht und weniger für die Läufer.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Seit kurzem gibt es den neuen Falstaff Restaurant Guide 2011.

Der neue Falstaff Restaurant Guide ist das Werk von über 16.000 Falstaff Gourmetclub-Tester. Diese Tester sind ganz normale Konsumenten in den verschiedensten Restaurants und von denen wurden über 190.000 Bewertungen abgegeben.

Somit steht ein sehr umfangreiches Werk zur Verfügung. Geschrieben wurde der Falstaff Restaurantguide von Herbert Hacker und Wolfgang M. Rosam, dem Falstaff-Herausgeber.

Der Österreich-Guide umfasst 410 Seiten. Zusätzlich gibt es erstmals auch den Falstaff Restaurantguide International. Darin finden sich die besten Restaurants aus 22 Businessmetropolen Europas. Man findet darin Restaurants aus Hauptstädte Europas. Dieses Werk umfasst ca. 100 Seiten.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Neu im neuen Falstaff-Guide sind diesmal auch die Bewertungen von A LA CARTE und Gault Millau.

Zwei Restaurants erreichten die Traumnote von 100 Punkten:

  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Steirereck Stadtpark, Wien

Für die Leistung in der Küche werden maximal 50 Punkte vergeben. Diese Höchstnote in der Küche erreichten immerhin 6 Restaurants:

  • Steirereck Stadtpark, Wien
  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Landhaus Bacher, Mautern
  • Hubertus Johanna Maier & Söhne, Filzmoos
  • Oberauer, Werfen
  • Paznauner Stube Trofana Royal, Ischgl

Weinbörse 2011 in Mainz

Der Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) veranstaltet am 17. und 18. April 2011 in der Rheingoldhalle Mainz die “Weinbörse 2011”.

Das Motto bei der VDP-Weinbörse lautet: Klein, aber fein.

Im Gegensatz zu den großen, internationalen Weinfachmessen – ProWein oder Vinexpo – ist der Focus auf das kleine, feine Spitzensegment gerichtet.

An die 80 % der VDP-Güter sind bei der Weinbörse 2011 in Mainz vertreten.

Die Weinbörse richtet sich nur an Fachbesucher aus dem Handel und der Gastronomie.

Öffnungszeiten der Weinbörse 2011 in Mainz:

Sonntag, 17. April und Montag 18. April 2011 jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Der Eintritt beträgt 25,- Euro.

China hat mehr Lust auf Wein

Die Chinesen entdecken ihre Liebe zum Wein.

Im Zeitraum von 2005 bis 2009 hat sich der Weinkonsum in China um 100 % gesteigert. Dies sehr zur Zufriedenheit vom Weltweinhandel. Und bis 2014 soll sich der Weinkonsum nochmals um weitere 20% in China steigern. Somit gilt der Weinmarkt in China als Wachstumsmarkt.

Speziell der Wein aus Italien ist in China sehr gefragt. Bereits jede fünfte italienische Weinflasche wandert nach China.

Ca. 10 % vom Weinkonsum in China werden aktuell importiert. Das heißt, die Chinesen trinken 90 % chinesischen Wein. Speziell in den letzten Jahren haben die Chinesen viele Reben gepflanzt. Somit bleibt abzuwarten, ob die chinesischen Weine hauptsächlich am chinesischen Markt bleiben, oder ob wir in Europa billigen chinesischen Wein bekommen.

Ich denke, wir haben hervorragende Weine zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und brauchen nicht unbedingt die Weine aus China.

Wie seht Ihr das?

Südtiroler Wein – neuer Look

In Südtirol gilt das italienische Weingesetz aus dem Jahr 1992. Darin ist auch die Verwendung der DOC-Bezeichnung geregelt und die Weine aus dem DOC-Weinbaugebiet in Südtirol werden auch strengen Qualitätskontrollen unterzogen.

Nun hat sich Südtirol etwas bei uns in Österreich abgeschaut. Das Weinland Südtirol hat eine gemeinsame Marke geschaffen.

Dazu gibt es einen neuen Schriftzug – Südtirol. Darunter ist ein Bergpanorama zu sehen. Somit setzt sich das neue Logo “Südtirol Wein” aus einer Wort- und einer Bildmarke zusammen.

Das neue Logo “Südtirol Wein” wird nun seit Anfang 2011 verwendet.

Bei insgesamt 8 Ursprungsbezeichnungen wird die übergeordnete Bezeichnung “Südtirol” verwendet.

  • Südtiroler
  • Südtirol Meraner
  • Südtirol Eisacktaler
  • Südtirol Bozner Leiten
  • Südtirol Kalterersee
  • Südtirol St. Magdalener
  • Südtirol Terlaner
  • Südtirol Vinschgau

Weinfrühling in Gols 2011

Die Sonne lacht wieder mehr und länger vom Himmel und die Temperaturen werden nun auch wieder angenehm warm. Ein Zeichen, dass der Frühling naht. Und die Frühlingssonnne lädt zu Spaziergängen ein. Aber nicht nur das.

Die Winzer des größen Weinortes Österreichs öffnen nach dem Winter ihre Kellertüren und laden ein, ihre Weine zu verkosten. Über 80 Winzer laden dabei ein und bitten zur Verkostung.

Einerseits werden die Golser Winzer die jungen Weißweine des Jahrgangs 2010 präsentieren, aber auch das restliche Weinsortiment kann entsprechend verkostet werden.

Gols lädt somit beim Weinfrühling zum gemütlichen Wandern oder auch Radfahren ein. Natürlich soll dabei der Besuch der verschiedensten Winzer nicht zu kurz kommen.

Heuer findet der Golser Weinfrühling von Freitag, 15. April bis Sonntag, 17. April 2011 statt.

Für einen Unkostenbeitrag von 45,- können die Weine im Gemeindezentrum Gols an allen drei Tagen verkostet werden. In diesem Unkostenbeitrag sind auch zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 15,- Euro enthalten.

Auch dieses Jahr gibt es wieder das kostenlose Kellertaxi, mit dem man von Winzer zu Winzer fahren kann.