ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Falstaff zum weltbesten Weinmagazin ausgezeichnet

In Verona fand eine der größten Weinmessen der Welt statt: Vinitaly. Und dabei wurde das Wein- und Gourmetmagazin Falstaff von der italienischen Winzerelite zum “weltbesten internationalen Weinmagazin 2010” gekührt.

Damit setzte sich Falstaff gegen internationale Größen, wie Vinum (Deutschland), Decanter (England), Wine Advocate (US) oder Wine Spectator (US) durch.

Damit ist der Falstaff das erste deutschsprachige Weinmagazin mit dieser Auszeichnung.

Infos zu Falstaff:
Falstaff gibt es seit 30 Jahren. Falstaff hat ca. 150.000 Leserinnen und Leser. Ab September wird es auch eine eigene Falstaff-Ausgabe für Deutschland geben und ein Jahr später auch in der Schweiz.

Wachauer Weinfrühling 2010

Nun merkt man es schon an den Teils angenehmen Temperaturen draußen. Der Frühling ist da.

Und viele Weinfreunde unter uns werden nun sagen: Perfekt. Wenn der Frühling da ist, dann muss auch bald der “Wachauer Weinfrühling” sein.

Richtig! Am 1. und 2. Mai ist es wieder so weit. Der Wachauer Weinfrühling findet statt. Jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr laden über 100 Winzerinnen und Winzer aus der Wachau zum Verkosten und Kennenlernen ein. Eine hervorragende Gelegenheit um die verschiedensten Weine zu verkosten.

In den folgenden Orten der Wachau laden die verschiedensten Weingüter ein.

  • Elsarn
  • Viessling
  • Gut am Steg
  • Spitz an der Donau
  • St. Michael
  • Wösendorf
  • Joching
  • Weißenkirchen
  • Dürnstein
  • Oberloiben
  • Unterloiben
  • Mautern
  • Mauternbach
  • Unterbergern
  • Hundsheim
  • Rossatzbach
  • Rossatz
  • Rührsdorf
  • Bacharnsdorf
  • Mitterarnsdorf
  • Hofarnsdorf
  • Oberarnsdorf

 

Am 1. Mai findet ab 18.00 Uhr im Schloss Spitz die traditionelle Steinfeder-Night statt. Karten gibt’s für 15,- an der Abendkasse.

Stainzer Weinfrühling

Jedes Jahr geht’s im Frühling wieder aufs neue los: der Stainzer Weinfrühling. Immer von März bis Ende Juni findet in der Region Stainz – Reinischkogel der “Stainzer Weinfrühling” statt.

Das Schilcherland lädt dazu zu den verschiedensten Veranstaltungen ein. Egal ob zu großen Weinverkostungen im Erzherzog-Johann Schloss in Stainz. Oder eine von vielen Gebietsweinverkostungen und Weinfesten in den verschiedensten Ortschaften in der Region. Es gibt genug Möglichkeiten die Weine des neuen Jahrganges zu verkosten. Nahezu immer ist man auch gerne willkommen bei den verschiedenen Weinbauern.

All die verschiedensten Veranstaltungen findet man im Internet unter www.weinfruehling.at .

Vivat Vinum – TV Weinmagazin

Vivat Vinum ist eine Internet-Fernsehseite für alle Weinfreunde. Auf den TV-Kanälen TW1 und Austria 9 werden regelmässig neue Folgen der TV-Serie Vivat Vinum präsentiert.

Dabei werden Weinveranstaltungen, Weinorte, Weinregionen und Winzer präsentiert und vorgestellt.

Alle diese Folgen werden auch auf der Webseite von Vivat Vinum gespeichert und können jederzeit kostenlos abgerufen werden. Zu finden unter dem Menüpunkt “on TV”.

Weiters findet man unter dem Menüpunkt “Movies” verschiedene Filme von Weinregionen und Weingütern.

Die Webseite lautet: Vivat Vinum .

Weinexporte von Österreich sind 2009 gestiegen

Krise – ein Wort, dass ich nicht gerne in den Mund nehme. Aber es gibt nicht überall eine Krise. Die Österreichische Weinwirtschaft hat im letzten Jahr (2009) tolle Erfolge im Ausland landen können. Der Weinexport hat 2009 alle Erwartungen übertroffen.

Wertmäßig konnte eine Steigerung 2009 von 5,3 % erreicht werden. Mengenmäßig konnten die Exporte sogar um 16 % gesteigert werden. Ein beachtlicher Erfolg!

Somit wurden im Jahr 2009 knapp 70 Millionen Liter Wein exportiert werden.

Wohin wird der Wein exportiert?

 Hauptabnehmer ist Deutschland, gefolgt von Schweiz / Liechtenstein. Weiter wertmäßig die USA, Tschechien, die Niederlande, Schweden, England, Norwegen. Aber auch in Japan wird gerne österreichischer Wein getrunken.

Wo trinken die Österreicher den Wein?

 Die Gaststätten haben im letzten Jahr weniger Wein verkauft. Die österreichischen Weinliebhaber trinken ihren Wein lieber zu Hause. Der Weinkonsum ist in Österreich letztes Jahr leicht zurückgegangen.

Für 2010 wird es sicherlich nicht so rosig für die österreichischen Weinbauern aussehen. Die Weinernte wird voraussichtlich um über 25 % geringer ausfallen als noch im Jahr 2008.

Rotwein und Schokolade – Beides bald auf Krankenschein

Forschungen in den USA haben ergeben, dass Rotwein und Schokolade Krebszellen regelrecht bekämpfen. Im Rahmen einer Studie wurden Nahrungsmittel ermittelt, deren chemische Substanzen die Blutversorgung von Tumoren abschneiden.

Aber nicht nur Rotwein und Schokolade seien hier zu erwähnen. Auch Heidelbeeren, Knoblauch, Soja und bestimmte Kräutertees wurden ausfindig gemacht, die spezielle Eigenschaften besitzen, gegen Krebszellen vorzugehen.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass diese Lebensmittel genauso effektiv gegen Krebs vor gingen wie Medikamente. Wenn nicht teilweise sogar besser!

Vielleicht können in Zukunft Lebensmittel eine Chemotherapie ersetzen.

Alle Weintrinker haben es natürlich schon immer gewußt. Weintrinken ist gesund!!

Weißwein können wir nicht von Rotwein unterscheiden

Jetzt wurde es bewiesen. Wir können uns im Ernstfall nicht auf unsere Zunge verlassen. Das P.M. Magazin berichtet darüber in der aktuellen März-Ausgabe.

54 Studentinnen und Studenten traten an. Alles Önologiestudenten der Uni von Bordeaux. Also eigentlich Leute, die es schon etwas wissen sollten. Jeder hatte zwei Gläser vor sich. Einmal mit rot schimmerndem und einmal mit weißem Wein. Tatsächlich befand sich in beiden Gläsern der selbe Wein. Einzig beim rötlichen Getränk waren einige Tropfen geschmacks- und geruchslose Lebensmittelfarbe drinnen.

Das Ergebnis

Keiner der Testpersonen bemerkte, dass der “rote Wein” eigentlich kein echter Rotwein war. Die Experten waren so getäuscht, dass diese sogar den Rotwein als typischen Vertreter seiner Art beurteilten und der Rote ganz unterschiedlich zum Weißen schmeckte.

Die Zunge wurde wiedermal von den Augen überlistet!

Die Ursache dafür ist die Tatsache, dass die Botschaften der Zunge ans Gehirn eher spärlich sind und daher sind wir auf zusätzliche Informationen angewiesen. Das ist auch die Ursache für jede Menge Irrtümer unserer Geschmackswahrnehmung.

Weinempfehlungen aus dem eigenen Weinkeller aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark

Ein sehr guter Freund von mir meinte vor einigen Tagen, ich solle doch mal einen Streifzug durch die österreichische Weinlandschaft machen. Er würde sich einige Weinempfehlungen aus meinem Weinkeller wünschen. Gut, mach ich doch gerne.

Jeweils aufgeschlüsselt nach den großen Wein-Bundesländern Niederösterreich, Burgenland und Steiermark einige Weine, wo sich doch einige Fläschchen im Keller befinden.
Eines vorweg: In meinem Weinkeller finden sich keine Weine, die ich nicht selbst ausgesucht habe und die ich nicht selbst trinken würde.

Bitte Thomas – folgend einige Weinempfehlungen nur für Dich:

Weine aus Niederösterreich

  • Weingut Anton Nothnagl, Spitz, Wachau
    Riesling Federspiel Setzberg 2008
    Grüner Veltliner Federspiel Steinborz 2008
  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
    Grüner Veltliner Lamm 2008

Weine aus dem Burgenland

  • Leo Hillinger, Jois
    – Small Hill Red 2007
  • Weingut Heinrich, Gols
    – Vintage Red 2007
    – Zweigelt 2007
    – Pannobile 2007
  • Tschida Angerhof, Illmitz
    – Cuvée Rot 2005, 2006, 2007

Weine aus der Steiermark

  • Weingut Schwarzl, Ratsch a.d. Weinstrasse
    – Sauvignon Blanc 2008
    – Zweigelt Privat 2007
    – JS II 2007
  • Weingut Peter Skoff
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2007
  • Weingut Thomas Strohmaier , Pölfing-Brunn
    – Sauvignon Blanc Styria 2006
    – Cuvée Styria 2006
  • Weingut Langmann vulgo Lex, St. Stefan ob Stainz
    – Weißburgunder Greisdorf

Wie sich schon aus der Auflistung herauslesen läßt, bin ich dann doch eher ein Fan der steirischen Weine…

Na, dann Prost und lass es Dir schmecken!

Falstaff – der neue Falstaff ist da

Nun ist er also endlich da. Er wurde schließlich groß angekündigt! Der neue Falstaff.

Der erste Eindruck? Stolze 250 Seiten. Ein ordentlicher Schmöker. Schon mehr Katalog als Magazin.

Bereits seit dreißig Jahren gibt es nun den Falstaff und es ist der umfangreichst, der je erschienen ist.

Klar, es wurde umfangreich herumgetüfftelt. Neues Layout, welches meiner Meinung nach klar, übersichtlich und durchaus gelungen ist.

Falstaff Neu

Falstaff Neu

Die Themen in der neuesten Ausgabe:

  • Verschiedenste Wein-News – wie gehabt
  • Kulinarische Beiträge – wie Innereien, Hummer, Kaviar usw.
  • Eine Weinreise in die Toskana nach Panzano
  • Welche Weine trinken wir ÖsterreicherInnen?
  • Ausflug nach Vancouver
  • Informationen für Gourmetclub-Mitglieder
  • Umfangreiche Tipps für verschiedenste Events
  • und viel mehr.

Das war aber noch nicht alles. Zeitgleich mit dem neuen Falstaff-Magazin wurde auch der Webauftritt überarbeitet. Besonders hervorheben möchte ich hier den Falstaff-Weinguide, welcher nun Online zur Verfügung steht und es ermöglicht, nach den unterschiedlichsten Weinen zu suchen.

Olympia – Wein 2010 in Kanada – Niederösterreichischer Riesling für Winterspiele in Vancouver

Einer, der schon öfters bei Olympischen Spielen dabei gewesen ist: Walter Buchegger. Der Winzer aus dem Kamptal, Dross, ist auch in Kanada in Vancouver dabei.

Walter Buchegger liefert den offiziellen Olympia Wein. Dieser Wein wird im Österreich-Haus in Vancouver ausgeschenkt. Der Niederösterreicher schickte seinen “Riesling Lössterrassen” ins Rennen und ist für Österreich live dabei.

Bereits 1992 wurden die Medaillen mit den Weinen von Walter Buchegger in Barcelona gefeiert und es folgten noch einige weitere Olympiaden.

Riesling Lössterrassen: Ein Riesling aus dem Kremstal mit 12,5 Vol. %. Feine, präzise Säure. Frisch und duftig. Zitrusaromatik.

Da bleibt zu hoffen, dass die österreichischen Sportler viel Grund zum Feiern in Kanada haben. Good luck!

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive