Allgemein
Weinbörse 2011 in Mainz
Der Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) veranstaltet am 17. und 18. April 2011 in der Rheingoldhalle Mainz die “Weinbörse 2011”.
Das Motto bei der VDP-Weinbörse lautet: Klein, aber fein.
Im Gegensatz zu den großen, internationalen Weinfachmessen – ProWein oder Vinexpo – ist der Focus auf das kleine, feine Spitzensegment gerichtet.
An die 80 % der VDP-Güter sind bei der Weinbörse 2011 in Mainz vertreten.
Die Weinbörse richtet sich nur an Fachbesucher aus dem Handel und der Gastronomie.
Öffnungszeiten der Weinbörse 2011 in Mainz:
Sonntag, 17. April und Montag 18. April 2011 jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 25,- Euro.
China hat mehr Lust auf Wein
Die Chinesen entdecken ihre Liebe zum Wein.
Im Zeitraum von 2005 bis 2009 hat sich der Weinkonsum in China um 100 % gesteigert. Dies sehr zur Zufriedenheit vom Weltweinhandel. Und bis 2014 soll sich der Weinkonsum nochmals um weitere 20% in China steigern. Somit gilt der Weinmarkt in China als Wachstumsmarkt.
Speziell der Wein aus Italien ist in China sehr gefragt. Bereits jede fünfte italienische Weinflasche wandert nach China.
Ca. 10 % vom Weinkonsum in China werden aktuell importiert. Das heißt, die Chinesen trinken 90 % chinesischen Wein. Speziell in den letzten Jahren haben die Chinesen viele Reben gepflanzt. Somit bleibt abzuwarten, ob die chinesischen Weine hauptsächlich am chinesischen Markt bleiben, oder ob wir in Europa billigen chinesischen Wein bekommen.
Ich denke, wir haben hervorragende Weine zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und brauchen nicht unbedingt die Weine aus China.
Wie seht Ihr das?
Südtiroler Wein – neuer Look
In Südtirol gilt das italienische Weingesetz aus dem Jahr 1992. Darin ist auch die Verwendung der DOC-Bezeichnung geregelt und die Weine aus dem DOC-Weinbaugebiet in Südtirol werden auch strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Nun hat sich Südtirol etwas bei uns in Österreich abgeschaut. Das Weinland Südtirol hat eine gemeinsame Marke geschaffen.
Dazu gibt es einen neuen Schriftzug – Südtirol. Darunter ist ein Bergpanorama zu sehen. Somit setzt sich das neue Logo “Südtirol Wein” aus einer Wort- und einer Bildmarke zusammen.
Das neue Logo “Südtirol Wein” wird nun seit Anfang 2011 verwendet.
Bei insgesamt 8 Ursprungsbezeichnungen wird die übergeordnete Bezeichnung “Südtirol” verwendet.
-
Südtiroler
-
Südtirol Meraner
-
Südtirol Eisacktaler
-
Südtirol Bozner Leiten
-
Südtirol Kalterersee
-
Südtirol St. Magdalener
-
Südtirol Terlaner
-
Südtirol Vinschgau
Weinfrühling in Gols 2011
Die Sonne lacht wieder mehr und länger vom Himmel und die Temperaturen werden nun auch wieder angenehm warm. Ein Zeichen, dass der Frühling naht. Und die Frühlingssonnne lädt zu Spaziergängen ein. Aber nicht nur das.
Die Winzer des größen Weinortes Österreichs öffnen nach dem Winter ihre Kellertüren und laden ein, ihre Weine zu verkosten. Über 80 Winzer laden dabei ein und bitten zur Verkostung.
Einerseits werden die Golser Winzer die jungen Weißweine des Jahrgangs 2010 präsentieren, aber auch das restliche Weinsortiment kann entsprechend verkostet werden.
Gols lädt somit beim Weinfrühling zum gemütlichen Wandern oder auch Radfahren ein. Natürlich soll dabei der Besuch der verschiedensten Winzer nicht zu kurz kommen.
Heuer findet der Golser Weinfrühling von Freitag, 15. April bis Sonntag, 17. April 2011 statt.
Für einen Unkostenbeitrag von 45,- können die Weine im Gemeindezentrum Gols an allen drei Tagen verkostet werden. In diesem Unkostenbeitrag sind auch zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 15,- Euro enthalten.
Auch dieses Jahr gibt es wieder das kostenlose Kellertaxi, mit dem man von Winzer zu Winzer fahren kann.
Rebsorten – die verschiedensten Rebsorten
Weltweit sind um die 10.000 unterschiedlicher Rebsorten bekannt.
Jedoch nur ein Bruchteil von diesen Rebsorten eignet sich auch für den Weinbau. Auch die verschiedensten Kreuzungen und Neuzüchtungen, aus denen dann neue Sorten entstanden sind, zählen dazu.
Die Gründe, warum in die Natur eingegriffen wird neue Rebsorten zu schaffen, ist leicht nachzuvollziehen:
- Ertragssteigerungen
- Sorten, die resistent gegen Frost sind
- Sorten, die resistent gegen Reblaus oder Pilzerkrankungen sind
- Sorten, die geringe Ansprüche an Boden und Klima stellen
- Etc.
Die Rebsorte ist nicht alleine entscheidend für einen Wein. Da wären mal der Jahrgang, der Witterungsverlauf, der Standort und natürlich das Können vom Winzer bzw. Kellermeister. Trotzdem hat jede Rebsorte ihren eigenen Charakter.
Opernballweine 2011
Wenn die Ballsaison sich am Höhepunkt befindet, findet das großes Ball-Event des Jahres statt. Der Wiener Opernball. Es ist das große Fest in der Wiener Staatsoper, wo sich all die großen und kleinen Persönlichkeiten, die Haute volée trifft.
Der diesjährige Wiener Opernball findet am Donnerstag, den 3. März 2011 statt.
Und wie es bei so einem Großereignis ist, darf der entsprechende Wein dazu nicht fehlen!
Wie schon letztes Jahr kommen auch heuer wieder die Opernballweine von Winzer Krems. Winzer Krems ist exklusiver Weinlieferant für den Opernball.
Heuer werden die folgenden sechs Weine – die sogenannten Opernballweine – angeboten:
- Grüner Veltliner Goldberg 2010
- Riesling Kremser Kremsleiten 2009
- Gelber Muskateller 2010
- St. Laurent 2009
- Glatt & Verkehrt – Blauer Zweigelt (Barrique) 2006
- Riesling Trockenbeerenauslese 2009
Weinflaschen – die verschiedenen Größen von Weinflaschen
Es gibt eine Unzahl von verschiedensten Größen für Weinflaschen. Bekannt sind aber meist nur wenige. Dazu habe ich versucht, die allgemein bekannten Flaschengrößen hier zusammen zuschreiben.
Ein Grund, warum Wein in unterschiedlichen Flaschengrößen abgefüllt wird, ist die Tatsache, dass Wein in kleineren Flaschen schneller reift, als in großen.
- 0,25 Liter – Piccolo
- 0,375 Liter – Halbe Flasche, Stifterl, Dreiachterl
- 0,5 Liter – französischer Pot
- 0,7 Liter – wird eigentlich nicht für Weine verwendet – fast nur für Spirituosen
- 0,75 Liter – Normalflasche – die klassische Weinflasche, Bouteille
- 1 Liter – die Einliterflasche – wird in Österreich gerne für Landwein verwendet
- 1,5 Liter – Magnum-Flasche
- 2 Liter – Doppler
- 3 Liter – Doppel-Magnum, Jeraboam (nach dem 1. König der 10 Stämme Israels benannt)
- 4,5 Liter – Rehoboam (nach König Rehoboam – Nachfolger v. König Salomon – benannt)
- 6 Liter – Methusalem (benannt nach dem Großvater von Noah)
- 6,4 Liter – Imperiale
- 9 Liter – Salmanasar (nach einem assyrischen König benannt)
- 12 Liter – Balthasar (benannt nach dem Sohn des babylonischen Königs Nebukadnezar)
- 15 Liter – Nebukadnezar (nach dem babylonischen König benannt)
- 18 Liter – Goliath (nach dem großen Krieger benannt)
Wachau Gourmet Festival 2011 – wein.genuss.krems
Auch dieses Jahr findet in der Wachau das Wachau Gourmet Festival statt. Diesmal vom 31. März bis zum 11. April 2011.
Bei diesem Kulinarik-Festival in der Wachau steht natürlich der Wein im Mittelpunkt. Daher ist auch wieder die Weinmesse wein.genuss.krems das Kernstück des Wachau Gourmet Festivals.
Am 1. und 2. April 2011 findet die Weinmesse wein.genuss.krems in einem besonderem Ambiente statt. In der Kremser Dominikanerkirche wird zur Weinverkostung geladen. Dabei werden um die 50 verschiedenen Winzer vor Ort sein und ihre aktuellen Weine präsentieren und zum Verkosten anbieten.
(Bild: Donau Niederösterreich /Steve Haider)
Öffnungszeiten sind jeweils am Freitag und Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 22,- Euro im Vorverkauf und 25,- Euro an der Tageskasse.
Folgende Winzer werden bei der Weinmesse wein.genuss.krems im Rahmen des Wachau Gourmet Festivals vertreten sein:
Weingut Allram
Weingut Leth
Weingut Karl Alphart
Weingut Loimer
Weingut Alzinger
Weingut Malat
Weingut Leopold Aumann
Weingut Mantlerhof
Weingut Brandl
Vorspannhof Mayr
Weingut Bründlmayer
Weingut Minkowitsch
Weingut Buchegger
Weingut Nigl
Winzerhof Familie Dockner
Weingut Ott
Domäne Wachau
Weingut R&A Pfaffl
Weingut Ehmoser
Weingut Pitnauer
Weingut Birgit Eichinger
Weingut Proidl
Weinberghof Fritsch
Johanneshof Reinisch
Weingut Fritz
Weingut Salomon – Undhof
Bio-Weingut Geyerhof
Weingut Schmelz
Weingut Gritsch – Mauritiushof
Weingut Schloss Gobelsburg
Weingut Hiedler
Weingut Josef Schmid
Weingut Hirsch
Weingut Schwarzböck
Weingut Hirtzberger
Weingut Setzer
Weingut Högl
Weingut Stadlmann
Weingut Markus Huber
Karl Stierschneider – Kartäuserhof
Weingut Sonnhof Jurtschitsch
Weingut Tegernseerhof
Weingut Emmerich Knoll
Weingut Topf
Weingut Lagler
Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Odor (Geruch)
Der Geruchssinn ist der wichtigste Schlüssel zum Wein.
Wie wenig vom Wein über Zunge und Gaumen wahrgenommen wird, zeigt ein einfaches Experiment: Halten Sie sich beim Degustieren die Nase zu und Sie werden den Wein nicht beurteilen können.
Bei der Beurteilung des Geruches wird das Glas zuerst ruhig gehalten und der Duft eingeatmet oder “geschnüffelt”. Der Duft soll aber keinesfalls mit tiefen Zügen eingeatmet werden. Dann wird das Glas geschwenkt, damit sich die verschiedenen Duftsubstanzen entfalten können.
Die Beurteilung des Geruchs sollte in dreifacher Hinsicht vorgenommen werden – hier ein Auszug aus dem Weinvokabular.
Nach der Reintönigkeit:
positiv: reintönig, sauber
negativ: dumpf, Korkgeruch, unsauber, fehlerhaft
Nach der Intensität:
positiv: verschlossen, dezent, zart, ausgeprägt, intensiv
negativ: neutral, bukettarm, penetrant
Nach den Weinaromen:
allgemein: weinig, blumig (Lindenblüten, Rosen, Veilchen Orangenblüten…) fruchtig (Beerenobst, Stein- und Kernobst, nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten), würzig (Zimt, Nelke, Minze…) nussig, vegetativ (frisches Gras, grüner Paprika…)
Sortenspezifisch:
muskiert (Muskateller), grasig (Sauvignon blanc), Pfefferschoten (Grüner Veltliner), Bittermandeln (Blauer Burgunder/Spätburgunder), Rosen (Traminer, Gewürztraminer)
Ca. 85% d. Weine sind fruchtig / ca. 10% blumig / ca. 5% riechen nur nach Wein.
Ein frohes Weinnachtsfest / Weihnachtsfest
Liebe Blog-Leser!
Das Christkind steht vor der Tür. Ich bin mir sicher, dass Ihr alle brav gewesen seid und Euch das Christkind schöne Geschenke bringt.
Ich wünsche allen
Frohe Weihnachten, eine ruhige Zeit und das eine oder andere gute Gläschen Wein.
Schönes Weinnachtsfest!
bis bald,
Sandra