ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

Weingut Nothnagl Anton – Verkostung: Riesling Smaragd Ried Setzberg

Hersteller:

Weingut Nothnagl Anton – www.nothnagl.at

Wein:

Riesling Smaragd Ried Setzberg

Anbaugebiet: Wachau
Ort: Spitz an der Donau
Land: Österreich
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte: Riesling
Jahrgang: 2017
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,- Euro.
Den Wein haben wir direkt am Weingut gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2019

Nothnagl Anton_Spitz-Wachau_Riesling-Smaragd.rww

Das Weingut – der Rondellenhof – liegt in Spitz an der Donau. Bereits seit 1872 ist der Rondellenhof im Besitz der Familie. Die Familie Nothnagl bewirtschaftet rund 8 Hektar Rebflächen in Spitz. Wer will, kann auch Urlaub mitten in der Wachau am Weingut machen.

Dieser Riesling Smaragd stammt von der Ried Setzberg in Spitz. Ausgebaut wurde dieser Riesling im Stahltank.

Anfangs etwas zurückhaltend. Schönes gelbgrün. In der Nase frischer Pfirsich. Apfel. Am Gaumen eine schöne Säure. Mineralisch. Zitrone. Bleibt am Gaumen. Schöne Frucht. Mineralisch.

 

Wachau_Spitz

 

Weingut Gesellmann – Verkostung: Opus Eximium 2016

Hersteller:

Weingut Albert Gesellmann – www.gesellmann.at

Wein:

Opus Eximium 2016 – Cuvée No 29

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2016
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Cuvée aus Blauer Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent
Restzucker: 1 g/l
Säure: 6,4 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro
Den Wein haben wir im Lebensmittelhandel gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2019

Das Weingut Gesellmann aus Deutschkreutz ist Mitglied der Renommierten Weingüter Burgenland – kurz RWB. Bereits 1767 wurde die Familie Gesellmann als Weinproduzent in Urkunden erwähnt. Engelbert Gesellmann baute das Weingut auf. Er gilt als einer der österreichischen Rotweinpioniere. Albert Gesellmann führt das Familienunternehmen nun seit 1993. Heute werden rund 45 Hektar bewirtschaftet.

Weingut Gesellmann - Opus Eximium 2016

Die Trauben für den Opus Eximium 2016 wurden von Hand geerntet. Die Sorten wurden separat vinifiziert. Die Maischegärung erfolgte im Stahltank. Die Weine reiften dann für 18 Monate in kleinen Eichenfässern. Dann erfolgte die Vermählung zum Cuvée und da lagerte der Wein für rund 3 Monate im großen Holzfass.

Im Glas präsentiert sich der Opus Eximium in einem dunklen Rot mit violetten Reflexen. Intensive Brombeeren mit dezenten Kräutern bekommen wir durch die Nase gemeldet.
Der Gaumen freut sich über schön eingebundene Tannine. Waldbeeren. Saftig. Elegant. Kirschen. Schöner Abgang.

 

Weingut Gesellmann Kork

 

Ein toller Wein, der noch einiges an Potenzial hat. Somit können die restlichen Flaschen von diesem Jahrgang ruhig noch einige Jahre im Weinkeller verbringen.

 

NeunzehnNeunzig – Sekt verkostet

NeunzehnNeunzig

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstraße
Rebsorten: Welschriesling und Roter Traminer
Geschmack: trocken
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 12 %
Preis: 19,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2019

Den Sekt habe ich direkt ab Hof beim Weingut Schwarzl in der Südsteiermark gekauft.

NeunzehnNeunzig: Alt und doch neu!

NeunzehnNeunzig

 

Erstmals wurde dieser edle Cuvée 1990 vom Vater von Johannes kreiert. Aufgrund seines einzigartigen Geschmacks wurde der Sekt schon damals prämiert. Eine perfekt abgestimmte Mischung der Sorten

  • Welschriesling
  • Roter Traminer

Der elegante Sektgrundwein wurde 2017 erzeugt. Der Wein reifte ein Jahr lang auf der Feinhefe. Anschließend erfolgte ein zweiter Gärungsvorgang – die sogenannte Flaschengärung – in der Sektflasche.

NeunzehnNeunzig Schwarzl

Ein toller Sekt, der Hannes Schwarzl hier gelungen ist. Helles Gelb. Viel Tiefe. Schöne Struktur. Frisch. Leicht. Harmonisch. Sehr fruchtig. Elegant. Ausgewogen. Cremig. Weich im Abgang.

Die Frische kommt vom Welschriesling. Die Würze und Fruchtigkeit liefert der Traminer.

Weingut Schwarzl - Sekt NeunzehnNeunzig

 

NeunzehnNeunzig

 

Lento Violento 2011 vs. 2015 vom Weingut Schwarzl verkostet

Lento Violento – Chardonnay Oberranzried

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstraße
Rebsorte: Chardonnay / Morillon
Geschmack: trocken
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß

Jahrgang: 2011

  • Alkohol in Vol.: 13,7 %
  • Restzucker: 2,5 g/l
  • Säure: 5,4 g/l
  • Preis: 13,50 Euro

Jahrgang: 2015

  • Alkohol in Vol.: 13,4 %
  • Restzucker: 1,2 g/l
  • Säure: 5,9 g/l
  • Preis: 16,90 Euro

 

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2018

Die Weine habe ich jeweils direkt ab Hof vom Weingut Schwarzl in der Südsteiermark gekauft.

Der Lento Violento ist sozusagen der Nachfolger vom JS II, den ich schon in der Vergangenheit verkostet und beschrieben habe.

Alle Weinliebhaber, die Weine mit leichtem Holz-Touch und feinen Röstaromen mögen, werden diese beiden Wein lieben.

Beide Weine sind in Holzfässern gereift und trotzdem gibt es Unterschiede.

 

Sieh da, welch ein Genuss….

Wenn man sich die beiden Flaschen ansieht, so merkt man schon, dass sich in den Jahren das Etikett und somit auch der Auftritt vom Weingut Schwarzl geändert hat.

 

Schwarzl - Lento Violento

 

Schwarzl - Lento Violento 2015

 

Der Jahrgang 2011 ist im großen Holzfass gereift. Mittlerweile ist dieser Jahrgang nicht mehr verfügbar. Also, wer noch Flaschen in seinem Weinkeller hat, kann sich glücklich schätzen. Der Jahrgang 2015 ist für 16 Monate zu gleichen Anteilen im neuen und in zweit-befüllte, kleine Holzfässer gereift.

In der Farbe ist der 2011 etwas kräftiger, als der 2015. In der Nase liefern beide schöne Vanille-Töne. Am Gaumen merkt man, dass der 2011 derzeit noch cremiger und feiner als der 2015 ist. Dezente Röstaromen. Etwas nussig. 2015: Pfirsich. 2011: extrem langer, schöner Abgang.

Würde sagen: 2011 hat derzeit seinen idealen Trinkzeitpunkt. Der Jahrgang 2015 darf noch etwas im Keller verbringen und hat sein Potenzial. Wir werden diesen Lento Violento 2015 dieses Jahr sicher erneut probieren….

Schwarzl_Lento-Violento

 

 

 

Weingut Gager – Verkostung: Blaufränkisch Mitterberg Reserve DAC

Hersteller:

Weingut Gager – www.weingut-gager.at

Wein:

Blaufränkisch Mitterberg 2013 – Mittelburgenland DAC Reserve

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Blaufränkisch
Restzucker: 1,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 23,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Deutschkreutz, Mittelburgenland gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2018

Das Weingut Gager in Deutschkreutz ist ein tolles Familienweingut. Man bekommt beim Weingut Gager nicht nur sehr gute Rotweine. Nein, man kann dort auch direkt am Weingut schlafen.

Gager

Details und Fotos, wie es am Weingut Gager aussieht bekommt ihr in meinem Artikel – Weingut Gager, Deutschkreutz .

Blaufränkisch Mitterberg 2016 - Mittelburgenland DAC Reserve

 

 

Die Ernte der Trauben für diesen Reserve-Wein erfolgt Ende Oktober 2013. Die Gärung erfolgte in einem geschlossenen, temperaturgesteuerten Gärtank. Dieser Blaufränkisch war dann für 18 Monate im neuen Barrique.

Dieser Blaufränkisch Reserve präsentiert sich im Glas in einem dunklen Rubingranat. In die Nase bekommen wir kräftige Brombeeren. Etwas Schokolade. Und ab geht’s auf den Gaumen: schöner, kräftiger Körper. Kräftige Frucht. Schöne Struktur. Gut eingebundenes Tannin. Schöner Abgang.

Die weiteren Flaschen von diesem Wein können wir sicher noch etwas lagern.

 

Gager

 

 

Weingut Salzl – Verkostung: New Style Chardonnay

Hersteller:

Weingut Salzl – www.salzl.at

Wein:

New Style Chardonnay

Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Chardonnay
Restzucker: 4,8 g/l
Säure: 5,6 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 9,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: November 2018

Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten heute drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein. Zwischen 75 und 80 Prozent nimmt der Rotwein ein. Aber….

Es gibt auch hervorragende Weißweine vom Weingut Salzl. Und diesmal haben wir einen Chardonnay verkostet. Ein Jahrgang 2013 durfte es sein. Er lagerte für 12 Monate im kleinen, neuen Eichenfass und wurde im September 2014 gefüllt.

Leider die letzte Flasche seiner Art aus unserem Weinkeller…

 

Weingut Salzl, Illmitz

 

Der Chardonnay von den Rieden Römerstein präsentiert sich in einer schönen, goldgelbenen Farbe. Die Nase funkt Pfirsich, exotische Früchte. Karamell. Toastig.
Am Gaumen vollmundig. Vanille. Karamell. Banane. Schöne Röstaromen.
Bleibt lange am Gaumen. Eine wahre Freude dieser Wein.

Salzl New Style

 

Verkostung Rotweingut Prickler – Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2012

Hersteller:

Rotweingut Prickler Elfi und Herbert – www.prickler.at

Wein:

Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2012

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19 Euro
Den Wein habe ich im Weinfachhandel gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2018

Informationen über das Rotweingut Prickler:
Das Weingut der Familie Prickler liegt in Lutzmannsburg im Mittelburgenland. Viele kennen Lutzmannsburg wegen der großen Therme. Aber viele unter uns kennen Lutzmannsburg auch wegen der hervorragenden Rotweine. Und einige der sehr guten Rotweine gibt es bei der Familie Prickler.

 

Rotweingut Prickler

Verkost-Notiz:

24 Monate im Barrique ausgebaut.
Dunkler Rubingranat. Etwas violette Reflexe.
Intensive Nase. Unterschiedliche Beeren. Schokolade.
Schön strukturierte Tannine. Harmonisch. Schönes Bukett. Elegant. Kirschen. Erneut Schokolade. Dezente Röstaromen.
Kurz: ein toller Rotwein!

 

 

 

Junker 2018 – der neue Jahrgang ist verfügbar

Fast jeder kennt ihn. Viele trinken in zu Hause oder im Lokal.

Den Junker.

Der Herbst ist nun endlich angekommen und mit ihm auch der Junker. Den Junker erkennt man an seinem Junker-Zeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.

Wichtig: Der Junker muss sich an Regeln halten!

  • Max. 12 % Vol. Alkohol
  • Höchstens 3 g/l Restzucker – trocken

Jeder, der gerne den Junker aus der Steiermark trinkt, weiß, dass der Junker erst am Mittwoch vor Martini zum ersten Mal ausgeschenkt werden darf. Bereits für den Jahrgang 2017 gab es eine Ausnahme, welche auch heuer für den neuen Junker-Jahrgang 2018 gilt. Der Junker darf wie letztes Jahr bereits ab den 25. Oktober in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden unverändert im November 2018 statt.

 

Junker 2018 - Weingut Schwarzl

 

Junker verkosten

Wir durften bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2018
Alkohol in Vol.: 12 %
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: 70 % Rivaner, 15 % Gelber Muskateller, 15 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,10 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2018

 

Verkost-Notiz:

Sehr fruchtig bereits in der Nase. Aber auch am Gaumen eine schöne Frucht. Frisch. Leicht. Apfel. Etwas Zitrus. Jugendlich. Grasig. Angenehme Säure. Trinkanimierend.

Der frische Junker vom Weingut Schwarzl macht richtig Spaß! Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2018.

 

Junker-Präsentationen

Wer den Junker ausführlich verkosten will, der hat zum Beispiel in Graz und Wien am 7. November bei den großen Junker-Präsentationen die Möglichkeit dazu.

  • Graz – Stadthalle
  • Wien – Palais Ferstel

 

 

Weingut Pfaffl – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Weingut R&A Pfaffl

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Der Wein kann direkt ab Hof beim Hersteller eingekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2018

Erstmals haben wir diesen Wein im Oktober 2013 verkostet und auch schon hier berichtet: Weingut Pfaffl – ein Duell – Verkostung Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012 und Zweigelt Reserve Burggarten 2011 . Nun haben wir uns wieder eine Flasche davon gegönnt und schauen wir, wie er sich entwickelt hat.

 

Weingut Pfaffl - Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Zuerst noch einige Infos über diesen Wein allgemein: 

Die Trauben für den Grünen Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage stammen von der Lage Kirchenberg in Großebersdorf. Dazu kamen noch Trauben von der Lage Haidviertel aus dem Heimatort vom Weingut Pfaffl – von Stetten.
Geerntet wurden die Trauben am Geburtstag von Roman Josef Pfaffl, dem 31.10.2012. Die Maischestandzeit betrug 14 Stunden und anschließend wurde der Wein im großen Akazienholzfass spontan vergoren und auch darin ausgebaut. Zwei Monate wurde der Wein auf natürliche Hefen belassen. Die Lagerung von diesem Grünen Veltliner erfolgte rund 7 Monate im großen Holzfass (2000 Liter). Anschließend wurde dieser Weinviertel DAC Reserve in die Burgunderflasche abgefüllt.

Verkost-Notiz:

Wie auch schon vor über vier Jahren, braucht der Wein auch heute noch Luft. Zuerst noch verschlossen, aber dann legt er so richtig los und kann sich hervorragend entfalten. Wie schon damals: im Glas ein sehr kräftiges Goldgelb. Wunderschöne Schlieren.

Am Anfang noch zurückhaltend, dann aber schön ausgeprägt. Komplex. Elegante Fülle. Viel Power. tabakiger Hauch. Cremig. Mango. Dezent Ananas und Banane.
Eine gute Länge. Außergewöhnlich.

Und der Grünen Veltliner hat noch immer viel Potential.
Ein toller Wein für gemeinsame Stunden!

Weingut Pfaffl - Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

 

Heinrich – Gabarinza 2007 – Rotwein verkostet

Hersteller:

Weingut Heinrich Gernot u. Heike – www.heinrich.at

Wein:

Gabarinza 2007

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Gols
Land: Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Zweigelt, 25 % Blaufränkisch, 25 % Merlot
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2017

 Weingut Heinrich, Gols, Gabarinza

Informationen über das Weingut:

Der Gabarinza stammt aus einer Lage von Gols, die schon sehr früh benannt wurde. Die bis zu 30-jährigen Rebstöcke wachsen in der oberen Lage auf rotem Schotter, im Hang auf kalkigen Seesedimenten und am Fuß der Lage auf humosen Böden. Die  Erzeugung von diesem besonderen Wein erfolgte im Einklang mit der Natur.

Die Trauben wurden Anfang September 2007 von Hand gelesen. Anschließend sorgsam im Weingarten und am Weingut selektiert. Vergoren wurde spontan in Eichenholzgärständern bei 28 bis 32 ° C.  Die Maischestandzeit betrug 4 Wochen. Der Gabarinza reifte für 20 Monate in 500 Liter Eichenfässern und wurde Mitte Juli 2009 abgefüllt.

 

Weingut Heinrich, Gols, Kork, Flasche

 

Verkost-Notiz:

Der Wein von Weingut Heinrich, Gols ist schon beim Einschenken eine Freude. Im Glas präsentiert sich dann ein dunkles Weinrot mit violettem Schimmer. Funkelnd, klar.

In der Nase ein Fruchtfeuerwerk. Waldbeeren, Brombeeren, ganz dezent Walderdbeere. Leichter Anklang von Holztönen.

Am Gaumen bekommen wir erneut den Beeren-Cocktail präsentiert. Ganz dezente Tannine. Elegant. Harmonisch. Schokolade. Gehaltvoll. Dezente Holztöne. Kirschen im Abgang mit ganz dezenter, süßer Frucht. Lang anhaltend.

 

Weingut Heinrich, Gols, Kork

Ein Wein, der viel Freude bereitet!

(Fotos: eigene Bilder)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive